Zum Inhalt springen

neue Posts seit Gestern

Zeige Themen, geschrieben in den letzten 1 Tag.

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Heute
  2. Danke dir. Bitte halte uns auf dem laufenden. 😎
  3. Es hat ziemlich genau ein halbes Jahr gedauert bis der Audi soweit fahrtüchtig war und ich eine Gelegenheit hatte einen Versuch zu unternehmen auf langer Strecke die Einspritzdüsen (vor allem die defekte Einspritzdüse des 3. Zylinders) mittels eines entsprechenden Reinigers frei zu bekommen. Zum Einsatz kamen zwei verschiede Kraftstoffzusätze namhafter Hersteller (darf man hier die Namen nennen?). Am vergangenen Wochenende habe ich mit dem Wagen eine Strecke von 2 x ca. 670 km, fast ausschließlich auf der Autobahn, zurück gelegt. Da es das verlängerte Wochenende war, war neben mir auch die halbe Republik auf der Autobahn wodurch wiederum verschiedenste Geschwindigkeiten und Lastszenarien sich einstellten. Am Vorabend die erste Dose Reiniger reingekippt und voll getankt, am nächsten Morgen den Motor angelassen und gleich die erste Überraschung: er lief auf Anhieb ruhig und ohne Aussetzer. Ich war echt erstaunt und wollte tatsächlich glauben, dass die paar Kilometer von der Tanke bis nach Hause und eine Nacht "Einwirkzeit" ein Wunder vollbracht hatten. Der Motor lief wirklich so, wie nie zuvor, beschleunigte bei moderaten Lasterhöhung wirklich schön von unten - fast wie bei meinem AGG . Alles war gut bis der Motor die Betriebstemperatur erreicht hatte. Noch in der Stadt, als ich im dritten oder viertem Gang stärker beschleunigen musste hat die MKL angefangen zu blinken. Das hat sich noch paar Mal wiederholt, allerdings lief der Motor immer noch spürbar besser als sonst. Auf der Autobahn fuhr ich mit unterschiedlichem Tempo - vom stockendem Verkehr und Stillstand im Stau bis ca. 190 km/h (Tacho). Mehr hatte ich mir und dem Motor nicht getraut, auch wenn der Gaspedal noch nicht durchgedrückt war. Tempo 200 in der kleinen Kugel - dazu noch mit OSS - macht nicht wirklich Spaß. Jedenfalls hatte ich mehrmals Gelegenheit längere Abschnitte mit einer Geschwindigkeit zw. 150-170 km/h zu fahren. Nach mehrfachen Blinken kam dann die MKL und erlosch nicht mehr. Ich hatte während der Fahrt die Fehlercodes immer wieder gelöscht, sie kamen aber nach kurzer Zeit zuverlässig zurück - auch wenn die Aussetzer bei hoher Drehzahl nicht spürbar waren. Bei Lasterhöhung bzw. Beschleunigung von niedrigen Drehzahlen dagegen schon. Es war immer der Zylinder 3. Auf der Rückfahrt, nach dem dritten Tanken und dritter Zugabe des Injektorreinigers habe ich dann auch noch die Zündspulen und Zündkerzen der Zylinder 3 und 2 getauscht. Die Kerze des 3. Zylinder war schwarz und nass, die des 2. völlig in Ordnung (hellbraun bis hellgrau). Trotz des Tausches blieb der Fehler immer beim 3. Zylinder. Es kamen auch noch zwei weitere dazu: Stand Wegstreckenzähler: 214.081 km Stand Wegstreckenzähler: 214.186 km Stand Wegstreckenzähler: 214.539 km Am Montag bin ich noch zu Arbeit gefahren (knapp 10 km einfach, reiner Stadtverkehr). Motor lief auf der Hinfahrt wie zuletzt. Auf dem Heimweg stotterte er in der 30-Zone als wäre am Wochenende nichts passiert. Ich hatte dann keinen Bock mehr, hab den Wagen auf der Straße abgestellt und nicht mehr bewegt. Eigentlich ein klarer Fall: Einspritzdüsen raus und zu US-Reinigung. Meine Frage ist: wie groß sind die Chancen, dass die defekte Düse noch zu retten ist? Ich würde mir gerne weitere gebrauchte Einspritzdüsen "für den Fall des Falles" kaufen und die auch reinigen lassen. Allerdings werden die gebrauchten Düsen, die "beim Ausbau problemlos funktionierten" zu Preisen gehandelt, für die man einen kompletten z.B. Golf mit dem BAD bekommt... .
