Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

möchte morgen die sitze ausbauen um eine richtige reinigung vorzunehmen.

im forum habe ich keine richtige anleitung gefunden.

deshalb die frage jetzt.

um die sitze rauszunehmen muss man die 4 schraube lösen und sitz samt ganzen schienen hochheben?

wie einfach ist es den Stoff runter zunehmen?

swollte es gerne mit der  Waschmaschine sauber kriegen. 

Geschrieben

Das ist ja mal eine seltsame Idee.

Den Stoff kannst du gar nicht "runter nehmen" !!!!!!!

Das ist Sattlerarbeit und erfordert viel Fachwissen, Erfahrung und das richtige Werkzeug!

Wenn du den Stoff in eine Waschmaschine stecken willst, kannst du ihn auch direkt wegschmeißen.

 

GrĂŒĂŸe aus Braunschweig

Martin

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb nicont:

um die sitze rauszunehmen muss man die 4 schraube lösen und sitz samt ganzen schienen hochheben?

Ja, der Sitz ist nur an den 4 Schrauben befestigt und kann dann nach dem Lösen der Stecker an der Unterseite heraus genommen werden.

 

Den Sitzbezug in der Waschmaschine zu waschen wÀre sicher eine schöne Sache.
 

vor 7 Minuten schrieb Unwissender:

Den Stoff kannst du gar nicht "runter nehmen" !!!!!!!

Doch, den kriegt man runter. ;)

 

Problem ist nur, dass der Sitzbezug mit Klammern befestigt ist, und es eine Heidenarbeit ist,

  1. die zu entfernen, und
  2. es schwierig ist, die BezĂŒge wieder zu montieren.

Ferner sollte man bedenken, dass man bei dieser Aktion auch einige der Plastikteile beschÀdigen könnte.

Also besser die BezĂŒge nicht abziehen.

 

Besser und einfacher ist es, wenn du einen  SprĂŒh-Extraktionssauger nimmst. Falls du den nicht hast, kannst du dich mit einer SprĂŒhflasche und mit einem Nass-Trockensauger behelfen.

Als Reinigungsmittel nehme ich warmes Wasser mit normalen Waschpulver. Damit habe ich schon erfolgreich mehrere Sitzausstattungen erfolgreich gereinigt.

 

Ganz verwegene User haben die Sitze auch schon mit einem KĂ€rcher gereinigt.

 

vor 13 Minuten schrieb Unwissender:

Wenn du den Stoff in eine Waschmaschine stecken willst, kannst du ihn auch direkt wegschmeißen.

Mich wĂŒrde mal interessieren, wie der Bezug nach dem Waschvorgang aussieht.

Geschrieben

Ok.. Hmm habe mir das einfacher vorgestellt,

Sitzheizung und waschsauger ist es nicht gefÀhrlich das die matte kaputt geht?

Bei der waschmaschine wurde ich das Programm handwÀsche wÀhlen.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb nicont:

Ok.. Hmm habe mir das einfacher vorgestellt,

Sitzheizung und waschsauger ist es nicht gefÀhrlich das die matte kaputt geht?

Bei der waschmaschine wurde ich das Programm handwÀsche wÀhlen.

 

Bei originaler Sitzheizung ab Werk ist diese im Bezugsstoff integriert.

Eine getrennte Reinigung nur des Bezugsstoffes ist da nicht möglich.

Allerdings hÀlt die Sitzheizung meiner Erfahrung nach eine Reinigung mit Waschsauger locker aus.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

hab beim NachrĂŒsten der Sitzheizung (also Sitze/BezĂŒge ohne Sitzheizung) die Verwegenheit besessen, die BezĂŒge komplett abzumachen und in die Waschmaschine (groß) zu tun (Anleitung fĂŒr alles bis kurz vor Schluss nach dem

). Musst halt alle Metallringe durchtrennen (wirklich aufpassen, nicht die Metallstreben im Sitz zu durchtrennen) und beim Wiedereinbau mit Kabelbindern substituieren. Vor dem Waschen die Metallstangen aus den BezĂŒgen nehmen. Das Ergebnis ist an sich sehr gut (Flecken sind weg, sitzt wieder recht stramm an), franst nur am Ausschnitt fĂŒr den Airbag (habe ich nicht ausgebaut) ein wenig aus, das hat aber beim Wiedereinbauen nicht gestört. Nur Spaß macht das ganze keinen sonderlichen und wenn der Bezug nicht eh ab muss zum Sitzheizung nachrĂŒsten, wĂŒrd ich das nicht machen und lieber, wenn es gar nicht mehr geht mit dem vorhandenen Sitz, nen gebrauchten kaufen, gibts fĂŒr ziemlich wenig in der Bucht.

