-
Gesamte Inhalte
5.948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Das ColorMFA müsste hierfür die Kommunikation mit dem Navi selbst übernehmen. Bisher liest es nur auf dem Infotainment-CAN mit und zieht die benötigten Infos raus. Das das softwaretechnisch lösbar ist, stimme ich zu. Nur wird es da im Zweifelsfall wohl noch an Informationen mangeln um das KI als CAN-Gateway und Schnittstelle zum Navi komplett emulieren zu können.
-
Passt. Gelenkwellenausdrücker: Liegt imho nicht in Legden. Radlager Aus-/Einpresswerkzeug: Das passende Werkzeug (72mm Lagerdurchmesser) für alle A2 außer 1.2er liegt in Legden bereit. Ohne Gelenkwellenausdrücker kann man es mit einem normalen 2-/3-Armabzieher probieren. Das kann funktionieren, muss es aber nicht (50:50 Chance). @Daxbau: Wäre es nicht gar so kurzfristig könnte ich den Gelenkwellenausdrücker nach Legden bringen (->PN).
-
Guter Hinweis, da habe ich nicht mehr dran gedacht. Also ein Innenvielzahn mit Bohrung wird ggf. benötigt. Ein wenig Absprache kann nicht schaden. Von daher vielleicht zur Übersicht eine separate 2.Liste für 'wer bringt was zum Essen mit.?'
-
Der Bolzen/Nase vom Querlenker lässt sich ohne Ausdrückwerkzeug nur schwer von der Lagerbuchse trennen. Beim Ausdrückwerkzeug gibt es dann je nach Ausführung das Problem dass man es nicht vernünftig angesetzt bekommt, da die Karosserie im Weg ist. Ist mit Wagenheber in der Garage evtl. machbar aber nicht unbedingt empfehlenswert. Das Lager der Konsole kann, sofern intakt, wieder verwendet werden. Beim Wiedereinbau des neuen Querlenkers hilft etwas Silikonspray auf das Lager und den Bolzen zu geben damit es leichter herein geht.
-
Vielzahnschraube habe ich bei einem der letzten ST an einem 1.4er Benziner A2 an der Einfüllöffnung gesehen. Nehme denn auch mal den Vielzahnsteckschlüsselsatz mit.
-
1.2 TDI: Bilstein-B4-Fahrwerk
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
An der Hinterachse sind die Federaufnahmen bei allen A2 gleich, so dass sich die Federn nur in der Federate untescheiden. Die verstärkte Variante ist meist für A2 mit höheren Hinterachslasten vorgesehen. Für den 1.2er reicht imho die normale Variante aus. Hier muss unterschieden werden. Das Fahrwerk an der Vorderachse unterscheidet sich am 1.2er von den anderen Motorisierungen beim A2. Wenn im Bilstein Katalog Vorderachsfedern für den 1.2er aufgeführt sind, dann sind diese nur in Kombination mit den 1.2er-Originaldämpfern passend. Für einen Umbau auf Bilstein B4 Dämpfer haben sich die in diesem Thread aufgelisteten Teile bewährt. Diese sind afaik auch nach wie vor erhältlich.? Oder worauf zielt deine Frage ab? -
Nupi möchte: Innenraumfilter & Ölwechsel beim Silbernen machen, Klimaanlage desinfizieren& etwas feiern! benötigt: eine freie Bühne bringt mit: diverses Werkzeug, Dremel mit biegsamer Welle, wenn gewünscht, eine Zapfanlage und ein Fäßchen Pils A2-Smart-er-3z möchte : Helfen wo gewünscht und vor allem sich mit EUCH gesellig treffen benötigt: Die Antwort auf die ein oder andere Frage bringt mit: diverses spezielles A2 Werkzeug und Grundausstattung,bei Sonderwünschen bitte per Pin melden und was zum Essen. Eric1964 möchte: helfen momental nichts zu schrauben an meinem kugel benötigt: ??? etwas zu essen und trinken bringt mit: hollandische frikandelle mit Brötchen wie letztes mal Ashkelonie möchte: rausfinden, warum mein Rückwärtsgang nicht sauber einzulegen ist. benötigt: ggf. Hilfe bei (hoffentlich nur) nötiger Einstellarbeit bringt mit: was zu essen Msstona möchte: Nur helfen wo gewünscht. Bringt mit: Hollandische Bolus kuchen. Gillian möchte: Radlager vorne erneuern, Ölwechsel mit Filter benötigt: Bühne u. entspr. Werkzeug bringt mit: Hausgemachte Gemüsesuppe. Janihani möchte: vorbei kommen, euch kennen lernen, quatschen, ... benötigt: Unterkunft für 2 Personen, Bringt mit: Bruder, Hunger, Durst vox1100 möchte: Ölverlust beheben: benötigt: Bühne. bringt mit: Cola und was zum Essen Cabriofahrer möchte: helfen wo gewünscht bringt mit: zum Essen und Trinken. Schraubnixx & Schreibnixx möchten: vorbeischauen u. quatschen / grillen (?), feiern etc; benötigen: nixx; bringen mit: gute Laune u. Verpflegung (Brötchen, Senf, Ketchup...) Schraubfixx möchte: Gewindefahrwerk einbauen; benötigt: Bühne u. Hilfe; bringt mit: viel Arbeit ... remote möchte: dazulernen. benötigt: freundliche Menschen mit A2 Expertise. bringt mit: Pizza für die Spätschicht oder fleischfreies Grillgut? Phoenix A2 möchte: helfen wo gewünscht, den Tag genießen benötigt: --- bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnosewerkzeug Kulinarisch wäre ich neben den mitgebrachten Leckereien für gepflegtes Grillen (Grillgut angepasst an die Teilnehmeranzahl).
