Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Hallo liebes Forum Letzte Woche sprang mein AUA Bj 2000 nicht an, weil die Batterie nach zwei Wochen stehen leer gesaugt war. Im Forum habe ich gelesen, dass defekte Steuergeräte die Ursache dafür sein könnten. Mit meinem Autodia konnte ich Fehlercodes finden, dass die Türsteuergeräte und das KSG nicht kommunizieren. Gleichzeitig habe ich den Spannungsabfall in der Batterie beobachtet. Ohne ein Gerät abzuhängen verlor die Batterie 0.3 Volt pro Tag. Also habe ich die Sicherung für die TSG gezogen. Danach blieb die Spannung während vier Tagen zwischen 12,49 und 12.43 Volt, also praktisch konstant. Mit dem Ampèremeter konnte ich keinen Stromfluss feststellen. Ich habe alle Fehler gelöscht und eine längere Fahrt unternommen. Danach habe ich im Autodiag den Fehlerspeicher des KI, des KSG und des MSG ausgelesen. Im MSG keine Fehler. Im KI 01330 KSG -J393 keine Verbindung. Im KSG erschien zuerst die Meldung: TSG . FS BRM 0001 Dann konnte ich diese Fehler auslesen: 01331 TSG Fahrerseite -J386 keine Verbindung 01332 TSG Beifahrerseite -J387 keine Verbindung 01333 TSG hi li -J388 keine Verbindung 01561 Tür hi li Blockieren nicht auskuppeln (keine Ahnung, was dieser Fehler bedeutet) 01334 TSG hi re -J389 keine Verbindung Solange die Sicherung der TSG draussen sind, bleibt die Spannung in der Batterie erhalten. Die Komfortschaltung der Beleuchtung funktioniert einwandfrei, der Tankklappenschalter funktioniert. Sind die Sicherungen eingesteckt, dann geht der Tankklappenschalter nicht und die Innenbeleuchtung spinnt ein bisschen. Ich schliesse daraus, dass die TSG defekt sind, aber das KSG eher nicht. Kann das jemand bestätigen? Oder braucht es noch mehr Info? In der Bucht konnte ich für 42€ zwei TSG aus einem A2 Bj 2000 für die hinteren Türen kaufen. Wie kann ich die testen? Ich freue mich über eure Rückmeldungen!
  3. wie er das gemacht hat, weiß ich nicht! die Kante sieht man noch angedeutet, anders als vorher. Aber wichtig finde ich das nicht
  4. Hier wurde also nicht getrennt, wurden die Kanten gefüllt, um sie zu "entschárfen" mit Sika o.a. ? Sieht zumindest so aus und konnte ein Weg sein, alles auf einmal zu beziehen.
  5. Hallo, hatte dasselbe Problem. Nachdem ich so alle Kommentare gelesen habe, habe ich mich schon damit abgefunden. Funktioniert halt nicht und beim Tanken schön die Notentrieglung betätigen. Dann merkte ich, eh die Innenraumbeleuchtung funktioniert ja auch nicht mehr, ohhh ähhhh grrrrrr. Dann schaute ich mir den Schalter an, der stand auf 0. Stellte den Schalter auf Mitte, Licht geht automatisch an beim Öffnen der Tür und wie aus Zauberhand funktionierte auch das Öffnen des Tankdeckels wieder und der Warnton, Licht ist noch an funktioniert auch wieder. Wieso, weshalb und warum weiß ich auch nicht, Hauptsache es funktioniert alles wieder Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen.
  6. Heute
  7. trennen finde ich unnötig kostet erheblich mehr, und rechtfertigt nicht ein besseres Ergebnis siehe meine Bilder
  8. Es sieht einfach aus, wenn man keine umgehende Falte im Dach hat, die - für ein richtig gutes Ergebnis - bedingt, dass man den Innenteil vom "Rand" trennt; sofern man kein OSS hat.
  9. Das RNS-E 3R0035192 kommt aus Spanien, also kein Zoll, aber der Verkäufer hat keinen Code für das Gerät: "no disponemos de codigo de desbloqueo. solicite nº bastidor para pedir a su concesionario pantalla multifuncion". Da muss man entweder ein wenig rumbasteln mit einer AUDI RNS-E Unlock CD oder ein paar Euro bei einem der einschlägigen Anbieter investieren.
