Cyberjack Geschrieben 21. Juli 2009 Geschrieben 21. Juli 2009 (bearbeitet) Hallo zusammen! Ich möchte alle 1.2 ErFAHRenen bitten hier mitzumachen: In diesem Thread sollten sich alle Teilenummern finden, die zur Reparatur der Schalthydraulik und der angeschlossenen Teile benötigt werden. Also wie z.B. Gangsteller 085 142 409 Innensechsrund Zylinderschraube 4 Stck. 085 907 351 Zylinderschraube mit Innenschechskantkopf (M8x22) 2 Stck. N 014 709 12 Faltenbalg 6N0 711 167 B Schaltfinger 6E0 142 089 mitverwenden N 901 239 02 Betätigungsstange 085 142 471 Kugelzapfen 085 142 285 Kugelzapfen 6N0 711 608 A Dichtscheibe 6N0 711 965 B Scheibe (18,6x2) 2 Stck. 085 142 473 Bolzen (7x18) 085 142 475 Hydraulikpumpe 6N0 142 060 J Hydraulikölbehälter 6N0 142 427 D Hydraulikleitungen 085 142 417 B ; 085 142 418 B Druckgeber Hydrauliksystem 6N0 907 597 O-Ringe für Hydraulikleitungen Dichtungen für Gangsteller (die es bei Audi gibt) Kupplungssteller 6N0 142 063 A Bezeichnung des richtigen Hydrauliköls mit Alternativen Druckspeicher 6N0 142 433 Mikroschalter Wählhebel Sensoren im/am Getriebe Kupplung und Ausrücklager diverse wichtige Kleinteile Sicherungsfeder Hydraulikschlauch Gangsteller 085 142 419 Aus Copyrightgründen bitte NUR die Teilenummer, KEINE Abbildungen aus den diversen Teilekatalogen. Ich pinne den Thread oben an und editiere die Teilenummern aus den Beiträgen dann entsprechend ein. Bitte um Mithilfe, sodaß die Ökokugel noch lange rollen mag M. Bearbeitet 28. August 2009 von Cyberjack Zitieren
Martin Geschrieben 22. Juli 2009 Geschrieben 22. Juli 2009 Gangsteller: 085 142409 Hydraulikleitungen zum Gangsteller: 085 142417 B ; 085 142418 B 6N0 142433: Druckspeicher Zitieren
MondoSpace Geschrieben 9. März 2010 Geschrieben 9. März 2010 O-Ringe für Hydraulikleitungen 085 142 420 O-Ringe am Potentiometer 085 907 617 gruss mondospace:) Zitieren
myself Geschrieben 24. September 2010 Geschrieben 24. September 2010 (bearbeitet) Hallo, wenn ich in ETKA nachgucke bei "O-Ringe für Hydraulikleitungen 085 142 420" steht da bei Bemerkungen 8,1X4,9X1,6. Da die Dichtung einzeln bei VW etwa 2,50€ kostet habe ich mal bei HansaFlex angerufen und die konnten mit dem Maß garnichts anfangen, da 8,1x4,9 oder 8,1x1,6 überhaupt nur möglich sind und 8,2x4,9 ein wirklich seltsamer O-Ring wäre. Kann mir jemand sagen was die Bezeichnung sonst noch zu sagen haben könnte und ob ich richtig in der Annahme gehe mir o-Ringe in 8,1x1,6 zu besorgen?!? Vielen Dank myself Bearbeitet 24. September 2010 von myself Zitieren
myself Geschrieben 25. September 2010 Geschrieben 25. September 2010 Ist doch easy: 8,1 mm ist der Aussendurchmesser; 4.9 mm der Innendurchmesser; 1,6 mm der Durchmesser des Gummis (2x1,6 mm macht 3,2 mm. Das ganze plus den 4,9 mm kommt dann wieder auf das Aussenmass). VW hätte auch einfach 8,1x1,6mm hinschreiben können, dann wäre die ganze Komplikation nicht entstanden... Gruß myself Zitieren
Indy Geschrieben 26. März 2014 Geschrieben 26. März 2014 Guten Morgen, gibt es eigentlich einen Teile Nummern Thread nur für den 1.2er. Ich suche nämlich die original Teile Nummern für den Zahnriemensatz und die Wapu. Hat die Nummern vielleicht jmd. von euch vorliegen? Gruß Ingo Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 26. März 2014 Geschrieben 26. März 2014 (bearbeitet) Ich suche nämlich die original Teile Nummern für den Zahnriemensatz und die Wapu. Anscheinend genießt der 1.2er (ANY-Motor) mal wieder einen Sonderstatus, ich habe zumindest keine TN für einen Zahnriemenreparatursatz im Teilekatalog gefunden (für alle anderen Motoren gibt es die Teile als Satz). Originalteile mit TN: 1x Zahnriemen (117 Zähne) - 045 109 119 L - 92,46€ 1x Spannrolle - 045 109 243 C - 94,37€ 1x Sechskantbundmutter M8 - 038 109 454 A - 1.67€ 1x Riehmenspanndämpfer - 045 109 479 D - 120,79€ (laut Audi bei jedem 