-
Erfahrung Super Pro Gummilager Stabilisator Stange
Phoenix A2 antwortete auf Pyro_loe's Thema in Technik
Wenn das beigelegte Schmiermittel nicht dauerhaft hilft, probiere mal ein haftstarkes Fett (z.B. auf Lithiumbasis). Das bringt aus eigener Erfahrung dauerhaft Ruhe bei den Stabilagern.- 5 Antworten
-
- gummilager
- super pro
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Falls du ein Kombiinstrument mit FIS hast (durchgängiges LCD): Versuche mal sobald die Warnlampen aufleuchten auf den linken Knopf am Kombiinstrument zu drücken. Evtl. erscheint dann eine textuelle Meldung womit sich der Fehler eingrenzen lässt. Beobachtet hatte ich dies Funktion schonmal bei niedrigem Bremsflüssigkeitsstand, wo dann eine entsprechende Fehlermeldung nach dem Drücken des linken Knopfes im FIS angezigt wurde.
-
Beheizte Spiegel nachrüsten
Phoenix A2 antwortete auf Tigererbse's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Beim beheizten Spiegel ist es egal wie herum der Stecker angeschlossen wird. -
Ein W2-Würfel (aka 2-seitiger Würfel aka Münze) war dann doch nicht notwendig. Danke für die rege Teilnahme so dass es hier weiter geht zum nächsten Schraubertreffen: 50.NRW Schraubertreffen in Legden - 05.05.2018
-
... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..
-
Wir treffen uns wieder in gemütlicher Runde in der Schraubermietwerkstatt von Alexander Knor in Legden. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere falls ihr Hilfe bei einer bestimmten Arbeit oder spezielles Werkzeug braucht. Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich ebenfalls herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht! Wann: 05.05.2018, 8:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Einige Teile insbesondere für Servicearbeiten können vor Ort bei Alexander erworben werden. An Werkzeug - teilweise auch Spezialwerkzeug für unsere Alukugeln ist vieles vor Ort verfügbar, zur Not fragt noch mal nach. Je nach Bedarf wird die ganze Halle für uns reserviert. Wer zuerst kommt, hat die besten Chancen eine von vier Hebebühnen oder einen der Stellplätze in der Halle zu ergattern. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen. Auf der Ecke befindet sich ein Holzhandel. Wir haben trotzdem eine Bitte: Bitte schaut, dass Ihr eure Projekte selbstständig ausführt. Falls Ihr etwas definitiv nicht selber könnt, klärt vorher ab ob und wer euch helfen kann. Das Schraubertreffen ist dafür da, dass man einander helfen kann, wenn Probleme auftreten und nicht damit man andere die Arbeit machen lässt! Wer die Hilfe von anderen Schraubern benötigt, kann sich idealerweise durch Mitnahme von Kuchen, Getränken, Donuts, Bagels, etc. für die geleistete Arbeit revanchieren. Niemand haftet oder garantiert für irgendwelche Tätigkeiten, der Spaß an der Sache steht im Vordergrund . Gegen 18:00 Uhr sollten die Arbeiten an den Autos abgeschlossen sein. Es wird keiner um 18:00 rausgeworfen, bei planbaren Sachen aber bitte drauf achten.
-
Wer sich an der Umfrage noch beteiligen möchte: Sie bleibt noch bis morgen Abend geöffnet. Aus gegebenen Anlass: Bei Gleichstand entscheidet ein Würfel.
