Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo A2 Gemeinde !

 

Den Empfehlungen des Forums folgend bin ich dabei das Standard Fahrwerk auf Spidan Federn und Bilstein B6 umzurüsten. Aber was bitte passiert mit den Anschlagpuffern ? Die B6 haben einen Durchmesser von 40 mm Standrohr, was mit den Originalpuffen bzw. Bilstein service parts auf keinen Fall zusammenpaßt :(

"Aufbohren" oder weglassen ?

Eine Internetrecherche hat auch nichts ergeben !

Was habt Ihr damit gemacht ?

 

Ein Tip währe sehr hilfreich, Danke

 

Hugin

Geschrieben

Eine Internetrecherche hat auch nichts ergeben !

 

Hallo und herzlich willkommen!

 

Zu Deiner Frage: siehe zum Beispiel hier

 

Kürzen der gelben Anschlagpuffer bei Tieferlegungen mittels Sportfedern (ABT, WEITEC) - A2 Forum

 

Es werden also keine gelben Anschlagpuffer im Falle der Bilstein B6 oder B8 Dämpfer verbaut, weil diese Upside/Down-Stoßdämpfer bereits integrierte Anschlaggummis besitzen :)

 

 

 

 

In Deinem Fall (1.4 TDI) solltest Du aus optischen Gründen auf jeden FAll folgende SPIDAN Federn auswählen, um einen kackenden Elch (hinten tiefer als vorne) zu vermeiden:

 

VA:

SPIDAN Art-Nr. 49527

 

HA:

SPIDAN Art-Nr. 56833 (verstärkte Ausführung)

 

Durchschlagen vorne wird aufgrund der kraftvollen Druckstufe der vorderen Bilstein Dämpfer verhindert.

 

Hier noch 'mal der Spidan-Federthread:

Federn von SPIDAN = hochwertige Alternative zu den bruch-gefährdeten A2 Serienfedern - A2 Forum

Geschrieben

Danke Schnelletrecker,

 

ich habe die 56830 für die VA und die 56833 für die HA, ein Bilstein protection kit ist jedoch nicht in meiner Lieferung !?

 

Also den Puffer weglassen und den Audi-Gummibalg ins Domlager einhängen und frei baumeln lassen ? Der Balg hat einen Innendurchmesser von 65 mm, das Standrohr 50 mm kommt mir technisch gesehen komisch vor oder habe ich etwas übersehen ?

 

Grüße

Hugin

Geschrieben

 

ich habe die 56830 für die VA und die 56833 für die HA, ein Bilstein protection kit ist jedoch nicht in meiner Lieferung !?

 

Weil sowohl Koni FSD als auch Bilstein B6 Dämpfer den A2 an der VA 5 bis 15 mm anheben können, wirst Du wohl einen kackenden Elch bekommen. An Deiner Stelle solltest Du daher versuchen, Deine noch neuen Spidan #56830 gegen #49527 beim Händler einzutauschen.

 

Also den Puffer weglassen und den Audi-Gummibalg ins Domlager einhängen und frei baumeln lassen ? Der Balg hat einen Innendurchmesser von 65 mm, das Standrohr 50 mm kommt mir technisch gesehen komisch vor oder habe ich etwas übersehen ?

Normalerweise werden alle Staubschutz-Teile von Bilstein mitgeliefert, so auch der blaue Gummibalg wie im Foto unten zu sehen.

 

b8456602zqrrue1r6.jpg

Geschrieben

Danke Schnelletrecker,

 

werde deinem Rat folgen, Feder(n) tauschen und nachfragen wo der Balg geblieben ist.

 

Grüße

Hugin

Geschrieben

Um das von Schnelletrecker noch durch Tatsachenbericht zu bestätigen:

 

Ich habe die FSD mit Spidans verbaut.

Ergebnis: vorn fast 3cm höher als hinten -> Elch.

(sind zwar eh die falschen Federn da für ohne OSS, aber das ist nicht die Ursache für den so ausgeprägten Elch)

 

Am Wochenende kommen jetzt rein:

B6, vorn 2cm gepresste Weitec 30, hinten wieder die original S-Line-Federn.

 

Nächste Woche kann ich wohl mit Ergebnissen aufwarten.

Geschrieben
Normalerweise werden alle Staubschutz-Teile von Bilstein mitgeliefert, so auch der blaue Gummibalg wie im Foto unten zu sehen.

 

War bei meinen B8 nicht so, der Faltenbalg musste vom alten Dämpfer übernommen, oder neu gekauft werden.

 

Anschlagpuffer ist im Gehäuse der Dämpfer bereits eingebaut, hier wird der Faltenbalg einfach nur über die Kolbenstange geschoben.

Geschrieben
nachfragen wo der Balg geblieben ist.