2.Zahnriemenwechsel tauschen) 1x Umlenkrolle - 3L0 109 244 C - 60,21€ 1x Sechskantbundschraube M8x40 - N 019 531 5 - 0,68€ 1x Kühlmittelpumpe mit Dichtring (im Austausch) - 045 121 011 BX - 67,12€ => bis Fgst.Nr. 8Z-2-070 000 1x Kühlmittelpumpe mit Dichtring (im Austausch) - 045 121 011 HX - 69,14€ => ab Fgst.Nr. 8Z-3-000 000 Teile aus dem Zubehör (günstiger): Zahnriemensatz ohne Riehmenspanndämpfer => Bosch, Continental Zahnriemensatz mit Riehmenspanndämpfer => Bosch, Continental Wasserpumpe => SKF (bis Fgst.Nr. 8Z-2-070 000), SKF (ab Fgst.Nr. 8Z-3-000 000) Bearbeitet 26. März 2014 von Phoenix A2 Zitieren
Indy Geschrieben 26. März 2014 Geschrieben 26. März 2014 Ich hab da noch eine Frage. Mir sagte heut ein KFZler das es vielleicht besser sei die Simmeringe von Nocken- und Kurbelwelle gleich mit zu tauschen, denn durch den neuen Spanner und den neuen Zahnriemen könnte es zu mehr Druck auf die Wellen kommen und die könnten dann anfangen zu siffen. Hat die Erfahrung schon mal jmd. gemacht? Zitieren
Lupo_3L Geschrieben 26. März 2014 Geschrieben 26. März 2014 Dann muessten die Wellen aber schon ordentlich Spiel haben... Ausserdem sind die hoeheren Spannraefte wenn ueberhaupt existent, nur marginal. Ich wuerde die Wellendichtringe trotzdem bei c.a. jedem 2. Zahnriemenwechsel mitmachen. Zitieren
Indy Geschrieben 27. März 2014 Geschrieben 27. März 2014 Danke Lupo 3L für deine Einschätzung, jetzt haben wir 178000 km runter, somit wäre es ja soweit. Muss mal schauen was das für n Akt ist. Schönen Tag Ingo Zitieren
Indy Geschrieben 4. Februar 2015 Geschrieben 4. Februar 2015 Hallo zusammen! Hydraulikpumpe 6N0 142 060 J Hydraulikölbehälter 6N0 142 427 D Hydraulikleitungen 085 142 417 B ; 085 142 418 B Druckgeber Hydrauliksystem 6N0 907 597 Moin allerseits, kurze Frage, gibt es auch eine ET Nr. für das "Ventil für Kupplungsteller (KNZ) - N255 - ? Zitieren
Mankmil Geschrieben 4. Februar 2015 Geschrieben 4. Februar 2015 Scheint es nicht als Ersatzteil zu geben: http://www.motor-talk.de/forum/lupo-3l-schaltprobleme-ventil-n255-t4903217.html Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 4. Februar 2015 Geschrieben 4. Februar 2015 Ne, gibt es nur zusammen mit der gesamten Hydraulikeinheit. Warum, macht das Dingen zicken? Wäre sehr, sehr selten. Zitieren
Indy Geschrieben 4. Februar 2015 Geschrieben 4. Februar 2015 Warum, macht das Dingen zicken? Wäre sehr, sehr selten. ja, macht zicken, weiß nur nicht ob es ausschlaggebend für den Fehler ist. Der Sollwert für das Ventil soll bei offener Kupplung 0,800...0,900 A betragen. Der Wert liegt aber bei ~0,771 A. Ich hab ja letztes Jahr den KNZ erneuert und ich mein da war der Wert auch schon bei ~0,770 A und bis gestern lief der Wagen. Doch seit gestern macht der KNZ was er will, entweder kuppelt er nicht richtig aus und beim einlegen des Ganges geschieht das dann halt total ruppig oder er kuppelt nicht richtig ein. (GGE gerade durchgeführt) Man kann ja auch die % der Kupplung beim betätigen der Bremse auslesen. Bremse betätigt legt der Wert bei 99,4%, ist OK. Lass ich die Bremse los soll der Wert ~ 0,00% betragen, er lag aber bei 43% ! ich hab dann am Kupplungshebel gezogen bis der Wert auch 0,00% war und wie von Geisterhand summte es irgendwo (nach ca. 2sec.) und der KNZ zog den Hebel wieder auf über 30%. Jetzt vermute ich den Fehler entweder bei dem Ventil -N255 - oder beim GSG, weiß aber nicht wie ich das GSG prüfen soll. Zitieren
DerWeißeA2 Geschrieben 4. Februar 2015 Geschrieben 4. Februar 2015 Da ist die Leitung vom KNZ nicht richtig in die Hydraulikeinheit eingerastet und somit das Ventil nicht komplett geöffnet. Deshalb steuert das Ventil N255 ständig an. Nimm die HE nochmal ab. Wenn noch vorhanden mit dem Schlauchende vom ausgebauten KNZ die mittlere Kupplung in der HE testen, ob's richtig reingeht. Beim Zusammenbau darauf achten, dass alle 3 Schlauchkupplungen möglichst in Flucht sind, die müssen dann eigentlich ohne großen Druck wieder in die HE rutschen. Auf einen gleichmäßigen Spalt zwischen Halteplatte und HE achten. Dann sollte auch das Summen verschwunden sein. Zitieren
