Zum Inhalt springen

Deichgraf63

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.229
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Deichgraf63

  1. Unsereiner schaut schon sparsam, wegen 300€ für neue Scheinwerfer nach mindestens 10 Jahren. Aber was las ich da gestern in der ADAC-Motorwelt: Ein Q5-Fahrer hatte diese neumodischen Scheinwerfer mit eingebauten voll-krassem LED-Tagfahrlicht. Das war bei einem Scheinwerfer defekt. Der Mann war frohen Mutes zu seinem gefahren und erfuhr: Austausch des kompletten Scheinwerfer ist erforderlich, kostet locker flockige 1.000 Ocken!: Nach kurzer Zeit gab auch das TFL der anderen Seite auf. Nun ist Audi so "gnädig" aus Kulanz die Hälfte der Kosten zu übernehmen. Bleiben aber immer noch der Tausender... Was bin ich dann froh, so einen altmodischen A2 zu fahren... Da baue ich lieber mal den Scheinwerfer zum Glühlampenwechel als zu Totalersatz aus. Wenn man bedenkt, daß Ersatzteile auch immer teurer werden und das TFL auch Teil der Betriebgenehmigung und somir HU-relevant sind, wird so ein Schaden in nur wenigen Jahren zum wirtschaftlichen Totalschaden für das Auto. Das ist der Traum in Dosen findet Uli
  2. Na, frage doch hier mal an: Mike Sander Das Mittel ist ohnehin das Beste, was es gibt und die machen nichts anderes als das. Es gab da schon Tests, wo man ein Kastenprofil aus Karosserieblech erst frei bewitterte und ungeschützt anrosten ließ, dann diverse Mittel auftrug und sie dann wieder ins Freie stellte. Alle anderen, egal welche angeblich bewährte Marke wie Dinol, Teroson und wie sie alle heißen, haben kläglich versagt. Das Besondere an dem Mike Sanders Zeug ist, daß es eben kein Wachs ist, was mit der Zeit austrocknet, brüchig und rissig wird und so der Feuchtigkeit Wege ans Blech öffnet, sondern ein Fett, was dauerhaft elastisch bleibt und z.B. bei Sommerwärme sogar weiterkriecht, selbst in neu entstandene Risse und Spalten und vor Korrosion schützt. Gruß Uli
  3. Der Fehler war bei meinem A2 gestern abend auch aufgetreten, das Fenster bliebt in halboffener Position, kein hoch- oder herunterfahren möglich, auch kein Dunklerwerden der Beleuchtung beim Betätigen des Tasters für den EFH. Also, man ist ja vorsichtig, über Nacht einen Müllsack in die Tür geklemmt, um die Öffnung abzudecken. Das war eine sehr gute Idee, es hat über Nacht doch heftig geregnet. Nun war der A2 zwar innen noch trocken, aber das Fenster auf. Das Ziehen der Sicherung brachte nichts, aber das Abklemmen der Batterie! Viel Geld gespart, viele Dank dafür. Gruß Uli
  4. Wenn man so die Anfänge sieht und was daraus geworden ist; meinen Respekt. Und sogar eine Anzeige für die GRA ist implementiert. Wäre auch die "Spiegelung" der Radioanzeige denkbar? Spannend bleibt die Frage, die einst ein Autotester (ich glaube der hieß Maurer oder Mauer) bei N3 immer zum Schluß stellte: "Was kostet der Spaß?" Gruß Uli