Bearbeitet von yrea
Geschrieben
Am 29.12.2017 um 17:37 schrieb janihani:
Am 29.12.2017 um 17:18 schrieb Unwissender:

Den Stoff kannst du gar nicht "runter nehmen" !!!!!!!

Doch, den kriegt man runter. ;)

 

Problem ist nur, dass der Sitzbezug mit Klammern befestigt ist, und es eine Heidenarbeit ist,

  1. die zu entfernen, und
  2. es schwierig ist, die BezĂŒge wieder zu montieren.

Unter "runter nehmen" verstehe ich dass man sie LEICHT abnehmen, bearbeiten (waschen) und wieder LEICHT aufziehen kann.

Das ist aber, wie du ja auch schreibst, nicht der Fall!

Das ist, wie schon gesagt, Sattlerarbeit! Und das ist ein Lehrberuf. Wenn es so einfach ginge wÀre der Beruf ja nicht mit einer mehrjÀhrigen Lehre verbunden.

 

GrĂŒĂŸe aus Braunschweig

Martin

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Unwissender:

Unter "runter nehmen" verstehe ich dass man sie LEICHT abnehmen, bearbeiten (waschen) und wieder LEICHT aufziehen kann.

Das ist aber, wie du ja auch schreibst, nicht der Fall!

Das ist, wie schon gesagt, Sattlerarbeit! Und das ist ein Lehrberuf. Wenn es so einfach ginge wÀre der Beruf ja nicht mit einer mehrjÀhrigen Lehre verbunden.

 

GrĂŒĂŸe aus Braunschweig

Martin

Mit der Argumentation mĂŒssten wir hier 6/7 der Diskussionen einstellen...

  • Daumen hoch. 1
  • Haha 1
Geschrieben

ich habe das mal bei lupobezĂŒgen gemacht. das war eine mistkarre eines hundebesitzers! es waren drei hunde!!!

 

man darf keine angst vor kapputen und blutigen hĂ€nden und nervenzusammenbrĂŒchen haben! dann ist es zu schaffen. auch wenn man nicht in einer sattlerei sondern in einer zimmerei gelernt hat.

aber das ergebniss war erstaunlich!!!

ich wĂŒrde noch die batterie abklemmen wegen der airbags und vorsichtig mit den steckern umgehen

 

grĂŒĂŸe aus braunschweig

christoph

Geschrieben (bearbeitet)
vor 30 Minuten schrieb cmpbtb:

Mit der Argumentation mĂŒssten wir hier 6/7 der Diskussionen einstellen...

 

:kratz:

 

Bei mancher "Diskussion" wÀre das auch besser.

Bearbeitet von Unwissender
Geschrieben

Hab bei meinen RĂŒcksitzen den Stoff abgenommen und in die Waschmaschine gesteckt. Da wurde halt alles wieder top sauber.

Vorne muss ich das auch mal machen.

Geschrieben

In einem Baumarkt kann man doch einen Extraktionssauger mieten.

Ob man dazu dann die Sitze ausbaut oder drinnen lĂ€ĂŸt hĂ€ngt von den örtlichen Gegebenheiten ab.

Stromanschluss Private Einfahrt und der gleichen...

Es gibt dort auch recht gute Reiniger die man sich dazu kaufen kann.

Bedenken sollte man aber das bei einem Ausbau der Sitze das Auto im Zeitraum der Reinigung unverriegelt auf der Straße steht, da man vorher die Batterie abklemmen muss wegen der Airbags.

Ein verschließen ist nur nach erneutem Anklemmen der Batterie möglich, was ohne Sitze einen Eintrag im Fehlerspeicher zur Folge hat.

Wenn man den löschen kann, kein Problem.

FĂŒr den Ausbau spricht natĂŒrlich das man den ganzen Rest, Teppiche unter den Sitzen, Mitteltunnel usw. dann auch gleich perfekt reinigen kann.

Das durchtrocknen gestaltet sich in dieser Jahreszeit auch einfacher bei einem Ausbau.

 

Denke aber es hat sich insofern erledigt.