 

Hat Muttern früher auch gefragt, wenn ich nicht pünktlich vom spielen heimkam :D

 

Sorry, ich weiss, is OT, musste aber grad mal raus

Gast Audi TDI
Geschrieben

Info: Bei Bilstein sind keine Staubschutzmanschetten, das sogenannte Protection Kit dabei, dieses muss extra mitbetsellt werden.

 

Lösung alternativ wäre den originalenPuffer von der schwarzen Schale zu lösen um die original Staubschutzmanschette am oberen Lager zu befestigen.

 

Gruß Audi TDI

Geschrieben

Ich habe mich letztendlich dazu entschlossen den Audi-Gummibalg zu verwenden. Dazu habe ich mir Kunststoffringe fertigen lassen die auf die B6 aufgeschoben und wo der Balg dann "eingehängt" wird.

Was habt Ihr mit dem Federbeinstützlager und den zugehörigen Kugellager gemacht ?

Die sollten wohl nach 160 000 km auch getauscht werden, oder ?

 

Grüße

Hugin

Gast Audi TDI
Geschrieben

Das obereTeil heisst Domlager und ist das Stützlager und darin steckt das Rillenkugellager. Das Rillenkugellager sollte ausgetauscht werden und kostet 17€ je Seite meines Wissens.

 

Gruß Audi TDI

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Da ich auf der Suche nach einem passenden protection kit im Katalog von Bilstein nicht fündig geworden bin, habe ich eben nochmal angerufen. Dort wurde mir gesagt, dass es für die Dämpfer (VE3-5217) von Bilstein kein kit gäbe und man Standardprodukte verwenden solle.

 

Muss ich jetzt also den originalen Faltenbalg modifizieren oder hat jemand doch noch andere Informationen parat. Wie man dem Beitrag von Schnelletrecker entnehmen kann, muss es ja mal passende Teile gegeben haben.

 

Grüße

André

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Ausgrab, weil es hier am besten paßt:

Kann bitte jemand bestätigen das ich für die B6 auf der VA nur noch die Staubschutztülle aus'm Zubehör benötige, für die HA aber sowohl Tülle als auch PUR-Puffer? S-Line Federn bleiben drin. Gehe davon aus an den PUR-Puffern hinten nix kürzen zu müssen da nur wenig tiefer durch die Seriensportfedern, korrekt?

 

Axiallager VA kommen neu (SKF okay?), den Teller kann man IIRC wiederverwenden. Ansonsten halt einmal rundum Schrauben neu und neue Federauflagen. Gibt es hinten unterschiedlich dicke? Von wegen Elch würde ich im Zweifel lieber dickere verwenden. Für einen Link auf einen Beitrag mit den aktuellen und vollständigen Schraubenteilenummern wäre ich dankbar, die SuFu findet da unübersichtlich viele Treffer...

 

Bedankt vielmals,

Michael - mit'm Ananaseimer wg. AU heute durch den TÜV gerasselt :rolleyes:

Geschrieben

Vorne nur Staubschutzhülle

Hinten Staubschutzhülle und Puffer. Bei gleicher Feder können die original Puffer ungekürzt verwendet werden.

 

Axiallager würde passen, aber laut Nürne sind die original VW 6Q0 Lager vom Polo besser da verstärkt.

Geschrieben (bearbeitet)
aber laut Nürne sind die original VW 6Q0 Lager vom Polo besser da verstärkt.

Habs ihr da zufällig eine Teilenummer für den Clubdealer? edit: Und passen die in den A2-Teller? Oder hat das Pololager eine andere Bauform und man braucht auch noch das Stützlager vom Polo?

 

Merci, Michael

Bearbeitet von McFly
Geschrieben

So, das hat der TÜVer nun davon wenn er einen abgerissenen Puffer an der HA als EM einträgt...paßt auch besser zum Wagen: Dämpfer gelb, Federn schwarz...:D

 

Vorerst letzte Frage:

Er soll hinten auf keinen Fall tiefer hängen als vorne. Schwerer Diesel, kein OSS, S-Line Federn und jetzt B6...also hinten die dünnen (4mm) wegen kein OSS und TDI, oder doch die dicken (11mm) Federunterlagen wg. "B6 bedingter Höherlegung der VA" ?

 

Bedankt, Michael

IMG_20140825_174843.jpg.c0ac0947fbb1fdea5630574b447fe6c8.jpg

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Hallo,

 

kurze Frage zu den B6 Frontstoßdämpfern, liegt die Feder hier in einem Federstützteller (sieht im Bild von Schnelletrecker oben so aus) und kann sich um 360° frei drehen ?

 

 

 

 

Geschrieben

Hier ein VA Stoßdämpfer aus dem A6 Avant. Durch den verwendeten Federstützteller ohne Federanschlag,

kann sich die Feder um 360° drehen und erzeugt somit kein Klonk Geräusch beim einschlagen des Lenkrads.