  5. 600.001 - 700.000km 666.666 mjohkoester 1.4 tdi (55kw) 15.02.2016 ez 6/2002, 2xstabi, 1xvorderfeder, 1 p/d-element, 1xtandempumpe, 1xagr-ventil, sonst nur verschleißreparaturen, dpf nachgerüstet, und er läuft und läuft... 607.824 schimkus hans, 1.4tdi, 31.12.2014, ez 16.07.2001 600.766 arosar 1,4 tdi 15.07.2013 ez 03.2003 2xbv/1xbh /3xgetr/1xkp/1xos/1xbr/1xsd/1xql/1xdrs/1xrlv/6xzr rip 27.07.2013 durch Hagel in Hannover 500.001 - 600.000km 566.000 olisch 1,2 tdi 06.09.2014 ez 10.2002 getriebe, turbolader, Anlasser 560.027 katsegler 1.2 tdi, 18.08.2015 ez 10.2002 rip 28.06.2015 durch WoMo auf der A14, neuer s.u 513.513 durnesss 1,4 tdi amf 20.05.2016 ez 10/2000 atg/275000 atm/374000 509.981 dussel 1.2 tdi, 12.03.2016, ez 9/2002 Ø 3.3l/100 km 505.500 audi-a2-3l 1,2 tdi 2.11.2012 ez 11.2001 1 x getr, 2 x kp, 1 x hp, 2 x anlasser, kaum ölverbrauch, das hässlichste und beste auto, was ich je gefahren bin :-) 400.001 - 500.000km 465.000 chrizzy 1.4 tdi (55kw) 25.05.2012 ez 2002 456.128 nichtensegen, 1.4 tdi, 22.08.2014 ez 09/2001 450.658 Mütze 1.2tdi 23.06.2015 ez 01.2003 - 2. Kupplung und 1.Getriebe, 1. Motor und er läuft und läuft und läuft 426.783 nikopp, 1.2 tdi, 30.11.2015, ez 02/2002 426.000 Nachtaktiver 1.4tdi ; 23.1.2016 ; ez 10/2003 ; Ölpumpenkette bei 370, Kupplung und Lagerung Getriebe bei 373 neu. 419.640 ger.win, 1.2 tdi 25.06.15, ez 10/2002, kupplung, gangsteller, hydrauliksteuereinheit, 3,8l/100km 300.001 - 400.000km 391.000 Lupo_3l a2 1.2 tdi 3l x-tend.5.1.2016. Mein 391tkm neuwagen! Die eierlegende Wollmilchsau 390.000 katbruger 1,2 tdi 28.04.2013 ez ??/2002 386.271 mifo 1,4tdi 15.04.2016 EZ 16.02.2006 384.200 boris 1,2 tdi 30.01.11 ez 09/2001 4xbv/4xbh/1xgs/0xsd/1xkp/1xlm/4xrl /1x getriebe rip 380.691 hai2 1.4i 14.03.2016 ez 09/2000 <-- benziner!!! 380.265 duesenjaeger 1,2 tdi ez 17.02.2005 3xkupplung, 1xgs, 1x hp, 1x getriebe, 3,5 l/100km 376.818 Karat21 1.2 tdi 16.02.2016 ez 03/2002 376.729 bravy 05.02.16, EZ 20.04.2005, 1,4 TDI BHC 75 PS 364.600 weißfahrer 1.4tdi 31.01.14; ez 09/2003... Bis jetzt null mal kupplung getriebe turbo 350.350 karedig 1.4i 25.01.2015 EZ 11/2001 Checkheftgepflegt <-- Benziner! Ø5,8l Verbrauch 350.050 andi28ffm 1.4 03.03.2014 ez 04/2001 (270.000km mit lpg-anlage seit 2008) <-- benziner!; 1. Motor, 2x Radlager hinten, 1x Endtopf, sonst nur Verschleiß und Kleinigkeiten 349.000 andreas1968 1.4.tdi (55 kw) 09.12.2015, ez 03.02.2003 338.000 gronwald 1.4.tdi 04.1.2012, ez 05/200 335.000 häfferlump, 1,2 tdi, 06.03.2016, EZ ? 333.560 unser_pabst, 1.4 tdi, 10.08.2011 ez 08/2000 333.333 carlaron 1.2tdi 05.08.2013 ez 09.2001 325.000 A2driver22, 31.03.2016, 1.4 TDI (ATL), EZ 20.12.2004, (Turbo 66tkm, ab 250kkm: ZMS, Steuerk., PDI-Dichtringe, ca. 15tkm WW-Betrieb) 322.000 nme 1.4 TDI (AMF) 09.03.2016 ez 10.2002 Motor, Turbo, Getriebe und Kupplung immer noch original 315.000 bmichl, 1.2 tdi ez 07/2002 2. Gangsteller, 2. Anlasser, 2.lichtmaschine, 2.batterie, neue kupplung +Fh 314.253 Fred_Wonz 1.4i ez 23.04.2003 Nach Koppelriemen riss läuft er wieder <- -Benziner! 311.000 katsegler 1.2 tdi 18.8.2015 ez 05/2002, der zweite A2 3L, der "Alte" s.o. 310.000 danield24 1.2 tdi 30.03.2012 ez 11/2001 307.000 myself 1.2 tdi 31.10.2010 ez 01/2000 306.000 a2 3liter 1.2 tdi 18.09.2011 ez 10/2002, 2xgangsteller, führungshülse kupplung, abs 303.030 A2-s-line II; 26.12.2015; 1,4 TDI (AMF); EZ 11/2001 300.900 hari 1,4 tdi 75ps 29.11.2014 ez 02/2005, 3x Bremsscheiben 1x Bremstrommeln 1x Stoßdämpfer hi. 1x G28 300.500 elch 1,4 19.05.2016 <- -Benziner! 