Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.868
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Keine Ahnung. Würde die Kabel selbst einfach mal ausschließen und mir nur die Übergabepunkte anschauen, also überall da, wo eine Schraubverbindung ist. Ev. käme noch ein Kabelbruch in Frage. Wenn ich Du wäre, und da ich von Natur aus faul bin, würde ich von einfach nach kompliziert suchen. D.h. erstmal zur Sicherheit die Batterie sicher(!) ausschließen. Dazu einfach die intakte Batterie aus dem i10 in den A2 schrauben. Da passiert nix, ev. mußt Du die Fensterheber neu anlernen. Bei Fremdradio ev. Code neu eintippen. Was der i10 dazu meint mußt Du wissen. Wenn's damit läuft war es die Batterie, bingo! Ansonsten halt die Plusleitungen abklopfen. Am wahrscheinlichsten, da korrosionsanfällig, wäre die Verschraubung am Anlasser. Auch die anderen Knoten anschauen/nachziehen. Am einfachsten zugänglich dürfte der P2-Knoten sein. Vermute das ist der im fahrerseitigen Geheimfach (hattest hier schon mal ein Foto davon gepostet). Dann hinten die Verbindungen an der Batterie. Anlasser brauchst wohl ne Bühne... Wenn Du direkt einen Plusbypass nach hinten legen willst solltest höllisch aufpassen. Wenn es dabei nen Kurzen gibt...naja, Aluautos kannste leicht zusammenfegen wenn sie ausgebrannt sind. Michael
  2. Steht da. Genauer: Von der Batterie gehen zwei Plusleitungen weg. Eine 25iger über eine dicke 150A Sicherung direkt nach vorne zur Relaisplatte. Von dort weiter über 10er Leitungen zu diversen Verbrauchersicherungen. Eine zweite 50iger zu einem Pluspunkt "P2". Verzweigt sich dort auf die 35iger zum Anlasser und eine 10er über eine 80A Sicherung zur Servolenkung (Steuergerät). Vom Anlasser geht eine 25er Leitung zur Lima. Cheers, Michael
  3. Wiederhole ich mich? Hab aufgehört zu zählen wie häufig nun schon auf diese Verbindung hingewiesen wurde. Bestimmt deutlich häufiger als auf einen Limatausch... Beim Anlasser hast Du schon alles (Masse UND Plus) gecheckt? Auch dies hatte ich schon mal geschrieben: Geh doch bitte einmal systematisch den Stromweg ab statt auf Verdacht Dinge zu tauschen von denen du nur glaubst das sie defekt sind. Dieses Vorgehen kannste den Werkstätten überlassen... Cheers, Michael P.S. Wenn Du Plusverbindungen nachziehst/revidierst dran denken das bei angeschlossener Batterie jeder Kontakt zwischen Schraubenschlüssel und Karrosserie min. zu einem Schweißpunkt führt!
  4. McFly

    Wischergestänge fest

    Tip: Lese Dir bitte auch noch die Folgeseite des verlinkten Threads durch. Wenn das Problem nicht beim Motor selbst, sondern an der Wischerachse liegt, funktioniert die Methode mit 60min laufen lassen ohne Arm mit einen Fußbad aus MoS2 besser und deutlich arbeitsärmer. Auseinanderbauen kannste immer noch... Cheers, Michael - dessen Wischer >1 Jahr nach der Behandlung immer noch läuft
  5. Gnarf...Du bist ja auch nicht normal! Bin mir sicher ich schrieb was von "Normalfahrer"... Also, wer gerne viel und feste bremst - so wie Du offenbar - macht die Serienscheiben in sehr kurzer Zeit krum, war hier aber IMHO nicht wirklich gefragt. Wer nur ab und zu auf der AB ordentlich verzögert macht die Serienscheiben nicht krum, kann und wird sich aber langfristig durch die gammelige Peripherie Probleme einfangen die durch einen einfachen Wechsel der Scheiben und Klötze, egal auf welche Sorte, nicht weggehen wenn an besagter Peripherie der Gammel nicht sorgfältig entfernt wird. Wenn's dann nach kurzer Zeit wieder rubbelt kann man schwerlich das Scheiben- und Klotzmaterial dafür verantwortlich machen. So unmißverständlicher? Michael
  6. McFly

    Klima kühlt nicht