 

Mercedes verwendet ein ähnliches System, die Feder liegt auf einen gummi Federteller und dieser im Federstützteller.

 

Gibt es ähnliche Federbeine für den Zweier oder verwandte Dämpfer welche man so aumbauen und verwenden kann ?

 

Grüße

 

Jojo

Audi A6.jpg

Stoßdämpfer A6.jpg

00000153121 Mercedes W203 S203 AMG Fahrwerk _004.jpg

Geschrieben

Nur bei Gewindefahrwerken.

 

Bei B4, B6, B8, Koni FSD, Koni Gelb und allen anderen Dämpfern die ich schon eingebaut habe wars immer mit Endanschlag wie das bei der Polo Basis üblich ist ;).

 

grüße

Marius

Geschrieben (bearbeitet)

@Marius,

 

also ist das Bild oben vom Schnellstrecker kein Bilstein Stoßdämpfer für den A2.

 

Denn der Klonk hat sich wieder eingestellt, selbst mit verstärktem VW Wälzlager

(es gibt kein verstärktes Lager).

 

Grüße

 

Jojo

Bearbeitet von jojo
Geschrieben

Bist du zu 100% sicher, dass es vom Federbei kommt?

Ich habe keinen A2 bei dem Klonk Geräusche vom Federtelleranschlag kommen.

 

Übrigens: du kannst Personen markieren in dem du ein @ vor den Benutzernamen setzt

@jojo

Geschrieben

@morgoth,

 

habe bei Marius ein @ davor gesetzt.

 

Ja, mit Gewindefahrwerk war das Federklonk verschwunden, jetzt beim einschlagen ist es wieder aufgetreten,

ist immer dann wenn die Feder sich oben verdreht und unten nicht. Federn und Stoßdämpfer sind neu.

 

Nun dachte ich der B6 Stoßdämpfer hätte keinen Federendanschlag, dann hätte ich diesen schnell verbaut.

 

Grüße

 

Jojo

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb jojo:

ist immer dann wenn die Feder sich oben verdreht und unten nicht. Federn und Stoßdämpfer sind neu.

 

Das gegeneinander Verdrehen der Feder sollte bei funktionierendem Axialrillenkugellager am Dom eigentlich nicht passieren.

Sitzt die Feder richtig im oberen Lager?

 

Geschrieben

@jojo hat sowieso einen Denkfehler. Würde es am Endanschlag liegen, würde jeder A2, Polo, Fabia, etc. "klonken".

Das ist aber nicht der Fall, der Fehler muss eine unglückliche Kombination von etwas sein oder an etwas anderem liegen.

 

vor 40 Minuten schrieb jojo:

@morgoth,

 

habe bei Marius ein @ davor gesetzt.

 

Ja, mit Gewindefahrwerk war das Federklonk verschwunden, jetzt beim einschlagen ist es wieder aufgetreten,

ist immer dann wenn die Feder sich oben verdreht und unten nicht. Federn und Stoßdämpfer sind neu.

 

Nun dachte ich der B6 Stoßdämpfer hätte keinen Federendanschlag, dann hätte ich diesen schnell verbaut.

 

Grüße

 

Jojo

 

 

Du musst dann wenn du das @ davor schreibst, auch den Namen in der Liste die aufpoppt auswählen.

Geschrieben (bearbeitet)

@Nagah,

diese Funktion stand nicht zur Verfügung, ist wohl die Java Konsole abgenippelt, nach dem durchstarten des Rechners wird diese nun angezeigt.

Zudem habe ich grundsätzlich nie Denkfehler.

 

Die Axiallager, Domteller, B4 Federn und Dämpfer wurden zeitgleich im August 2017 nach dem Ausbau des Gewindefahrwerk erneuert.

Beim Gewindefahrwerk ist dieses Federgeräuch beim einschlagen des Lenkrads (z.b. Parkvorgang) ausgeblieben.

 

Grüße

 

Jojo

 

 

Bearbeitet von jojo
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb jojo:

@Nagah,

Zudem habe ich grundsätzlich nie Denkfehler.

 

Uiuiui würde Samson jetzt sagen ...

 

Selbst wenn der untere Federteller keinen Anschlag/Fixierung für das Federende hätte, würde die Feder sich auf diesem anschlaglosen Teller nicht verdrehen.

Die Reibung der Feder auf den Teller ist so groß, dass sich dort nichts verschiebt (da lasten 250kg drauf).

Den Umstand habe ich bereits beschrieben.

Wenn alle Funktionen des verbauten Federbeines gegeben sind, kann dort nichts "Klonken", dieses Verdrehen beim Einlenken wird durch das Domlager zuverlässig ausgeglichen ... sonst würden abermillionen PKWs beim Einlenken "Klonken".

 

Schon mal an die Lenkung gedacht, auch da gibt es bewegliche Teile.

 

 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.