Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.576
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Netter Versuch, aber wennste genau hinschaust, dann ist das kein OSS Himmel, sondern nur ein normaler (zumindest der obere).
  2. Nein. Wenn ich mir die Anleitung zu Bonaterm AS BT durch lese, dann muss der zweimal (zweite Schicht nach 20 Minuten) gesprüht werden, was ich nicht so gut finde, da sicherlich die Sprühpistole in der Zwischenzeit verklebt und vor dem 2. Gang gereinigt werden muss. Da ist wohl Sabaspray FR AV rot besser. Beide Kleber haben gemeinsam, dass die gesprüht werden müssen, sprich man braucht eine Sprühpistole, und danach plagt man sich mit der Reinigung rum. Nein. Entweder den alten Himmel raus und ohne hin fahren oder wie @Mankmil schreibt, "aufdoppeln", wobei nach meiner Meinung dafür die Angstgriffe, Sonnenblenden usw. zuvor demontiert werden müssten. Dann fehlt nicht mehr viel um den Himmel ganz auszubauen und ohne hin zu fahren. Hab mir das nicht abgespeichert. Bei den Textilfarben, die ich "gerade" gefunden habe, steht, dass nur ein geringer Anteil Kunstfasern dabei sein darf. Ich habe gerade mal von außen gemessen. 110cm breit 150cm lang. Damit sollte 140cm Breite und 200cm Länge ausreichend sein.
  3. Der folgende Anbieter hat vielversprechende Stoffe. https://www.fortispolster.de/category/autostoffe-himmelstoff (Sam344 hellgrau , Sam353 beige, Sam522 grau)
  4. Schon mal ins Wiki geschaut?
  5. Hier mal ein Bild als Vergleich von der Motorlage/Neigung. Position Getriebelager ok? Längsträger ok? Befestigung Vorderachse ok?
  6. Das verstehe ich nicht ganz. Der Wagen hat einen Tag vor dem Kauf die HU ohne Mängel bestanden. Warum war der Wagen dann nach 2 Monaten bei einer KÜS Prüfstelle? Leider ist es (fast) unmöglich, dem Prüfer eine Schuld nachzuweisen. Aber, wie sieht es auf der Verkäuferseite aus? Wurde der Wagen als Unfallfrei verkauft? Oder wurde angegeben, dass der Wagen einen Unfallschaden hatte und wieder "instandgesetzt" wurde? In beiden Fällen sehe ich hier eine arglistige Täuschung als auch einen (erheblich) versteckten Mangel.
  7. Zerlegen, sauber machen und wieder zusammen bauen. Wenn es dann sich leicht drehen lässt, einen neuen Motor einbauen. Wahrscheinlich fehlt ihm nur ein wenig Öl damit er wieder läuft, guck im Wiki. Ein schwergängiger Innenraumlüfter killt auch gerne mal den Regler.
  8. Per Diagnose nicht, aber sehr wahrscheinlich beim Readinesscode, denn da wird unter anderem auch die Lambdasonde geprüft. Man kann die entsprechenden Messwertblöcke durch gehen, wenn man denn weiß, welche. Einfacher ist es mit VCDS über den Readinesscode es zu machen. Zu jedem Schritt wurden Hinweise eingeblendet, siehe auch VCDS Anleitung, 4.3. Anzeigegruppennummer 30Prüfen Sie den Betriebszustand der Lambdaregelung vor Katalysator (Anzeigefeld 1): Sollwert: 111 Prüfen Sie den Betriebszustand der Lambdaregelung nach Katalysator (Anzeigefeld 2): Sollwert: 110Das 3. Bit im Anzeigefeld 2 (d. h. Lamdaregelung aktiv) wird erst bei Teillast (2500-4000/min) auf 1 gesetzt xx1: Lambdaregelung aktiv (Teillast) x1x: Lambdasonde betriebsbereit 1xx: Lambdasondenheizung ein Anzeigegruppennummer 34: Diagnose Lambdasonden-Alterung (Periodendauerüberwachung)- Erzeugen Sie 2 Gasstöße über 5000/min. - Stellen Sie die Motordrehzahl auf 1500...3900/min ein: - Halten Sie die Drehzahl bis die Anzeige im Anzeigefeld 4 von "Test AUS" auf "Test EIN" springt. - Lassen Sie den Motor weiterhin bei dieser Drehzahl laufen bis im Anzeigefeld 4 der Sollwert "B1-S1 i.O." angezeigt wird.
  9. Der Motor wird mit 3 Schrauben an den A2 Motorhalter montiert. Für die "Umkehr"/Wischerarmbewegung ist der kleine Hebel, links im Bild, zuständig. Sollte bei dir die Mechanik (Wellen, Hebelwerk) fest/defekt sein, dann nützt dir ein neuer Motor nichts.
  10. Ich habe den Tipp veröffentlicht, da ich mal einen Fabia geschlachtet habe, und mir damit ein Fabia Scheibenwischermotor in die Hände fiel.
