Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. DAS sieht doch sehr gut aus. Besser als das was ich mit den Schaltern am Dachhimmel gemacht habe, als ich die Verkleidungsteile und Schalter Schwarz lackier habe. Die Schalter habe ich mit schwarzem Edding bemalt und die Piktogramme frei gelassen. Nach dem Auftrag von dem matten Klarlack war der Edding eine gleichmäßig schwarze Fläche. Der Himmel ist seit zwei wochen ebenfalls schwarz... (im DIY-Verfahren...)
  3. Ich wollte auch schon schreiben, daß der Gummipöpsel nicht dazu da ist, um auf der Scheibe zu laufen. Im Gummi sammelt sich auch der Dreck, der dann über die Scheibe schmirgelt. Der ist nur als Rettung vor hartem Aufprall auf der Scheibe, muss also auch Abstand zur Scheibe haben.
  4. Heute
  5. Ich lege immer ein Winkelstück zwischen Querlenkerauge und Agregatträger. Der Querlenker geht damit vorbei. Fällt dann halt ein Teil mehr runter, funktioniert aber....
  6. Edit: https://www.autobild.de/artikel/gebrauchtwagen-angebot-audi-a2-1.4-tdi-28369275.html
  7. ICH! und ein paar andere schon auch, wie der Verkauf vom Blauen mir zeigt...
  8. also meiner sieht besser aus, was Softlack, Türverkleidungen etc. betrifft
  9. Ganz prominent bei einer großen Automobilzeitung wird dieser Audi A2 1.4 TDI (90 PS) angeboten. Klar, knapp 10.000€ sind nicht wenig Geld, aber einen der begehrten 90 PS TDI mit unter 100.000 km zu finden, gilt ja sonst als unmöglich. der Wagen ist wohl aus 1. Hand von einem Rentner und als "Kassengestell" sollte man ihn auch wohl nicht bezeichnen. - OSS-Dach - Bordcomputer - CD-Radio - Nebelscheinwerfer - Style- & Advance-Paket - Winterpaket - Ersatzrad Der A2 ist aber nicht, wie angegeben, ein 5-Sitzer, aber wer will so etwas schon, ist wohl scheckheftgepflegt, hat DPF, neue HU und AU und ist ein Nichtraucherfahrzeug. Man darf keine Abneigung gegen die Farbe "Lichtsilbermetallic haben". Man schaue mal den Innenraum an, wann hat man zuletzt einen A2 mit so hervorragend erhaltenem Softlack gesehen? Manchesmal ist ja das vermeintlich teurere Auto der günstigere Kauf, dieser ist schon fast einer zum "Wegstellen", vermutlich nicht von einem Jungspund "frisiert" und verbastelt und über den Nürburgring gequält. Gruß Uli, der nicht der Anbieter ist, noch diesen wissentlich kennt.
  10. https://www.catcar.info/audivw/?lang=en&l=c3RzPT17IjEwIjoiQnJhbmQiLCIyMCI6IkFVREkiLCI0MCI6IkF1ZGkgQTIgRXVyb3BlIiwiNTAiOiIyMDAyIiwiNjAiOiJCb2R5IiwiNzAiOiI4MDMzMCJ9fHxzdD09NzB8fGJyYW5kPT1hdXx8bWFya2V0PT1SRFd8fG1kbD09QTIgICB8fEVwaXM9PTI0OHx8RWluc2F0ej09MjAwMnx8TWFpbkdyb3VwPT04fHxCaWxkdGFmZWw9PTgwMzMwfHxHcmFmaWs9PTA4MDMzMDI0OA%3D%3D Teil Nummer 14
  11. Wenn mich nicht alles täuscht, sitz da ein Art Kusnststoffstopfen mit Halter für diese Platte, der genau das verhindert, der fehlt wohl bei dir.
