
_Manni_
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.724 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von _Manni_
-
Jepp .... Thats the Game also in the same housing. More flow with high Rpm at high exhaust rate or quick high pressure by low flow. There is no magic which brake this problem. Therefore machines which needs high flow at high rate gets twin turbos. One small size for lower rpm and one bigger for high Rpm. What ist your Goal ??? Lower consumption ?? Then stay on "reparing" and get all parts in fine condition
-
So fangen wir erstmal an: 1x Laptop: In meinem Fall ein alter IBM T60 , früherer Programmierlaptop. https://www.ebay.de/itm/226121377907 Dieser bekommt ein brisches Windows 7 64 bit. Dafür benötigt ihr das Windows 7 USB Tool: Original von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=56485 Und dann noch die Windows 7 Datei : https://winfuture.de/downloadvorschalt,3291.html Und Weiter / USB Gerät / Ja löschen und schwups startet der Kopiervorgang. Da auf dem Stick noch Platz ist werden noch 2 Programme heruntergeladen: 1x Avast Free ( bitte nach Offline Installer googlen) Und den Firefox Browser Offline Installaer Am ende habt ihr dann folgende Dateien: So nun einmal den Laptop vom USB Stick booten und Windows installieren. Wer sich nciht sicher ist: Youtube
-
[1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?
_Manni_ antwortete auf steffenkropf's Thema in Technik
Was ich nur zu dem Thema dazutunwill: Kleine Änderung gerade was die Düsenansteuerung betrifft kann man trotz freier MAP eines Gassteuergerätes nicht immer ausgleichen. Das ist mein Betrag. Wären intelligente Leerlaufanpassungen und Trimwerte da, würde ich die Erfahrung ja nicht haben, dass das kompliziert ist. Und da unterscheidet sich LPG von Benzin überhaupt nicht -
Er.meint wohl die Febi Teile
-
So ist es. Nicht gangbare Schrauben an der Filterabdeckung gehören auch zum Mythos, wird sonst der Filter doch sonst regelmäßig entwässert
-
[1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?
_Manni_ antwortete auf steffenkropf's Thema in Technik
Das Drama ist aber der Offset. Ich kenne es von den Gasanlagen. Die Minimaleinspritzmenge wird stark vom Offset , den mechanischen Eigenschaften der Düsen bestimmt. Bei Gas gibt es welche mit 1,2 oder 3 Ohm, welche mit viel und wenig träger Masse Am Ende kann man Teil und Vollast durch Düsengröße und Druck angleichen , um die gleiche MAP auf Benzin und LPG zu fahren und das Auto merkt keinen Unterschied. Aber: der Leerlauf und wichtiger der Übergang Leerlauf / Vollgas und Vollgas Leerlauf klappt erst gut , wenn der Offset richtig eingestellt ist und die Düsengroße halbwegs passt. Daher müßte es einer versuchen, aber es gibt im Originalsteuergerät Trimwerte welche solche "Verbiegungen" nicht auslernen. Die zielen auf Druck und Düsengröße also Betriebstoleranzen. -
Doch. Die Erkennung läuft über den Klopfsensor.
-
Die genauesten Texte hat VCDS. Wenn du das nicht nutzt musst du immer mal die Codes nachschlagen, da Drittanbieter, das oft nicht so genau sehen
-
Na klar. Man sollte aber wissen, was man tut. Bestes Beispiel war imho mal bei den Autodoktoren, wo einer 4 Einzelzündspulen vom Golf 4 getestet hat und am Ende verzweifelt war. Durchs Testen zerstörte Einzelzündspule bringen einen eben nicht weiter. Und hier wird es , wenn die Kabel nicht ganz zerstört sind eher um den Isolationswiderstand gehen. Wer kann da RIso privat messen ?? Und bei unbekannten Zustand: 1 Satz Zündkerzen 15 Eur / Satz Zündkabel 45.... 1x wechseln " weil ZK eh fällig"
-
So sieht es aus. Ist auch eine nette Einstiegsarbeit. Stück für Stück getauscht und ein paar Handyphotos vor dem auseinander bauen, ist das nette Wartungs und Instandhaltungsarbeit
-
So, Wer nicht sucht der findet 😂 Also mein altes IBM ist wieder aufgetaucht und ich werde mal ein Minimalsystem zeigen, was man für den A2 braucht. Legal ohne "Tricks" zur Diagnose
-
1. Ja... Die Tandempumpe saugt im A2 2. Genau das ist der Trick: Undichtigkeit im Tank Undichtigkeit an der Tandempumpe Undichte PDEs Alles saugt Luft, welche dann im Rücklauf sichtbar sind. Sobald der Anteil an Luft zu groß ist, bricht das System zusammen
-
Jein... Febi ist OE Lieferant, aber auch Teilehändler. Und unsere A2s sind eben wählerisch. Genauso wie Ford bei Lichtmaschinen, manche Mercedese mit Glühkerzen usw... Trotzdem loben die Zubehörlieferanten volle Kompatibilität aus , was dann in einen Ein und Ausbau mündet, wer eben dran denkt "Nicht alles, was neu ist ist auch fehlerfrei"
-
Also Leute.... Wie schonmal beschrieben: es ist ein Taster. Wer überhaupt keinen Ersatz findet, verlängert die 2 Kabel zu einem glatten Innenraumstück und baut sich für 5 Eur einen Edelstahl Drucktaster ein. Der Aufwand dürfte identisch sein mit "abschließbaren Tankdeckel + Schloss knacken " und dann doch an der Tanke rumfummeln mit Zweitschlüssel usw... Hier ein Standardtaster https://www.ebay.de/itm/224102385458?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=8YoOMjAPSWO&sssrc=4429486&ssuid=MrvJhpbRQni&var=522894467391&widget_ver=artemis&media=COPY
-
1. Es gibt keine E Pumpe 2. Spritversorgung per transparenten Schlauchstück testen 3. Nicht gleich Teiletauschen. 4. Schau mal nach dem Relais und der Sicherung : Die Sicherung versorgt auch das MSG Ach ja... Nächste Woche steht bei mir die Ölpumpensteuerkette an. Solltest du auch im Blick haben bei 300tkm. Und ja dann ist der Motor relativ laut im Leerlauf aufgrund der Vibrationen
-
Die A2s reagieren sehr empfindlich auf billige Zubehörteile. Also sei dir sicher, was du machst und hake deine Probleme nicht ab mit "Hab ich doch ersetzt". Original müßte da eine VDO / Siemens Klappe drin sein.
