Zum Inhalt springen

Mission Accomplished - Teil 2.... Wie wirft man ein Getriebe aus dem A2


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Heute war es endlich soweit...

Nach 200000km flog mein altes Getriebe raus und wurde ersetzt durch ein nahezu neues...

 

Mein Dank gilt kane.326 für den Einbau -ORDEN--ORDEN--ORDEN--ORDEN--ORDEN--ORDEN--ORDEN--ORDEN--ORDEN--ORDEN-

 

Getriebe alt: Kennbuchstabe EWQ (75PS AMF)

Getriebe neu: Kennbuchstabe GRJ (90PS ATL)

 

Es gab nur 2 kleine Hürden beim Einbau. Das EWQ verfügt über einen Geschwindigkeitsgeber am Getriebe, dieser kann 1:1 ins neue übernommen werden, ebenso wie der Schalter für die Rückwärtsgangerkennung.

 

Ansonsten sind sie baugleich. Das Ergebnis ist phänomenal, der A2 ist extrem leise geworden, das liegt wohl am Zweimassenschwungrad. Außerdem dreht er jetzt ca. 200 Touren weniger in jedem Gang als vorher (ausser im 1., Daten siehe unten)

 

Sodele, jetzt gehst ins Bett nach erfolgreich absolvierten 350km :D

 

Gruß Audi TDI

 

P.S. Die Kupplung war noch brauchbar für mind. 20000km :D

 

Übersetzung vom GRJ:

1. 3,78 x 3,39 = 12,81

2. 2,06 x 3,39 = 6,98

3. 1,30 x 3,39 = 4,41

4. 0,90 x 3,39 = 3,05

5. 0,70 x 3,39 = 2,37

R. 3,60 x 3,39 = 12,20

 

Übersetzung EWQ:

1. 3,78x3,39

2. 2,12

3. 1,36

4. 0,97

5. 0,76

Geschrieben

Jetzt fahr auch ich wieder gern mit Deinem Auto, so leise wie das mit dem 90PS-Getriebe nun ist :D

 

Altes Getriebe (sieht etwas dreckig aus nachdem der Motor einen Schaden der Ventildeckeldichtung hatte ;) )

75ps_1.jpg.b24e38d7fa6424ae3b2000561976d9dc.jpg

75ps_2.jpg.338ff74a79307df106a59ff8e03d7e82.jpg

75ps_3.jpg.6700bf122cde24ccf3c53fe8f728e6c9.jpg

Geschrieben

freut mich das alles funktioniert :)

bin immernoch total fertig ;)

 

13uhr Beginn .. 15.15uhr Getriebe draußen .. kleine Pause .. dann Murks meinerseits ;) Rückfahrschalter abgerissen .. ca 16.30uhr Wiedereinbau (bis das mal drin war *kotz*) .. 19.15??? fertig oder so :D

ich bin vll auchnich der schnellste, aber hauptsach qualität - bis auf des eine scheissblech ;)

Geschrieben

Marc er hat es eingebaut, ich hab kaum was gemacht außer gefroren und rumgestanden...

Geschrieben

Tagchen

 

Darf ich mal fregen warum Dein altes Getriebe so verölt ist. Ist da der Dichtring an Antiebs oder Kurbelwelle undicht???

Passt das ZMS einfach so drauf?

 

MFG

jungera2ler

Geschrieben

Eine Super Idee mit dem neuen Getriebe vom 90PS.

Jetzt hast ja fast ein neues Auto:D mit

neuen Eindrücken. Ist der echt leiser geworden?

Vom Getriebe höre ich nicht wirklich viel, es ist immer

nur das dieseltypische Nageln zu hören.

Gratuliere euch zu der erfolgreichen OP.

Meiner ist zwar ein bischen leiser, aber im Leerlauf

beim stehenden Fahrzeug ist der Motor immer noch

präsent.

