-
Gesamte Inhalte
3.641 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Du hast doch einen Diesel, oder? Ich würde es ausbauen und reinigen. Mit einer Unterdruckpumpe kann man das Ventil öffnen. Danach sollte es in etwa so aussehen: Neue Dichtung rein und einbauen. Nach 20 Jahren würde ich auch mal nach den Unterdruckschläuchen gucken.
-
Nicht ganz falsch. Kaputt, weil es keine Spannung bekommt. Leider halten die meisten AGR-Ventile nicht ewig. Bei dem folgenden Bild würde ich doch spontan sagen, Lambdasonde 1, also vor Kat defekt. Sehr wahrscheinlich wird die Lambdasonde (nur) defekt sein. Trotzdem würde ich erstmal schauen, ob die Verkabelung von der Lambdasonde (vor Kat) zur und nach der Steckverbindung ok ist. Irgendwelche Scheuerstellen, Beschädigungen zu erkennen? Bei falscher Montage kann das Lambdasonden-Kabel an den sehr heißen Kat, Abgaskrümmer oder das Hitzeschutzblech kommen. Laut SLP hängen die beiden Lambdasonden an SB19. Offentsichtlich schadet es nicht, auch diese Sicherung zu prüfen , wobei dann im Fehlerspeicher auch die 2. Sonde auftauchen müsste. Falls jemand mit VCDS (oder vergleichbares) da sein sollte, dann kann kann er im MSG, MWB 30 aufrufen, um den Status der Lambdaregelung zu kontrollieren, siehe Status der Lambdaregelung Will man alle abgasrelevanten Bauteile prüfen, dann sollte man den Readiness Code (15) Prozess in VCDS starten. Wurden alle (relevanten) Tests bestanden, leuchtet die MKL nicht (mehr).
-
Danke @Fred_Wonz. Ich hatte schon Bedenken, dass meine ultra hell sind. Deine leuchten auch schön hell. Also alles in Butter.
-
Wärmeschutzblech 8Z0 407 722 A, nicht im ETKA auffindbar
janihani antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Du erwartest von einem Mitarbeiter an der Teiletheke, dass er dir erklären kann, warum das Teil bereits seit 11/2003 entfallen ist, also zu einer Zeit, wo der A2 nocht gebaut wurde? Was hat denn die arme Sau denn mit einer Entscheidung seitens Audi zu tun? -
Wenn da ein Anschluss für einen Stecker vorhanden ist, sollte auch ein Stecker vorhanden sein. Der versteckt sich sicher nur. Das AGR hängt an der gleichen Sicherung wie die KGE. Überprüfe mal die Sicherung 31, ob die noch ok ist. Vielleicht ist ja der Heizwiderstand defekt und deshalb wurde der Stecker abgezogen.
-
Die sieht nicht nach Feingewinde aus. Google mal.
- 52 Antworten
-
Dann mach doch mal ein Bild. Ist doch gerade so schön dunkel draußen
-
Die Pinbelegung findest du im Wiki.
-
[1.4 BBY] AGR-Rohr demontieren. Wo ist die mittlere Schraube?
janihani antwortete auf Klassikfan's Thema in Technik
Orientiere dich am Halteblech vom AGR-Rohr. -
Nein, die LEDs der Nadeln müssen nicht gemacht werden.
-
Da weiße und blaue LEDs die "gleiche" Spannung benötigen, brauchen nur die LEDs gewechselt werden. Die Widerstände können bleiben.
-
[1.4 BBY] AGR-Rohr demontieren. Wo ist die mittlere Schraube?
janihani antwortete auf Klassikfan's Thema in Technik
Wenn ich mich recht erinnere, dann ist der Wasserflansch mit einer Schraube befestigt, an deren Kopf ein (weiterer) kleiner Stehbolzen mit Gewinde dran ist. Daran ist dann das AGR-Rohr mit einer 10er Mutter befestigt. Hier ein Bild vom ANY. Das L-förmige Blech ist an dem Stehbolzen "angemuttert". An ähnlicher Stelle ist das AGR-Rohr angeschraubt. Nimm einen Spiegel zur Hilfe, damit du um die Ecke gucken kannst. -
PLCC2 ist schon mal der richtige Typ. Mit 100mcd, 465nm, Blau sieht das bei Tage so aus: und so in der Nacht. Mit 2200mcd weiß sieht das so aus. https://www.segor.de/#Q=LEDPLCC2ws%2F2300mcd&M=1 Im Tunnel oder bei Dunkelheit sind beide Tachos sehr hell. Ich find das gut, andere sind vielleicht geflasht. Zusätzlich zu Masse, Kl. 15 und 30 müssen 2 Leitungen auf Plus gelegt werden, damit die Beleuchtung funktioniert. Bei mir sind es die beiden Leitungen gr/ro und gr/ge am blauen Stecker.
