Zum Inhalt springen

Nichtensegen

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    443
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Nichtensegen

  1. Schön. Aber wo ist hier jetzt die bebilderte Abbauanleitung? Nichtensegen
  2. Brillant! Und ich weiß jetzt endlich, wie ich meine abfallende Handbrems-Hebel-Verkleidung wieder befestige. Soso, da ist also eine Torxschraube, die man von unten her erreicht... Großes Schrauber-Lob! Nichtensegen
  3. Besides of that: this thread has to be moved to another section... Nichtensegen
  4. Nichtensegen

    skis und OSS

    Ich bin begeistert, dass ich zum ersten (und wahrscheinlich auch einzigen) Mal dem "Bastler vom Dienst" einen Tipp geben kann. Die von Sunshine erwähnte Aufbaubeschreibung findet man hier. . Dieser Heckträger von Paulchen hat sich bei mir bewährt. Aber ob er den rauen, finnischen Wintern standhält, weiß ich natürlich nicht. Zumindest kann man bei Bedarf auch anderes befestigen, darunter Fahrräder, Kisten usw. Nichtensegen
  5. Obwohl alles andere als ein Mercedes-Stern-Fan (umso mehr dagegen Star Trek-Fan; also noch einer wie Archinaut...) muss ich mich der Meinung meines Vorredners anschließen. Zumindest würde man dem Auto ansehen, dass es etwas Neues ist/sein will. Im Vergleich zu den langweiligen bis potthässlichen Stücken, die sonst so die Häuser BMW und Mercedes verlassen (Gipfel der Hässlichkeit in den letzten Jahren: Mercedes CLS und BMW 7-er) könnte ich mich mit diesem futuristischen Gefährt durchaus anfreunden. Nichtensegen
  6. @ Goffy Besser als ZUGUCKEN, wie alles wieder zusammengebaut wird, wäre es gewesen, wenn Du dabei Fotos gemacht und diese dann hier als Einbauanleitung eingestellt hättest. Nichtensegen
  7. Wieso winterfest machen? Glaubt jemand ernsthaft, dass vor Mai/Juni 2006 der Winter einbricht? Nichtensegen, der sich auf 25 Grad in Trier Mitte der Woche (= Ende Oktober!) vorbereitet
  8. Und wieder was gelernt! Hätte ich das gewusst, dann hätte ich wohl ca. 100,-- Euro sparen können... Für den Ausbau der Innenverkleidung gibts übrigens auch schon eine Beschreibung. Vielleicht kannst Du die ja mit Fotos ergänzen, die zeigen, was noch für die Installation der Funkfernbedienung notwendig ist! Nichtensegen
  9. Oh, da habe ich anscheinend einiges mehr im Kopf gehabt, als dann tatsächlich auf der Rechnung steht! Die einzige Position ist: "8Z0 054 640 Fernbedien € 122,68" netto. Dazu kamen dann noch die Einbaukosten mit netto € 82,50, was insgesamt € 205,18 netto = € 238,01 brutto war. Nichtensegen
  10. Bei Deinem Baujahr ist bereits der 42-Liter-Tank verbaut worden. Nichtensegen
  11. Mit Einbautipps kann ich leider nicht weiterhelfen. Ich habe damals die Nachrüstung beim Freundlichen einbauen lassen. Was es gekostet hat, müsste ich mal nachsehen. Auf jeden Fall wären auf der Rechnung ja auch die Teile verzeichnet, die man für den Umbau braucht und deren Einzelpreise. Würde Euch das weiterhelfen? Dann suche ich die alte Rechnung mal raus. Nichtensegen
  12. Der1.2-er mit Open Sky und BOSE als wählbarer Ausstattung wäre von mir gekauft worden. Die Ausstattung gab´s aber bis zum Schluss nicht, so dass es für mich heißt: weiter mit 4,5 Liter Verbrauch fahren! Nichtensegen (der sogar schon den 1.2-er bestellt hatte)
  13. @ Matthew Wir haben unsere Spoiler ja noch und vertrauen darauf, dass unsere Heckscheiben aus unerfindlichen Gründen stabiler sind als die von Spardose. Aber der arme Spardose mit seinem 1.2-er, der hat... aber sieh´ Dir seinen Avatar doch einfach mal selbst an! Nichtensegen
  14. @Matthew Wenn ich wüsste, wie der Sch***marder auf das Dach kommt (und vor allem wann...), dann gäbe es schon einige Marder weniger! Aber die sonstigen Auskünfte hier stimmen, vor allem, dass man den Stummel (ob mit Bissspuren oder ohne) nicht abnehmen sollte. Ich fahre regelmäßig durch die Waschstraße und habe null Probleme mit dem Antennenstummel. Durch die Marderbisse ist die Antenne oben allerdings auch besonders biegsam. Allerdings wird Dein Optimismus bezüglich der Waschstraßentauglichkeit nicht von allen hier im Forum geteilt. Es gab da mal einen 1.2-er-Fahrer... Nichtensegen
  15. @Hadraniel Wenn Du es bis Trier schaffst, dann könntest Du mit meinem 75-PS-TDI mal eine ausgiebige Testfahrt machen und dabei die wichtigsten Dinge, die man beachten und ausprobieren sollte, mitbekommen. Der hat zwar schon mehr als 150.000 km runter, aber Du kannst selbst sehen, wie der Wagen dann immer noch schnurrt und fährt. Ob das beim Skoda oder Ford auch so sein wird, wage ich mal zu bezweifeln... Nichtensegen