  12. Ich hab den Fehler bei mir finden können, es war bei dir die „Konterplatte“ aus Stahl mit Gewinde,worin die hintere Schraube der Vorderachse montiert wird. Nach Austausch der VA oder De-/Montage, sollte die Platte so ausgerichtet werden, dass die den Aluholm nicht berührt, wenn diese nämlich verdeht ist und eine Ecke von der Stahlplatte den Aluholm berührt, erzeugt es dieses Spannungsknacken beim Anfahren und Bremsen. Nachdem ist diese richtig ausgemittelt habe und wieder vernünftig festgeschraubt hatte, war das Knacken weg. Sehen kann man die Platte wenn man den Stopfen auf dem Holm entfernt und mit einer Handykamera reinfilmt . Hier ein Bild
  13. Ich glaube, da ist "Spiel" drin, dass zur Sturzeinstellung dient, daher ggf. vor dem Lösen mit Schraubenlack markieren. Korrigiert mich, wenn ich da falsch liege.
  14. Horstsally

    Heizung heizt nicht

    Moin zusammen, Habe ein ähnliches Problem nur einen Benziner 1.4 BBY . Thermostat getauscht -Anzeige funktioniert wieder. G26 getauscht- keinen Erfolg Stellgliediagnose durchgeführt- alles funktioniert Werte i o Fehlerspeicher leer Wärmetauscher? Kühlmittel Leitung hinter Motor zum innenraum wird heiß - innen immer kalt
  15. Gestern
  16. Naja, ich bin jetzt in 6 Jahren 40.000km gefahren, allerdings das meiste davon im Winter. Sprich: seine Zeit kommt jetzt. Bin echt mal gespannt. Aber ich habe lange hin und her überlegt und am Ende ist das Verlustrisiko eben doch sehr begrenzt. Zur Not kommt ein anderer Motor rein oder ein anderer A2 her, sowas besonderes ist nun auch nicht. Und falls die Teile wider Erwarten doch was taugen, dann wäre das für die FSI Besitzer natürlich der Hammer! Dann müssten wir uns nicht mehr um zweifelhafte Gebrauchtteile kloppen mit dem schlechten Gefühl im Nacken, gerade viel zu viel Geld für potenziellen Schrott ausgegeben zu haben. Ich kenne das von V8 - mir nichts, dir nichts bilden sich da einige wenige "Sammelstellen" für gebrauchte Teile und wenn man dann was braucht, wird's RICHTIG teuer. Immer schön, wenn es da funktionierende Alternativen gibt. Wobei die These mit dem potenziellen Schrott ja nun auch erstmal für die Engitech Teile widerlegt werden muss, hahaha. Also ich werde definitiv auch berichten, wenn das Ganze nach hinten losgeht. Hab da keine Stolz zu verlieren, das ist jetzt wirklich mal ein Test weil ich am liebsten glaube, was ich selbst gesehen und ausprobiert habe.
  17. Das geht gar nicht anders weil man den Querlenker so schief rausdrückt und dabei verbiegts eben das Blech. Im Werkstatthandbuch steht nicht ohne Grund das man die Konsole ausbaut, was nebenbei gesagt auch 10x einfacher ist als das rumgewürge. Es sind grad mal 3 Schrauben die man dabei öffnen muss.
  18. Respekt, endlich traut sich das mal jemand. Bin schon gespannt auf die Langzeiterfahrung. Wieviel fährst Du denn pro Jahr?
  19. Soooo... Ich hab mir das alles nochmal durch den Kopf gehen lassen und mich entschlossen, den Engitech Dingern eine Chance zu geben. Nach Rücksprache mit dem Verkäufer habe ich ein ausdrückliches "Go!" bekommen, die in genau meinem Auto zu verbauen. Nun denn... Stand jetzt läuft er damit absolut unauffällig. Springt sauber an, läuft rund und ohne Aussetzer oder "Löcher". Leerlauf ist erstaunlich stabil. Es gibt jetzt erstmal nichts, woran man festmachen könnte, dass hier was nicht zusammenpasst. Saubere Leistung und ordentlich Drehmoment, merklich besser als vorher. Einbau war ebenfalls unproblematisch, die Injektoren kommen komplett vormontiert mit Dichtungen und Teflonringen und sind passgenau. Ich beobachte das jetzt mal und werde zu gegebener Zeit berichten. Entweder passt was nicht und ich zerlege dem Motor damit oder die Teile tun einfach nur, was sie sollen. Und vielleicht halten sie ja sogar eine Weile. Wäre bei knapp unter 50 Euro pro Stück natürlich mega. Zumindest kann man auf jeden Fall damit fahren, meine Sorge, dass er damit gar nicht sinnvoll läuft, war wohl unbegründet. Zumindest mit ProBoost. Mehr Sorgen hat mir der Blick mit dem Endoskop auf die Ventile gemacht... Da sieht's aus wie bei Hempels unterm Sofa... Nicht so dramatisch wie bei meinem V6 TDI, aber was da an den Schäften klebt ist echt wild. Da dürften etliche PS auf Nimmer Wiedersehen verschwunden sein...
