-
Gesamte Inhalte
1.709 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von famore
-
Der SteffenW hat im Beitrag NR #14 doch seine Lösung beschrieben, wogegen der Themenstarter sich in ewiges schweigen hüllt. Also höchstwahrscheinlich ist die Feder im Schaltmechanismus gebrochen, wegen Wasser eintritt und Rost Bildung. Ist alles von oben zugänglich und Getriebe bleibt drin. O-Ringe bzw Dichtungen gehören natürlich auch erneuert.
-
Weil das mit der Lautstärke zum Teil auch ein Empfindungssache ist habe ich hier eine Tabelle für den "Lärm" der Dieselmodelle gefunden. Ist zwar nur der 75 PS AMF, aber besser als gar nichts. Und jeder kann mal vergleichen, wie schlimm es im Vergleich zur Konkurrenz wirklich ist. Audi A2 1.4 TDI BJ 2001 50 kmH 64 Dezibel 100 kmH 67 130 kmH 70 160 kmH 73 ams 11/01 luxusdiesel.de Außerdem ist eine Getriebeverlängerung Erfahrungsbericht langer fünfter Gang - A2 Forum oder sogar ein 6 Gang Umbau möglich. Einbau eines 6-Ganggetriebes bei einem A2 1,4 TDI mit BHC-Motor - A2 Forum mit beiden Möglichkeiten lässt sich das Geräuschniveau senken.
-
-
Alles was feucht und glänzt, ist frisch und zieht auch dann eine Ölspur. Nach deinem ZKD sollte da eigentlich alles dicht sein. Das solltest du nochmal checken. Auch der Ölstabrohr ist ein heißer Kandidat für Ölverlust sowie die angeflanschte Tandempumpe. Tandempumpe defekt? Bilder und Videos - A2 Forum Wenn Öl ok und sich nichts vermischt, dann fasse lieber die PD nicht an. Wenn die Dicht sind dann bleiben die das auch weiterhin. Lieber nur den Kabelbaum tauschen.
-
ob die Puffer noch die ersten sind? Dann haben die lang durchgehalten und der TÜV gnädig Meine sahen jedenfalls nicht mehr neuwertig aus. Die ole Schraube habe ich nicht erneuert. Metall auf Metall ist kein Problem. Selbst nach 60 tkm habe ich die Unterlagen für meine Feder gegen "neue" ausgetauscht und habe wieder die alten Schrauben hergenommen. Die sehen nicht schlechter aus und Gewinde ist auch noch einwandfrei.
-
Wenn du vorher mal schaust, ob der Motor auch Öl verliert dann kannst du dir den Kompressionstest auch sparen. Dann ist der Motor noch fit und du kannst gleich in den Kabelstrang investieren (und Ölverlust beseitigen) Leidensgenossen rund um die Pumpe-Düse Elemente (PDE) - A2 Forum ist nicht unbedingt schwieriger als ersteres.
-
und sollte doch der Druck entweichen, müssen es nicht die Kolbenringe sein. Es gibt auch nicht korrekt schließende Aus/Einlassventile (speziell die Ventilschaftdichtung)oder Riefen an den Zylinderwände oder Oval geworden Zylinder durch Überhitzung. Man kann anhand des Schaden die Ursache finden, wie hier anschaulich dargestellt wird. Kolbenschäden Da sich die Ventile bei jedem Hub etwas drehen, kann in einem günstigen Moment der Druck voll da sein, da es nur an einer Position richtig dichtet. Siehe Vox Autodocktoren auto mobil - Das Autodoktoren-Spezial verpasst? Sehen Sie die Folge online. Vox Autodoktoren - Seite 2 - A2 Forum Verschleiß an Kolben etc halte ich für unwahrscheinlich. Die Werkstatt kann auch einen Druckverlusttest durchführen. Damit kann man unterscheiden ob Ventile oder Kolbenringe schuld sind. Druckverlusttest Macht man aber erst wenn der Kompressionstest negativ ausgefallen ist und nicht weitere Beobachtungen anstellen möchte und um Geld zu verdienen. Selbst kannst aber auch mal folgendes machen. *Bei verschlissenen Abstreifringe kommt vermehrt Diesel in das Öl. Riecht das Öl stark nach Diesel (Ölmessstab)? *Kühlwasser auf Öl (Regenbogenfarben) begutachten Verschlissene Ventilschaftdichtungen lassen das Öl in den Brennraum gelangen. Das Öl läuft dann am Schaft runter und sammelt sich am Ventilteller bis es beim Anlassen in den Brennraum läuft und verbrennt. Der Rest an Ölnebel wird Speziell im Schubbetrieb (da ist der Unterdruck am höchsten) quasi hineingesaugt, was sich am blauen Rauch erkennen lässt. Also Schubbetrieb und dann voll drauf latschen=Nebel Dein unruhiger sporadischen Leerlauf dürfte der Kabelstrang der PD sein. Das haut mit der km Leistung hin. Leistungsverluste und Kopfschäden - Hat VW ein Diesel-Problem? - autobild.de
-
vielleicht bekommt der Motor zu wenig Luft, weil der Luftfilter verdreckt ist. oder: Zündzeitpunkt verstellt nach Zahnriemenwechsel oder AGR schlisst nicht richtig oder PD zerstäuben den Sprit wie Gartenschlauch Strahl
-
-
genau diese Feder, wie auch du, "Alu4me", im Bild festgehalten hast. Das ganze so auszubauen wie du (Alu4me) beschreibst hatte ich auch versucht. Ist aber nicht sonderlich einfach das ganze Konstrukt da raus zu Manövrieren. Mir fällt es deutlich leichter wenn die untere Feder bereits ausgehängt ist. Der Handbremshebel an der Trommel geht aktuell schwer. Werde also das ganze nochmal aufmachen.