    Schade! Wenn Du den Kompressor tauschst poste doch bitte hier wieviel Kältemittel noch abgesaugt werden konnte. Ich vermute nämlich einen Zusammenhang zw. fehlendem Kältemittel und hoch belastetem Kompressor. Ist ja gerade was wärmer... Kannst Du sagen in welchem Betriebszustand die Kupplung abgeschert ist (eher hohe oder niedrige Drehzahl, ev. nach/während längerer Autobahnfahrt)? Merci, Michael - dessen Kompressor seit >1 Jahr mit der Austauschkupplung läuft
  7. Huch...genau deshalb schreiben wir das hier doch auf, nicht? Wüßte bisher nicht welchen Teil ich "albern" finden soll, ist lediglich eine Faktenaufzählung und noch lange keine Bremsendiskussion. Und ob Herr Schmitz ATE verschickt, oder X1 bleibt für die Qualität der Teile wohl ziemlich egal... ...all I'm saying: Hochwertigere Scheiben und Klötze beseitigen nicht die Probleme, die sich aus der Peripherie der Bremsanlage ergeben. Denn sowohl Bremszangen als auch Sattelträger plus Anbauteile bleiben gleich. Und diese sind in der Mehrzahl der Fälle ursächlich für Bremsprobleme bei Normalfahrern. Jetzt klar? Cheers, Michael
  8. In Nummer #14 u. #15 steht drin wie die wegzuschrauben sind. Und hier ist sogar ne Anleitung. Cheers, Michael
  9. Und wenn du ihm zu einem Drittel des Preises ATE verbaut hättest wäre er noch zufriedener...hat ja vorher auch nichts vermißt, oder? ATE für 120,- inkl. Versand gibt es bei X1-Autoteile. Lag ich mit doppeltem Preis für Brembo/Ferodo wohl goldrichtig. Cheers, Michael
  10. ATE Satz für die VA (Scheiben plus Beläge) kostet runde 120,- und ist für den Normaluser sowas von ausreichend. Deine Kombi dürfte mehr als das doppelte kosten, oder? Sicher ist es nicht verkehrt besseres Material zu verbauen, glaube aber nicht das dies die Lösung für das beschriebene Problem ist. Wenn ein Montagefehler (z.B. unsaubere Nabe, oder wahrscheinlicher: unsaubere Führung der Klötze) vorliegt und dieser beim Verbauen der Sportscheiben korrigiert wird steht hier hinterher als Rückmeldung das die Standardscheiben das Problem waren... Cheers, Michael - der glaubt das die wenigsten Bremsprobleme durch die Auswahl des Materials verursacht werden (Chinamüll aus der Bucht mal außen vor gelassen )
  11. Jepp, lass Dir nicht unbedingt eine teure Sportanlage aufschwatzen. ATE Standardware reicht für die AB völlig aus, würde eher zusehen bei der Montage alles penibel sauber, plan und gängig(!) zu machen. Wenn es dann immer noch Probleme gibt kannst Du immer noch anfangen aufwendig woanders zu suchen... Cheers, Michael
  12. Wie meinen? Du wolltest sicher "schwarz" schreiben... Cheers, Michael - der farbige Kugeln hübscher findet als unfarbige
  13. Wieso? Der ist doch gar nicht silber...? Michael
  14. Ist auf den genannten Revieren nicht zu 95% Flaute, und den Rest der Zeit Sturmwarnung mit anschließendem Gewitter? Cheers, Michael - der sich an diverse Sommerurlaube an bayerischen Seen erinnert
  15. Die Fotos sind ungünstig aufgenommen. Schau Dir die Bilder nochmal genau an. Die vordere Hälfte der Bleche steht weit ab da nicht in die richtige Position gedrückt. Die hintere, nur schwer zu sehende Hälfte, liegt am Träger an. Cheers, Michael - der nur für etwas mehr Gängigkeit sorgen würde wenn die Klötze tatsächlich press zwischen den Trägerseiten sitzen
  16. Also ich hab beim letzten mal den Träger so bearbeitet das es eine Wurfpassung ergibt um langfristig die Freigängigkeit zu gewährleisten. Ob's hilft kann ich erst nach dem nächsten Winter sagen... Den schönen Lack würde ich aber nicht anfassen, sondern vielmehr etwas Material an den Klötzen wegnehmen damit sie hübsch luftig zwischen die Bleche passen. Your call! Michael
  17. Link? Die Drosselklappe beim Benziner muß IMHO angelernt werden, die vom Diesel nicht. Vermutlich bist Du der Benzineranleitung gefolgt... Aber wenn es nicht mehr klappert, der Fehlerspeicher dauerhaft leer bleibt und der Motor ohne Beanstandung läuft ist doch alles paletti. Cheers, Michael
  18. Sieht doch super aus. Falls es doch neue sein sollen: Klick! Cheers, Michael
