Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Heute
-
A2 springt nicht an (wegen Hydraulik?) & ABS Fehlermeldung
Pfannenwender antwortete auf Pfannenwender's Thema in Technik
Seit März. Sicher ist das nicht, aber um das entscheiden zu können, hole ich gerade erstmal Infos ein (z.B. hier). Danke für die zwei Tipps. Es wäre wirklich gut, jemanden hier in der Gegend zu finden, der sich mit dem Auto auskennt. Wenn jemand einen Tipp im Schwarzwald oder generell in Süddeutschland hat, gerne Bescheid geben. Ich informiere mich mal, wie das mit dem Diagnosegerät läuft. Tatsächlich war es so, dass das Auto mich gefunden hat. Es wurde mir vom Vorbesitzer vermacht. Die 40 Minuten habe ich, weil ich mir beruflich meine Zeit selber einteilen kann und nicht zwingend zu einer festen Zeit irgendwo sein muss. Aber natürlich ist es besser, keine 40 Minuten warten zu müssen. Ich mache den Motor unterwegs nur dann aus, wenn es unbedingt sein muss und gehe in der Zeit einkaufen usw. Zum Tanken befülle ich einen Kanister, während das Auto im Leerlauf stehen bleibt. Erst, wenn der Motor dann das nächste Mal ausgemacht wird, entleere ich den Kanister in den Tank. Eine Tankladung hält zum Glück ewig, von daher ein seltenes Vergnügen. Ob ich so ein Fall bin, weiß ich noch nicht, aber ich wollte einfach mal Infos einholen, damit ich überhaupt weiterkomme und dann einen Schritt vor den anderen. In diesem Thread wurden zum Beispiel schon einige Tipps gegeben, durch die ich immerhin einige Anhaltspunkte habe und nicht komplett in der Dunkelheit herumirre. Was ich daraus mache, weiß ich noch nicht genau, aber das entscheidet sich auch im Prozess. Erstmal informiere ich mich, wie ich die Fehler richtig auslesen, hole mir das Equipment dafür und dann entscheide ich, wie es weitergeht. Natürlich verstehe ich deine Skepsis. Wie du es beschreibst läuft es ja letztlich in jedem Fachbereich. - Gestern
-
Da im kalten Zustand der große Kreislauf geschlossen ist, nach der 1. Befüllung den Motor warm laufen lassen, so dass der große Kreislauf geöffnet ist und dann nachfüllen. Meiner sieht auch so aus.
-
Der Schaden sieht nach dem typischen Defekt der Kunststoff-Spannrolle des Koppelriemens aus....da ist leider nichts mit Sichtkontrolle.....
-
AUDI A2 (8Z) 2000 bis 2005 MKB: 1,6L / 81kW / BAD . . . steht dort. hmm . . . werd ich morgen mal anrufen. Danke erstmal!
-
Kleiner tipp Waschmittelpulver enthält auch Bleiche. Flüssigwaschmittel nicht, da die Bleiche im Waschmittel sofort die Reinigungsentzyme zerstört. Daher Waschpulver aufrühren und dann wie obe nbeschrieben, schön einmassieren und einwirken lassen und dann raussaugen
-
A2 springt nicht an (wegen Hydraulik?) & ABS Fehlermeldung
_Manni_ antwortete auf Pfannenwender's Thema in Technik
Da er eben noch keine 30 Eur ausgegeben hat und Pfannenwenders 4 Posts sich auf diesen Thread beschränken, weiß ich nicht , ob er eine allgemeine A2 3L Kaufberatung mitgemacht hat und 3L angefixt ist. Versteh mich nicht falsch: Ich bin Bastler und fahre eben meinen A2 nach Hause und wechsel mal eben am Nachmittag die Hinterradbremse. Kein Problem..... Unsere Dorfwerkstatt kein Problem Aber andere wohnen in Gegenden da sagen die Werkstätten "Nö ."... und "Keine Teile , können wir nicht" Und wenn dann die Leute auch 2 linke Daumen haben, dann wird es schwierig. Ich fände es toll, wenn jemanden von 0 Autotechnik zu "ich bringe mit stolzer Brust meinen A2 in die Werkstatt und gebe Reparaturen vor" bringst. Die Erfahrung lehrt mich anderes und daher warne ich "von sich auf andere zu schließen" Mfg Manni, der den Syphon von Schwiegervaters Waschbecken gewechselt hat und sich fragt, wie ein Tischler so viel Handwerklich falsch machen kann beim vorher verbauten Stück. Handwerker und ein Syphon... -
entlüftet der sich auch noch von selbst wenn man alles ablässt und neu befüllt? Wenn man dann so fährt mit teilbefüllung und das Thermostat geht auf, fehlt ja jede Menge Wasser im großen kreislauf Und kann jemand den BGS 8027-9 bestätigen?
