Zum Inhalt springen

AlMg3

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    459
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von AlMg3

  1. Moin, Sowas hatte ich auch im Kopf. Kannst du mir bitte sagen wo das steht? Gestern habe ich nämlich folgende Antwort von der HUK24 erhalten: Wenn Sie Kasko-Select vereinbart haben, im Schadenfall aber die Werkstatt frei wählen, erfolgt in der Regel die Kündigung des Vertrages durch unsere Schadenabteilung. Vielleicht ist damit gemeint, dass gekündigt wird, wenn man sich ohne Rückmeldung bei der Versicherung einfach eine Werkstatt mit der Reparatur beauftragt? Muss zugeben, dass ich jetzt verunsichert bin... Dazu schreibt die HUK24: Leider haben wir in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht, dass Kunden, denen einmal eine Werkstatt mitgeteilt wurde, diese im Schadenfall unbedingt in Anspruch nehmen wollen, auch wenn zwischenzeitlich diese Werkstatt nicht mehr zu unserem Werkstattnetz gehört. Auf die Frage hinsichtlich der notwendigen Qualifikation einer Werkstatt für die Instandsetzung einer Aluminiumkarosserie wurde nicht eingegangen. Mein Link in #36 bezieht sich auch auf den Nafi-Rechner. Der erscheint mir seriös und deckt so ziemlich alles ab. Und weil ich alle Fahrzeuge mit den relevanten Daten dort gespeichert habe, brauche ich mich jeden November nur ein paar mal auf "weiter" klicken, um die aktuelle Übersicht fürs nächste Jahr zu bekommen.
  2. Interessant! Bei den HUK24 KVB (Stand 2015) hab ich dazu leider nichts gefunden und eine Anfrage gestellt. Beim TDI würde mit das Streichen der Werkstattbindung 30€ kosten - immerhin 10% des Jahresbeitrags. Für den FSI bezahle ich bei AllSecur nur 180€ ohne Werkstattbindung mit Rabattschutz, VK 300€ / TK 0€ SB (SF31, 6000 km). Auch heute beim Vergleich bei Online KFZ Versicherungsvergleich - kostenlos, neutral und anonym nichts Günstigeres gefunden, aber beim TDI sind sie viel teurer als HUK24 etc...
  3. Kasko Select hatte mich 2008 mit einem kleineren Unfallschaden an einer B-Klasse zu Mercedes geschickt - fand ich korrekt. Vielleicht lag es daran, dass sie noch keine 2 Jahre alt war... Früher hieß Werkstatrbindung aber nicht, dass man keinen Einfluss auf die Werkstattwahl hatte. Bei Übernahme von X % der Rechnung konnte man sich die Werkstatt trotzdem selbst aussuchen. Das ist heute offenbar anders; da muss ich doch gleich mal die KVB checken!
  4. AlMg3

    Ladegerät

    Moin, die Steuergeräte scheinen einen Überspannungsschutz zu haben. Bei einem Fahrsicherheitstraining mit dem FSI vor einiger Zeit hat sich auf einmal ein STG nach dem anderen abgeschaltet. Keine Komfort- und Sicherheitsfunktionen mehr (das fehlende ABS war in dem Fall ja nicht verkehrt). Auch das MSG ging dann auf der Rückfahrt in den Notlauf... Schuld war ein defekter Regler, der bei voller Starterbatterie nicht abgeschaltet und sie zum "Kochen" gebracht hat. Bei wieviel Volt das Abschalten begann weiß ich leider nicht...
  5. Ich glaube er meint den Vorratsbehälter für das Hydrauliköl der Servolenkung...
  6. Moin, mit dem AutoDia S101 bin ich also nach meinen spärlichen Aufzeichnungen vor 9 Monaten in etwa so vorgegangen: 1) Zündung ein, STG "17" für Schalttafeleinsatz eingeben 2) Funktion "6" für die Anpassung eingeben 3) Kanal 45 Ölqualität: Anpassungswert "2" bei LL Benziner bzw. "4" bei LL Diesel eingeben; Rückmeldung "erfolgreich!" 4) Kanal 02 Service zurücksetzen mit Anpassungswert "0" (bei mir war der Wert immer "0", auch nachdem ich spaßeshalber "1" gespeichert hatte) Zur Kontrolle kann man sich nun folgende Kanäle ansehen: Kanal 40 - Wegstrecke seit Service: "0" km in 100 km Schritten (mein Autodia spricht komischerweise von Miles) Kanal 41 - Monate seit Service: "0" Kanal 42 - min Fahrstrecke bis Service: "15" in 1000 km Schritten Kanal 43 - max Fahrstrecke bis Service: "25" bei ausgewählter Ölqualität 2, "50" bei Ölqualität 4 (und "35" bei Ölqualität 3) in 1000 km Schritten Kanal 44 - max Zeitintervall bis Service "730" Tage Will man beim Benziner die max. Fahrstrecke von 30.000 km ausnutzen, muss man im Kanal 43 den Anpassungswert von "25" auf "30" ändern. Beim ATL habe ich den Wert von "50 auf "25" halbiert, indem ich die Zahlen direkt über die Pfeil links/rechts und OK Tasten direkt eingegeben habe. An den 730 Tagen brauchte ich nix zu ändern, die erschienen automatisch nach Wahl der Ölqualität. Das nächste Mal werde ich aber genauer drauf achten und berichten!
  7. Hab mir das gerade nochmal am PC angesehen: Das günstige Angebot ist aber nicht von Rameder, sondern von einem neuen Händler namens "Sylvvester" bzw."!!!BlackFriday !- ! 2016!!" mit 0 Bewertungen. Da sieht die Sache schon anders aus...
  8. Moin, Rameder ist doch einer der großen AHK-Lieferanten und wird es sich bestimmt nicht mit Amazon verscherzen wollen. Der Preis vom oben verlinkten Angebot ist jetzt wieder bei 458€ (zumindest auf dem Handy), was auch mit fahrzeugspezifischem E-Satz nicht gerade günstig ist. Internet-Händler müssen offenbar solche Wege gehen, um Aufmerksamkeit / einen besseren Listenplatz zu bekommen und so mehr zu verkaufen. Schätze, dass es klappen wird!
  9. Bei den frühen A2 bis Modelljahr 2003 fehlt nur die 40 mm Bohrung im Heck-Bodenblech links zur Durchführung des Kabelbaums und die entsprechende Ausarbeitung im Styroporeinsatz darüber.
  10. Moin, kurze Antwort: nein. Die genaue Antwort, wie man die einzelnen Parameter eingibt, könnte ich dir am WE nachliefern; hab's zuhause aufgeschrieben... Man fängt mit der Ölqualitat an, meine ich, dann erscheinen die 730 Tage automatisch. Auf jeden Fall brauchst du die Pfeiltaste nicht so oft zu drücken!
  11. AlMg3