-
Dann schau dir noch mal die untere Feder an, die hinten, kaum sichtbar, verläuft. Wie möchtest du denn diese erwischen? Ich hatte auch so einen Hacken zurechtgebogen aber kam damit nicht zurecht. Musste viel kraft aufwenden und die Gefahr abzurutschen ist recht hoch. Anderseits war mein Hacken doch recht weich und hätte den nicht als Hebel nutzen können. Wenn dieser Hacken stabil genug ist, dann kann man das mit der Hebeltechnik am Radlager hinbekommen.
-
Wegen der Feder aushängen an der Trommel kann ich noch einen Tipp geben. Mit einen 8 Rundstahl, etwas mit der Flex bearbeitet, kann man die untere Feder an der Innenseite leicht erwischen und über das Radlager(Nabe) als Dreh/Hebelachse kinderleicht aushaken. Eine kleine Kerbe verhindert das wegrutschen und durch die Abflachung (ganz Wichtig) kommt man zwischen Feder und Bremsbacke. Damit geht das Aus/einhängen schnell und einfach.
-
Wenn es waagrecht ist, dann passt es. Musste auch nicht an der Einstellung rumspielen, hat gleich gepasst. Ich wollte das Gewicht des zusätzlichen Massekabels kompensieren:D
-
-
hatte ich auch gebrückt. Nach 2 Jahren ging es wieder los, sporadisch. Stellte einen Kabelbruch im oberen Bereich fest, kurz vor der Verzweigung. Einen Kurzschluss kannst du nicht bekommen, weil es doch sowieso Masse (Minus) ist:) anders wäre es, wenn das eine Plus Leitung wäre, dann bräuchten wir jede Menge Sicherungen:D
-
Für dauerhaften Erfolg habe ich das Kabel im Innenraum gebrückt. Die Steckerverbindung am 17 Poligen Stecker zum Kombiinstrument ist am sichersten, schnell und führt wirklich zur dauerhaften Fehlerbeseitigung. Die Türholmverkleidung (Fahrerseite A Säule unten Fußbereich) muss dafür mit einem kräftigen Ruck nach oben (zwischen Teppich und Verkleidung greifen ) ab genommen werden. Nr 13 am 17 Pol Stecker (Rot) zur Masse legen. Hier habe ich einfach ein Kabel zwischen gelötet. Der Rest ist anhand der Bilder erkennbar.
-
da habe ich Blödsinn geschrieben. Es gibt keinen "Temperaturklappensensor", sondern meinte ich den Temperaturklappenpoti der sich im V68 befindet.
-
Nach der erfolgreichen V 68 Temperaturklappensensor Austausch im Jahr 2008, sind alle anderen Stellmotoren noch die ersten. Es werden zwar viele Fehler abgelegt, aber das liegt nur daran das die Software so geschrieben ist. Die anderen Motoren versuchen die Einstellung zu erreichen, schaffen es aber nicht und werden auch mit einem Fehler abgelegt. Das entscheidende ist was wirklich passiert. Es gab auch fälle von -es kommt nur kalte Luft -lässt sich nicht mehr regeln -Nur heiße Luft kommt raus. In allen fällen reicht der Austausch vom V68 Mein System ist bis jetzt fehlerfrei und hat keinen Stellgliedtest (Anlernen) durchfahren. Ist wirklich nicht nötig, was wir hier von anderen aber auch schon erfahren haben.
-
dafür muss sich der Motorlüfter drehen. Also Klima ein und kurz Haube runter oder lauschen.
-
Ich stelle die Keile so weit ein, daß ich die Trommel gerade so drauf bekomme. Ansonsten muss du recht kräftig und häufig die Bremse betätigen, bis die Keile runterrutschen. Beim Bremsen wird die hintere Bremse entlastet (siehe TÜV Protokoll max. 20% eher weniger). Stichwort Achslastverschiebung Fahrphysik - Basiswissen Schule Physik Abitur Beim Rückwärts fahren nutzt du die Achslastverschiebung um die Trommelbremse richtig zu beanspruchen. Wegen den Zylindern: Solange sie dicht sind und sich mit den Fingern leicht bewegen lassen, lass sie drin.
