Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.945
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Lässt sich die höhere Bremskraft auf einem Bremsenprüfstand (z.B. beim TÜV) ermitteln? Ein Vergleich wäre da mal interessant.
  2. Bei den aktuellen Außentemperaturen eher nicht, oder trat es bei besonders hoher Motorlast auf?
  3. Dass es am Kombi liegt halte ich für unwahrscheinlich. Ich würde mal VCDS anschließen und die gemessene Kühlwassertemperatur im KI-Messwertblock beobachten. Durch die Plateau-Funktion der Zeigeranzeige muss das Kühlwasser schon deutlich über 90° haben damit es über 90° anzeigt. Zusätzlich auch mal mit dem Messwert aus dem Mstg (MWB 7 Wert 4) vergleichen. Also erstmal die Werte des G62 auf Plausibilität prüfen. Wenn die Werte abweichen, G62 inkl. Kontakte prüfen, ggf. nochmal tauschen. Wenn G62 OK ist, schauen warum das Kühlwasser zu heiß wird.
  4. Solange das KI noch nicht angelernt wurde, halte ich das für normal. Das neue(gebrauchte) KI kennt die alten Schlüssel noch nicht.
  5. Wie bist du beim Anlernen vorgegangen? Fehlerspeichereinträge vorhanden? Bezüglich Transponder gesperrt: Schau mal in Messwertblock 24 des KIs. Anleitung zum Anlernen des KI findet sich hier: RossTech - Wiki: Swapping Instrument Cluster
  6. Die Umfrage lasse ich noch bis kommenden Sonntag Abend geöffnet, d.h. noch 2 Tage Zeit um abzustimmen.
  7. Phoenix A2

    IT8 Nachlese

    Bei Lohimaa hat mir die Unterkunft im Vergleich zu allen vergangenen Unterkünften am besten gefallen (separater Gemeinschaftsraum ist da z.B. ein Pluspunkt). Geringeres Risiko beim Wetter für den Track und trotzdem eventuell beim nächsten Mal die Möglichkeit bei passendem Wetter auch einen Track auf dem See nutzen zu können. Für mich persönlich ganz klar Lohimaa.
  8. Siehe auch: Anleitung: Hella LED-Tagfahrlicht in NSW-Aufnahmen nachrüsten Da ist die konventionelle Art es anzuschließen beschrieben, was aber imho am Ende einfacher ist.
  9. Ich habe das Entlüftungsgitter bei einem VW/Audi-Händler erworben. Neu gibt es dieses Teil in der Regel auch nur dort.
  10. Habe die beiden Threads nun zusammengeführt.
  11. Beim letzten Bremsflüssigkeitswechsel festgestellt: Um eine feste/schwergängige Enflüfterschraube vor dem Entlüften zu lösen/gängig zu machen eignet sich eine Langnuss (7er/11er) in Verbindung mit einem Quergriff sehr gut. In Verbindung mit Rostlöser und etwas Geduld konnte so eine vermeintlich festkorrodierte Entlüfterschraube gelöst werden. Im Vergleich zum Ringschlüssel minimiert dies das Risiko des Abscherens der Entlüfterschraube (vor allem bei Trommelbremsen hinten), da keine Kraft quer zur Drehachse aufgebracht wird. Danach zum Entlüften wie gehabt einen Ringschlüssel an die nun gängigen Entlüfterschrauben angesetzt.
  12. Bei meiner Kugel war es nun auch soweit wegen Wasser in der Batteriewanne nach den Entlüftungsklappen zu schauen. Nach vielen gelösten Schrauben später(Radhausschalen ausbauen um Stoßstange abnehmen zu können) die Erkenntnis: Einer der Klappen stand denn auch ab, so dass Wasser ungehindert von oben in den Innenraum laufen konnte. Ursache dafür war dass eine der oberen Rasthaken an der Klappe nachgegeben hat. Dem Abdruck an der Karosse nach bestand diese Undichtigkeit schon länger, was aber durch den bis zum Schluss oberflächlich trockenen Teppich nicht aufgeffallen war. -- Die neue Klappe (Teilenummer: 4A0 819 181 A, rechts/links identisch) habe ich direkt mit den hier schon erwähnten Plastikplättchen ausgestattet. Abmaße der aus ABS angefertigten Plättchen: ca. 24x28mm, 2mm dick. Auf einer Seite etwas angeschrägt zur einfacheren Montage der Klappe (optional). Die Plättchen dann in den Spalt bei den oberen Rasthaken bis zum Anschlag einschieben. Das beugt dem Nachgeben der Rasthaken etwas vor, führt aber auch dazu dass sich die Klappe etwas schwerer montieren lässt. Häufig sind es an der Klappe nur die Rasthaken welche mit der Zeit nachgeben, dann lässt sie sich mit Hilfe der obigen Plättchen wieder fest einbauen ohne sie austauschen zu müssen (Dichtflächen vorher reinigen). -- --
  13. Phoenix A2