  4. Gestern
  5. Abgasuntersuchung ( Sonderpreis 20.-€ ) sowie entsprechende Hauptuntersuchung gehören in den Bereich "kleine" Wartungsarbeiten und werden am Samstag vor Ort ausgeführt. Genaue Uhrzeit folgt noch
  6. Aber kommt das nicht aufs gleiche raus? Also das die Kupplung immer leicht schleift? Was mich auch stört: Warum man die Schaltstellung N nicht so gewählt hat, dass er ganz normal auskuppelt und in N nicht die ganze Zeit über die Kupplung drückt und diese dadurch durchgängig einer hohen Belastung ausgesetzt ist.
  7. Tja, da muss ich mich wohl auch mal an der Findung "Alternativ Besohlung" eines ANY beteiligen. Die Bridgestone und die Conti"s 145er haben an menem ANY noch 5mm rundum, jedoch fahre ich jetzt und in nächster Zeit weite Strecken, da lege ich sie besser mal weg, auch wenn diese altern... (fürs Museum, damit er mal original dasteht). Bestellt habe ich jetzt die neuen 2025 Nexen "165er N Blue S" da diese von irgendwem B / B klassifiziert wurden, und die Erstaustattung vom Hyundai Inster sind. Kostenpunkt für die 4 ca. 184€ aufpassen keine XL oder 85T ausprobieren, sind knüppelhart... Werde berichten, nach 2 Tank Füllungen, habe lange meine Verbrauchswerte dokumentiert. Gruß druese Hier die Bilder zu der Bestellung & eins vom ANY (dreckig) beim Heinkel Treffen letzte Woche an der Loreley...
  8. Der vom 9N sieht ähnlich mit anderen Winkeln aus
  9. Ich befürchte hier liegt ein Irrtum vor. Der Bremsbackensatz 6E0 698 520 X passt zu der Alubremstrommel. Ist einerseits in der Bildtafel bei ClassicParts zu sehen, bei dem der Satz eindeutig mit der Alubremstrommel 6E0 609 617 verbaut wird. Zum anderen haben das auch User hier im Forum schon geschrieben: [1.2 TDI ANY] Bezugsquelle Bremsbacken? - Technik - Audi-A2-Club-Deutschland e.V. [1.2 TDI ANY] Handbremswirkung zu gering - Technik - Audi-A2-Club-Deutschland e.V. Ein Unterschied ist bei 6E0 698 520 X im Vergleich zu 6E0 698 525 ist, dass nicht nur die Backen sondern auch das Gestänge und die Federn dabei sind. War dann Beim A2 6E0 698 525 X
  10. Ist denn der Messwert der Kraftstofftemperatur plausibel? Und wie lange ist der letzte Tausch des Dieselfilters her?
  11. @helmut_number_one konntest du das System inzwischen erfolgreich entlüften?
  12. Ich konnte über die Suche keinen Hinweis finden, daß das Thema schon mal behandelt wurde. Falls ich es übersehen habe, kann es ja wieder gelöscht werden. Wer sich wie ich daran stört, daß in seinem A2 die Becherhalter herausschießen wie Raketen und nicht mehr sanft ausfahren, dem kann geholfen werden. Verantwortlich für das sanfte Ausfahren sind die kleinen Zahnrädchen in der "Schublade". In dem zweiteiligen Gehäuse sitzt eine Art Flügelrad das sich in Bremsfett dreht. Mit einem stumpfen Spachtel, ich habe ein altes Zahnarzt-Werkzeug genommen, kann man das Gehäuse vorsichtig auseinanderhebeln. Wenn die Becherhalter zu schnell ausfahren, ist das Fett verbraucht und nahezu wie Öl. Ich habe beide Teile mit Silikon-Entferner gereinigt und neues Silikon-Fett eingefüllt. "Molykote 111" eignet sich hervorragend und ist in kleinen 6g Tütchen erhältlich. Die 0,18 g die die Waage im Bild zeigt sind übrigens viel zu viel, bereits die Hälfte genügt. Ich empfehle eher mit sehr wenig Fett zu testen und lieber nachzufüllen, die Bremswirkung ist enorm.