Mit HT/Armaflex einen Dämmstoff, der für Temperaturen bis zu + 150 °C Dauerbelastung ge*eignet ist, habe ich mal experimentiert.

Akusti2.JPG.6125f407de32607f5c244f003de442a7.JPG

Akustik.JPG.86cbeaf866a1b7fd178181f4c0fc120f.JPG

Akustik3.JPG.888d6ad0b8dc62754a35f90ea9088859.JPG

Geschrieben
Tagchen

Darf ich mal fregen warum Dein altes Getriebe so verölt ist. Ist da der Dichtring an Antiebs oder Kurbelwelle undicht???

 

Vermutlich ist das der Grund:

 

Altes Getriebe (sieht etwas dreckig aus nachdem der Motor einen Schaden der Ventildeckeldichtung hatte ;) )

 

Möglich wäre auch die Dichtung der Kurbelwelle... wird sich aber erst noch zeigen müssen, da wärend der Umrüstung keine Öl ausgetreten ist.

 

 

 

Passt das ZMS einfach so drauf?

 

 

Nein. Es ist etwas dicker. Deshalb wird zwischen Getriebe und Motor eine ca 1cm dicke Zwischenplatte montiert. Das Zweimassenschwingrad lässt sich aber auch ohne GRJ-Getriebe nachrüsten, denn die Getriebe GRJ und EWQ selbst sind exakt baugleich - sie haben lediglich eine andere Übersetzung.

 

Anbauteile des Getriebegehäuses wie Geschwindigkeitsgeber und Rückfahrschalter des 75 und 90PS Motoros sind exakt gleich und können vom alten Getriebe übernommen werden.

 

Der Unterschiede (von der Übersetzung abgesehen) ist lediglich die Kupplung bzw Teile, die zwischen Motorblock und Getriebegehäuse sitzt.

 

Wenn man das ZMS nachrüsten möchte benötigt man vier Teile plus Schrauben, die auch auf diesem (Zwischenplatte rechts oben unter dem Abdeckblech, schwarze Kupplungsscheibe und Druckplatte mit Federteller) und diesem Bild (Zweimassenschwungrad) zu sehen sind.

 

- 1x Zwischenplatte - TN 02J 103 551

- 1x Zweimassenschwungrad (Teilenummer folgt)

- - 6x Schrauben um das ZMS an die Kubelwelle festzuschrauben (Teilenummer und Anzahl folgt)

- 1x Kupplungsscheibe des 90PS Motors (Teilenummer folgt)

- 1x Druckplatte mit Federteller des 90PS Motors (Teilenummer folgt)

- - 6x Schraube zur Befestigung der Platte

 

(Änderungen folgen)

Geschrieben

Es war nur die Ventildeckeldichtung undicht und es lief schön hinten ins Getriebe. Das EMS war komplett ölfrei genauso wie die alte Kupplung. Es war also eine besch... Dichtung für 15€ die mein Getriebe hat so aussehen lassen. Egal jetzt ist ja alles wieder sauber.

 

Gruß Audi TDI

 

P.S. Es ist so geil damit zu fahren :D

Geschrieben

Da sitzt man nichtsahnend Samstag Abend zu Hause rum, kruschtelt im Forum rum, dann klingelts Telefon, zwei verrückte A2-Fahrer am anderen Ende, erklären mir, dass sie grad noch in Bayern wären, in etwa 1 1/2 Stunden an Öhringen vorbei kommen würden, wären total durchgefroren und bräuchten dringend nen McCafé! Ob ich Lust hätte, zu kommen... TÜRLICH!!!:D:D:D

Geschrieben

MannMannMannMannMann, möcht ich nicht wissen, wie ein Diesel ohne ZMS läuft. Ich find bei meinem schon, dass das alles andere als ein ruhiger Lauf ist...