  20. Ich würde dir zu einem Gebrbrauchtteil raten wollenm vieleicht reicht es, den Motor zu tauschen. Und besorge dir das notwendige Material, um die Tür (das Alublech innen) wieder vernünftig abzudichten, wenn du fertig bist. das ist mit Butylschnur oder einer Schaumstoffdirchtung möglich. Findest du im Forum.
  21. gerade sehe ich ein Angebot. Das ist von Miraglio. MIRAGLIO Fensterheber Art.-Nr.: 30/1559 Dort gibt es sogar eine bebilderte Einbauanleitung... Hat jemand diesen Fensterheber eingebaut? ...für den Fall, dass die Originale nicht mehr aufzutreiben ist... 30_1559.PDF
  22. knick im Schlauch auf der Innenseite, einfach mal von da die Sache betrachten, dazu muss nir die große Dichtung ab, dann kannst dui das komplett abnhemne und die Schlauchführung kontrollieren, das kann ja nichts großes sein! Tipp: Am besten gleich auf den Galaxy Wischer Mod umbauen ... :-)
  23. Freunde, ich habe ein kurioses Problem. Letzten Winter hat mein Scheibenwischergestänge gefressen, da ich auf meine Kugel angewiesen war hab ich das ganze System ausgebaut, neuen Motor eingebaut, Gestänge neu aufgebaut etc etc. Jedoch bin ich zu dem Problem gestossen das die Düsen nicht mehr funktioniert haben: sprich wenn die geklipste Düse in der Zierleiste arretiert war tröppelte es einfach raus, war sie locker angeschlossen war der Strahl stark und so wie er sein sollte. Könnte jemand die Ursache dafür wissen? Danke Moderator: Kopiergeschütztes Bild mit Wasserzeichen entfernt.
  24. Hallo zusammen, da mir dies der aktuellste Thread zum Thema scheint, schreibe ich mal hier hinten dran. Bei meinem AUA 2001 hat es heute den Fensterheber der Fahrerseite zerlegt. Beim Hochfahren, 5 Millimeter vor Schluß hats angefangen zu "knurpseln" Da muss es etwas zerbröselt haben. Hab nichts weiter versucht. Auch die Verkleidung noch nicht abgebaut. Ich habe aber vor, die gesamte Mechanik zu tauschen, wenn schon Türe offen, dann Alles tauschen. Da ich keinerleib Lust habe, mit zweifelhaften Nachbauten rumzuexperimentieren frage ich in die Runde, ob es noch irgendwo ein Original-Ersatzteil gibt. Denn bei Audi Tradition ist das Teil "8Z0837461B" ausverkauft, bzw. nicht verfügbar...