  16. Ja, genau so war es. Und ich war auch live dabei, denn das war direkt in der A2-Fertigung bei unserem Besuch in Neckarsulm kurz vor der Produktionseinstellung. Sunshine hatte das Glück, dass sein A2 noch in der Garantiezeit war, deshalb haben das die Monteure sofort selbst gemacht (kommt auch billiger als der vorher schon zweite Behebungsversuch beim Freundlichen mit Leihwagen etc.) Es gibt zwei mögliche Ursachen: 1. mangelhafte Verklebung des Spoilers, wodurch Wasser bei den Befestigungen in die Heckklappe fließt (kam laut Audi-Monteuren nur einmal in einer Schicht irgendwann 2004 mal vor, dort aber wohl mehrfach). 2. fehlerhafte Dichtung der Heckfensterscheibe (die ist rundrum mit einem Gummi-Kleber verklebt. Unter sehr ungünstigen Umständen kann es passieren, dass dieser vor dem Aufsetzen der Scheibe nicht gleichmäßig ca. einen Zentimeter dick aufgetragen wird, bevor die Scheibe draufgepresst und damit befestigt wird). Dann fließt Wasser durch die Dichtungs-/Klebenaht direkt ins Innere. Das war bei Sunshine der Fall (konnte man erkennen, als die Heckscheibe "abgesäbelt" worden war) und ist seit der Reparatur jetzt einwandfrei. Mit dem Austausch der Heckscheibe wird das Problem grundsätzlich gelöst, unabhängig davon, ob nun der Spoiler oder die Scheibe selbst nicht sauber verklebt worden war. Nichtensegen
  17. @ Bitmacbyte Vielleicht nicht zum Nachrüsten, aber Recaro bietet für den A2 den "Ergomed"-Sitz zum Austausch an. Der ist orthopädisch über jeden Zweifel erhaben gut. Ich habe ihn mir allerdings nicht gekauft, weil es den (noch) nicht mit Seitenairbags gibt. Ich hoffe, dass die entsprechende Ausrüstung im nächsten Programm von Recaro vorhanden ist, dann kann man ja mal einen Umbau ins Auge fassen (und gleichzeitig vorne auf Leder/Alcantara wechseln, was es auch bei Recaro gibt). Auf jeden Fall würde dies Dein Lordosestützen-Syndrom grundsätzlich beseitigen. Nichtensegen
  18. Frag´ bei Sunshine nach! Der hat Standheizung im 66kw-TDI. Nichtensegen
  19. Ich hatte ähnliche Symptome (bei mir war nicht die ASR-Leuchten, sondern die vom ESP) als Dauer-Anzeige. Es war einer der Drehsensoren an den Rädern. Wenn der einen Wacklelkontakt hat oder das Kabel dorthin bricht, dann gibt der Sensor keine Daten mehr über die Drehung des Rades an den Computer. Folge: das ESP und das ABS werden deaktiviert und ein Schaden an der Bremse (rotes Symbol) angezeigt. Ich würde beim Freundlichen den Fehlerspeicher auslesen lassen, dann lässt sich ggfs. die Ursache schon ermitteln. Nichtensegen
  20. Die wird wohl keiner haben, da selbst die Leute im Audi-Werk in einem solchen Fall das komplette OSS tauschen. Wende Dich mal an Sunshine, der hat das Ganze vor einigen Wochen zehn Meter neben der A2-Montagelinie von den Audi-Monteuren machen lassen und m.W. auch einige Bilder davon. Nichtensegen
  21. @Audi80 Probier es doch mit einem anderen Baujahr! Die Maße des A2, die für den Heckträger relevant sind, haben sich seit Produkteinführung nie geändert. Der größere Spoiler (1.2-er und 1.6 FSI) ist kein Problem. Nichtensegen
  22. @ Frany Ich auch. Und aus den gleichen Gründen, obwohl ich nich mal 1,95 m groß bin! Nichtensegen
  23. @ Frany Rücksitzbänke hinten raus geht ohne Probleme. Ich bin fast ein Jahr lang so gefahren ohne dass es je gefährliche Situationen gegeben hätte. Aber das ESP hat schon manchmal eingegriffen. Dafür ist es ja auch da! Nichtensegen
  24. Im Moment läuft alles darauf hinaus, dass in Sachen "Feinstaub" die Fahrverbote lediglich die Euro 1 und Euro 2-Fahrzeuge betroffen sind. Euro 3-Fahrzeuge dürfen auch zukünftig noch in die Stadt. Und bis auch die dann dran sind, da habe ich bei meinem Fahrpensum 400.000 Kilometer runter und muss mir sowieso über einen Austauschmotor Gedanken machen (nehme ich zumindest an). Den Filter werde ich dennoch sofort nachrüsten, wenn es ihn denn endlich gibt. Ich warte nicht, bis ich etwas Gutes zwingend machen muss, wenn ich schon etwas freiwillig machen kann. Nichtensegen
  25. In Ergänzung zum Tipp von Berleburger bezüglich des Rücksitzes: Probier´ es mit Sitz nach vorne klappen und dann mit ganzem Körpergewicht hinten oberhalb des Griffes auf den Sitz drücken (am besten draufsetzen)! Der hakt dann richtig ein und ist in der Folge auch wieder richtig entriegelbar. Die ersten paar Mal hakt der Sitz (war bei mir auch so), nach fünfmal Ein- und Ausbau gibt´s keine Probleme mehr mit der Arretierung. Nichtensegen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.