Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.586
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Ob uns das hilft? Guck mal hier nach Richtiger Anschluss der Ventile am Gangsteller Besorge dir farbige Kabelbinder und markiere so die Stecker. Beim nächsten Mal hast du es dann einfacher, die Stecker richtig aufzustecken.
  2. Zwischen 5 und 8 müssen die Rückleuchten angehen. Im Schritt 5 dauert es ein wenig, bis die Rückleuchte angeht. Ein häufiger Defekt beim 1.2er Getriebe ist, dass die Schaltgabel vom 3/4. Gang bricht. Meine Schaltgabel war angebrochen und als ich ein wenig daran rum gefummelt habe, fiel die Stange dann endgültig ab. 20190911_203803.mp4 Man kann die Stange anschweißen. Wird ein Getriebe überholt, sollte man vorsorglich die Stange anschweißen und damit verstärken. Getriebekennbuchstabe: DSK, FLE Die ersten Audi A2 1.2 TDI hatten ein DSK-Getriebe. Man kann das DSK einbauen und es funktioniert, aber das FLE wurde verstärkt. Siehe Wiki.
  3. 1.2er mit 81tkm ist selten. Kupplungsschaden ist weit gefasst. Ich denke eher nicht, das die Kupplung hinüber ist, zumindest nicht bei 81tkm. Ich denke auch nicht, dass das Getriebe schon ein Schaden hat. Man müsste sich den Wagen genauer ansehen und hinterfragen, was in den letzten Jahren gemacht wurde. Es würde mich nicht wundern, wenn noch der 1. Druckspeicher drin ist, und die letzte GGE Jahre zurück liegt. Möglicherweise ist der Wagen mit wenig Materialeinsatz wieder repariert. Aber mit dem Hagelschaden möchte ich nicht leben wollen.
  4. Kannst du von Hand alle 5 Gänge (unten am Gangsteller) einlegen?
  5. Überprüfe mal deine Einstellungen. Vielleicht hilft dir folgender Beitrag im VCDS-Forum https://forum.vcdspro.de/index.php?/topic/33830-einige-steuergeräte-nicht-erreichbar/
  6. Die Bosch-Regler sind für die 90, 110, 120 und 140A Limas identisch. Das hat mit Diesel oder Benziner also eher weniger zu tun.
  7. Das hört sich nach einem alten Druckspeicher an. Der kostet neu ca. 60€ und ist in wenigen Minuten gewechselt. Prüfe noch den Ölstand und lasse den Fehlerspeicher löschen.
  8. janihani

    Tür Kabelbaum

    Die umlaufende Butyl-Dichtung (Schnur) wird es wohl nicht überleben, ebenso der Dichtstreifen, der quer hinter dem Blech ist. Insbesondere der Dichtstreifen wird dafür sorgen, dass sich das Blech beim Lösen verbiegt. Der Kabelbaum selbst ist ganz tief in der Tür, nahe der Durchführung, mit einem Halter aus Kunststoff fixiert. Nicht gerade einfach, den zu lösen. Der ovale Halter für die Gummitülle an der Tür hat oben, unten, links und rechts jeweils eine Haltenase. Das Teil lässt sich auch ganz blöd ausbauen.
  9. janihani

    Tür Kabelbaum

    Ja, das wird dir nicht erspart bleiben. Du musst ja sicher die verschmorten Kabel ersetzen oder zumindest isolieren.
  10. janihani

    Suche Frontablage

    Mit Erfahrung und Übung ist das Armaturenbrett in 1-2h ausgebaut. Rechne mit einem 1/2 Tag und deine Kugel ist wieder schick.
  11. janihani

    Suche Frontablage

    Das Teil ist verklebt/Kunststoffverschweißt mit dem Armaturenbrett. Da wirst du ein ganzes Armaturenbrett brauchen.
  12. janihani