300.200 j.p. 1.4 tdi (66kw) 06.01.2016 ez 06/2004 - anlasser, klimakompressor, 2x ZR, 2x bv, 1x bh, 1x rlh, Glasdach-Rahmen neu 300.001 wat4640 1.2 tdi 17.22.2012 ez 03/2003 200.001 - 300.000km 290.088 pinkisworld, 1.2tdi 25.10.15, ez 08/2001, Kupplung,Gangsteller,Hydraulikeinheit, 2xMotor,1xGetriebe, Aufhängung, Achse, ... zuviel 285.500 lutano, 1.2 tdi 25.4.15, ez 2/2002, kupplung, gangsteller, hydrauliksteuereinheit 274.444 ja²ck 1.4 Benziner (55kW), 14.02.2015, EZ 05/2002, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung <-- Benziner!!! 270.000 deichgraf63, 1.4i (AUA), 20.05.2016, EZ 04/2001<- -Benziner! 269.000 hubiaudi, 1.4 TDI, 19.11.2015, EZ 2001 262.494 zinn2003, 1,2 TDI, 04/2016 EZ 08.2001 260.500 HellSoldier, 1.4TDI, 14.02.2015, EZ 2002 252.500 Audia5sport, 1.4 (AUA), 26.10.2015, EZ 07/01 <-- Benziner 251.000 Mehrschwein 1.2 TDI 06.03.2015 ez 2003 (Atg, Gangsteller, Radlager v., Wischermotor, Druckbehälter, Antriebswelle 250.250 A2-s-line I; 26.12.2015; 1,4 TDI (ATL); EZ 12/2003 250.000 norman, 1,4 aua (55 kw), 09.02.2015, ez 2000, seit 202.340 zusätzlich e85, hat mehr Werkstattkosten erzeugt, als es gekostet hat. <-- benziner!!! 250.000 tho 1.4 aua benzin 07.08.2014 ez 02/2002 <-- benziner!!! 242.200 kleinweich 1,2 tdi 18.08.2015 ez 08/2001, gs, kupplung, nehmerzyl 240.500 HellSoldier, 1.4i, BBY, 14.02.2016, EZ 06/2004 240.000 12november, 1.4 TDI, 12.04.16, EZ 2001 235.335 KH4181 1.6 FSI, 22.05.2016, EZ 2003 <-- Benziner!!! 225.666 Hauser, 1.4 TDI (66 kW/90 PS), 05.01.2016, EZ 04/2004 - 2. Motor (1. nach 6 Monaten (Neuwagen) defekt > Garantie), 1. Getriebe, 2. Kupplung (ob die wirklich neu musste? Bin mir da nicht so sicher...) 220.000 Eric1964 1.4 LPG 7-06-2015 EZ 01/2001 218.232 ZENTAC 1.4 TDI (66kW/90PS) 04.04.2016 erster Motor&Turbo 1xZR 1xZS 1xÖlkette 215.081 JackV 1.4tdi 55kW 10.02.15 ez 01/2004 214.000 audi22 1.4 55kw (BBY) am 28.11.2014, EZ 12/2002 <- Benziner 203.500 Metilj 1.4 TDI 66 KW xx.xx.2016 EZ 14.09.2004 gekauft mit 203500 und gleich selber kleines Service gemacht mit : Öl+Filter, Luft Filter, Diesel Filter, Kohlenstoff Filter 203.000 bedaleins erster A2 (Frederic) 1.4i 01.09.2014 ez 07/2000 (atm/139.995 km--> zahnriemen gerissen, kupplung neu, front neu (2012), heck hinten links neu (2009), bremsen, Bremsseile (v.+h.), stabi, x-mal koppelstangen, federn, Stoßdämpfer, domlager, Front neu), Fremdverschuldet zerstört, 17.10.2014 rip 200.053 blacky1.2 1.2 TDI am 23.9.2015, EZ 10/2002 150.001 - 200.000km 190.000 A2driver22, 31.03.2016, 1.4 TDI (ATL), EZ 29.09.2005, (Zahnr., Steuerk. vorsorgl. getauscht) 186.950 Romulus BBY 25.10.2015 Zahnriemenschaden bei 165.786 EZ 07/2003 183.150 TGQ1 1.6 FSI BAD, 12.03.2015, ez 10/2002 <--- 1.6 FSI Benziner 182.550 Papahans, 1.4 AUA, 10.02.2015, ez 06/2001 172.000 G aus W, 1.4 tdi (66 kw), am 08.01.2015, ez 11/2005 169.000 mj_n98 1.4 tdi 31.12.15 ez 12/2004 168.043 Salvatore, 1.4i, 24.10.2015, EZ 05/2002 161.000 Audia5sport, 1.6 FSI, 15.01.2015, ez 07/2005 160.450 A2_Ponti 1.4i, 11.6.2015, ez 07/2000 151.000 ttplayer, 1.4 tdi (90 ps), 19.08.2014, ez 06/2005 100.001 - 150.000km 144.444 Cooky_Dent 1,4 55kW 02.05.2016 EZ 11/2000 1x KSG, 2x Federn vorne, 1xZR 143.300 alubruder 1,4 tdi 66 kW 