  10. Die 1.2 TDI Motoren sind eigentlich unzerstörbar, hier darf man keineswegs normale Maßstäbe ansetzen. Ich kenne mehrere Beispiele bei denen Motoren mit über 600 tkm problemlos laufen. Uns ist kürzlich einer mit 510tkm zugelaufen, der nicht schlechter läuft als Motoren mit der Hälfte an Kilometern. Bei der Instandsetzung macht Audi auch ein Fass auf, wonach weder der Kopf abgenommen werden darf, noch die Pleuel von der KW genommen werden dürfen. Das ist wahrscheinlich alles Unfug und nach dem Hummelprinzip doch instandsetzbar, aber ich bin da bei @_Manni_ und sollte es doch der Motor sein, ein günstiger Lupo-Motor ist wahrscheinlich einer teuren Instandsetzung vorzuziehen, weil siehe oben: Die Motoren sterben eigentlich nicht.
  11. Habe noch einen Heckspoiler von Projekt 2 abzugeben https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-projekt-zwo-heckspoiler-spoiler/3144225922-223-2831
  12. Gut also neues Ventil bestellen bei Audi und das Ander zurüüück . Das Originale warcelektrisch defekt und arbeitete nicht mehr bei der Stellglieddiagnose.
  13. Ja ist typisch beim A2.... Kaputt repariert und dann gescheitert , weil reparierte Neuteile abgehakt werden. AGR Ventil war imho nur von Pierburg zu gebrauchen.
  14. Schön, dass unser Tipp geholfen hat- bei dem Geruckel und Technik des 3L kann die sich immer mal verstellen
  15. So, kurzer Standmitteilung. Das neue Agr Ventil ( NRF) ausgebaut. Optisch i.o. aber ich kann durchpusten. Augenscheinlich ist das Neuteil defekt bzw undicht. Auf nichts kann man sich verlassen.
  16. Große Freude heute am Frühstückstisch. .
  17. Wir überlegen, ob wir bei schönem Wetter mit dem Roller kommen und im Gutshof übernachten. HellSoldier Rüttelplatte (2 Personen) Nupi & (Tatzino bei schönem Wetter)
  18. Jo. Zwischenzeitlich war der Wert wieder auf 2.01 V -> kein Start möglich. Damit komme ich zu folgendem Ergebnis: - Wert > 2.00 V - kein Start möglich - Wenn der Wert zwischenzeitlich mal unter 2.00V war (am Seil gezupft) - Start in N möglich, in STOP nicht - Wert < 2.00 V - Start normal in STOP und N möglich Ich hab den Wert jetzt auf 1.90 V gestellt und bin todesmutig eine Runde ohne GGE gefahren. Alles schick. Auto startet, Auto fährt, Auto schaltet, Auto kuppelt. Gruß an den Vorbesitzer: Wenn die Mutter am KNZ nicht ordentlich gekontert ist, dann passiert wohl sowas (konnte man per Hand drehen ohne Schlüssel).
  19. AGR elektrisch abmachen und eine Alufolie zwischen AGR und Block. Läuft er dann ist das AGR undicht. Und je mehr es in den echten Leerlauf geht ohne Standgaserhöhung desto mehr wirkt sich das aus
  20. Moin nochmal, langsam macht mich der Audi verrückt. Zum Audi kurz die Daten. Audi A 2 2004 , BBY Motor 308000km gelaufen. Kompressionsdruck um auf allen Zylindern zwischen 14 und 15 Bar. Zahnriemen, AGR, Zündkerzen und Öl erneuert, Ölabscheider erneuert da undicht. Saugrohrdrucksensor gereinigt. Motorsteuergerät Anpassung Kanal 00 mit VCDS durchgeführt. Drosselklappe gereinigt und angelernt, AGR angelernt. Adaption bei beidem I.O.. Ansaugsystem auf Druck und Unterdruck geprüft. Keine Undichtigkeit festzustellen, Druck und Unterdruck wird eine Zeit lang gehalten (Saugrohr verschlossen und am Schlauch zum Ventildeckel gesaugt bzw gepustet). Die Kühlwassertemperatur laut Tester verläuft normal, keine Ausbrüche. Ansauglufttemperatur steigt im Betrieb auf über 38 Grad (Außen Luft 20) Saugrohrdrucksensor liegt im Betrieb zwischen 24kPa bis 85kPa je nach Drosselklappenstellung. Wenn der Motor kalt ist, startet er ganz normal und läuft ohne zu sägen. Im Warmen Zustand beim Starten pendelt die Drehzahl von 1100 U/,min auf 550U/min und regelt sich dann bei 850U/min ein wenn er nicht aus geht. Des Weiteren setzt er immer sporadisch den Fehler AGR Durchsatz zu groß. Laut Vorbesitzerin hat er diesen Fehler seid Ewigkeiten und es hat sie nie gestört. Ich habe das Fahrzeug erst seid 3 Wochen und ca. 850 km. Zahnriemenversatz habe ich schon 3 mal geprüft. Definitiv in Ordnung. Ich habe selber 10 Jahre bei Audi geschraubt und die Zeit vom A 2 aktiv als Servicetechniker und Meister mitgemacht. Leider habe ich nun nicht mehr den Zugriff und die Möglichkeiten da Tiefer einzusteigen und benötige daher ein paar Tips bevor ich den letzten Gang zum Freundlichen mache. Hat jemand einen Tip für mich wo ich anfassen kann ??