    Zulassungszahlen vom A2

    Moin, hier nun die "neuesten" Zahlen und Graphen zu den A2-Zulassungszahlen in Deutschland mit Stand 01.01.2016. Das KBA braucht ja immer ein bisschen (trotzdem vielen Dank!) und ich auch... Der abnehmende Trend setzt sich fort, wobei sich der ATL recht wacker hält. Cheers, Ben Audi_A2_Zulassungszahlen_SOP-2016.pdf
  12. Würde es vielleicht reichen, die Batterie mehr oder weniger regelmäßig an ein entsprechendes Ladegerät zu hängen, um auf die höhere Ladeschlussspannung zu kommen?
  13. Moin, genau diese Exide hab ich mir letztes Jahr für ein anderes Auto besorgt, als Ersatz für eine 70 Ah Moll Kamina, bei der nach 7 Jahren eine Zelle platt war. Langzeiterfahrung liegt also noch nicht vor und bei Internetbewertungen muss man vorsichtig sein. Aber wenn sich diese Exide bewährt, kommt sie auch im A2 zum Einsatz. Bei Blei-Säure-Starterbatterien muss man wohl erhebliche Schwankungen bei der Lebensdauer akzeptieten, auch bei derselben Marke. Nur 3 Delco Freedom Plus haben bei mir alle über 10 Jahre gehalten (die beiden A2 Original-Batterien haben das nicht geschafft...).
  14. Kippe 1x im Jahr vorbeugend das LM ProLine Reinigungszeugs rein in der Hoffnung, dass es höher dosiert ist, da nur für Werkstätten gedacht. Genauere Informationen habe ich nicht gefunden... Sprit meist Shell FuelSave 95. Null Probleme, aber der BAD hat bisher auch relativ wenig gelaufen.
  15. Habe meinen dieses Jahr bei STK Turbotechnik gekauft. Zum Kurs von ca. 800€ kommt da ein Neuteil vom einzigen Hersteller (Garrett?) - da kann man nicht viel falsch machen, meine ich. Die können auch mit Garantie überholen, wenn es sich noch lohnen sollte - wobei man deren Aussagen zum Befund am Telefon ja nicht so richtig überprüfen kann...
  16. Versteh ich nicht so ganz, was Gonzo schreibt. Selbst wenn ich die Türverkleidung abnehme, ist die Armlehne doch noch immer fest mit der Türpappe verbunden... Hatte es jedenfalls auch mit demontierter Türverkleidung unter Zuhilfenahme der 'Wartungsöffnung' in dem Bereich gemacht.
  17. Ich denke, das Hydroklackern entsteht nur beim Öffnen der Ventile. Normalerweise ist hierbei das Rückschlagventil im Hydroelement geschlossen und durch den Öldruck ist es "starr". Ohne ausreichend Öldruck kann es das Spiel von geschätzt 0,2 bis 2 mm zwischen Nockenwellen-Grundkreis und Tassenstößel nicht ausgleichen. Das heißt also beim Auflaufen des Nockens der Nockenwelle auf denTassenstößel fehlt quasi der Anfang des kontinuierlichen Anstiegs und dann, wenn das Spiel verbraucht ist, bekommt der Tassenstößel bei jeder Umdrehung unsanft vom Nocken eins auf den Deckel, was als Klackern zu hören ist. Da die Nockenwelle immer über die Tassenstößel gegen die Federkraft der Ventilfedern drückt, gibt es beim Ablaufen des Nockens kein Spiel, kein Klackern und die Brennraum-Ventile werden mit ihrer normalen Federkraft auf ihren Sitz gepresst. Einziger Effekt: Die Ventile gehen nicht ganz so weit auf wie sie eigentlich sollten. Somit meine ich, dass ein defekter Hydrostößel eher schlecht für die Paarung Nockenwelle / Tassenstößel ist, die dann einlaufen kann...