-
Bislang läuft mein Urlaub gut im grünen 3L. Heute habe ich auch Bilder bekommen, mein BMW ist wieder frisch nach dem Wildschaden. Das entspannt die Lage in der nächsten Woche schon mal deutlich. Q Auch im Urlaub arbeitet das Gehirn natürlich weiter. An einer Blockage im Getriebe kann ich nicht recht glauben, dann müsste der KNZ Wert doch irgendwo am Anschlag hängen und nicht um die 3V oszillieren. Warum er das allerdings wiederum überhaupt tut obwohl der Wert ja völlig daneben ist ist mir auch unklar. Ich finde den Fehlerspeicher vom Getriebe irgendwie auch spärlich. Teilweise habe ich in die TT Gasse geschaltet und es erschienen KI nicht die Gänge 1 bis 5. Das heißt das SG muss ja wissen dass etwas nicht in Ordnung ist. Aber der Fehlerspeicher ist leer... Kann man den Kupplungshebel eigentlich von Hand bewegen ob er noch weiter geht? Vermutlich ist da zu viel Druck hinter? Die Idee mit dem Tausch der Hydraulik ist nicht schlecht. Ich wollte im grünen eh noch den Schlauch zum Gangsteller wechseln, also muss die eh raus. Dann kann ich sie auch mal an den silbernen hängen... Ich bin gespannt was sich ergibt. Ein passendes Endoskop hab ich auch bestellt. Aber müßte eine defekte Führungshülse nicht eher beim Einkuppeln stören und nicht beim Auskuppeln? Oder ist das Bild in meinem Kopf von dem Aufbau der Kupplung falsch?
-
Btw.... Kunding bei unser Dorfwerke hat einen 1.9er TDI und altem Riemen. Der soll nicht gewechselt werden.... seit 6 oder 8 Jahren.... Immer mit schriftlichen Hinweis bei der AU, dass es gefährlich wird
-
Servus miteinander, ich wohne im südlichen Landkreis Regensburg und bin mehr als dreimal so alt wie mein islandgrüner A2. Nachdem ich hier aus dem Forum schon viele Informationen gezogen habe – die ich auch bitter nötig hatte und für die ich mich bei allen bedanken möchte – will ich Euch meine Geschichte erzählen. Teilt Euch das Lesen am besten auf mehrere Tage auf, damit Ihr nicht gleich die Lust zu lesen verliert. Die Story ist nämlich inhaltsreich, zwar erst ein gutes halbes Jahr andauernd, aber mit viel Gehalt. Zur Ausgangslage: Ich besaß bis Januar diesen Jahres einen Audi A6 Avant 3.0TDI C6 Facelift (besitze ich immer noch) und ein schönes blaues A4 Cabrio B6. Da sich aber unser Fahrprofil deutlich geändert hatte, stand die Frage im Raum, mit welchen Fahrzeugen es weitergehen soll. Sehr häufige extreme Kurzstreckenfahrten mag halt der große Diesel nicht so gerne und als Gebrauchsauto war das Cabrio auch nicht so gut geeignet. Welches Alltagsauto anschaffen war die Frage, und allzu viel Geld wollte ich nicht ausgeben. Nun, nach diversen Recherchen über Kleinfahrzeuge (Japaner, Franzosen, deutsche Autos) landete ich mehr oder weniger zufällig beim A2 und beschäftigte mich mit diesem Auto. Nach sehr kurzer Zeit brannte das Feuer und ich musste einen haben. Einige Besichtigungen, und ich landete bei einem Servicebetrieb und Händler in Ingolstadt. Nach der Besichtigung Mitte Januar wurde der Handel perfekt gemacht. Der