  11. CO zu hoch, das weckt Erinnerungen. Hast du VCDS. Wenn ja, versuche doch mal den Readinesscode zu setzen. Dafür gibt es direkt eine Schaltfläche (Readiness - 15). Leider wird da aber nur die erste Lambdasonde (also vor Kat) geprüft, und nicht auch die nach Kat (zumindest beim 1.4er) Letztlich musste ich auch die Lambdasonde nach Kat wechseln um die AU zu bestehen.
  12. Jetzt klappt es.
  13. Lege eine (Masse) Brücke von der Karosserie zum Gehäuse des Motors, siehe https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Scheibenwischermotor#Schlechter_Massekontakt
  14. Ich habe schon mal angefangen, aber leider klappt das Hochladen der Bilder nicht. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Zündschloss
  15. Das ist keine Notentriegelung sondern dient dazu, den gesamten Schlosseinsatz ausbauen zu können. Wenn ich mich recht erinnere, muss der Zündschlüssel in Zündung ein stehen. Dann die Büroklammer in das Loch einführen, so dass der Riegel herunter gedrückt wird und das Schloss heraus gezogen werden kann. Das folgende Bild zeigt das Ende vom Büroklammerdraht und den herunter gedrückten Sperrriegel (das Ding mit schräg verlaufender Fase). Nein. "Normale" Automatikfahrzeuge haben einen mechanischen Anschluss für einen Sperriegelzug. Wenn ich den anderen Beitrag richtig gelesen habe, wird beim 1.2er elektrisch entriegelt und nicht mechanisch. Hier mal ein Bild von einem mechanisch entriegelten Zündschloss (rechts), und einem "normalen" links. Mehr dazu im folgenden Beitrag Die Verkleidung um das Lenkrad muss ab. Dann werden zwei Abreißschrauben sichtbar. Mit einem stabilen Schlitzschraubendreher eine Kerbe in den Rand einschlagen und dann den Schraubendreher so ansetzen, so dass mit einem Hammerschlag eine Drehung in Löserichtung ausgeführt werden kann. Die Schrauben sind nicht allzu fest. Mit ein wenig Übung geht das dann ganz einfach. Wurden beide Abreißschrauben gelöst, können die Schrauben von Hand heraus gedreht werden. Danach kann das Schloss abgenommen werden. Wenn die elektrisch angetriebene Verriegelung defekt ist, sehe ich keine andere Möglichkeit als die Schlossaufnahme/Träger auszuwechseln. Ich habe doch glatt Bilder vom 1.2er Zündschloss gefunden.
  16. Eine Tachoscheibe wird er ja vom alten Tacho haben und die zu wechseln ist auch nicht allzu schwer.
  17. Dann braucht er einen passenden Dump. Wer hat einen? Ich habe nur einen vom 1.6er Benziner.
  18. Ich denke schon. Ich habe mehrfach Tachos beim 1.4er, 1.6 Benziner und 1.2er getauscht. Hierfür habe ich vom alten Tacho einen Dump angefertigt und diesen dann auf den neuen Tacho eingespielt, siehe Wiki. Der Vorteil der Dump-Übertragung ist, dass die Wegfahrsperre, die Zündschlüssel, der Kilometerstand, die Tankkennlinie, ... (einfach alles) übernommen werden. Nur das Datum und die Uhrzeit muss noch eingestellt werden. Die einzige Frage, die noch offen ist, ist, ob ein Dump von einem Tacho ohne FIS auf ein Tacho mit FIS erfolgreich eingespielt werden kann.
  19. Für die vorderen Lager wird ein 62mm Radlager Werkzeugset benötigt. Wenn die freie Werkstatt solch ein Set hat, kann sie das Radlager wechseln. Die hinteren Radlager können sehr leicht gewechselt werden, da sie nur auf dem Zapfen aufgesteckt sind. Bremstrommel runter, Zwölfkantmutter abschrauben, Radlager abziehen. Bei der Gelegenheit kann dann auch der Abrieb in der Bremstrommel entfernt werden.
  20. Dafür das Dach ausbauen, hinteren Deckel demontieren, dann können die Schlitten nach hinten raus gezogen werden.
  21. Das hat Mankmil schon geschrieben. Es sind die beiden kleinen Bleche. Vielleicht kann dich das Video ermutigen.
  22. Du solltest mal einen Anschlusstest machen.
  23. 13,4V sind ok, also nicht tod.
  24. Hydraulikölstand prüfen Möglicherweise ist dein Druckspeicher auch nicht mehr der Beste. Nach wie vielen Schaltvorgängen läuft die Pumpe an? Anzahl Schaltvorgänge bzw. Anzahl Hübe zählen Warte nicht zu lange. Kaputte Zahnräder sind teuer und ein ausgenuddelter Lagersitz ist schwer bis gar nicht zu reparieren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.