 

Gruß,

Stefan (ZMS serienmäßig)

Geschrieben

Technischer Nachtrag: Da die Geschwindigkeit beim TDi vom bzw über das Getriebe abgegriffen wird, verändert sich durch den Umbau des 90PS-Getriebes in den A2 mit 75PS auch automatisch die Geschwindigkeitsanzeige des Tachos. Heißt: Zuvor hat der Tacho bei realen 100km/h ca. 107km/h ausgegeben, nun gibt er bei realen 100km/h ca. 101-102km/h über die Anzeige aus.

 

Grund: Durch die längere Übersetzung dreht sich das Zahnrad über das die Geschwindigkeit ermittelt wird bei gleicher Geschwindigkeit etwas langsamer. Die Elektronik weiß von der "neuen" Übersetzung natürlich nichts. Laut GPS ist die Tachoabweichung nun geringer und zeigt die tatsächliche Geschwindigkeit genauer an als zuvor.

 

Gleiches ist auch bei den Leuten mit verlängertem 5. Gang der Fall, jedoch nur, wenn sie im 5. Gang fahren. Die anderen Gänge bleiben hier natürlich unberührt.

Geschrieben

Bei 0,64583... hat man fast 14% weniger Drehzahl als bei 0,75

 

demnach müsste der Tacho also zu wenig anzeigen, tut er aber nicht.

 

Bei gps 185 zeigt der Tacho 195

und er hat vorher sicher nicht 195 +14% (=222) angezeigt.

 

Da passt was nicht bei deiner Aussage oder bei meiner Kugel.

 

Thomas

Geschrieben

Gut, ok, du hast recht, ich habe es falsch interpretiert bzw die Zahlen falsch herum hingeschrieben :D

Der Tacho zeigt jetzt etwas weniger an als man tatsächlich fährt.

 

Aber wie kommst du denn auf 0,64?

 

Vorher hatte das Getriebe im 5. Gang

0,76x3,39=2,5764

und jetzt nur noch

0,7x3,39=2,373

 

Macht meiner Rechnung nach eine etwas 7,9% längere Übersetzung im 5. Gang.

 

Heißt ja so viel wie: Der Motor muss für eine Umdrehung der Vorderräder nurnoch 2,373 Umdrehungen machen und keine 2,5764 Umdrehungen mehr, wie zuvor, oder?

 

Gestern auf der Heimfahrt hab ichs jedenfalls ausprobiert. Die Tachonadel stand mit Tempomat im 5. Gang auf 100 und das Navi hat etwa 102km/h ausgespuckt. Vorher war es so, dass das Navi 94-95km/h ausgespuckt hat, wenn die Tachonadel auf 100 stand.

Geschrieben

Nehmen die anderen das Tachosignal nicht auch von einem der vorderen Radsensoren?

Geschrieben

Auf diesem Bild ist der Geschwindigkeitsgeber (191 919 149E) rechts oben beim Differential zu sehen. Der 75PS-Motor benötigt das wohl. Laut Kane und diesem Bild fehlt der Geber beim 90PS-Motor. Wie zu sehen ist, steckte an der Stelle vor dem Umbau noch eine Sechskantmutter im Getriebe.

 

Der Benziner hat auch einen Sensor (6Q0 919 149 A). Der 1.2 TDi hat auch einen im Getriebe. Das sagt aber noch nichts darüber aus, ob diese Sensoren bei jedem Modell immer den gleichen Zweck erfüllen und für welche Funktionen die Daten der Sensoren genutzt werden (Stichpunkt: Längerer 5. Gang soll beim Benziner ja angäblich nicht möglich sein).

Geschrieben

Ab MK60 ABS Stg. (ich glaube beim A2 nur der 1.6) wird die höhere Abtastrate für die Geschwindigkeitsmessung genommen. Hier werden aber alle Sensoren genommen und nicht nur ein bestimmter.

Geschrieben

Ich bin jetzt heute 400km mit dem A2 gefahren, ich frage mich warum ich es nicht schon viel früher getan habe....

 

Das sind Welten im Geräuschniveau.