    WLTP und A2

    WLTP wird für Altfahrzeuge wie den A2 nicht angewandt, gilt nur für Neuzulassungen (ab dem 01.09.2018 Grundlage für die Kfz-Steuerberechnung). Für den A2 bleibt es bei der alten Grundlage für die Berechnung der Kfz-Steuer.
  14. Wenn Sonnenblende und Lampe schon vorhanden sind, fehlen ansich nurnoch ein paar Kabel: 1x zum Komfortsteuergerät, 1x nach Masse und 1x Verbindung zwischen Lampe und Sonnenblende (Schalter). Genauer für eine Seite: Kstg(Stecker 1 Pin 4)<->Kabel 0,35mm² Rot/Braun<->Sonnenblende<->Kabel 0,35mm² Weiss/Schwarz<->Lampe<->Kabel 0,35mm² Braun<->Masse Eingeschaltet wird die Schminkspiegelbeleuchtung über den eingebauten Schalter in der Sonnenblende.
  15. Hier nun die angekündigte Terminumfrage für das nächste Schraubertreffen: Terminumfrage 42.NRW Schraubertreffen
  16. Auf zum nächsten (großen) Schraubertreffen: Nachdem mit Alex die möglichen Termine abgesprochen sind, starte ich die Tage wieder eine Terminumfrage. Angepeilt als möglicher Termin wird wohl ein Samstag Ende Februar / Anfang März.
  17. Das ist ein Chorus-2 Radio. Erkennungsmerkmale: CD => Concert Kassette => Chorus 1 Drehregler => Generation 1 2 Drehregler => Generation 2
  18. @DerWeißeA2: Bei der verlinkten Bilsteimumrüstung wurden hinten die originalen Federn belassen und nur Bilstein B4 für den A2 verbaut, daher sind dort keine Hinterachsfedern aufgeführt. An der Hinterachse gibt es außer der Federrate keine Unterschiede, d.h. mechanisch passen erstmal alle A2 Federn. Von Spidan gibt es auch Hinterachsfedern. Siehe auch: Federn von SPIDAN = hochwertige Alternative zu den bruch-gefährdeten A2 Serienfedern In dem Thread nach 1.2 suchen: Beispiel
  19. Für eine einfache TÜV-Abnahme darauf achten, dass die Gänge 1-5 in ihrer (Gesamt-)Übersetzung um nicht mehr als 8% vom Seriengetriebe abweichen. Siehe auch: 6-Gangumbau der Benziner
  20. Ein Bild vom Schaden wäre hilfreich zur Beurteilung.
  21. Nochmal nachgesehen: Gilt nur für die TDI. Danke für den Hinweis!
  22. Im Motorsteuergerät sollte es in einem Messwertblock zu finden sein. Beim TDI z.B. im Messwertblock 7 Wert 4.
  23. Oder anders: Der Dieselzuheizer im 1.4 TDI AMF beheizt das Kühlwasser (damit indirekt auch den Innenraum). Für alle anderen A2 Motorvarianten wurde ab Werk ein elektrischer Zuheizer verbaut welcher die Luft für die Lüftung des Innenraums beheizt. Kein Tauchsieder sondern eine separate Heizung vor dem Wärmetauscher.
  24. Bedingungen damit die Lenkradheizung zu heizen beginnt: -Zündung eingeschaltet -Sitzheizung eingeschaltet (separater Ausgang am Sitzheizungsregler an Pin 17 vom Lenkrad-Stg angeschlossen, der originale A2 Sitzheizungsregler hat diesen Ausgang nicht) -(Umgebungstemperatur < 10°C ?, dies habe ich nicht geprüft, subjektiv gibt es eine Temperaturschwelle) Messe ob an Pin 17 ein Signal anliegt sowie ob beide Versorgungsspannungen ankommen (Dauerplus und Zündplus, Pin 13 und Pin 12).
  25. Phoenix A2

    Masseproblem

    Der Masseanschluss von der Batterie geht auf einen Anschlusspunkt im Innenraum: Fußraum hinten links, türseitig hinter dem Teppich. Damit man hinter dem Teppich an den Massepunkt kommt hilft es die untere B/-C-Säulenverkleidung heraus zu nehmen (Sitz hinten links ebenfalls ausbauen). Für eine Auflistung aller Massepunkte siehe: Massepunkte (#6 und #9 sind hier interessant) Durch einen schlechten Massekontakt wird zusätzlich zu Startproblemen häufig auch die Batterie nicht mehr vollständig geladen. Dadurch geht die Batterie schneller kaputt. Ob die erst 1 Jahr alte Batterie OK ist, sollte nach Problemlösung ebenfalls geprüft werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.