Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Im Schlossträger sind Bleche eingegossen, die rosten können. Oder anders gesagt: Der eigentlich Schlossträger ist mit Plastik umspritzt worden.
  2. Hast du davon ein Bild?
  3. Bitte das Forum nach G62 durchsuchen und in den entsprechenden Threads Fragen stellen sofern du noch was wissen willst.
  4. 1. Ja, Colorstorm. 2. Die Alus auf dem ersten Bild sind Serienräder - jedoch 15". Eine Übersicht der Serienräder findest du hier: Leichtmetallfelgen - A2 Wiki 3. Ja. Ab Modelljahr 2004 gab es EUR4-Diesel. Modelljahr 2004 wurde ab ca. Mitte Kalenderjahr 2003 ausgeliefert.
  5. Ob nun die dicken oder die dünnen Gummis verbaut sind hat ggf. nichts damit zu tun ob S-Linefahrwerk (PR-Code G08 ) verbaut ist oder nicht, sondern auch was mit der Gewichtsklasse des Fahrzeugs. So kann es evtl. Fahrzeuge mit G08 geben die das dicke Gummi verbaut haben, aber evtl. auch Fahrzeuge mit G08 die das dünne drin haben - je nachdem wie schwer oder Leicht die Fahrzeuge sind. Im Endeffekt geht es nur darum, wie hoch das Fahrzeug bei Auslieferung ist. Die Höhe kann dann durch die Gummis oder zig verschiedene Federn eingestellt werden. Zumindest ist das meine Schlussfolgerung. Habe auch G08 mit S-Lines ab Werk und die dickeren verbaut. Oder vielleicht hat die dünnen nur der 1.2er? Wer weiß das schon... Jedenfalls wäre interessant zu wissen, ob die 1J0 512 149 H - Unterlage für Fahrzeuge mit Schlechtwegeausrüstung (ca 22 EUR) im A2 passen, ich hatte schnelletrecker mal drauf aufmerksam gemacht.
  6. Das hat hier schon einer umgesetzt. Mal die SuFu bemühen... Edit: Jou, hier hamwas doch. Ab Beitrag 44 wirds interessant. Scheibenwaschanlage - mehr Druck auf dieAnlage!!! - A2 Forum
  7. Die 100mg/H stehen im Rep-Leitfaden. Wenn die Dieselschrauber aber von einem anderen Wert sprechen, könnten die 100mg/H aber auch falsch sein Immerhin sieht man aber, dass sich hier einige Werte auffällig verhalten, sobald das Ruckeln ab Sekunde 1300 los geht. LMM-IST ist vor 1300 recht unauffällig, springt aber danach hin und her. AGR-Rate weiß ab dem Zeitpunkt auch nicht, was sie will. Naja, ich hab die Stange von den VTG-Schaufeln nur fühlen und nicht sehen können. Sie hat sich zwar soweit spürbar ruckfrei bewegt, aber das heißt ja nocht nicht unbedingt dass es freigängig genug ist.
  8. Das Problem ist doch, dass Wasser gegen den Wischerarm spritzt, sobald der sich etwas bewegt hat. Dadurch wird der Wischerarm nass. Zudem spritzt Wischwasser auf den Bereich der Scheibe unter dem Wischeram, an dem kein Wischerblatt hin kommt. Eigentlich stört beides, also das Wasser auf der Scheibe und das Wasser auf dem Arm. Das Wasser auf der Scheibe läuft gemächlich die Scheibe hoch, das Wasser auf dem Arm tropft nach und nach ab. Das Wasser auf der Scheibe könnte man doch in den Griff bekommen, indem man eine Gummilippe an den Wischeram ran macht, welche dann das Wasser auf der Scheibe an der Stelle abstreift an die kein Wischerblatt hin kommt.. Dürfte sich sogar so realisieren lassen, dass man es kaum sieht. Der Wischerarm wird doch aber mit oder ohne Spoiler nassgespritzt. Wäre es hier vielleicht nicht geschickter, den Wischerarm mit irgend nem Nanozeugs zu behandeln, dass die Wassertropfen darauf erst garkeinen Halt finden und gleich abperlen ?
  9. Was oder bessergefragt wie kann denn da was kaputt gehen wenn man das nicht zurück schraubt? Als ich FSI-Bremssättel lackiert habe, hab ich den Kolben ein Stück zurück gedrückt ohne zu drehen - die Bremsen tun bis heute noch fehlerfrei.
  10. Öl im Ladeluftsystem ist normal. Woher es kommt kann ich dir nicht mit Sicherheit sagen, bleibt aber eigentlich nur der Turbo, der dem Luftstrom immer n bisschen was mitgibt... Ist noch kein Grund zur Aufregung.
  11. Wie wärs mit nem Hinweis auf der Startseite ?
  12. 1. A2-s-line 2. bret 3. peha + Schatz 4. HellSoldier 5. morgoth 6. Phoenix A2 7. Durnesss 8. fmbw10 9. KANE.326 10. Tinchen 11. Istvan 12. Tho 13. derLars 14. Falmmer 15. Greywolf + bessere hälfte 16. AD-A2 + Iris (aber noch unter Vorbehalt) 17. vfralex1977 + Iris (auch noch unter vorbehalt) 18. Audi-IN-A2 + Bruder? (da erste urlaub verschoben werden muss) 19. Degimon 20. flip 21. Karat21;) 22. hirsetier (Dosenbier ohne Pfand oder billig RedBull Cola (derzeit 0,99cent/0,33l) bitte PN an mich) 23. herr_tichy + bessere Hälfte 24. Nachtaktiver + Lieblingsmensch (voraussichtl. nur Sa./So.) 25. A2-D2
  13. A2-D2