23.02.16, EZ 03/2004, 1x zr, fahrwerk kompl., sonst nur Kleinigkeiten 126.000 Tanzbär 1.4 Benziner, 22.01.2016, EZ 04/2005 124.800 Sepp FSI, 05.02.2016 2xThermostat, NOx-Sensor, Radlager vorne, Bremsen vorne 1x, hinten 2x (Scheiben&Beläge), Türfeststeller, Kältemittel, Y-Stück Kühlwasser 50.001 - 100.000km 96.420 a2s2 1.4 Benziner 11.08.2014, EZ 12/2005 92.394 emissaer 1.4 Benz. 10.02.2016 EZ 24.03.2004 80.000 youngdriver 1.4 (BBY) am 26.12.2015 EZ **/200* 52.060 svenno 1.6 fsi 10.05.2015 ez 02/2003 50.015 kabe 1.4i 55kw 05.01.2016 ez 01/2004 0 - 50.000km 22.000 Artur 28kW nom. 55kW max. 03/2016 E-EZ 11/2014 <-- Elektroumbau! Tageskilometer (ohne Fahrerwechsel) 2001 Oswald Salzburg-Paris-Salzburg 14. Juli 2012 (Wollte sehen obs geht.) 1817 mifo Lübeck - L'Escala (Costa Brava) August 2011 17 Stunden 1600 lupo_3l klagenfurt-dortmund-frankfurt a.m. August 2012 1500 lupo_3l wien-stuttgart-wien 27.07.2013 1412 Karat21 Kapellskär (SE) - ganz nah am Harz in 16,5 Std. 03.03.2010 1360 durnesss plus 5stunden Getriebewechsel am 01.11.2010 1350 lupo_3l wien-münchen-bregenz-münchen-klagenfurt 27.4.2013 1306 durnesss stockholm-bentheim in 14 stunden am 06.03.2013 1250 DerWeißeA2 Cserczegtomaj-Niedergörsleben-Braunschweig in 17h am 17.08.2014 1233 Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1200 fuchs in 13h30min 1,6 fsi bj2005 am 18.8.2012 1141 KlausVF45 Berlin-Arad Rumänien 12.7.2014 Tageskilometer (ohne Tankstopp) 1233 Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1087 DerWeißeA2, BS – M – L, ca. 12h, 22.06.2013, ohne Nippeltrick mit 34-Liter-Tank
  6. Das gibt auch noch eine andere Möglichkeit, die das Innere Deines A2 nicht so verschandelt, wie diese neumodischen Radios im Jahrmarktsbudendesign. Man nehme ein Original-Audi-Autoradio mit CD-Wechsleranschluß, gern kann es ein Concert mit Kassettenteil sein. Mit einigem Glück bei der Suche kann man einen Blaupunkt-Adapter ergattern, der an den CD-Wechsler-Anschluß und an die Telefonmute-Buchse des Autoradios angeschlossen wird. Zu dem Adapter gehört eine USB-Buchse. Die Dateistruktur auf dem USB-Stick mit einen Ordner "Blaupunkt" und die Ordner "CD01...CD06" enthalten. Hierin kann man mp3-Dateien speichern, 99 können je Ordner direkt angewählt werden. Das Radio spricht die Lieder dann genauso an wie die einzelnen Tracks eines optionalen CD-Wechslers. Deswegen steht auch z.B. "CD01 48" in der Anzeige des Radios. Auch kann man Mobiltelefone mit Bluetooth koppeln, es kann sowohl eine Freisprecheinrichtung über den frei wählbaren linken oder rechten vorderen Autoradiolautsprecher realisiert werden als auch Audio-Streaming z.B. vom Smartphone. Zu dem Adapter gehört auch ein Mikrofon, die Leitung habe ich über die vordere rechte Dachsäule zur Innenleuchte gelegt. Da ist vorn ein Gitter drin. Um das Mikro einzubauen, mußten auf der Rückseite der Leuchte ein paar Stege Bekanntschaft mit dem Proxxon machen. So ist das Mikro unsichbar untergebracht. Verkehrsfunk (bei aktivierter "TA"-Taste) und ein Telefonanruf (bei im Telefon aktivierter automatischer Rufannahme) unterbrechen die Musikwiedergabe unabhängig von der Quelle. Das ist die unauffälligste Möglichkeit aktuelle mobile Technik in den A2 zu bekommen. Soll