-
VCDS Kommentare sind nicht fahrzeugspezifisch. Sind Sensoren nicht vorhanden, bleiben dieWerte auf 0 oder 255 usw, die Kommentare werden trotzdem angezeigt.
-
Hatte unsere Schrotthändlerin gerade erklärt. Auto oder Gerät mit Batterie : i.O. Batterie von der Straße oder Strasengraben fischen : i.O. Batterien annehmen kostenlos : nicht i.O. Batterien gegen Geld annehmen: doppelt nicht i.O. Damit würde sie in den Gefahrstoffhandel einsteigen. Dass die Gefahrstofftonne für die Akkus in den Schrottautos da ist, ist egal 🤦
-
Ich habe nur Schutzbrief bei der HUK 35 min später kam der identische Dienst, der auch beim ADAC gekommen wäre, hat mich aufgeladen, zur Arbeit gefahren und da abgeladen. Netter Fahrer... Nettes Gespräch. Und Thema Taxi:
-
[1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?
_Manni_ antwortete auf steffenkropf's Thema in Technik
Du kannst dich nur trösten.... Von diesen Versuchen gibt es einige. Kollege kaufte vor 7 Jahren BMWs ersten FSI Versuch im 3er. Der Motor wurde auch nur 3-4 Jahre gebaut leidet unter Schiebelastruckeln, wenig haltbarer Hochdruckpumpe usw.... Auch schwierig instandzuhalten. Knackpunkt da: es war weder der Stärkste, noch der sparsamste , noch irgendein toller Motor. -
Jupp. Bei unserem Abfallhof kann man den Schein auch bekommen. Rüberschicken und 7,50 kassieren
-
Es gibt halt öfters so Entscheidungen. Ich habe zB geheiratet. Was mich da geritten hat
-
Weiß du was noch besser ist: Kollege fährt Audi 80 und trifft an der Tanke einen Opa mi Audi 80. Wenig laufleistung und geleckt, eben Garagenwagen von einem älteren Herrn. Im Schwerz sagt er "Wenn sie mal verkaufen wollen rufen sie an".... Dann doch die Daten ausgetauscht.... Letztes Jahr war es soweit. Er war bei Audi und alle Bremsen rundherum wären Schrott und das Auto ruckelt, den Kaltlaufregler gibt es von Audi nicht mehr. Totalschaden. Wert wäre das Auto noch 3000 Eur wenn er heile wäre, hätte das Autohaus gesagt, aber 2500 Eur für die Bremsen stehen im Raum , ob er denn 750 Eur geben würde mit 1 Jahr TÜV und "vermeitlich defekten Bremsen" Sehr fair.... Das am Ende nur die Scheiben ein wenig rostig waren und einmal entrosten + neuie Beläge reichten, war so nicht vermutet, aber er wird in Ehren gehalten.
-
Hier nochmal von rameder: Die größten Kosten-Fehler beim Anhängerkupplung nachrüsten So vermeiden Sie die größten Kosten-Fehler beim Nachrüsten einer Anhängerkupplung: Machen Sie mit der Werkstatt, die die Montage durchführt einen Festpreis aus! Achten Sie darauf, dass Sie eine Anhängerkupplung in Erstausrüsterqualität kaufen! Kaufen Sie nur Anhängerkupplungen mit EU-Prüfzeichen (EG- oder ECE-Typgenehmigung), diese müssen nicht vom TÜV abgenommen werden! Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeughersteller Werte für Anhängelast und Stützlast freigegeben hat (O.1 und O.2 im Fahrzeugschein)! Wenn Sie eine abnehmbare Anhängerkupplung nachrüsten lassen: investieren Sie in eine Anhängerkupplung mit Schloss gegen Diebstahl! https://www.rameder.de/anhaengerkupplung/anhaengerkupplung-nachruesten-kosten.html
-
Und hier die originale hat auch keine Betriebserlaubnis. Sie hat eine Europazulassungs: Eintragungsfrei, wenn in deinem Papieren eine Anhängelast hinterlegt ist.