      • 3
      • potentieller Inhalt fürs Wiki
  13. Ja, den Nupsi scheint mal leicht zu verlieren, wenn man beispielsweise mit einem Lappen o.ä. den Scheibenwischer an dieser Stelle reinigt (und vielleicht irgendwie hängen bleibt). Ist mir nämlich genau so an einem neuen Wischer (aus 2020) so passiert. Könntest Du den Gumminupsi mal etwas ausmessen, um gemäß @Nupis Link den Richtigen zu bestellen?
  14. Es hat geklappt!!! Radio läuft einwandfrei! Dafür geht der Funkschlüssel jetzt nicht mehr. ;o)
  15. Ich suche den oberen Kühlerschlauch vom 1,4er Benziner. Nummer wäre die 8z0121101Q
  16. Moin, ich komme gerade nicht weiter. Habe schon viel gelesen - aber nix passt. Mein 2000er AUA hat keine Funke, dafür aber 2 Türschlösser. Steuergerät und Schloss BF sind schon getauscht worden. Der Fehler stellt sich wie folgt dar: - Wird die Fahrertür aufgeschlossen - öffnet alles außer der BF Tür - lässt sich auch von innen nicht öffnen - Schließen an der BF Tür öffnet alle Türen - allerdings verriegelt die BF Tür beim Start des Motors und lässt sich von außen nicht öffnen aber von innen durch zweimaliges ziehen des Hebels. - wenn ich die Türen während der Fahrt über den entsprechenden Taster verriegle, geht alles zu, beim Entriegeln bleibt die BF zu und muss von Außen aufgeschlossen werden. - Fahrzeug abschließen ist nur über die Fahrertür möglich, an der BF wird die Fahrertür nicht mit geschlossen. Hoffe das ist einigermaßen verständlich...... Mein nächster Schritt wäre jetzt das Schloss an der FT zu tauschen. hat jemand noch eine andere Idee? Habe das Auto mit dem Fehler und neu eingebautem Steuergerät gekauft - könnte es auch ein Fehler sein, der durch falsches "Einrichten" des Steuergerätes entstanden ist? Der Fehler macht mich irre - da sind der Lichtschalter, Motorkontrollleuchte etc. gefühlt Kleinigkeiten. Sonnigen Gruß aus dem Norden Anni
  17. Hier ein Artikel zum geplanten "kleinen" E-Auto von Audi: https://www.elektroauto-news.net/news/audi-elektrischer-kompaktwagen-a2
  18. Also defekter LMM setzt bei VW zumindest abs und esp komplett außer Betrieb!
  19. Du hast recht, nur die Airbags lassen sich Quertauschen .. die Lenkräder passen nicht.
  20. Warum auch immer! Mir gefällts!
  21. Preisupdate: 200€
  22. Oh haaaa. Da steht mir ja jetzt was bevor. Verliere seit einer Woche auf 100km gut einen Liter KW. Mit Abdrücken stürzt wasser unter dem Saugrohr raus. Genau sehen kann man von unten nix. Hab jetzt das Rohr und und das komplette Reglergehäuse bestellt. Das Reglergehäuse wird wohl langsam knapp vom Bestand her. Fang heute mal an zu basteln und berichte gern wie es bei meinem FSI so lief. Wasserverlust ist tatsächlich nach einer längeren Autobahn Fahrt mit über 180km/h aufgetreten. MKL ist auch schon länger an wegen so einem Umschalt Poti oder so... Hab ich nicht mehr richtig in erinnerung.... Werde ich dann sicher sehen. Drückt die Daumen.... Juhu ich freu mich.
  23. Danke für die Antwort. Ich hatte die anderen Bilder vergessen, daher wollte ich den Beitrag bearbeiten und dann waren beide da. Versuche den hier zu löschen.
  24. Die kaveldurchführung ist im fahrergeheimfach einfacherer weil vorhanden für dicke Kabel - im Beifahrer Geheimfach wäre aber mehr Platz - man muss sich da halt überlegen wie man das hinbekommt ohne die Kabel zu zwicken. geiles Projekt.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.