es unbedingt ein aktuelles Autoradiomodell sein, welches nicht "Bling-Bling" ist und auch vernünftige Tastengrößen aufweist, die während der Fahrt nicht nur von Kleinkindern bedient werden können, gibt es hier: Kienzle Automotive GmbH: KIENZLE eine interessante Auswahl. Auch optisch unauffällig sind: Kienzle Automotive GmbH: Continental Technisch sind beide Marken wohl annährend baugleich, bieten neben sogar DAB+ in einigen Modellreihen. Moderner geht es derzeit dann nicht. Gruß Uli
  7. Spiel sollte so eine Lenkung nicht haben. Wichtig ist, daß man unter Spiel einen Bereich versteht, um den man das Lenkrad quasi ohne Widerstand drehen kann, also richtig leicht, auch im Stand bei abgeschaltetem Motor. Das andere könnte man unter "mangelnde Lenkpräzision" führen, also dann, wenn man drinnen am Lenkrad dreht, ein Beobachter das am Rad auch sieht, aber diese Bewegungen "im Reifen stecken bleibt. Dann gibt es noch einen "schlechten Geradeauslauf". Das ist z.B. gerade bei breiteren Reifen der Fall, wenn der Wagen quasi jeder Spurrille nachläuft. Nicht vergessen sollte man auch das Versetzen des Fahrzeugs beim Fahrbahnunebenheiten. Auch hier können sehr breite Reifen die Ursache sein, aber auch Mängel am Fahrwerk wie z.B. verschlissene Stoßdämpfer. Ein schlecht abgestimmtes, nachträglich verbautes Fahrwerk kann ebenfalls Ursache sein. So einen "Springbock" kann man im Rahmen dieses Autotests erleben: Neckarsulmer Produkte waren schon damals besser: Gruß Uli
  8. So ein Kreugelenk, das sollte natürlich kein Spiel haben. Beim K70 hatte ich das auch einmal, diese Firma Home - gelenkwellen kardanwellen in Hannover hat mir das damals für kleines Geld gut gerichtet, nachdem ich das Teil selbst ausgebaut und dorthin gebracht hatte. Das Kreuzgelenk soll zusammen mit einem zweiten Exemplar es der Lenksäule im Falle eines Unfalles ermöglichen, definiert abzunkicken und nicht in den Fahrgastraum einzudringen. Das kann man - etwas schlecht in der Darstellung gut sehen: Lenkung VW K 70 Durch diese Kreuzgelenke wird die Drehbewegung des Lenkrades zum Lenkgetriebe mittels der Lenksäule übertragen. Klar, wenn da Spiel drin ist, hakt es mit dem Geradeauslauf. Gruß Uli
  9. Wenn ein Teil direkt ab Lager nicht mehr verfügbar ist, kann der Audi-Händler eine Abfrage über den Locator machen, in dem auch die Bestände der anderen Händler bei der Suche einbezogen sind. Sollte also das gesuchte Teil noch irgendwo in Deutschland vor sich hingammeln und verstauben, wird es noch gefunden. Leider gibt es für viele Teile auch ein Verfallsdatum, nach deren Erreichen sie einfach entsorgt werden. So manches der Teile dürfte dann vielleicht in der Bucht auftauchen. Wer als Händler clever ist, trackt die Verfalldaten seiner Teile und beauftragt seinen Stift kurz vor Ablauf das Zeug in der Bucht zu versenken, besser wenig Einnahme als noch Entsorgungskosten tragen... Gruß Uli
