-
Gesamte Inhalte
6.868 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Nicht ganz so einfach: Die Schrauben sind Sicherheitstorx, aber mit einem dickeren Pin als normal. Will heißen: Die üblichen Torx-Bits mit dem Loch passen nicht, die muß man erstmal aufbohren. Cheers, Michael
-
Bitteschön! Michael
-
Aloha! Im Forum hier hatte ich die 057906461AX als Austauschteil für runde 100,- gefunden. Da ich aber noch an ein Leck irgendwo im Ladeluftsystem glaube bin ich diesbzgl. noch nicht beim vorstellig geworden. Cheers, Michael
-
Scangauge II - was kann man ihm beibringen?
McFly antwortete auf jovi's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Sicher? Der G266 ist fuer den ATL als Oelstands/-temperatursensor ausgewiesen... Cheers, Michael -
Moins! Und, was habt ihr zu dem Thema gemacht? Cheers, Michael - mit gleichem Fehlercode unterwegs, kommt immer wieder
-
Nein, das dürfte irgendeine Referenzsonde (Tempsensor?) sein. Die eigentliche Meßeinheit steckt unten in der Spitze der Sonde. Bei meiner ist da im Gegensatz zum oben gezeigten Bild auch nochmal ein "Extra-Käfig" zum Schutz drumrum. Bspw. ist das Gitter vor diesem Käfig so angelegt, das keine Sandkörner o.Ä. gerade durchfliegen können, sondern nach unten abgelenkt werden um nicht auf die Sonde zu treffen (Bild unten). Denke VAG hat im Laufe der Jahre versucht die LMM robuster und schmutztoleranter zu bauen. Cheers, Michael
-
Ja doch. Klassischer Fall von "Erst denken, dann posten", oder besser "Erst mal Haube abmachen, dann nachfragen". A2-D2 hat natürlich recht, hatte im Geiste die Bilder von Temp-/Drucksensor und LMM durcheinander. Der LMM ist gerade in der TG kurz raus, und gleich wieder reingewandert, weil der 1A sauber ist. Nix saubermachen, wenn's auf Dauer wiederkommt gibt es einen neuen. Der Fred kann meinetwegen ins Nirwana verschwinden... Sorry, ist Freitag. Michael
-
Ich denke, der sitzt direkt im Rohr vor der Abstellklappe (siehe Wiki)? Und da dort viel hässlich schwarzes Öl rumhängt wird der LMM auch nicht besser aussehen. Wenn der nach dem Heißsondenprinzip arbeitet dürfte es doch nicht unerheblich sein, wenn da mal ein Öltropfen drüberläuft (=sporadisch unplausibel)? Werde den dann wohl mal rausholen und saubersprühen...hab ein Bild im Netz gefunden. Sieht nicht sehr empfindlich aus, und wenn er Öl abkann, sollte Bremenreiniger auch nicht weh tun. Cheers, Michael
-
Aloha! Der ATL geht mir langsam auf den Keks. Nachdem der Ölstandssensor nicht mehr nervt (vor ein paar Tagen ausgetauscht, zusammen mit frischem Öl/-filter zur LL-Halbzeit) gab es gestern die MKL...beim Auslesen (LMM Unplausibel) piepst es, Rückleuchte durchgebrannt...will mir das Auto etwas sagen? Anyhow, Fehler ist gelöscht. Sollte er wiederkommen: Kann man, wenn ja wie, den LMM reinigen? Da hängt sicher Ölschmodder drauf. Also ausbauen, und ordentlich mit Bremsenreiniger auspülen? Oder direkt neu? Merci, Michael - gerade etwas angefressen
-
Doch, und damit wir uns weiterhin nur darum kümmern müssen der gutgemeinte Hinweis die Technikperipherie nicht aus den Augen zu verlieren. Cheers, Michael - der spätestens bei den Achsmanschetten nicht mehr auf Schwester Ersatzrad als Schwester Wagenheberbackup zählen würde...
