A2 Angebot. Ist das was?
-
Aktivitäten
-
1.531
LED anstelle H7
Die Speed produzieren erstmal nicht weniger Wärme. Die 3w weniger ergeben sich aus dem Wegfall des Kühlerlüfters was wiederum bei den Speed bei zunehmender Wärme, einen geringeren Wirkungsgrad und theoretisch Geringere Lebensdauer bedeutet. Der Vorteil ist dass sie eben überall dort einsetzbar sind, wo herkömmliche H7 Leuchtkörper verbaut wurden und wo der Kühlkörper samt Gebläse keinen Platz hätte. -
39
Reserve -> 1. oder 2. Strich?
Also ich hab bei meinem 1.2 TDI einen 2L Reservekanister - reicht dann ja für mindestens 50 km Allerdings läßt sich die Reichweitenanzeige im FIS vom Nachtanken der 2 Liter nicht beeindrucken, die steigt nicht an. Vermutlich muß man eine gewisse Mindestmenge tanken, damit das überhaupt registriert wird? -
39
Reserve -> 1. oder 2. Strich?
Ich habe meinen gestern leer gefahren mit Absicht, wenn tatsächlich die Reserve Lampe bei 6 oder 7 Liter angeht warum bewegt sich die Nadel noch nicht bei eingefüllten 7,5 Liter ? -
1.531
-
1.531
LED anstelle H7
Hat jemand schon probiert ob die Neue Speed Versionen bei der Nebelscheinwerfern passen? -
0
Suche für meinen 1.6 FSI Baujahr 2003 jeweils eine Konsole li. u re. zur Aufnahme des Querlenkers
Hallo, ich suche für meinen 1.6 FSI, Baujahr 2003 jeweils eine Konsole li. u re. zur Aufnahme des Querlenkers. Die Teilenummern sind: 8Z0 199 293 Q und 8Z0 199 294 Q. Bei Audi Tradition sind die Teile seit 2022 aus dem Programm. Ich habe schon über Ebay bei einem Autoverwerter die Teile bestellt aber nach Aussage von meinem Monteur wurden die Falschen geliefert. Kann von euch jemand mit Originalteilen oder passenden Austauschteilen weiterhelfen ( Auch gerne Informationen welche Austauschteile man verwenden kann)? Gruß Snoopy01 -
29
Restaurierung Knöpfe mit Laser
Hab das Volica lack jetzt auch getestet farbton ist nicht schlecht, aber leider wenn Ich mit den Laser versuche die Symbolen ein zu gravieren geht es nicht gut. Die Farbe hinterlässt braune verbrennungsspuren. Hab es versucht mit den ir und den dioden laser. es gibt noch den co laser, aber dieser laser ist mir viel zu teuer. -
12
Plötzlich Fehlermeldungen ABS Bremse
Das kann ich auf der einen Seite ja verstehen, daß es ein großer Aufwand wäre, alle Betriebsfälle zu testen. Aber ob es nun besser ist bei möglichen Tempo 200 den Fahrer von jetzt auf gleich mit ABS-Ausfall und damit ganz schnell überbremsender Hinterachse zum Kreisel werden zu lassen wenn doch die ABS-Funktion weiterhin möglich wäre, das ist ja nun auch fraglich... -
12
Plötzlich Fehlermeldungen ABS Bremse
So einfach ist das leider nicht. Das ESP ist "nur" eine Softwareerweiterung des ABS. Da die Software des ABS sicherheitsrelevant ist, wird ein unglaublicher Aufwand betrieben, um alleine schon nachzuweisen, dass der Quellcode fehlerfrei ist. Da wird dann, unter Anderem, überprüft, ob jede Variable zu jedem Zeitpunkt einen definierten Zustand hat und die Software damit arbeiten kann. Ein Beispiel für das, was in der Software passieren kann: Wenn Variable a<0, dann mach blah. Wenn Variable a>0, dann mach fasel. Wenn nun unvorhergesehen die Variable a=0 ist, gibt's keinen Code in der Software, der dann was mit dieser Variable was anfangen kann. Unter Windows würde dann ein Blue Screen erscheinen und der Rechner einfach stehen bleiben. Das darf beim ABS einfach niemals passieren und auch theoretisch nicht möglich sein. Und natürlich darf das ABS auch niemals einfach so mal ein Rad abbremsen (können). Um der Sache überhaupt noch Herr werden zu können, ist die Software so einfach wie möglich gehalten und die Umgebungsbedingungen für die einwandfreie Funktion des ABS sind seeehr eng gesteckt. Wenn jetzt ein Sensor, der nur fürs Elektronische Schleuder Programm (ESP) zuständig ist, ausfällt, wäre es viel zu aufwändig, der Software des ABS beizubringen, dann doch noch zu funktionieren. Die ABS-Software ist im Vergleich zur Software, z.B. eines Komfortsteuergeräts, einfach absurd teuer. Also ab in die Werkstatt und reparieren. Aktuelle Autos werden mit etwa 4000 Softwarefehlern ausgeliefert. Wenn diese sich durch Ein- und Ausschalten beheben lassen, werden sie auch nicht mehr grossartig gefixt. Kostet Geld und nurbei penetranten Kundenbeschwerden wird dann mal was gemacht. Manchmal passieren da auch richtige Klopper. Ein Freund hat die CAN-Bus Kommunikation einer Neuentwicklung getestet. Auf die Autobahn den Tempomaten rein und alles ist gut. Das gleiche mit Anhänger hinten dran und der Eimer beschleunigt mit seinen 640 Pferdchen mit allem, was auch nur irgendwie geht. Das ist natürlich nie in Serie gegangen aber es zeigt gut, dass die Hersteller keine Software können und die von den Zulieferern nach Herstellervorgabe entwickelten und gebauten Steuergeräte eben nur so fehlerfrei wie die Lastenhefte dazu sind. Wir können uns mit unseren alten Auto echt glücklich schätzen, dass noch gar nicht so viel an Technik verbaut ist und diese auch gut abgehangen und ausgereift ist. Ich wünsche mir zwar auch einen Spurhalteassistenten oder einen Abstandshaltetempomat, aber nachdem ich das mal ausprobiert hatte, war ich durch die schlechte Umsetzung von diesem Wunsch sofort geheilt. -
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.