  10. Man kommt in die älteren Ausführungen der Scheinwerfer hinein, um sie zu reinigen. Diese Ausführung hat - man möge mich korrigieren, 6 Klammern, welche das "Glas" am Scheinwerfer halten. Ich habe meine jüngst auch gereinigt. Die Dichtung und die Dichtflächen gereinigt. Man sollte aber keinesfalls den Reflektor selbst berühren oder gar versuchen zu reinigen. Bei mir war es wohl so, daß die Abdeckungen auf der Rückseite der Scheinwerfer vor dem Steckverbindern zum einen nicht richtig montiert ware und auch hier Dichtung und Dichtfläche verdreckt. Der Ausbau der Scheinwerfer ist wirklich sehr einfach, man muß nur die Position markieren, dann war der Wiedereinbau bei mir so exakt, daß nicht einmal bei Hauptuntersuchung etwas gestellt oder beanstandet wurde. Künftig werde ich zum Glühlampentausch auch lieber fix den Scheinwerfer ausbauen, anstatt mir die Hände zu verkratzen. Das dauert wirklich nicht lange. Meine Reingung der Scheinwerfer ist schon ein paar Wochen her, seitdem gab es Frost, Graupel, Regen und Sonne - aber keinen neuen Beschlag des "Glases" Gruß Uli
  11. Im Endeffekt geht es derzeit um Stickoxide und Feinstaub. Gerade ersteres wird aber auch von Heizungsanlage, Mofas und Mopeds, Baumaschinen, Schiffen und von Dieselloks emittiert. Da tragenen die Diesel-Pkw nicht unbedingt allein dazu bei. Beim Feinstaub sind es noch weitaus mehr Ursachen, egal ob Pollen, Baustaub, Bremsabrieb (sogar von E-Autos, elektrisch fahrenden Bahnen und sogar von Fahrrädern), feiner Sand, Staub von Kohlebürsten von E-Motoren und Generatoren, Staub vom Abrieb elektrischer Oberleitungen und der Stromabnehmer, Schleifstaub, Mehlstaub usw. All das tritt in Städten auch dann auf, wenn dort gar kein Pkw fahren würde. Leider sind Stäube eben nicht immer dort entstanden, wo man sie messen kann. Die bessere Meßbarkeit kommt eben oft daher, daß sich dort in den Häuserschluchten der Städte eben der Staub eher verfängt und dadurch konzentriert. Hier ist seitens der sogenannten Wissenschaft und der Politik gefährliches Halbwissen an der Tagesordung und damit werden dann Gesetze und Verordungen gemacht und der Bürger gegängelt und geschröpft. Gruß Uli
  12. Es geht doch hier nur mal wieder um eines: Dem Dienst am Götzen Mammon. Da die Wirtschaft ihre Autos nicht ausreichend loswird, die Kreditinstitute trotz Nullzins keine Kredite an die verhinderten Neuwagenkäufer vergeben können und so ihre Boni verdienen können, wird seitens der Politik nachgeholfen. Das geschieht meist durch das Steigenlassen eines Versuchsballons. Man lanciert geschickt eine Meldung und wartet die Reaktion ab. Ist die nicht allzu heftig, wird das Ding durchgezogen. Drehen wir das Rad doch einmal zurück. Es gab eine Zeit, da kostete jedes Auto, egal ob Benziner oder Diesel 14,40 DM pro 100ccm. Fortschritt gab es trotzdem, da es für neu in den Verkehr kommende Fahrzeuge strengere Vorschriften gab. Zunächst waren die USA Vorreiter, dann kam dies auch bei uns. In den 1980er Jahren, es sah wirklich übel mit den Wäldern aus, kam ein gewisser Herr Töpfer auf den Trichter, das da mehr passieren müßte. Es gab die bereits in den USA eingeführte Katalysator-Technik. Dumm nur, daß nach damaligem Stand (Später ging es dann doch auch mit Vergasermotoren) dafür eine elektronische Benzineinspritzung notwendig war, die aber nur in leistungsstarken und entsprechend teuren Automobilen zu finden war. Also ersann man die "Euronorm". Da reichte dann ein ungeregelter Katalysator, einige Motoren (am bekanntesten dürfte der 1,3 Euronorm Motor