Zum Inhalt springen
In den nächsten Tagen sind umfangreiche Aktualisierungen des gesamten Systems geplant. Dazu muss der Server mehrmals offline gehen. Wir bitten die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Euer Admin -Artur- ×

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.934
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Macht bitte mal ein Bild von der Seite (alternativ den Abstand von Kante-Unterbodenspoiler zum Boden messen). Ich messe bei meinem Serienfahrwerk vorne 34,5cm von Radnabenmitte bis Anfang Kotflügel. Der Abstand vom Kante-Unterbodenspoiler zum Boden beträgt etwa 10,5cm. PS: Dass meine Kugel vorne leichter ist und deshalb höher steht, kann ich mir nicht vorstellen;).
  2. Kannst du bei Gelegenheit mal ein Foto davon machen und hier einstellen?
  3. Hört sich verdächtig nach Komfortsteuergerät an. Lässt sich aber evtl. reparieren. Suche mal nach Komfortsteuergerät + Reparatur. Siehe z.B. hier: Probleme mit Komfortsteuergerät und FIS Pixelfehler Edit: Hier kann auch schlicht einer der Innenraumlichtschalter nicht in der Neutralstellung (Kippschalter steht gerade) sein. Das ergibt den gleichen Effekt des Nicht-Dimmens. Den Fehlerspeicher vom Komfortsteuergerät mal auslesen (lassen).
  4. Hab da mal was korrigiert (die Radkastenspoiler waren ab Werk dem FSI vorbehalten), passen aber natürlich auch am 1.4er;). Die Spoiler sollten noch lieferbar sein und sind für Audi-Verhältnisse sogar recht günstig.
  5. Ich gehe mal davon aus, dass die Vorderachse gemeint ist. Das wären dann im Moment etwa 1-1,5cm höher als Serie. Aber ich meine die Feder wird sich noch etwas setzen.?
  6. Welcher "Billigausdrehsatz" ist das denn genau bzw. wo käuflich erworben?
  7. Und ich bin immer noch der Meinung, dass es hier ausschließlich um Teile im direkten Zusammenhang mit dem Zahnriementrieb geht. Also das größere der beiden oben verlinkten Zahnriemensets beinhaltet: 1 x Zahnriemen 1 x Spannrolle (Zahnriemen) 1 x Umlenk-/Führungsrolle, Zahnriemen 1 x Schwingungsdämpfer, Zahnriemen 1 x Mutter 1 x Schraube Ich habe mal das fragliche Teil hervorgehoben. Dies ist meiner Meinung nach das im VAG-Katalog als Riemenspanndämpfer bezeichnete Teil (für ANY/1.2: 045 109 479 D -> 112,34€). Ansonsten wäre die obige Bezeichnung mehr als verwirrend. Ob das Teil nun sinnvoll zu wechseln ist, da kann der Nachtaktive evtl. wieder einhaken;).
  8. Sicher, dass ihr gerade vom gleichen Bauteil redet? Ich denke, er meint den Dämpfer mit der Kolbenstange gegen den sich die Spannrolle abstützt.?
  9. Prinzipiell kann ich die Beobachtung teilen, dass bei einem Kaltstart eine erhöhte Leerlaufdrehzahl anliegen kann. Allerdings habe ich dies bisher nur bei richtig kalten Temperaturen (< -5°C) erlebt. Hast du den Kühlwassertemperaturgeber, welches am Motorsteuergerät angeschlossen ist mal geprüft? Vielleicht "denkt" das Motorsteuergerät ja die Umgebung ist sehr kalt und hebt deshalb die Leerlaufdrehzahl an?
  10. Naja, das Bohrfutter sollte dann natürlich auch ein Mini-Bohrfutter sein (bis 6mm reicht ja auch erstmal für eine M8 Schraube). Könnte sich so gerade ausgehen mit dem Platz:rolleyes:. Also schneiden sich diese Ausdreher linksgedreht nicht selbsttätig ins das Bohrloch hinein, sondern arbeiten hauptsächlich mit Reibungskraft durch Druck von Außen?