    Abgasrückführventil

    Nochmal: Softwareupdate ? Behebt auch andere Probleme.
  14. A2-D2

    abschrimblech lose

    Das dient als Schutz für den Turbo. Wenn die Manschetten der Gelenkwellen undicht werden schleudern sie Fett durch die Gegend. Da der Turbo direkt darüber sitzt wird durch das Teil verhindert dass Fett darauf landet. Fett auf dem Turbo kann dazu führen dass es anfängt zu stinken (wegen der Hitze des Turbos) und dass das Fett auf dem Turbogestänge landet und zusammen mit Staub die Stange verschmutzt und irgendwann nichtmehr funktioniert -> neuer Turbo wäre fällig. Das Teil ist übrigens aus weißem Plastik. Es ist mit zwei Schrauben am Motorblock befestigt. In dem Plastikteil sind meine ich 2 Ösen drin und die können ausreisen. Da hilft dir wohl nur ein neues Teil anzuschrauben oder alternativ mit großen Unterlegescheiben versuchen das Teil nochmal fest zu bekommen. In diesem Thread gings auch um das Teil: Klappern beim Rückwärtsfahren - A2 Forum Ich hab dein Bild wegen Urheberrechtsverstoß entfernt. Auf diesem Bild sieht man das gesuchte Teil auch. Es ist das weiße, halbrund gebogenen Plastikteil unten in der Mitte am Motor.
  15. OK, gut zu wissen. Stell ich mir sehr schwierig vor - schwieriger aber noch einen Betrieb zu finden der das kann. Ich würds erst einfach nochmal normal wuchten lassen - evtl auch einfach mal die Werkstatt wechseln Der Tipp von Andy ist auch Gold wert. Deine Winterreifen liefen sauber ?
  16. Dann würd ich mal sagen, geh zum Reifenhändler mit anderer Wuchtmaschine, die deine Räder wuchten kann... Am Auto wuchten? Noch nie gehört dass das möglich sein soll. Wie auch?
  17. Da hilft wohl nur einfach nochmal neu wuchten lassen.
  18. Ohne zu wissen was im Fehlerspeicher steht ist eine Diagnose in diesem Fall wie Kaffeesatz lesen. Bitte mal Motorsteuergerät, Bremsensteuergerät und Kombiinstrument aulesen lassen und Fehlerspeicherinhalt komplett posten.
  19. A2-D2

    Mahlen im Getriebe

    Nur im Dritten? Bei welchen Drehzahlen?
  20. Die Trommelbremsen kann man mal abbauen, entrosten und mit Bremssattellack lackieren. Dann hat man Ruhe
  21. A2-D2