 

Gruß Audi TDI

Geschrieben

Servolenkung nutzt z.B. imho nicht einfach nur das Tachosignal, sondern (Getriebe-)Drehzahl und Gangerkennung. (mit Motor aus geht die ja auch nicht also Zünderkennung oder sowas steckt auch dahinter.

Geschrieben

Was soll die Servolenkung mit dem Tachosignal, Getriebedrehzahl oder Gangerkennung zu tun haben?

 

Es gibt im A2 mit Schaltgetriebe keine Gangerkennung im Sinne eines Sensors

Geschrieben

Es werden lediglich Tachossinal/Geschwindigkeit und Motordrehzahl abgegriffen. Und die Servo ist nicht geschwindigkeitsabhängig beim A2....

 

Kommen wir zu den Signalen die anliegen:

Durch das Signal des Gebers für Motordrehzahl wird die Motordrehzahl und die genaue Stellung der Kurbelwelle erfasst. Mit diesen Informationen werden die Einspritz- und Zündzeitpunkte vom Motorsteuergerät festgelegt. Bei Ausfall des Gebers für Motordrehzahl schaltet das Motorsteuergerät in den Notlauf. Die Drehzahl und Nockenwellenposition errechnet sich das Steuergerät dann aus den Informationen des Gebers für Nockenwellenposition G163. Zum Schutz des Motors wird die maximale Motordrehzahl herabgesetzt. Ein Neustart ist weiterhin möglich.

 

Radsensoren erfassen Geschwindigkeit, im Falle der älteren Getriebe am Getriebe selbst. Signal geht in Kombi.

Schalter für Rückfahrleuchten. Schalter der nur eine Verbindung zu den Rückleuchten hat.

 

Mehr Sensoren hat auch kein Benziner der eine angebliche Gangerkennung haben soll. Das Getriebe hat keine weiteren sensoren, geschwiege denn liegen irgendwo anders solche an. Wie sich in Gerücht nur so lange halten konnte... wenn sogar Audi-MA nichts davon wissen, komisch...

 

Gruß Audi TDI

 

Nachtrag @erstens: Gangerkennung hat nur der 1.2, also jede Automatik sollte sie haben :D

 

und die Probleme mit dem langen 5. im Benziner bezogen sich lediglich auf die GRA, also sollte es ohne GRA gehen :D

Geschrieben

OK, Gangerkennung hat er nicht.

Es werden lediglich Tachossinal/Geschwindigkeit und Motordrehzahl abgegriffen. Und die Servo ist nicht geschwindigkeitsabhängig beim A2....

Sorry, aber die Unterstützung der Servolenkung ist bei jedem A2 mit Servo natürlich geschwindigkeitsabhängig. (und lenkgeschwindigkeitsabhängig) Sie ist stark im Stand und die unterstützende Kraft nimmt ab, je schneller man wird. Also die Motordrehzal, die Fahrgeschwindigkeit und derLenkwinkel, bzw. vermutlich eher die Lenkgeschwindigkeit wird für die Servo vom Steuergerät erfasst. (wegen der zwei ermittelten Parameter und des Resultates(Pumpendruck der Servopumpe bzw. Volumenstrom) ist das Kennfeld eine 3 dimensionale Fläche).

 

Die GRA geht unter 1400Upm nicht also braucht entweder Sensor Motordrehzahl

Bein AMF und AUA wird die Geschwindigkeit vom Sensor am Ausgleichsgetriebegehäuse G22 genommen.

 

PS wer hat ein Getriebegehäuse übrig? Bevor es in den Müll fliegt-> an mich;)

Geschrieben

PS wer hat ein Getriebegehäuse übrig? Bevor es in den Müll fliegt-> an mich;)

 

Für Deinen A2? Was hast du vor? :D

Das Dieselgetrieben passt nicht an den AUA/BBY. Das Benzinergetriebe auch nicht an den Dieselmotor.

Geschrieben
Für Deinen A2? Was hast du vor? :D

Das Dieselgetrieben passt nicht an den AUA/BBY. Das Benzinergetriebe auch nicht an den Dieselmotor.

