-
Aktivitäten
-
22
Mein A2 und seine Zicken: Drosselklappe, Lambdasonde & Zahnriemen – brauche euren Rat
Und dann noch mit einem Ausrufezeichen. Der Ton macht die Musik. Auf freundliche Fragen reagiere ich, auf Einwort-Fragen nicht. Ebenso auf Bemerkungen mit einem Ausrufezeichen. Ihr könnt ja weiterhin den Febi Schrott kaufen. Wir leben in einem freien Land. -
37
ATL Vs 1.6 FSI - welcher ist besser?
Das ist mal ne Aussage. Also brauche ich doch den heiligen Gral, nen roten ATL :((( -
22
Mein A2 und seine Zicken: Drosselklappe, Lambdasonde & Zahnriemen – brauche euren Rat
Das ist eine berechtige Frage ! Das ist eine nicht zielführende Antwort ! -
22
Mein A2 und seine Zicken: Drosselklappe, Lambdasonde & Zahnriemen – brauche euren Rat
Nein, darf man in einem Forum nicht mehr nachfragen? Ich hatte Febi immer eher in oberen Schublade verortet, deswegen würde ich gerne wissen, wie du darauf kommst. Mein kürzlich erwobenes Febi Theromstat war ab Werk defekt, da bin ich noch von Ausnahmen bestätigen Regel ausgegangen...- 1
-
-
37
ATL Vs 1.6 FSI - welcher ist besser?
Was für ein Öl fährst du? Und wieso Longlife? Ich fahr 5w40 motul 8100 x-clean. Das hat die VW 505.01 Freigabe. Und taugt auch was. 150 Grad Öl halte ich für bedenklich. Hatte ich in meinem 5 zylinder damals auch, aber mit schlechtem öl. Mit gutem Öl bei tempomat 260 nicht über 120 grad. -
22
Mein A2 und seine Zicken: Drosselklappe, Lambdasonde & Zahnriemen – brauche euren Rat
Sind wir hier in der Schule oder in einem Seminar? -
-
0
Draht hinter A-Säulenverkleidung
Liebes Forum, habe einen gebrauchten A2 (Bj 2002, 1.4 l, Radio Chorus mit nachgerüstetem Bluetooth-Empfänger im Handschuhfach) mit Panoramadach gekauft. Die A-Säulenverkleidung (Fahrerseite) links oben stand etwas ab und ich habe nachgeschaut woran das liegt. Dabei stellte ich fest, dass dahinter ein dünner schwarzer Draht (ca. 1cm abisoliert) freiliegt. Als ich diesen berührte, störte das erheblich die Musikwiedergabe (das Radio war an, sonst hätte ich das gar nicht bemerkt). Kann mir jemand sagen, wozu dieser Draht ist? Wollte nicht gleich die ganze Verkleidung wegreißen. Aber irgendetwas wurde da gemacht. Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Steffen -
3
Unrunder Motorlauf durch Überdruck im KW-Gehäuse?
... also wenn du den Riffelschlauch vom Ölabscheider zur Ansaugbrücke entfernst und das Loch zumachst und die Blowby Gase von der KGE gehen ins Freie und der Motor läuft dann sauber, dann hast du ja die Fehlerquelle schon eingegrenzt... Wenn Unterdruck (von der Ansaugbrücke) anliegt schliesst die Membran im Ölabscheider und wenn der Druck aus de Kurbelgehäuse zu groß wird macht die auf... das System ist aber geschlossen also dicht nach aussen. Ziemlich wahrscheinlich hast du Falschluft, weil der Schlauch einen Riss hat oder die Anbindung zur Ansaugbrücke /KGE nicht dicht ist (z.B. O-Ring defekt oder Bajonettverschluss nicht richtig aufgesetzt oder defekt). -
37
ATL Vs 1.6 FSI - welcher ist besser?
Um mal wieder zum Thema zurück zu kommen: Beide, der FSI und der ATL müssen immer warmgefahren werden. Ein FSI mag es nicht, wenn er nur Kurzstrecke fährt, weil er dann verkokt und auch der KAT verschleißt schneller. Ein Diesel sollte generell warm gefahren werden. Besonders, wenn er mit Turbounterstützung ausgerüstet ist. Für Kurzstrecken sind beide Mist. Alles andere ist eine Charakterfrage. Der eine mag den Klang des FSI und seine Drehfreude im oberen Bereich, der andere mag den ALT wegen des Drehmomentes im unteren Bereich. Ein gravierender Nachteil des FSI ist sein Anspruch auf Super Plus. Das geht bei einem Altagsauto mit hohen jährlichen Fahrleistungen ordentlich ans Portemonai. Der DIesel rechnet sich steuerlich erst bei min. 15000 Jahreskilometern. Meine Enscheidung wäre rein mathematisch heute: bis 8000 Km im Jahr = FSI, 8-15000 Km= keiner von beiden, ab 15000 KM= ATL.
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.