im Opel Kadett sein) schafften es auch durch motorische Maßnahmen. Es gab eine maßvolle Steuerermäßigung für alle Fahrzeuge, die die eher lasche Euronorm erfüllten. Der Steuersatz betrug dann einheitlich 13,20 DM/100ccm. Nur kurz darauf war man soweit, einfachere und kostengünstigere Einspritzanlagen und auch Vergaser, sogar als Nachrüstlösung zu bauen und den geregelten 3-Wege-Katalysator nach US-Norm auch in den mittleren und äußeren Fahrzeugklassen anbieten zu können. Bis dahin ist man sinnvolle und nachvollziehbare Schritte gegangen, hat neue Technik auch mit zeitlich begrenzten Steuerbefreiungen erfolgreich gefördert und auch den Bürger "mitgenommen". Dann brach aber, nach einem Zwischenhoch durch die deutsche Einheit, der Fahrzeugmarkt ein. Die geburtenstarken Jahrgänge hatten im Grunde alle ihre Autos, der "Osten" war versorgt, China noch kein Thema, also blieb das Geschäft mit den Autos, die meist als Ersatz für den Altwagen gekauft wurden. Nun fing man mit dem Spinnkram an, die Verbesserungen der eigentlich völlig ausreichenden US-Norm um Bruchteile in immer neue Schadstoffklassen einzuordnen und alle Fahrzeuge, die dem nicht entsprachen, pauschal als "Stinker" einzuordnen. Beim Benziner war wirklich das Ende der Fahnenstange erreicht, was Schadstoffe im Abgas angeht. Nun ging man den Diesel an, erst bessere Motortechnik, dann Katalysator, Rußfilter, Ad-Blue... Eins war immer dabei: Es wurden bisherige Techniken als "Stinker" verschrien, die Steuern für diese Wagen extrem angehoben. Doch die Menschen können rechnen. Die Löhne sanken real immer mehr und wenn man nachrechnet, dann ist der Altwagenbetrieb trotz der höheren Steuern und der eventuell vermehrt anfallenden Verschleißreparaturen erheblich günstiger als ein Neuwagenkauf. Außer den enormen Finanzierungskosten (Arbeitplätze werden immer unsicherer und vom Topverdiener zum Hartz IV-Empfänger dauert es keine zwei Jahre..) sind die neueren Autos einfach durch das Mehr an Technik anfälligerer und aufwendig zu reparieren. So fährt man lieber den "Alten" weiter. Dann kam die Umweltzone ins Spiel, im Grunde eine Enteignung, ein Bruch des Vertrauensschutzes. Aber die Lobbyisten in Brüssel und Berlin verstehen eben ihr Handwerk. Mich wundert es nicht, daß viele Menschen vor allem in größeren Städten dann ganz auf das Auto verzichten, womit der Industrie dann auch nicht gedient ist und auch noch Arbeitsplätze z.B. im Handwerk kostet. Gruß Uli
  13. Also, wenn die Scheinwerfer von "van Wetzel" die gleiche "Qualtität" haben wie weiland die Reparaturbleche für den VW K70, na denn "Gute Nacht"... Gruß
  14. Mein A2 hat gestern leider keinen neuen Aufkleber bekommen, die ungleichmäßige Wirkung der hinteren Trommelbremse, naja, hätte man frei bremsen können, aber der feuchte rechte Stoßdämpfer hinten, da gab es zu Recht kein Pardon. Naja, wieder 300€ fällig.... Gruß Uli
  15. Ein kleines Video bei AutoBild zum "neuen" A2, der dann doch nicht kam; leider mit nerviger vorgeschalteter Werbung: Video: Audi A2 (2016) - autobild.de