  11. Die Entwicklung ist nicht stehen geblieben...getestet wird WBH 1.3/1.4 mitsamt passendem Adapter. Also abwarten und
  12. Der Wischermotor dreht nur in eine Richtung. Die Umlenkung Rechts/Links erfolgt rein mechanisch. Der Motor gibt lediglich eine Endlagenrückmeldung für die Ruheposition (unten) an das WischWaschRelais.
  13. JA! (oder spricht was dagegen:confused:)
  14. Was ist denn z.B. von folgendem Ausdrehwerkzeug zu halten? 5tlg. Schraubenausdreher-Satz, Innenvierkant 12,5 mm (1/2"l) Hazet 840/5 in Verbindung mit einem Satz Linksbohrer, einem Mini-Akkubohrer samt passendem Bohrfutter zum Links-Vorbohren könnte das klappen. Den reparierten Masseanschluss dann zusätzlich noch mit Polfett behandeln um Oberflächenkorrosion soweit als möglich vorzubeugen.?
  15. Ertappt:o! Dann bitte hier weiter machen, wann sich der Club der anonymen A2-Infizierten wieder treffen soll: Allgemeiner NRW-Schraubertreffen-Thread
  16. Ich werde in den nächsten Tagen eine mögliche VCDS-Alternative für den A2 (bzw. allgemein ältere VAG-Fahrzeuge ohne CAN-Diagnose) testen. Wenn alles gut geht bekommt BOML dann den OBD-Adapter samt Einweisung. Erfahrungsbericht dann auch hier als separater Thread.
  17. Kann schon sein, dass die Dämmung beim 1.2er für einen Ölwechsel am Motor verbleiben kann wenn sie noch vollständig intakt ist. Wenn man sie doch mal herausnimmt muss unweigerlich ein Steg durchtrennt werden (außer man löst vorher das Rohr der Kurbelgehäuseentlüftung;)). Bei meiner Kugel hängt die Dämmung schon von Anfang an mehr oder weniger lose am Motor und wird praktisch nur durch die "Kappe" darüber gehalten. Sie wurde daher wohl bei früheren Inspektionen auch ausgebaut.
  18. Hmm, genau genommen war ich zwischen den letzten beiden NRW-Schraubertreffen genau 1x zum Schrauben da um Radlager hinten zu wechseln. Also nicht wirklich oft. Aber was gibt es denn bei Blau-BOML noch zu tun...?
  19. Ihr seid doch verrückt und außerdem: Wo gehts denn hier zur SHG:janeistklar:. Phoenix A2, dessen Kugel auch mal wieder ein paar neue Teile nötig hat. Weiß nicht ob sie bis dahin noch weiteres Fremdschrauben zulässt:rolleyes:.
  20. Allerdings, das wird wohl der schwierigere Teil sein. Wir haben es am Samstag versucht und hatten auch schon einen Körnpunkt zum ausbohren gesetzt. Allerdings befindet sich der Kontakt so nah über dem Längsträger, dass sich die Winkelbohrmaschine nicht gerade ansetzen ließ. Der zu große Durchmesser des Bohrfutters/Bohrmaschinenkopfes hat dies verhindert. Um mal die beengten Verhältnisse zu verdeutlichen: Diese Mini-Winkelbohrschine wäre von den Maßen wahrscheinlich gut geeignet: Langhals-Winkelbohrmaschine WB 220/E Was fehlt zum Optimum ist eine Linkslauffunktion um die Schraube mit einem Linksbohrer ausbohren zu können bzw. einen Ansatz für ein Ausdrehwerkzeug zu schaffen. Alternativ ginge es eventuell auch mit einer schmalen flexiblen Welle zu Bohren. Apropos Ausdrehwerkzeug: Da gibt es ja auch einige Varianten. Welche wären denn hier empfehlenswert? Zu der optimalen Materialkombination zur Minimierung von Korrosion kann ich nichts sagen, da fehlt das Wissen bzw. die Erfahrung.
  21. Das der Schaumstoff fehlt ist nichts ungewöhnliches. Durch die Konstruktion lässt sie sich kaum zerstörungsfrei für Servicezwecke heraus nehmen. Bei meiner Kugel ist er auch nur noch teilweise vorhanden. Als Neuteil für den TDI: 1.2 TDI => Dämpfung - 8Z0 103 954 - 55,75€ 1.4 TDI => Dämpfung - 8Z1 103 954 - 55,75€
  22. Die zulässige Fahrzeuggesamtmasse ist meist geringer als die Summe der max. Achslasten. Schau mal in die Zulassungsbescheinigung Teil 1. Bei meiner Kugel ist da z.B. auch eine Differenz von 25Kg.