  18. Ich denke, es ist dieser viereckige Kunststoffsockel gemeint, der ist weiß. Wird auf die Seitenverkleidung geschoben und ist ca. 4 cm lang, praktisch das Distanzstück zwischen Halteklammer/Karosserie und der Verkleidung. Mir ist auch einer an der Halteklammer-Seite angerissen, konnte ihn aber noch weiterverwenden. Ein Foto davon hab ich leider auch nicht. Wäre schön, wenn einer von euch die Teilenummer posten könnte, da diese Kunststoffsockel häufiger kaputt gehen...
  19. Ca. 110 bis 120 hat mein neuer gekostet. Immerhin kostete die NSW-Funktion keinen Aufpreis und der Schalter ist schneller zu tauschen als eine Glühbirne...
  20. Vielleicht wartest du noch etwas mit dem Besuch bei Auto Teile Ungenau! Zeitgleichen Ausfall vom Abblendlicht hatte ich auch schon. Ein Glühobst war auch tatsächlich defekt, beide Sicherungen in Ordnung. Im Endeffekt war der Lichtschalter durchgeschmort - wohl kein so seltener Defekt, da der Strom ohne Relais dauerhaft über den Schalter läuft... leider eine noch teurere Angelegenheit! [emoji53]
  21. MoinThomas, das weiße Kabel wird am PDC/APS-Steuergerät eingepinnt (16-fach Stecker Kammer 5). Das STG für die Einparkhilfe ist unterhalb des linken Rücklichts zu finden. Am besten du lädst dir mal bei rameder.de die Montageanleitung vom A2-spezifischen Jaeger-Einbausatz 748972 runter. Dort ist alles beschrieben! Grüße Ben
  22. Wenn du auch den E. Jaeger Einbausatz hast, dann ist der runde Stecker mit 2 Kontakten für die optionale Dauerbestromung des Anhängers (Kühlschrank, Licht, Batterie usw.) gedacht. Für die Deaktivierung der PDC / APC ist ein weißes Kabel mit Pin zuständig.
  23. Moin, mit OSS würde ich zu den "verstärkten" B3 greifen. Wobei der Unterschied bei der Federrate nur ca. 0,5 N/mm bei gleicher Federlänge beträgt, wenn man sich A2-D2's Federkennlinien-Sammlung ansieht (Beiträge #9 und #10). Das macht einen Unterschied von 3%.
  24. Moin, zuerst muss die Kunststoffverkleidung innen am Heckblech weg (3 * T20). Die Plastik-Abdeckung vom Trägerteil des Ladebodens nach innen abziehen und dadurch ausclipsen. Zur leichteren Demontage / Montage kann man noch die Verzurrösen (je ein 8er Vielzahn) abschrauben. Die Radhausverkeidung ist hauptsächlich mit den berüchtigten Metallfeder-Halteklammern befestigt, die ihrerseits in einen Kunststoffsockel eingeschoben sind. Die Metall-Klammern bleiben gerne mal in der Karosserie stecken. Habe sie mit einer Doppelschlaufe aus Elektrodraht herausgezogen und vor dem Wiedereinbau leicht gefettet. Es gibt 2 dieser Halteklammern im hinteren Bereich und 1 im vorderen Bereich sowie eine T20 Schraube beim Gepäckraumrollo. Die Verkleidung unter der Dichtung der Heckklappe rauspulen. Dann von hinten beginnend diese kräftig nach innen ziehen, bis die Klammern aufgeben. Am Radhaus vorn die Kunststoffverkleidung anheben; dort ist sie mit der Radhausverkeidung mit 2 Plastik-Druckknöpfen verbunden. Dann die vordere Klammer ausclipsen und den Sicherheitsgurt durch Auseinanderdrücken der kleinen schwarzen Bleche an der Verkleidung ausfädeln. Den Stecker der Kofferraumbeleuchtung abziehen. Das war's im Prinzip - viel Erfolg! PS: Wenn du die Skizze der seitlichen Kofferraumverkleidung aus dem Reparaturleitfaden haben möchtest, schick mir ne PN mit deiner E-Mail-Adresse
  25. Hier noch die Fotos: @ A2-D2: Die Verkleidungen waren ja schon runter, da war es einfacher ans Dach zu gehen als noch ein Loch in die Batteriewanne zu bohren...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.