  16. Es geht weiter mit den Audi-Studien. Nun ist es ein elektrisch betriebenes Stadtauto, das wie weiland der Janus vorwärts und rückwärts fahren kann. Das Gute: Die Studie geht von einer Alu-Karosserie aus. Der A2 war seinerzeit auch innovativ und so völlig anders, ein legtimer Nachfolger müßte genau das sein, kein Aufguß mit etwas modernisierter Form und Technik, sondern wieder etwas ganz Neues: Video: Audi City (2016) - autobild.de Leider ist dem Video eine Werbung vorgeschaltet. Gruß Uli
  17. Meine Kugel ist EZ 04/2001 ist mit rund 267.000km auf dem Tacho auch immer noch mit der ersten Batterie unterwegs. Die hat auch eine Woche Stillstand im Januar bei Temperaturen von bis -10°C überstanden. Gruß Uli
  18. Deichgraf63

    Ausstattungscodes

    LY7Q ist der Lackcode für "Lichtsilbermetallic" L1P9 ist der Lackcode für "Mattschwarz" L48 könnte der Lastindex Vorderachse sein Gruß Uli
  19. Solange die Schläuche beim Zusammendrücken nicht sichtbare Poren zeigen, ist der Tausch aller Schläuche überflüssig. Ich hatte bis vor ein paar Jahren einen VW K70, war auch im 1. Internationalen K70-Club e.V., trotz des Alters der Wagen von rund 40 Jahren war und sind die Kühlmittelschläuche bislang kein Thema. Da werden eher Tür- und Fensterdichtungen marode, der UV-Strahlung der Sonne ausgesetzt sind. Gruß Uli
  20. Diese Motorkontrolleuchte, welche die meisten Werkstätten nicht wieder ausbekommen, deutet gerade beim 1.4er seht oft darauf hin, daß die Drosselklappe, der Drosselklappenfuß und der Eintrittsbereich des AGR-Rohres in den Drosselklappenfuß einer gründlichen Reinigung bedürfen. Dabei muß die dünne Metalldichtung zwischen Drosselklappe und Drosselklappenfuß ersetzr werden, die sehr wenig kostet. Das kann man in Eigenregie durchführen. Gruß Uli
  21. Wichtig, schaue Dir, am besten auf einer Hebebühne, die vorderen Fahrwerksfedern an, die brechen gerne mal. Sollte die Motorkontrollampe aufleuchten, ist es fast immer mit einer Reinigung der Drosselklappe samt Unterteils und des Eingangs des AGR-Rohres getan. Mein A2 mit dem gleichen Motor hat mehr als das Doppelte gelaufen und funktioniert bestens. Es war mal das Zündmodul hin, ebenso wurde der Anlasser getauscht (wenn der "komisch" klingt, auf Austausch bestehen), natürlich die vorderen Federn. Der angebotene Wagen ist meinem recht ähnlich, ob er einen Bordcomputer hat, wie dort angeben, bezweifel ich eher. Viel Erfolg beim Kauf wünscht Uli
  22. Bei meinem A2 war vor ein paar Monaten die Masseleitung zum Motorblock gebrochen, da kam auch keine Lebensäußerung vom Anlasser. Gruß Uli
  23. Ich lasse es immer noch darauf ankommen, meine Batterie ist noch die erste, EZ 04/2001. Laut Werkstattest ist sie noch in Ordnung, mal sehen, ob sie die 15 Jahre erreicht. Gruß Uli
  24. Gerade im Netz gefunden: http://www.gebrauchtwagenreport.com/index.php?id=14&no_cache=1 Also, achtet auf die Bremsen Eurer A2, den Mangelpunkt bekommen wir doch auch noch weg. Gruß Uli
  25. Na, ich denke, da wird auch die berüchtigte P0402-Meldung kommen: AGR-Rückflußrate zu gering und damit die fiese gelbe Kontrolleuchte. Bei der TDI-Generation vor PD war es beliebt, die AGR stillzulegen. Der Motor versiffte weniger und zog besser. Der Spruch eines Spezis aus dem Hohenloheschen: Ha, wenn du richtig schaffe musst, willst ach net dei eigene Furz einatme!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.