  23. Danke für den Einwand. Das leuchtet ein! Ist denn die folgende "Schadenschronologie" am originalen Massepunkt plausibel? Kabelschuh und Auflagefläche am Massepunkt haben optimalen Kontakt =>Massestrom läuft mehrheitlich über die Auflagefläche => Alles OK Kontaktwiderstand zwischen Kabelschuh und Auflagefläche erhöht sich durch Korrosion (ob normal oder elektro sei mal dahin gestellt). Kontaktwiderstand zwischen Kabelschuh und Masseschraube bleibt gering. =>Strom sucht sich den Weg des geringsten Widerstandes und läuft mehr und mehr über die Masseschraube bzw. ihr Gewinde zur Karosserie. Kontaktwiderstand zwischen Innengewinde und Schraubegewinde erhöht sich durch Elektrokorrosion. Kabelschuh und Auflagefläche haben auch keinen besseren Kontakt. =>Masseverbindung zwischen Generator und Karosserie wird schlechter => Bordspannung sinkt Durch die geringere Bordspannung wird die Batterie nicht mehr richtig geladen und je nach eingeschalteten Verbrauchern sinkt die Bordspannung evtl. sogar soweit dass bei laufenden Motor elektrische Komponenten nicht mehr richtig funktionieren. Auf der Suche nach der Ursache des Problems entdeckt man nach Recherche im Forum den verdächtigen Massepunkt und will eigentlich nur "mal Ebend" Diesen kontrollieren und evtl. säubern. =>Durch die Korrosion ist die Masseschraube festgebacken und schert beim Versuch sie zu lösen ab => Fortsetzung siehe oben:rolleyes: @tom-tom/Eiswolf: Wenn ich alle hier eingebrachten Infos richtig gedeutet habe, sieht es so aus als ob wir da in naher bis mittlerer Zukunft nochmal beigehen sollten um den originalen Massepunkt wiederherzustellen. @All: Tipps zum möglichst einfachen herausholen des Schraubenstumpfes aus dem Gewinde des originalen Massepunktes (unter Berücksichtigung der beengten Verhältnisse) sind gern gesehen...
  24. Berechtigter Einwand. Wir haben mangels Alternative dieselbe Schraube wieder verwendet. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das Gewinde in der Karosse überhaupt 4cm lang ist. Zumindest ist das Gewindeloch unten offen. Siehe Bild im Anhang (in der Annahme, dass sich die 1.2er Karosse hier nicht unterscheidet). Die Auflageflächen des Getriebelagers auf der Karosse sind lackiert, so dass der Getrieblagerblock nur über die Schrauben elektrischen Kontakt zur Karosserie-Masse bekommt. Ein widerstandärmerer Kontakt des Masse-Kabelschuhs zum Getriebelagerblock wirkt sich aber trotzdem positiv aus, als dass die 2 weiteren Befestigungsschrauben des Getriebelagers mehr in die Masseverbindung eingebunden sein können. Ich vermag aber nicht zu beurteilen wie sich der Strom auf die Schrauben aufteilt, außer dass der größte Anteil über die Schraube läuft an der das Massekabel angeschlossen ist. Ich gebe zu, dass ich mir diese weitgehenden Gedanken in der Situation gestern nicht gemacht habe;). Da ging es darum möglichst schnell eine praktikable Lösung zu finden. Darum habe ich vorher zur Prüfung nur mit einem Multimeter den Widerstand zwischen Getriebelagerblock und dem originalen Massepunkt gemessen. Als ich hier 0,0 bzw. nicht messbar klein angezeigt bekam war es für mich in Ordnung. Zur Profilaxe von Korrosion haben wir zusätzlich Polfett verwendet. Das sollte zumindest dafür sorgen, dass von oben keine Feuchtigkeit in das Gewinde eindringt.
  25. Dies lässt eine Überbrückung Minuspol<->Minuspol und Pluspol<->Pluspol an den Batterien vermuten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.