-
Gesamte Inhalte
1.843 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Superduke
-
Bei ebay-Kleinanzeigen wird ein Austausch der Dichtungen angeboten....
-
Nochmal, das ist alles ein Teil - die Absetzung in der Mitte ist nur optisch und kein eigenes Teil.
-
Der Himmel ist 1-tlg. da kann nix getrennt demontiert werden und 1500Eur sind viel zu viel. Wenn er sagt, daß das Abbürsten des alten Schaumes nix bringt - wie bitte will er das denn neu beziehen?
-
Das kann ich so nicht bestätigen - ich habe den A6 IM Juli gebraucht gekauft und sie die Historie ab 0km...
-
Das Problem was die Sache hier erschwert sind die Richtlinien zum Thema Datenschutz - offiziell darf der Händler die keine Infos dazu geben - klingt komisch ist aber so (im Grunde richtiger Mist für Käufer von Gebrauchtwagen) Was du versuchen kannst, dich über myaudi anzumelden und dich als Besitzer von dem A2 registrieren lassen. Beim meinem A6 habe ich dort Einsicht auf die Servicehistorie (natürlich nur Vertragswerkstätten) - evtl. findest du hier eine Spur....
-
Fertigungsdatum des MSG passt schon mal zum Fahrzeug (Produktionsdatum 18.12.00)
-
Beim Diesel lässt sich das wie beschrieben relativ schnell per Diagnose auslesen - Thema Synchronisationswinkel
- 45 Antworten
-
- ölpumpe
- antriebskette
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Auslieferungsland war zumindest mal Deutschland...
-
Kleiner Auffahrunfall mit krassen Folgen
Superduke antwortete auf hauptbahnhof2018's Thema in Allgemein
.... ich denke eher, dass diese Radstellung auch auf die guten Blechquerlenker zurückzuführen ist.... da braucht es bekanntermaßen nicht viel für . -
Der Dichtring kostet offiziell in Deutschland 3,42Euro bei Audi Händler oder 0,17Euro von Febi z. B. bei Daparto... Abartig ist der Dichtring des Dichtring es des Ölmestabes/Ölwanne mit ca. 5Euro Krass ist auch die Preissteigerung des S-line Schaltknaufes des Audi A3 8L.... von Mitte 30Euro auf ca. 130Euro
-
Bevor ich irgendwas in einem Ölkreislauf kippe würde ich erstmal versuchen das Leck zu lokalisieren.... Wo genau ist denn überhaupt der Ölverlust?
-
Ich denke schon, dass sich relativ leicht ein Käufer findet, gerade mit TÜV und für einen Bastler überschaubaren Mangel.... Auf keinen Fall verschrotten!
-
Welche Einpresstiefe ( et ) bei welcher Breite?
Superduke antwortete auf Richman's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
7.5x ET32 mit 205/40 R17 mit Eibach Prokit und Bilstein B4 an der VA passen zumindest bei meinem ATL ohne Probleme - selbst innen zur Radlaufschale bei vollem Lenkeinschlag, 1.Gang und gibt's ihm.... Mit Gewindefahrwerk beim meinen AMF und BBY passte es innen und außen nicht - innen Radlaufschale mit Heißluftföhn bearbeitet und außen die Radlaufkante auf ca. 5mm zurückgeschnitten, was ohne Probleme geht.... -
Als erstes würde ich die Werkstatt anrufen und das Fahrzeug holen lassen - der Hauptriemen läuft nicht mittig und schleift schon an dem Motorhalter - irgendwas stimmt da nicht (Spannrolle etc. versetzt /schief/defekt...)
-
Gab es da nicht letztens einen Beitrag zu bzgl. Spezialwerkzeug für den NW Versteller beim Zahnriemenwechsel und die Auswirkungen bei Nichtverwendung? Finde leider den Beitrag nicht mehr...
-
Zu 90% ist es der Dichtring am Turbo zu LLK Strecke - hierzu gibt es ausreichend Beiträge im Forum.
-
Ein möglichst einfaches Auto zum Schrauben-Lernen
Superduke antwortete auf DieMöhre's Thema in Verbraucherberatung
Glückwunsch - zum Thema Türfeststeller - den brauchst du nicht zu tauschen.... Da gibt es einen Reparatur Satz für (evtl. hat Papahans da noch welche)... Tankdeckel - da gibt es 3 Möglichkeiten.... Microschalter Fahertürschloss, Taster Tabkentriegelung oder Stellelement.... Viel Erfolg bei Schrauben(lernen).... -
FFB und Fensterheber müssen evtl. angelernt werden...
-
Selbst die TT Räder mit 7,5x17 ET32 mit den 205ern schleifen bei Tieferlegung innen an der Radlaufschale(beim Einfedern - selbst mit leicht bearbeiteter Radlaufschale) .... Also mit einer errechneten ET41 wird das nix....
-
Ein möglichst einfaches Auto zum Schrauben-Lernen
Superduke antwortete auf DieMöhre's Thema in Verbraucherberatung
Aufgrund der Aerodynamik und damit verbunden Luftverwirbelungen hast du beim A2 ab ca. 65km/h einen "Helikopter" Effekt (Wummern) - bei Landstraßentempo hast du das Gefühl das dir gleich das Trommelfell platzt. Abhilfe schafft hier das Öffnen eines hinteren Fenstern (praktisch ist hiebei ein evtl. vorhandener 4-Fach Fensterheber). Alternativ wären evtl. die ClimAir Windabweiser verwendbar. -
Ich würde da gar nicht lange rum machen - besorg die eine Konsole vom Verwerter, neues Lager rein - fertig.... Beim Querlenkerwechsel gibt es ja eigentlich nur eine Schraube und die Mutter am Traggelenk.... Beides ausreichend vorab mit WD 40 etc. einweichen, dann geht das schon. Bei der Schraube in der Konsole kann man gut in die Öffnung (hinten) reinsprühen. Bei insgesamt 10 Querlenkerwechsel hat bei mir erst 1 Schraube gefressen....(ging zwar mit sanfter Gewalt noch raus, aber das Gewinde sah nicht mehr wirklich gut aus....)
-
Das Ding sitzt über den Stellmotoren.... Ist zwar fummelig zu wechseln, aber machbar....hat vor einem Jahr von Hella ca. 12Euro gekostet.
-
Eigentlich recht selten bis gar nicht.... Die 2. ist echt nicht übel...
-
Ich nutze mehrere 1/4Zoll Ratschen eine normale Proxxon, dann die Verlinkte mit Drehgriff und eine feinverzahnte Miniratsche von BGS. Generell kommt es auf die Kopfgröße und die Verzahnung an...
-
1. Sind zwar unabhängig, aber man hat 2mal die Fummellei beim Einhängen. 2. Da es beim Belagwechsel deutlich einfacher ist die Radnabe zu demontieren (so kann man z. B. die vormantierten Backen einfach einsetzten) hat man sogut wie keine Mehrarbeit. Im Grunde ist ein Radlagerwechsen hinten keine Raketentechnik. Bremstrommel runter - Fettkappe runter - Zentralmutter lösen - Radnabe abziehen - Achszapfen säubern - neue Radnabe aufschieben - neue Mutter mit korrekten Drehmoment anziehen - dabei die Radnabe drehen - Kappe und Trommel wieder montieren - fertig...