-
Da hatte ich auch meine Schwierigkeiten. Meine Lösung war das Aushängen des Seils (den Bolzen entf. Beitrag #32) und konnte mir damit etwas Luft verschaffen. Der TÜV baut dir nicht einmal den Reifen ab, geschweige den Reifen und Trommel um nachzumessen. Die Messen auch nicht die vordere Bremsscheibe auf Mindestmaß, sondern begutachten das nur anhand der entstandenen Kannte. Ich habe jedenfalls noch nie einen mit einem Messschieber gesehen. Aus Neugier habe ich mal meine Trommel gemessen und kam auf die 201,5 mm Mindestmaß. Erste Trommel mit 160 tkm. Im März diesen Jahres bin ich dann auch wegen mehr als 50% Abweichung der hinteren Bremse durch gerasselt (Fuß und Handbremse). 5 Minuten später zur Nachuntersuchung und exakte 100% auf beiden Achsen:D Was hatte ich angestellt? Einfach Rückwärts beschleunigt und dann voll in die Bremse bis zur ABS Regelung. Das ganze ca. 5 mal und dann gleich wieder zum TÜV. War natürlich vorher mit dem Prüfer besprochen wurden.
-
Audi A2 vs. Golf 1,0 3-Zylinder Vergleichstest heute in VOX Automobil gesehen!
famore antwortete auf VFRiend's Thema in Verbraucherberatung
wegen dem CW Wert hat der Moderator irgendwas von einem Ziegelstein gefaselt, oder meinte er die Optik eines Ziegelsteins:D Wobei beide mit 0,28 windschlüpfig sind. Leise sparen: Fahrbericht: VW Golf TSI Bluemotion - Nachrichten - DIE WELT Die größte verarsche sieht man bei der DIN Verbrauch Gegenüberstellung. 5,9 Liter vom A2 zum 4,3 Liter vom Golf. 2,7 Liter höher und beim A2 nur 1,8 Liter mehr als DIN. Jetzt kann sich jeder seinen Teil dazu Denken. -
nun ja, leergeräumt nicht, aber ein Durchgang ist vorhanden. welchen Trübungswert habt ihr bei der AU? - A2 Forum ab Beitrag #33
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Das war jetzt der 3 TÜV (BJ 2004, Mai) mit der Verkleidung und es wurde immer akzeptiert, da es als Transportgut Gegenstand gesehen wird. Es gab auch keinerlei Diskussionen oder andere Widrigkeiten, nachdem eine einwandfreie Befestigung durch fachmännisches ziehen festgestellt wurde. Also ich bin da, was meiner Befestigung angeht, sehr sicher, das da nichts passieren wird, weil es Minimum 8 Verschraubungen sind und sich bis heute keine einzige gelöst oder gar abgerissen ist. Hier auf dem etwas älteren Bild kann man die Verschraubungen (nicht alle sind zu erkennen) sehen. Die selbst hergestellten Muttern (M6) mit großer Auflagescheibe lassen sich wie Flügelmuttern ohne Werkzeug abschrauben. Prinzipiell gibt es auch andere Lösungen, ganz ohne Verkleidung. Die Bilder stammen von den Bluemotion modelle (Golf VI, Seat) Man beachte auch den Golfball Dellen Design. -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Hier habe ich den Verbrauchsvorteil der Einzelnen Veränderungen aufgeführt. Natürlich alles ohne Gewähr:D Umso größer V (Minimum 75 kmH) desto größer der Verbrauchsvorteil. -der fünfte Gangpaar wurde um knapp 10 % verlängert. (Erparnis ca. -0,3 L) - Unterbodenspoiler und Mitteltunnelverkleidung vom 3L (-0,1-0,3L) - Verkleidung komplette Verbundlenkerachse (-0,01) - Kotflügelverschmälerung hinten vom 3L (-0,01L) -Tieferlegung um 25 mm (-0,08L http://www.auto-motor-und-sport.de/news ... 60555.html) -Votex Heckspoiler (länger und höher, wie beim 3L) (-0,01) -bedarfgerechte Kühlung (-0,2-0,3 Liter laut Angabe von BMW. Wobei nur die Niere abgedeckt ist. http://www.springerprofessional.de/luft ... 36482.html ) -165 er Reifen (Michelin) mit 3,0 Bar und leichte Schmiedefelgen. Weitere Quellen zur Aerodynamik http://www.autobild.de/bilder/die-tops- ... tml#bild15 AUTOGAZETTE, das Automagazin mit News aus der Autowelt ... 27291.html hier hatte ich ein paar Bruchtücke bemaßt. Wird dir aber herzlich wenig Nutzen, da eine einzige große Platte nützlicher ist. Die neue Abdeckung werde ich nicht vermessen. Bin dafür zu faul. A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - A2 1.4tdi - bluemotion oder wie könnte man in richtung 3L "basteln" Der Aufwand wäre mir zu groß, weil nur die Abdeckung bringt dir wenig, ohne Befestigungen. Zudem habe ich Flügelmuttern Schrauben etc aus Delrin oder Alu hergestellt. Ich habe noch 2 Bilder als das Ding geklebt (mit Sikaflex) zum trocknen im Keller lagerte. Kann sein. Hatte ich noch nicht in der Hand. Ich hatte meine Platte zufällig als Verpackungsschutz erhalten die mein Arbeitgeber entsorgen wollte.