    Rubbelnde Bremsen

    Er meint das Luftleitblech äh ...Plastik, links am Bremssattel.
  13. Grau mit gelben Streifen - Pin6 : Geht zur Dosierpumpe, beim Zuheizer auch zum MSG Gelb mit blauem Streifen - Pin3 : Geht zum 1.4 TDI MSG. Hiermit wird der Zuheizer vom MSG eingeschaltet. Grau mit weißem Streifen - Pin2: K-Diagnose 2 poliger Stecker (X2): Pin 1: 12V, Dauerplus Pin 2: Masse 6 poliger Stecker (X1): Pin 1: Uhr oder FFB (nur notwendig, wenn Standheizung-Betrieb) Pin 2: Diagnose Pin 3: Audi-Schaltplan: geht zum MSG. Webasto-Schaltplan: über Temperaturfühler zu Klemme 61, Drehzahlsignal-Lima/Motor läuft (optional). Pin 4: Steuert das Relais für den Innenraumlüfter an, und wenn eine Klimaanlage vorhanden ist, wird auch das Klimabedienteil angesteuert (Pin 10, 16 poliger Stecker). Hier liegt nur dann Spannung an, wenn die Standheizung eingeschaltet wird. Pin 5: Umschalter für Heizen/Lüften (Sommer/Winterbetrieb) (Optional) Pin 6: Dosierpumpe: Da liegt erst Spannung für die Dosierpumpe an, wenn die Standheizung/der Zuheizer eingeschaltet wird. Spannungsversorgung Standheizung: 12V (15A Sicherung) und Masse an den 2 poligen Stecker (X2) anlegen. Die Dosierpumpe wird (mMn) von der Steuerung geprüft und muss daher angeschlossen sein (Pin 6, Masse). Prüfung als Zuheizer: Pin 3 (X1) muss beschaltet werden. Die Frage ist, welches Signal wird benötigt? Audi-Schaltplan: Was liefert das 1.4 TDI MSG? Masse oder Plus? Im Webasto-Schaltplan führt Pin 3 zu einem Temperaturschalter und dieser geht zu Klemme 61 an der Limamaschine. Liefert das Drehzahlsignal der Lima Plus oder Minus? Ich nehme an, dass die Lima ein Plus-Signal liefert. Sobald Pin 3 mit dem richtigen Signal beschaltet wird, sollte der Zuheizer anspringen. Anmerkung: Da der Zuheizer nur bei laufenden Motor anspringt, benötigt der Zuheizer keine (elektrische) Umwälzpumpe, da die Wasserpumpe vom Motor die Umwälzung übernimmt. Prüfung als Standheizung: Laut Webasto liefert die Uhr 12V (mit offenen Ausgang bzw. 7V mit angeschlossener Standheizung) oder 0V. Anmerkung: Als sich mal der Stecker von meiner Umwälzpumpe gelöst hatte, ging meine Standheizung nach kurzer Zeit wieder aus. Somit nehme ich an, dass die Umwälzpumpe (2 poliger Stecker, X5) von der Steuerung geprüft wird und angeschlossen sein muss. Diagnose: Spannungsversorgung muss vorhanden sein K-Diagnoseleitung, Pin 2 (X1), Grau mit weißem Streifen, muss am Diagnosestecker unter dem Lenkrad angeschlossen sein Steuergerät, ich glaube 18, auswählen Fehlerspeicher prüfen Störverriegelung: Sollte die Standheizung aufgrund eines Fehlers, z.B. fehlende Dosier- oder Umwälzpumpe, nach kurzer Zeit abschalten, geht die Standheizung nach einigen erfolglosen Versuchen in Störverriegelung. Folgende Webasto-Prozedur zur Störentriegelung ausführen: Sicherung (15A) entfernen ca. 3 Sekunden warten Sicherung (15A) einsetzen Über FFB oder Uhr einschalten ca. 3 Sekunden warten Sicherung (15A) entfernen ca. 3 Sekunden warten Sicherung (15A) einsetzen Mit dem Einsetzen der Sicherung wird das Heizgerät eingeschaltet. Im Webasto-Universalkabelbaum gibt es 3 Sicherungen. F1, 15A: Spannungsversorgung Standheizung F2, 2A: Spannungsversorgung Uhr, FFB F3, 20A: Spannungsversorung für den Innenraumlüfter
  14. Hat es denn nun geklappt? Wie/mit was?
  15. Guckst du hier
  16. Geht nicht, gibt's nicht. Plug 'n Play wird es sicher nicht werden. Zunächst ist die Befestigung eine andere. Der Wählhebel vom A2 wird seitlich angeschraubt, der vom Lupo von oben. Der A2 Wählhebel ist nach den Bildern zu urteilen, viel höher als der vom Lupo. Die Neigung der runden Abdeckung ist auch unterschiedlich. Da aber eh eine Lösung für die Befestigung und den Höhenausgleich her muss, kann die auch gleich die Neigung ausgleichen. Bleibt noch die Frage, ob der Stecker eine andere Belegung aufweist. Das wird sich zeigen, wenn man beide vergleicht, wofür beide (eigentlich 3) Stromlaufpläne braucht. Den Lupo-Wählhebel gibt es in 2 Ausführungen, zu erkennen an der Stop-Position. Alt: Stop ist mit R, N, E in einer Linie Neuer: Stop nach links Beim neueren Lupo-Wählhebel wird es möglicherweise zwei Probleme geben. Erstens ist die Stop-Position nicht mehr hinter R, womit das Poti den gleichen Wert wie R an das Getriebesteuergerät liefert. Zweitens ist Stop nun in der Tiptronic-Gasse. Bleibt die Frage, ob es ausreicht, nur den Wählhebel und die Abdeckung zu tauschen. Mit der neueren Lupo-Abdeckung wird sehr wahrscheinlich die Stop-Position nicht eingelegt werden können, so dass die alte Lupo-Abdeckung verwendet werden muss. Ob man die Lupo-Abdeckung einfach so auf dem A2 Wählhebel montiert werden kann, muss man probieren. Ob man einfach den Wählhebel vom Lupo auf den vom A2 montieren kann, muss man ebenfalls probieren. Wie heißt es so schön? Versuch mach kluch. In dem Sinne, kaufen, ausprobieren und sich freuen, wenn es klappt.