  19. Da Du alles schön machen wolltest bin ich davon ausgegangen das die eh neu sind. Ansonsten einfach die Klemmnasen mit ner Zange etwas plattdrücken damit sie sich wieder ordentlich im Träger verklemmen. Cheers, Michael
  20. Die "Nasen" an den Blechen sollten sich verklemmen. So werden die Bleche an ihrem Platz gehalten, fest angedrückt werden sie dadurch aber nicht. Dafür sorgen hinterher die Bremsklötze. Auf Gängigkeit der Klötze achten! Und vorher zwischen Sattelträger und Unterlegblech ordentlich Paste (Keramik oder Plastilube) auftragen um ein Auftreiben durch Rost möglichst lange rauszuzögern. Oder hast Du diese "Paßflächen" mitlackiert? Cheers, Michael
  21. Aloha! Um mal die Begrifflichkeiten klar zu haben damit wir wissen worüber wir reden: Die per E-Motor angetriebene Klappe heißt "Abstellklappe", der pneumatisch angesteuerte Kegel gehört zur AGR (=Abgasrückfuehrung) und wird gerne als AGR-Ventil bezeichnet. Das klackern beim Abstellen würde ich eher der Abstellklappe zuschreiben. Wirst Du nur durch Hören wahrscheinlich nicht so genau einordenen können. Diese Klappe würde ich auch nicht von Hand bewegen. Hast ja schon gemerkt, daß da eine Getriebeübersetzung drin ist. Wenn dabei ein Sprung fühlbar ist würde es IMHO auf Zahnkaries hindeuten, ev. klackert es daher. Würde sich auch mit dem Fehler "Saugrohrklappe" decken, so wird das Teil nämlich auch gerne bezeichnet. Dem AGR-Ventil schadet einen Reinigung aber sicher auch nicht. Cheers, Michael
  22. @BOML Du musst lediglich die beiden in #14 genannten Kabel am Relaisstecker finden. Diese steuern alle Blinker inkl. KI an da sie sich erst spaeter zu den Einzellampen aufdroeseln. Cheers, Michael
  23. Aha, in #36 steht naemlich nur Lima-Plus gegen Karosserie und Uebergang Motormasse zu Karosseriemasse, nichts von Lima-Plus gegen Motorblock oder Lima-Masse. Cheers, Michael - der auf die Fortsetzung gespannt ist
  24. In diesem Fall wuerdest Du eben nicht stabile 14.2V an der Lima messen koennen. Wenn zwischen dem dicken Pluspol der Lima und deren Metallgehaeuse(=Limamasse) egal unter welcher Last stabile 14V anliegen funktioniert A) der Regler und B) liefert sie ganz offenbar lastunabhaengig immer genug Strom. In diesem Fall hilft Dir eine neue Lima nix, da Du irgendwo auf dem Weg ins Fahrzeug einen erhoehten Uebergangswiderstand hast der dafuer sorgt das bei fliessende Strom ein Spannungsabfall entsteht der sich bei Dir messtechnisch in einer niedrigeren Spannung an der Batterie niederschlaegt. Je mehr Strom von der Lima gefordert wird, umso mehr Spannung faellt an dieser Stelle ab (U=R*I). Wenn direkt an der Lima schon eine lastabhaengig niedrigere Spannung als 14V festzustellen ist brauchst Du nicht weitersuchen, sondern kannst direkt an der Lima rumdoktern (revidieren oder austauschen). Diese Frage hast Du mit deinen Messungen bisher nicht beantwortet und ich moechte nur verhindern, dass Du hier hinterher "rumheulst" wenn der Limatausch fuer 500,- Euro nicht geholfen hat. Alles klar? Michael
  25. Das ist doch Peng! Falls Du irgendwo einen parasitaeren Widerstand hast geht logischerweise der Strom runter. Eine intakte Lima liefert nunmal eine konstante Spannung, und der Ladestrom ergibt sich daraus... Aus einem geringeren Ladestrom kann nicht direkt auf eine defekte Lima geschlossen werden. Ich habe beim Ueberfliegen des Threads noch nicht gesehen, dass Du die originaere Spannung an der Lima selbst auch nur einmal sicher gemessen hast wie seit Beginn dieses Threads gefordert wurde. Ohne diese Info ist der Rest deiner Messungen wertlos. Durch Dein unsystematisches Vorgehen hast Du viel deiner Zeit verplempert. Falls Du noch Lust hast: Messe sicher die Spannung, nicht den Strom, den die Lima liefert. - zu gering -> tausch die Lima (wie auch immer) - stabil bei irgendwas um 14V -> such den Uebergangswiderstand im Masse oder Pluspfad Cheers, Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.