-
[1.4 BBY] AGR-Rohr demontieren. Wo ist die mittlere Schraube?
janihani antwortete auf Klassikfan's Thema in Technik
Die mittlere Schraube versteckt sich im Bereich das Wasseranschlussflansches. Vielleicht hilft dir das Bild weiter. Ich habe nur die beiden Muttern am AGR Ventil gelöst und dann das Rohr etwas nach vorne und unten gebogen. -
welche Ansicht? Bild vergessen? Welcher? Es gibt 4. Man kann natürlich auch alle 4 wechseln. Was meinst du mit große Sensor? Aufgrund des Baujahres 2001 wirst du das MK20 Bremssystem haben, bei dem kalte Lötstellen am G200 (Geber für Querbeschleunigung) auftreten, die dann zu folgenden Bild führt. Der scheint bei dir instandgesetzt worden zu sein. Meinst du mit den großen Sensor, den, der neben den G200 ist? Als mein ABS-Sensor vorn rechts (G45) defekt war, hatte ich die gleiche Anzeige wie im Bild oben und im Fehlerspeicher waren 2 Fehler vermerkt. 00285 Drehzahlfühler vorn rechts (G45), 003 mechanischer Fehler sporadisch 00285 Drehzahlfühler vorn rechts (G45), 008 unplausibles Signal Ich würde erstmal den Fehlerspeicher auslesen.
-
Innengewinde im Eimer oder Schraube abgerissen? Das Innengewinde könnte man mit einem Helicoil reparieren. Alternativ das Teil, was am Motorblock angeschraubt ist, ersetzen.
- 52 Antworten
-
Durch die wird die Batterie ordentlich entladen sein, denn immerhin ist die Pumpe mit 20A abgesichert. Heißt zwar nicht, dass auch 20A fließen, deutet aber an, dass die Pumpe keine geringe Leistung hat.
-
[1.4 TDI AMF] Keilrippenriemen Spannvorrichtung Vibrationen
janihani antwortete auf Neoxeded16's Thema in Technik
-
[1.4 TDI AMF] Keilrippenriemen Spannvorrichtung Vibrationen
janihani antwortete auf Neoxeded16's Thema in Technik
Der AMF mit Dieselzuheizer braucht seine Zeit, bis das Kühlwasser warm wird, und somit dann der Innenraum. Vorteilhaft ist, dass der Dieselzuheizer zu einer Standheizung aufgerüstet werden kann. Der AMF mit elektrischen Zuheizer hat mich positiv überrascht. Nach bereits kurzer Zeit kommt schon schön warme Luft in den Innenraum, und die Windschutzscheibe ist recht schnell "aufgetaut". Da der elektrische Zuheizer aber nicht das Kühlwasser erwärmt, braucht der Motor länger, bis er warm ist. -
probiere aus, ob er anspringen will, wenn du die Bremse kurz betätigst.
-
Eigentlich ist es doch Mist. Auf der einen Seite hat man eine Alu-Karosse, die bei den allermeisten nach rund 20 Jahren wirklich noch top ist. Auf der anderen Seite, rosten untenrum Teile weg, so dass es sehr gefährlich werden kann (Querlenker), oder andere Teile, die nicht mehr lieferbar sind, weil der Audi schon zu alt ist. Da hat der 3L dann doch einige (kleine) Vorteile gegenüber den "normalen" A2s. Die Vorderachse (Aggregateträger, Querlenker) ist aus Alu, die hinteren Bremstrommeln rosten nicht und die Abgasanlage ist durchgehend aus Edelstahl und in einem Stück.
-
Es ist ausreichend, den (Hydrauliköl leeren) KNZ einzubauen, einzustellen und dann die GGE zu machen. Ja, die Entlüftungsschraube verleitet tatsächlich dazu anzunehmen, dass der KNZ entlüftet werden muss. Ist aber nicht nötig.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
janihani antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
sehr coole Farbe -
Wenn du auf mehr Leistung aus bist, dann nimm den AUB bzw. BBZ. Die haben 100PS. Der Umbau ist sehr leicht.
-
Ladekontrolle flackert zusammen mit Cockpitbeleuchtung
janihani antwortete auf Klassikfan's Thema in Technik
Eher/eigentlich nicht. Ja, während man die Tests für den Readinesscode ausführt. Alternativ kann man auch das AGR anlernen/Grundeinstellung machen.