  21. Ja, Wert einstellen und GGE
  22. 1,4 tdi 75 PS,Baujahr 2001, 5 Gang, 5 Türer, 1.Hand, komplett scheckheft gepflegt, 251000 km, TÜV 02/2027 Amulettrot, Klima, Euro 4 Winterreifen auf Stahlfelgen Tauschmotor 158.000km, Letzte Inspektion 14.02.2025 Zahnriemen mit Spannrolle neu. Windschutzscheibe neu bei 247.602km Bremsen Scheiben und Belege vorne und Hinten bei 232.368 km, Batterien neu 05.04.2022 Drehstromgenerator Lager und Spannrolle erneuert Stoßdämpfer und Feder Domlager VA+HA 164.113.km erneuert sonst technisch okay gebrauchter Zustand, Klarlackmängel VHB 2 tsd. ,Abholung
  23. Auch die Autobild hat den A2 mal wieder schön als Aufmacher verwendet, ein gelber CS. Und einen Hinweis auf uns gibt es auch: "Wissen, Tipps und Tricks zum Sammlerstück sammelt man im tollen Forum "a2-freun.de"." Gruß Uli
  24. Also ich hab jetzt noch keine GGE gemacht (Steuergerät liegt in der Firma), aber ich bin zu folgenden Erkenntnissen gekommen: Laut VC-Scope - wenn ich am Seil gezogen habe und es denn einmal läuft - zumindest im Normalbetrieb (Gang eingelegt, Bremse treten, loslassen immer wieder) keine Ausreißer im Meßwert vom KNZ. In N ist auch wunderbar das Pendeln des KNZ zu erkennen. Hab jetzt 5 Minuten lang alles hin- und hergeschaltet und Bremse gedrückt und losgelassen... Nach Zündung an liegt der Spannungswert bei 2.01 V. Kein Start möglich. Wenn ich am Seil ziehe, dann geht der Wert einmal unter 2.0 V. Danach ist Starten in N möglich, wenn der Gang eingelegt ist kann man durch Bremse drücken und loslassen beliebig oft die Kupplung betätigen lassen. Start in STOP ist nicht möglich (Kupplung wird nicht gezogen beim Druck auf die Bremse). Aber: Nach vielem Zurren am Kupplungsseil liegt jetzt der Wert nach Zündung an bei 1.99 V. Nun zieht er die Kupplung auch bei STOP, wenn man auf die Bremse tritt. Und Start ist möglich. Ist dort vielleicht einfach ein Grenzwert von 2.00 V im Getriebesteuergerät hinterlegt? Wie auch immer, der Wert ist ja so oder so zu hoch, auch für die GGE. Dh. ich muß den runterdrehen. Ich hab nur noch nicht herausgefunden, wie ich mit meinen dicken Armen da ran komme...
  25. Gestern
  26. Mhh ist unglücklich, deinen Fall so weit zu streuen Ich würde sagen, dass ein neuer Motor dir nicht hilft. Die Kurbelwelle kann da nicht irgendwo zwischen 70 und 90 rumbocken und sonst wieder halbwegs laufen.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.