Händler wollte, wie üblich, das Fahrzeug privat verkaufen (Gewährleistungsausschluss), womit ich grundsätzlich auch einverstanden war, weil ich Verständnis dafür habe. Der Händler, älterer Herr, machte einen recht vertrauenswürdigen Eindruck und ich dachte, so ein paar Kleinigkeiten könnte ich schon verkraften, wenn sie denn auftreten. Ende Januar das Auto abgeholt, heimgefahren und danach ging es los. Gleich am zweiten Abend wurde festgestellt, dass der Öldruckschalter undicht ist, also ausgetauscht. Anschließend habe ich den Audi zu einem Freund meines Schwiegersohns gebracht, der Hobbyschrauber ist. Folgende Mängel wurden festgestellt und Teile erneuert: · Klimakompressor · Klimakondensator · Trockner · Temperaturschalter Kühlerlüfter · Katalysator samt kompletter Auspuffanlage und Lambdasonde · Ölfilter · Innenraumfilter · Luftfilter · Kraftstofffilter Hätte bei Audi den Einkaufswert von 3.300 € locker verdoppelt, so kam ich mit einem blauen Auge davon, da ich die Teile zu einem konkurrenzlosen Tarif bekommen habe. Niemand auf dieser Welt kann mich davon überzeugen, dass der Verkäufer all dies nicht gewusst hat. Was ich selbst noch erneuert habe · Heckklappendämpfer · Radio (von Concert mit dem bekannten Problem Lautstärkeregler auf Blaupunkt Barcelona) Zuletzt aufgetreten: · Ölwannendichtung · Thermostat Beides ist inzwischen repariert. Nun erlischt dieses schöne gelbe Lämpchen mit dem Motorsymbol immer noch nicht, soll wohl das AGR-Ventil sein. Liegt schon daheim, baue ich diese oder nächste Woche ein. Nächstes Drama: Ich habe nur einen Schlüssel und bin entsetzt, was ein zweites Exemplar bei Audi kosten würde. Daraufhin habe ich viel gelesen und bin zu der Überzeugung gekommen, dass ich mir selbst einen besorge und diesen dann programmieren lasse. Mein Schrauber kriegt das nicht so ohne weiteres hin (trotz VCDS). Vielleicht kann das jemand von Euch, der im Raum Regensburg bzw. in vernünftiger Entfernung wohnt. Zeit habe ich ja. Damit wäre mir sehr geholfen, das ist aber nicht so eilig. Warum erzähle ich das alles? Jemand, der die Teile regulär kaufen muss. Hätte das Auto postwendend verschrotten müssen, weil unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht wiederherstellbar. Und ich? Ich liebe dieses Auto und werde es behalten in der Hoffnung, dass es mich überlebt
-
-
https://originalteilemarkt.de/entlueftungsschlauch-036103493dn-2860578
-
Hallo, zu 99% hast Du bei der Bastelei etwas gelöst oder gar ein Kabel abgerissen. Ich würde beim Stecker am Türsteuergerät beginnen. Danach würde ich mir den Stecker vom Schalter vornehmen. So oder so muss dazu die Türverkleidung ab. Viel Glück
-
Moderator: Verschoben in Technik, Fragen können im Basar nicht beantwortet werden.
-
Hallo zusammen Vielen Dank für die Info. Ich verstehe jetzt, dass man die Arbeiten als schwierig und auch als einfach bezeichnen kann. Ich schaue mir das N255 in meinem Auto noch einmal gut an und hoffe, dass bald eine Lösung für den A2 von Eumeltier gefunden wird.