-
[1.4 TDI AMF] Sporadisches Stottern und keine Leistung wenn Motor kalt. Warm alles i.O.
Phoenix A2 antwortete auf isven666's Thema in Technik
Die Fehlerbeschreibung zusammen mit dem abgelegten Fehler deutet recht stark auf einen Kabelbruch im PDE-Kabelbaum hin. D.h. PDE-Kabelbaum wechseln sollte das Problem beheben. Moderator: @Stevenhansch Beitrag daher in diesen Thread verschoben.- 35 Antworten
-
- 1
-
-
- kabelbaum
- kabelstrang
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Eigene Erfahrung zum Serien-1.2er mit nachträglicher aktivierter GRA: Einschalten lässt sich die GRA erst ab dem 2.Gang (ab ca. 25 km/h), auch schaltet sie sich bei ABS/ESP-Eingriff automatisch ab. Die GRA funktioniert schon ziemlich gut. Bei konstanter Last wird die eingestellte Geschwindigkeit recht genau (+/- 1km/h) gehalten (auch bergauf). Falls nötig wird auch automatisch in einen niedriegeren Gang geschaltet. Bei stark wechselnder Last (z.B. Steigung in bergigen Regionen) kann ich die eingangs beschriebenen Probleme nachvollziehen. Die max. Beschleunigung scheint bei aktivierter grundsätzlich GRA begrenzt zu werden. Das merkt man z.B. deutlich wenn man manuell versuchst bei aktivierter GRA mit dem Gaspedal zu beschleunigen. Das wirk sich denn auch negativ beim Regelverhalten aus. Daher verwendete ich die GRA in der Regel nur zum Halten einer manuell (=Gaspedal) erreichten Sollgeschwindigkeit. Imho fand hier keine Softwareentwicklung im eigentlichen Sinne statt, sondern eine Modifikation einer bestehenden Firmware mit dem Ziel den 1.2er ohne Getriebesteuergerät betreiben zu können.
-
In Fahrzeugen mit aktivierbarer Geschwindigkeitsbegrenzung hebt volles Durchtreten des Gaspedals (aka Kickdown) meist die Begrenzung temporär auf. Zum A2: Mit Bordmitteln ist solch eine Begrenzung nicht möglich.
-
Die GRA funktioniert beim A2 nicht als Geschwindigkeitsgrenze, sondern es wird eine Mindestgeschwindigkeit vorgegeben welche das Motorsteuergerät versucht möglichst konstant einzuhalten. Manuelles darüber hinaus Beschleunigen mit dem Gaspedal ist jederzeit möglich.
-
Die eigentliche Tempomatfunktion ist auch beim 1.2er von Audi implementiert worden, nur nie ab Werk aktiviert worden. Wie meinst du das, der 1.2er würde bei aktivierter GRA nicht schalten (tut er bei meinem 1.2er schon)?
-
Querlenker / Dreieckslenker welchen Hersteller empfehlt ihr?
Phoenix A2 antwortete auf steffan's Thema in Technik
Das ist (entsprechend der angegebenen Referenzteilenummer) ein normaler Gussquerlenker für die linke Seite. Passend für alle A2 außer 1.2 TDI. Die Materialangabe wird wohl nicht stimmen. -
Hier die Terminumfrage für das nächste Schraubertreffen (diese Auswahl blieb übrig nachdem bei Alexander und/oder bei mir in den nächsten 2 Monaten der eine oder andere Sa. nicht gehen): Terminumfrage NRW Schraubertreffen Ich habe noch keine Nummer (49,5 / 50) dran geschrieben. Bei entsprechend großem Interesse wird es aber wohl das 50. ST. Vorlaufzeit sind so 3-4 Wochen bei knapp 1 Woche Umfragedauer, was hoffentlich für die Mehrheit genug ist.
-
- 2 Antworten
-
- 1
-
-
- hebebühne
- schwerwagenheber
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Fehlt nur der Griff unter dem Sicherungsdeckel bekommt man die Serviceklappe auf indem man direkt den kleinen Kunststoffhebel mit Hand bewegt der normalerweise mit dem Griff verbunden ist. Erst wenn auch der Kunststoffhebel fehlt wird es schwierig.
-
Rein von den CAN-Nachrichten her, gehe ich davon aus dass es keinen Unterschied macht, ob das Radio/Mufu-Stg am Komfort-CAN oder am Infotainment-CAN hängt. So dass die Kommunikation zwischen MuFu-Stg und Radio funktionieren wird. Radio braucht ja nicht anders codiert werden, so dass es nichtmal unbedingt weiß ob es am Komfort-CAN oder Infotainment-CAN hängt.