Indy Geschrieben 4. Februar 2015 Geschrieben 4. Februar 2015 Da ist die Leitung vom KNZ nicht richtig in die Hydraulikeinheit eingerastet und somit das Ventil nicht komplett geöffnet. Deshalb steuert das Ventil N255 ständig an. OK, doch wie gesagt, die Reparatur von Kupplung, Gangsteller und KNZ war letztes Jahr und seitdem sind wir ca. 5000km gefahren. Beim Einbau der HE hab ich damals schon auf den richtigen Sitz geachtet, ich mein weil auch du mich darauf hingewiesen hattest. Die Schlauchkupplungen gingen rein wie Butter und der Spalt ist tikki tacco gleichmäßig. Ich hatte eben nochmal die Werte des ausgehängten KNZ überprüft, die waren i.O.. Jetzt mach ich noch mal schnell ne GGE und dann schau ich nochmal. Zitieren
Indy Geschrieben 4. Februar 2015 Geschrieben 4. Februar 2015 So, GGE durchgeführt, Kriechpunkt angelernt, fährt wieder sanft an, vor wie zurück, Werte stimmen alle, jetzt lädt noch die Batterie und morgen früh fahre ich mal ne Runde. Da bin ich mal gespannt. Komisch, was sollen das gewesen sein? Mal die Probefahrt morgen abwarten. Danke erst mal für Eure Tipps. Melde mich morgen. Zitieren
kalla Geschrieben 4. Februar 2015 Geschrieben 4. Februar 2015 Hallo, in diesem Thema soll es ja nur um Teilenummern der Schalthydraulik und angeschlossener Teile (nicht um Probleme) beim 1,2 er gehen. Da der Themenstarter aus nachvollziehbaren Copyrightgründen keine Abbildungen aus Schriftstücken haben möchte, dürfte die Zuordnung schwierig werden. Deshalb möchte ich für spätere Schrauber anregen, die Teile, wenn möglich zusammenhängend, zu fotografieren -oder zu zeichnen oder zu skizzieren- und hier einzustellen. Dabei können Fähnchen mit Nummern oder Bezeichnungen die Zuordnung (Tesakrepp und Filzstift) später wesentlich erleichtern. (Da ich selbst 1,4 habe, kann ich hier sonst wenig beitragen.) Grüße Kalla Zitieren
Artur Geschrieben 9. August 2015 Geschrieben 9. August 2015 Teilenummer Ausrücklager: 085 141 165 H (ca. 60 EUR) Teilenummer Führungshülse: 085 141 181 (ca. 5 EUR) Drei Schrauben für die Führungshülse: N 903 014 03 Zitieren
Artur Geschrieben 10. August 2015 Geschrieben 10. August 2015 Große Klemme für die Antriebswellenmanschette: N 104 837 01 (ca. 5 EUR) Zitieren
woister Geschrieben 15. August 2016 Geschrieben 15. August 2016 Hallo Leute wer kann mir weiter helfen ich bin grad dabei Den 3L auf Klimaanlage umzurüsten und bin auf der Suche nach den Kompressorhalter wer kennt die Teilenummer von den Lichtmaschinen und Klimakompressor Halter für den 3L Motor im ETKA war ich nicht fündig danke grüße woister Zitieren
Mankmil Geschrieben 15. August 2016 Geschrieben 15. August 2016 Doch der findet sich im ETKA, mir ist so als was das bei der Elektrik im Bezug zum Lima-Halter. Ich kann gerade nicht nachsehen. Es passen die Halter von allerhand VW-Dieselmotoren. Zitieren
Artur Geschrieben 15. August 2016 Geschrieben 15. August 2016 Isser das? Tafel 903-030 045 903 141E Halter für Drehstromgenerator für Fzg. mit Klimaanlage. ca. 90€ Zitieren
Mankmil Geschrieben 15. August 2016 Geschrieben 15. August 2016 Klingt gut. Aber das Ding kann man ruhig für nen Zwanni bei Ebay kaufen. Zitieren
woister Geschrieben 15. August 2016 Geschrieben 15. August 2016 (bearbeitet) danke für die Info zur Information ich hatte Etka online benutzt und dort ist wahrscheinlich eine abgespeckte Version. und noch was ich habe noch einen alten Klimakompressor aber leider wird der nicht passen. habt ihr noch die Teilenummer von dem Kompressor? besten dank woister Bearbeitet 15. August 2016 von woister Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.