Ist mir wurscht. Das Gehäuse ist aus Mg, nicht Al. Hat damit 2,5kg Gewicht gespart, ich schmelze es ein, nee, mache ein Feuerwerk:D

(Streifen von 1x1mm Querschnitt in Holz eingeklemmt, kannst du anzünden...)

Aber jetzt wollen die Leute wegen deiner Nachfrage bestimmt schon wieder Kohle für den Schrott:(

Geschrieben

So, die ersten 4 Tankfüllungn sind durchgelaufen :D Und was soll ich sagen ich brauch weniger. Zwar hängt das weiterhin von meinem Gasfuß ab, aber es hat sich absolut gelohnt.

 

Gruß Audi TDI

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Ich hab da mal ne Frage,

 

beim EWQ ist die Abdichtung der Schaltstange ja ein Riesenproblem,

hab auch Wasser im Getriebe gehabt....

 

Ist das beim GRJ besser gelöst?

 

 

Thomas

Geschrieben
Ich hab da mal ne Frage,

 

beim EWQ ist die Abdichtung der Schaltstange ja ein Riesenproblem,

hab auch Wasser im Getriebe gehabt....

 

Ist das beim GRJ besser gelöst?

 

 

Thomas

 

Wenn nicht könnte man ja etwas Aufwand betreiben und selbst nen Schutz basteln.

Geschrieben

In meinem BHC Motor ist das GPK Gertriebe verbaut.

Damit nichts passiert, wenn was passiert.

Ein schutz ist schnell gebastelt, wenn man was pasendes hat;)akustik3fh4.jpgHitzebeständig: Armaflex

So kann nichts in die Schhaltwelle gelangen, obwohl auch nach

absichtlichen fluten über die Zuluftöffnung kein Tropfen Wasser

zu erkennen war.:confused:

Geschrieben

Hallo t1thomas,

ich verstehe Deinen Beitrag nicht ganz. Könntest Du das bitte genauer erläutern vielelicht kann ich Dir dann folgen.

 

Gruß Audi TDI

Geschrieben

Mensch Achim, ist doch ganz klar was er meint:

Wennst scho an Kane(= 6-Gang Spezialist) schrauben läßt, warum ned eine 6-Gang Schaltbox verbaut wurde. ;)

Geschrieben

ganz einfach weil ich das nicht brauche :D

ausserdem hab ich keine Lust mehr was am Getriebe zu ändern, denn jetzt sollte es halten :D

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn man die Kupplungsscheibe beim Einbau zentriert (wie es eigentlich in der Anleitung steht) flutscht das Getriebe ohne Probleme drauf. Wenn man das nicht macht, braucht man sehr viel Kraft um das Getriebe aufzustecken bzw drauf zu hebeln. :D

 

Das ist deshalb der Fall, weil die Getriebeseitige Antriebswelle dann beim Ansetzen in der Kupplungsscheibe steckt und die Kupplungsscheibe durch die Kupplungsdruckplatte sonst in nicht zentrierter Positition festgehalten wird. Somit sitzt Getriebegehäuse nicht deckungsgleich zu den Befestigungslöchern, die Flansche am Differential für die Antriebswellen nicht am Schwungrad vorbei wollen und auch sonst auch alles mögliche verkantet :idee:

 

Bei der Reparatur von D.Vibes ZMS/Kupplung haben wirs nicht gemacht, da haben gekämpft wie damals als du Audi TDis Getriebe gemacht hast. Bei der Rückrüstung von des ZMS auf EMS wars dann ne Sache von 10-15 Minuten mit Zentrierung :D

Bearbeitet von A2-D2

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 0

      FSI Getriebe

    2. 0

      Kassettenablage, C-Box, Einsatz Ablagefach

    3. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    4. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    5. 4
    6. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    7. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    8. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    9. 2

      Werkstattsuche in Göttingen

    10. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.