-
Sehr hübsch, wo kein Stoff an den Beinen ist kann auch nichts verschmutzen...damit die Beine dauerhaft hübsch bleiben empfehle ich einfach mal ungefragt einen stabilen Unterstellbock statt Serienwagenheber für ähnliche zukünftige Aktionen. Sollte dieser sowieso benutzt worden sein bitte dieses Posting als reines Kompliment auffassen. Cheers, Michael
-
So sehr ich modernen Audis eine nachlassende Langzeitqualität unterstelle ist die Kritik an dieser Stelle bzgl. Materialauswahl IMHO nicht korrekt, da Kunststofflager den Druckbelastungen an der Wischerachse nicht standhalten würden. Zumindest nicht, wenn man nicht gleichzeitig die Welle ordentlich im Durchmesser vergrößert... Sintermetalllager sind schon eine gute Wahl. Leider ist die Konstruktion drumrum ein Flop, da Wasser nicht zuverlässig ferngehalten wird. Aber dafür gibt es hier doch gute Lösungsansätze... Cheers, Michael - der bei nächster Gelegenheit da so einen Blumenkappe drauf steckt
-
Richtig, aber die würde ja mitgetauscht werden da Bestandteil des QL. Mir geht es um das Interface drumrum, also Traggelenk zu Radlagergehäuse, und die beiden Gelenke zur Karosserie/AGT. Oder andere Peripherieänderungen bei späteren Baujahren, die sich ev. mit der Geometrie des Gußlenkers nicht vertragen (dickere Antriebwellen/gelenke, was weiß ich...). A2-D2, hast Du schon mal beide Versionen nebeneinander halten können? Michael
-
Moins! Nachdem ich letzte Woche die QL im 94er A6 neu gelagert habe, und die dort verbauten Gußlenker nach 17 Jahren nahezu rostfrei sind, hab ich mir am Mo bei der Ölstandssensoraktion am A2 mal die dortigen Lenker genauer angeschaut. Bin dabei fast in Ohnmacht gefallen, weil die am Traggelenk nahezu durch sind, der Rost hängt da in dicken Placken dran, die man mit dem Schraubenzieher abbröckeln kann. Die Schutzbleche an den Bremsscheiben sind unten auch komplett weggefault! Soviel zum Thema Audi A2 und langlebige Premiumqualitätskonstruktion, meiner ist von 10/04. So kommt der vermutlich nicht durch die nächste HU. Mal davon abgesehen, daß ich jetzt was langsamer über Verkehrsberuhigungsschwellen fahre. Frage: Kann ich die billigen Blechlenker durch alte Gußlenker aus den früheren Baujahren ersetzen? Oder ist da irgendwas nicht kompatibel? Merci, Michael
-
Da das KI piepstechnisch nicht zwischen leerem Tank - wahlweise Kraftstoff oder Wischwasser - und ernsthaften Problemen unterscheidet hilft Dir dies (Klick mich) ev. auch für die Zukunft weiter. Cheers, Michael
-
Jepp, sowas meinte ich. Hatte mitm Cutter an der Gummikappe rumgeschnibbelt, aber Locheisen ist sicher besser. Happy Serienimproving, Michael
-
Sehr hübsche Liste! Wenn Du jetzt noch als Normteil ein Kunststoff/Gummikäppchen findest, welches stramm auf der großen Welle sitzend (=wasserdicht) über den Flansch des Rahmens übersteht, und somit an der Welle runterlaufendes Wasser um die heikle Stelle drumrumleitet, gibt es Bonuspunkte und ein Extraleben für den Scheibenwischer... Cheers, Michael - der mal so eine Gummikappe von einem Flaschenverschluß in der Hand hatte, da aber kein sauber dichtendes Loch für die Welle reinbekommen hat. Bis auf weiteres tut es die rakische Einlaufaktion immer noch...
-
Ja, umgerüsteter Thule-"Altträger". Hinterläßt beim CS allerdings auf dem Mattschwarz, wo ein Teil der Gummifüße aufliegt, leicht glänzende Stellen...so what...die Schutzfolie würde da auch glänzen... Cheers, Michael
-
Und sie passt saugend/schmatzend! Für runde fünf Euro wieder etwas weniger Ruß... Bedankt vielmals, Michael - der bei der heutigen Schrauberaktion wieder Marderzahnspuren an der Ladeluftverschlauchung gefunden hat:Kanone:
-
Glückwunsch, dann war's das billigere und schraubertechnisch einfachere von beiden...man muß auch mal Schwein haben. Cheers, Michael
-
Entweder der, oder das Relais hängt. Mehr Elektronik hängt da nicht drin...falls der SW noch "von alleine läuft" den Schalter nicht anfassen, das Relais mal ziehen, ein wenig draufklopfen und wieder reinstecken. Läuft der SW isses wohl der Lenkstockschalter, geht jetzt alles wieder wie es soll war es das Relais. So oder so das eine oder andere ist dann neu zu erstehen und einzubauen. Viel Erfolg, Michael
-
Hier findest Du noch eine Foto der beiden oberen Torx. Und die "Spitzwand" von oben ist eine Spritzwand... Michael
-
Fünf Schrauben: Die beiden rechts an der Spitzwand hast Du schon gefunden, eine weitere sitzt links unten an der Spitzwand. Dann noch zwei Torx vorne von oben, Du musst dazu die grosse Kunststoffabdeckung von der WSS abziehen (die, durch welche die Wischerarmwellen gehen). Irgendwo gibt es hier auch Bilder (SuFu), find die nur mitm Handy grad nicht.... Cheers, Michael
-
Der muß auch hinter den Halter, nicht hinters Kennzeichen... Cheers, Michael
-
Hast Du es denn schon wie in #2 beschrieben mit zwei Personen versucht? Einer zieht UND HÄLT den Hebel gezogen, der andere hebelt die Klappe auf...danach alles wieder gängig machen und ggf. die Rastnase justieren...naja, steht ja mittlerweile mehrfach hier drin. Michael