-
Ja, aber ich habe keine Lötstelle gesehen, die offensichtlich defekt war. Aber egal, das neue ist jetzt da (von "Autoteile Hirth"). Teuer zwar, aber augenscheinlich ungebraucht und in glaubwürdiger Originalverpackung. Ich konnte keinen Unterschied zwischen beiden Relais feststellen (Abmessungen, Aufdruck ). Dementsprechend passte es auch und die Pumpe lief. Jetzt wird erstmal mit guter Hoffnung gefahren.
-
Von welcher Kilometergrenze oder überschrittenen Zeit sprichst Du denn hier? Beides existiert beim BBY nicht, es ist lediglich eine Sichtkontrolle vorgeschrieben - ob die gemacht wurde und wie nützlich die wirklich ist sei jetzt mal dahingestellt. Es gibt zig Empfehlungen für den Zahnriemenwechsel, was Kilometer und Zeit angeht, die sehr weit gefasst sind: Von 5-10 Jahren und 75.000km-150.000km ist da viel dabei und 130.000km und geschätzte 10 Jahre mit einem Riemen sind jetzt nicht so ungewöhnlich. Es fahren auch genug Fahrzeuge rum, bei denen auch nach 20 Jahren noch der erste Zahnriemen drauf ist. Ich selbst versuche zwar eher so bei 6-7 Jahren und max. 100.000km zu liegen, aber eine vorgeschriebene Grenze seitens Audi gibt es da eben nicht.
-
SUPER ! ich danke Dir ! morgen werde ich es angehen und dann berichten... . Heute habe ich schon mal den Transponder rausgegraben...;-) Ich danke Dir soweit - viele Grüße Wolf
-
Hallo, ich finde leider nichts zum Thema für die Kurbelgehäuseentlüftung, also dem Schlauch der vom Ölabscheider weg geht. Das Teil mit der Nummer "036103493 dn" ist ja nicht zu bekommen. Auch einige Monate Suche bei den Schlachtern führen zu keinem Erfolg. Gibt es Alternativen dazu? Könnte man den vom A3 verbauen? Danke euch! Beste Grüße aus Bregenz
-
Hi woodymagic, ja genau einfach drauf . Möglichst breite Spitze, 300° gut drauf braten und dann mit einem flachen, feinen Schlitzschraubenzieher oder einer Pinzette hochhebeln.
-
Hallo Purpleknight, ich habe gerade das gleiche Problem und wollte nochmal nachfragen , ob man die Lötspitze auf die goldenen pins setzt und dann solange wartet , bis sie das Plastik unterhalb erwärmt hat , um dann die Platine rauszuhebeln ?? Wäre das so gemeint von Dir ?? Vielen Dank und viele Grüße Wolf
-
Ich habe einmal eine Frage: Kann ich auf einen ATL Block auch einen AMF oder BHC Kopf montieren? Hintergrund: Mein ATL Kopf ist durch die PD Elemente sehr stark eingearbeitet und Brauchbarer Ersatz nicht zu bekommen. Falls der Umbau möglich ist, was muss alles beachtet werden ? Beste Grüße Marc
-
Habe auch das Thema das der 3. Deckel entweder knack beim öffnen oder Windgeräusche bei 100 kmh macht. Diesen Blockierschutz hat mein Dach nur am 1. Deckel verbaut. Hat jemand nen guten Plan wie der 3 Deckel vernünftig eingestellt wird?
-
Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten: https://www.motorschadenvergleich.de/lp10-audi/?utm_source=google&utm_medium=cpc&sem_keyword=motor tauschen audi&sem_creativeid=650535414185&sem_matchtype=b&sem_network=g&sem_device=t&sem_placement=&sem_target=&sem_campaignid=19782910954&sem_adgroupid=152448877811&sem_targetid=kwd-1249559921732&sem_location=9117010&sem_devicemodel=&sem_localinterest=&gad_source=1&gad_campaignid=19782910954&gclid=Cj0KCQjw5JXFBhCrARIsAL1ckPs5FusgTBftBpMAI7PRNsOpnFqbl9A0f32f3fm6_v1Z-uEpVFoojtUaAqN2EALw_wcB&frm_page=2
-
Themen
-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Benutzerstatistik