    Abgasrückführventil

    Thomas77: Wie siehts aus? Schon irgendwelche Ergebnisse? Wurde bei dir eigentlich auch mal der Flansch unter der Drosselklappe gereinigt ?
  22. Keine Chance, bist nicht der Erste. Such mal nach 2nm Das ist der Drehmoment, den die Schraub bekommen darf. Steht sogar drauf
  23. Zum abdrücken vom Ladeluftsystem gibts Spezialwerkzeug, das hast du aber logischerweise nicht. Die Werkstatt will dafür wieder Geld sehen. Du kannst mal das AGR selbst testen und gucken wie es sich verhält. Kühlmitteltemp muss auf 90°C sein. Motor starten. Diagnosesystem anschließen. Im Motorsteuergerät in die Grundeinstellung Kanal 003. Die Leerlaufdrehzahl müsste jetzt auf 1350 - 1450 angestiegen sein. Felder 2 - 3 - 4 beobachten. Feld 2 zeigt: Ansteuerung Abgasrückführventil N18 Sollwert: Im 10 Sekunden-Takt sollte es zwischen "AGR Aktiv"/"AGR Inaktiv" wechseln. Feld 3 zeigt: Angesaugte Luftmasse Sollwert: Sollte sich etwa alle 10 Sekunden ändern je nachdem ob AGR offen / geschlossen. Unterschied zwischen aktiv / inaktiv im Leerlauf: 100mg/Hub Feld 4 zeigt: Tastverhältnis AGR-Ventil N18 Sollwert: Sollte alle 10 Sekunden im Wechsel zwischen 20 und 65% hin und herspringen Da das AGR-Ventil idR keinen eigenen Sensor hat wird die Menge des rückgeführten Abgases über den Ladedrucksensor/Ladedruckgeber G31 (den wir getauscht haben) berechnet - zumindest hab ich das recherchiert und das scheint wohl allgemein so zu sein. Um rauszufinden, ob die Elektronik versucht ein Leck rauszuregeln und dadurch ggf. auch die rückgeführte Abgasmenge schwankt müsste man mal mit gleichmäßig gedrücktem Gaspedal bzw möglichst gleichmäßiger Last einen Berg rauffahren - eben so dass das Problem auftritt. Da die K-Line so träge ist muss man aber drauf achten, dass man diesen Zustand ein paar Sekunden halten kann um es auch loggen zu können. Gleichzeitig müsste man sich mal diverse Messwerte angucken, z.B: - Tastverhältnis des AGR-Ventils N18 - Tastverhältnis des Ventils für Ladedruckbegrenzung N75 - Luftmasse pro Hub N75 müsstest du auf Messwertblock 011 finden, den rest weiß ich leider nicht. Oder aber versuchen die Messwerte zu loggen wenn du im Kanal 003 der Grundeinstellung bist. Vielleicht sieht man hier, wenn man das ein paar mal wiederholt, ein gewisses Muster an Regelversuchen im Vergleich zu einem Versuch mit etwas stärker durchgetretenem Gaspedal, bei dem das Problem nicht auftritt.
  24. Stimmt, der Index steht ja mit im Scheinb bzw COC. Danke für den Hinweis. 1.4er, egal ob Diesel oder Benziner haben 185/50 mit H eingetragen, beim FSI steht V. Quelle: Sammlung COC - Papiere für alle A2s - A2 Forum Zefix, wegen 0,52km/h.. Darf ja nicht wahr sein!
  25. Den P6000 hatte ich zuvor drauf... Sägezahn kann ich bestätigen, ansonsten ganz OK. Ich kenn meine zukünftige Laufleistung zwar nicht, aber will auch keinen Reifen der nichtmal 20tkm hält - zumal ich Autobahnkreuze auch gern mal mit 80 durchfahre. Ich bin auch nicht abgeneigt auf 195/45 R16 umzusteigen.. Auswahl größer und die Reifen sind ca. 20EUR/Stück günstiger. Allerdings widerstrebts mir hier ein bissel meinem "Das muss original"-Fetisch und dem Spritspargedanke... Eintragung kostet schließlich auch noch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.