Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo an alle,

 

nachdem ich letzte Woche dachte, meine Kugel kommt ohne Probleme durch den TÜV, meinte der: nein, erheblicher Mangel (neu seit 01.07.12), Leuchtweitenregulierung rechts geht nicht.

 

Jetzt habe ich hier etwas nachgeforscht, das Teil selbst zu besorgen ist kein Problem, nur wie baue ich es ein? Diverse Beschreibungen hier sind für mich böhmische Dörfer, da technisch unbegabt. Wer kann mir eine kurze und einleuchtende Anleitung posten? Vielen Dank.

 

nh0104

Geschrieben

Herzlich Willkommen im Club!

Exakt die gleiche Diagnose hat bei mir in dieser Woche auch zur Versagung der neuen Plakette geführt. Ergebnis: "Erhebliche Mängel"...

Ich habe es beim Freundlichen reparieren lassen. Die aufgerufenen Preise sind folgende:

1 Stellmotor 1J0 941 295 B zu 37,57 EUR

Arbeitslohn Aus- und Einbau 34,00 EUR

Umsatzsteuer 13,60 EUR

macht zusammen 85,17 EUR

Nachkontrolle TÜV 12,50 EUR

Gesamtausgabe somit 97,67 EUR

 

Das bedeutet, ich habe nun für knapp 100 EUR auch wieder zwei Jahre Ruhe vor dem TÜV.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Es ist unglaublich, aber auch mich ereilte gestern dieses Schicksal bei der HU: Einziger Mangel: Leuchtweitenregulierung rechts defekt! Aber Gott sei Dank gibt es dieses Forum!

Geschrieben

Meine (beifahrerseitig) funktioniert auch nicht. Muss mal prüfen ob die Kugel eingesteckt ist. Ganz nebenbei kann ich dann auch gleich die tote Schnake rausholen. Juhu!

Geschrieben

Die Motoren fallen konstruktionsbedingt auch mal auseinander. Da wurde mit der Zeit das Gehäuse vom Motor nachgebessert. Sollte nun mit aktuellen Versionen nicht mehr passieren.

Geschrieben
Meine Reparaturlösung: Wechsel des Scheinwerfers mit zweitem A2. Nach Wiedervorstellung bei der DEKRA: Rückbau und gut ist für zwei Jahre! :janeistklar:

 

gute Idee. Wenn ich bloß einen zweiten hätte

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Sooo. pünkltich nach dem TÜV-Termin haben bei meiner Kugel beide (!) Stellmotoren wohl den Geist aufgegeben.

 

Lassen sich die Stellmotoren am Küchentisch auf Funktion übverprüfen? Hätte dazu mal jemand nen Schaltplan für mich?

 

Oder kann der Ausfall beider Stellmotoren auch anders begründet sein, z.B. am Lichtschalter?

 

Mag jetzt ungern unnötigerweise zwei neue Motoren besorgen...

Geschrieben

Wenn Lichtschalter oder die Sicherungen 23+24 defekt wäre, dann dürfte das Abblendlicht auch nicht funzen.

 

Schnapp dir ein Multimeter und messe ob auf der dreiadrigen Zuleitung zum Stellmotor 12V+ auf gelb/weiß, eine niedrigere Steuerspannung auf der braun/roten und Masse auf der braunen Ader anliegt.

 

Es könnte rein theoretisch auch der Regler im Innenraum hin sein, wenn beide Motoren ihren Dienst versagen.

Geschrieben
...

Schnapp dir ein Multimeter und messe ob auf der dreiadrigen Zuleitung zum Stellmotor 12V+ auf gelb/weiß, eine niedrigere Steuerspannung auf der braun/roten und Masse auf der braunen Ader anliegt...

 

Danke, die Info aus dem Schaltplan hab ich gebraucht ;)

 

Im Scheinwerferkabelbaum selbst sind die Farben übrigens andere. Mal schauen, wer da auf wen übergeht...

Geschrieben (bearbeitet)
Im Scheinwerferkabelbaum selbst sind die Farben übrigens andere. Mal schauen, wer da auf wen übergeht...
Stimmt, links ist es gelb statt gelb/weiß. So lt. Stromlaufplan ab Mj. 2003

 

Edit: Das sich die Farben im Kabelbaum irgendwo ändern, halte ich für ziemlich unwahrscheinlich.

Bearbeitet von Artur
Geschrieben

Hallo,

aaalso, nur mal so als Hinweis für Ressourcenschonung: Ich kann mich sehr gut erinnern, wegen dieser im Scheinwerfer montierten Stellmotoren beim damaligen Polo (9N) ebenfalls bei der HU durchgefallen zu sein. Damals habe ich nach Kauf des neuen den alten Stellmotor (Valeo?) geöffnet. Mit Lupe konnte ich damals den eigentlich nur punktuellen Verschleiß des Potentiometers sehr gut erkennen. Deshalb konnte der dort an der Stelle nicht mehr ordentlich arbeiten. Dem Grunde nach brauchte man nur das im Stellmotor Befindliche so verstellen, das der „Abtaster“ des Potentiometers nicht mehr auf eben diese Stelle kam. Danach hätte der Stellmotor wieder über den großen Stellbereich (eben ein Tick weniger) funktioniert. Anschließend hätte nur noch die Stellung des Scheinwerfers nachjustiert werden müssen. Da das alles aus einem Konzern kommt, geht das vielleicht beim A2 Scheinwerfer auch?

Grüße Kalla

Geschrieben
...

Edit: Das sich die Farben im Kabelbaum irgendwo ändern, halte ich für ziemlich unwahrscheinlich.

 

Im Kabelbaum "unterwegs" sicherlich nicht, aber im Scheinwerfer selbst ist auch nochmal ein Kabelbaum verbaut, also quasi die Verteilungsstrippe an die einzelnen Leuchtmittel und eben den Stellmotor. Da sind die Kabel zum Stellmotor blau - braun - schwarz.

Geschrieben (bearbeitet)

Schon gemessen?

 

Edit: Braun sollte Masse sein, eins von den anderen zwei +12V und das andere 3-8V?

Bearbeitet von Artur

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.