  17. Man, lass den Kopf nicht hängen. Als 1.2er Fahrer war ich bereits mehrmals total angenervt von der Karre. An der roten Ampel/auf der Kreuzzung ausgehen, und dann nicht wieder anspringen. Schnell beim Bäcker Brötchen holen und dann nicht wieder anspringen. Auf der Bahn Notlauf und dann rechts auf den Standstreifen rollen. und und und... Ja, ich hatte auch ab und an wenig Vertrauen zu meiner kleinen Diva, und Angst vor bestimmten Fahrten, dass ich wieder liegen bleiben könnte. Aber nach jeder Reparatur hat sich die kleine Diva gerappelt und wieder von der positiven Seite gezeigt. Und mittlerweile bin ich auch schon so abgestumpft und "ertrage" es, überrascht zu werden. Also, Fehler suchen, auch wenn man keinen Anhaltspunkt hat, und es damit schwer wird, den zu finden.
  18. Ist der Hauptbremszylinder vielleicht in Richtung Bremskraftverstärker undicht, so dass die Bremsflüssigkeit sich dort sammelt?
  19. Die Füllung des Faches ist davon abhängig, ob man Lautsprecher hinten hat eine Handyinterface hat eine Freisprecheinrichtung hat und/oder ein Bose-Soundsystem verbaut wurde. Wenn der A2 keine Lautsprecher in den hinteren Türen hat, dann ist das Fach leer. Hat der A2 in den hinteren Türen Lautsprecher, dann findet man in dem Fach einen kleinen Verstärker. Hat der A2 eine Handyhalterung (an der Mittelkonsole), dann findet man ein Handyinterface. Hat der A2 eine Freisprecheinrichtung, dann findet man unter der Querstrebe eine Box, in der die Bluetooth-Freisprecheinrichtung ist. Hat der A2 ein Bose-Soundsystem, dann befindet sich das Bordwerkzeug in einem Styroporträger in dem Fach unter dem Beifahrersitz. Das Bordwerkzeug wandert also aus dem Kofferraum in das Fach im Beifahrerfußraum, damit der Subwoofer Platz hat. unter dem Styroporträger befindet sich der Bose-Verstärker und ggfs. das Handyinterface und die Bluetooth-FSE.
  20. P0170 Kraftstoff-Druckregler und Haltedruck prüfen Einspritzventile prüfen Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter prüfen Lambdasonde und Lambdaregelung vor Katalysator prüfen Lambdasonde und Lambdaregelung nach Katalysator prüfen
  21. Der TE schreibt:
  22. Als ich bei der AU wegen zu hohem CO durchgefallen bin, lag es an der 2. Lambdasonde nach Kat. Nach dem ich diese gewechselt habe, war der CO Wert ok und ich habe die AU bestanden. Da der CO Wert zwischen Kalt und Warm sich deutlich verändert hat, würde ich den Temperatursensor als Fehlerquelle ausschließen. Mit VCDS kann man den Readinesscode setzen, sprich, es werden diverse Prüfungen durchgeführt. Unter anderem wird auch die 1. Lambdasonde vor Kat geprüft. Beim 1.4er wird leider nicht die 2. Lambdasonde geprüft. Möglicherweise wird auch beim 1.6er nicht die 2. Lambdasonde geprüft.
  23. Die Getriebegrundeinstellung ist durchzuführen alle 30.000km nach einem Aus- und Einbau bzw. Wechsel des Getriebes nach einem Aus- und Einbau bzw. Wechsel des Motors nach dem Ersetzen des Motorsteuergerätes nach dem Ersetzen des Steuergerätes für elektronisches Schaltgetriebe Aus- und Einbau bzw. Wechsel der Kupplung, Einstell- bzw. Montagearbeiten an der Kupplung bzw. am Kupplungssteller (Kupplungsnehmerzylinder, KNZ) Aus- und Einbau bzw. Wechsel von Schaltbetätigung oder Gangsteller, Einstell- bzw. Montagearbeiten an der Schaltbetätigung oder am Gangsteller Aus- und Einbau oder Wechsel des Wählhebels, Einstell- bzw. Montagearbeiten am Wählhebel oder seinen elektronischen Bauteilen
  24. Stehbolzenausdreher: oder sowas oder
  25. Moderator: Bild wegen undeutlicher Lage bzgl. Urheberrecht vorerst entfernt. Unerregt: fahrzeugseitige Ansteuerung des Lüfters (M3) Erregt: 12V über F3 zum Lüfter (F3 -> K3 -> M3) Nein
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.