  25. Mahlzeit, ich habe diese Erfahrung mit einem nicht korrekt arbeitenden N255 auch gehabt. Der SerienKNZ hat nicht korekt gearbeitet trotz richtiger Einstellwerte. Den HallKNZ der schon als Ersatz bereitlag habe ich dann eingebaut. Auch korekt eingestellt. Noch mal nachgelesen welche Werte sich in der Praxis bewert haben. Aber das Ergebnis war schlechter als zuvor. Also habe ich aus meinem Fundus eine Hydraulikeinheit genommen meinen Druckspeicher montiert und ab diesem Zeitpunkt war der Spuk vorbei. Der KNZ wurde mit dem richtigen Druck angesteuert, die pulsierende Bewegung war zu erkennen. Alles ist Gut . Das kann ich berichten. Was ich aber auch berichten kann ist: Das Anlernen des Kruchpunkts war beu meinem A2 nicht von Dauer. Das merkte ich daran das die StartStop nicht zuverlässig ging. Grüße aus Braunschweig
  26. Ja, irgendwie muß die Kupplung nicht richtig gezogen sein, wenn der Gang eingelegt wird. Wobei mir das noch nicht ganz klar ist, welcher Gang ist beim Abstellen drin? Wird da immer der erste eingelegt? Oder der Rückwärtsgang weil man beim Schalten auf STOP über R geht? Wenn z.B. der 1. Gang drin ist und ich wieder vorwärts will, dann dürfte es doch gar nicht zu einem Schaltvorgang kommen. Oder wird er Gang immer herausgenommen? Auf jeden Fall ist der Vorgang so: Ich steige auf die Bremse, mache die Zündung an. Da beim silbernen 3L der Türkontakt kaputt ist, geht dann die Pumpe zum ersten mal an. Nach kurzer Zeit wird die Kupplung gezogen. Da mein Hof abschüssig ist, merkt man den geöffneten Kraftschluss zwischen Rädern und Motor sofort durch einen kleinen Ruck. In dem Moment könnte ich starten und die Fahrstufe einlegen, aber dann gibt es manchmal (nicht immer) einen mehr oder minder starken und unangenehmen RUMMS und das Auto ruckt in die Fahrtrichtung. Das kann meiner Meinung ja nur passieren, wenn im Moment des Gangeinlegens die Kupplung kurz greift. Wartet man mit dem Schalten bis die Hydraulikpumpe aus ist, gab es noch nie einen Ruck. Ich habe versucht, die Sache mal mit geöffneter Motorhaube zu provozieren, um das Kupplungsseil zu beobachten, aber dort ist es dann natürlich nicht aufgetreten... Ja hm. Irgendwie hast Du recht. Zum KNZ-Wechsel muß ich die Hydraulikeinheit ja eh ausbauen. Dann kann ich die auch zuerst tauschen zwischen den beiden 3Ls... ist irgendwie logischer. Tja gute Frage. Wie passt das SG seine Lernwerte an? So richtig weiß das ja nun keiner. Das einzig Sichere scheint zu sein, daß der niedrigste Spannungswert am KNZ zukünftig als 0% Kupplungsöffnung angenommen wird. Wobei mir das auch spanisch vorkommt, da reicht ja eine winzige kurze Störung, die von wer weiß wo herkommen kann, und alles ist in der Grütze. Ich habe meinen KNZ tatsächlich mit VC-Scope über 100te km beobachtet. Ich habe noch nie auch nur einen verdächtigen Wert gesehen. Was natürlich bei der Seltenheit des Fehlers nichts bedeutet.
  27. Dem Steuergerät darf man tatsächlich vertrauen. Es gibt zwar Defekte, aber die resultieren aus Kurzschlüssen und defekten Shunt-Widerständen. Ansonsten sind die recht robust. Das ist schon ein spannendes Indiz, dass Du damit den Fehler umgehst. Der Rumms kommt meiner Meinung nach vom harten Einkuppeln bei laufendem Motor und nicht vollständig geöffneter Kupplung. Meinen 3L werfe ich regelmäßig an, währen die Pumpe noch arbeitet und keine >1< im KI steht - es also noch nicht los geht. Dann kommt die 1 und ich kann auf's Gas. Vorher dreht er nur hoch, ohne Vortrieb. Bevor Du das tust, kannst Du natürlich auch mal eben eine der Pumpen umhängen. Dann ist die Frage auch abgefrühstückt. KNZ-Tausch ist ja doch etwas aufwändiger als nur schnell die Pumpe umhängen. Zu Deiner obigen Theorie hätte ich noch einen Ansatz. Manchmal sackt die KNZ-Spannung auf 2,5V als Höchstwert, wenn die Schleifbahn durch ist. Dann sieht VCDS und Das Steuergerät keine 1V oder 0V, sondern 2,5V statt 3,8xV. Könnte das irgendwie ins Bild passen?
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.