 

Gruß

 

 

 

Geschrieben

Ausbaun ist rĂŒckenfreundlicher...

 

Bzgl offenes Auto: Batterie ab, sitze raus, Batterie dran, RĂŒcksitz umklappen (bzw egal da ja raus), Kofferraumklappe auf, abschließen,  klappe zu. Fertig.

 

Wenn die ZĂŒndung nicht eingeschaltet wird sollte das keinen Airbagfehler werfen. Aufschliessen kann man dann die FahrertĂŒr manuell - dann nach hinten krabbeln und Batterie wieder anklemmen und per Zv komplett entriegeln.  

 

Die RĂŒcksitze lassen sich im ausgebauten Zustand aufklappen wenn man die Ringe um die Verriegelungsdornen runterdrĂŒckt. 

Geschrieben

Waschsauger habe ich, Habe erst die Sitze ausgebaut. 

Werde das ganze im Keller machen damit das gut trocken kann . 2x1 Heizkörper.

Sind die Teppiche vorne leicht auszubauen?

Geschrieben

Also, dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben...

 

Nebenbei: Ich hab die im folgenden beschriebene Vorgehensweise bereits bei mehr als 10 Fahrzeugen so durchgefĂŒhrt.

 

GrundsÀtzlich:

1. SitzbezĂŒge wĂŒrde ich grundsĂ€tzlich bezogen lassen, weil die Fummelei des abziehens und beziehens in keinem VerhĂ€ltnis zum Ertrag stehen.

2. Die Sitzheizung vertrÀgt die Reinigung gut, da braucht man keine Angst zu haben. Die Mutigen unter Euch können sie sogar als Trocknungshilfe einsetzen.

3. Wenn man keinen Heizungsraum oder entsprechend gut durchgeheizten Raum zum trocknen der Sitze hat, sollte man fĂŒr die Reinigung auf einen sonnigen, trocknen, leicht windigen Tag warten - perfektes Trocken-Wetter.

4. Die Sitze baut man der Einfachheit halber vor der Reinigung komplett aus. HierfĂŒr benötigt: 10er SchlĂŒssel zum Batterie abklemmen, 8er Vielzahn fĂŒr die Befestigungsschrauben der Sitzschienen, nen Schlitz-Schraubendreher als Hilfsmittel fĂŒrs Lösen der hinteren Schienenverkleidung bzw. Leitungshalter der Verkabelung vorne.

 

Vorgehen:

1. Auto parken, wo es lÀngere Zeit stehen kann ohne zu stören.

2. Batterie abklemmen, hierbei empfiehlt es sich entweder das Schloss der Heckklappe im offenen Zustand zu verriegeln (damit man die Klappe auch ohne Strom wieder aufbekommt), oder den Pömpel der Notentriegelung schon mal rauszufummeln (Variante 1, wenn Fzg. unverriegelt bleiben kann, Var. 2, wenn es abgeschlossen werden muss)

3. RĂŒcksitze / RĂŒckbank ausbauen (sry, ihr 3L-Fahrer mit fester RĂŒckbank, ihr mĂŒsst bissl mehr schrauben)

4. Vordersitze ganz nach vorne schieben, die hinteren Schienenverkleidungen abbauen und  die ersten 4 Schrauben der Schienen lösen (2 am Fahrersitz, 2 am Beifahrersitz)

5. Vordersitze ganz nach hinten, dann die vorderen 4 Befestigungsschrauben der Schienen lösen (sind von vorne geschraubt)

6. Achtung! Jetzt die losen Sitze vorsichtig nach hinten kippen, um besser an die Sitzverkabelung ranzukommen. Verkabelung aus den Steckern ziehen, Befestigungshalterung aus dem Metall rausziehen (Rastnase mit Schraubendreher eindrĂŒcken, macht die Sache leichter), und anschließend den Sitz nach hinten umlegen.

7. Ich empfehle, die Sitze durch die Heckklappe rauszuheben, weil so die Gefahr, Plastikverkleidungen an B-SĂ€ule oder HintertĂŒr zu zerkratzen minimiert ist, außerdem gehts meiner Meinung nach einfacher. Geht einfach StĂŒck fĂŒr StĂŒck vor... stellt euch zunĂ€chst an die offene hintere TĂŒr und hebt den Sitz aus der Mulde auf den Kofferraumboden, geht dann nach hinten und holt den Sitz raus.

8. Damit sollte die Bestuhlung draußen sein.

 

Optional:

 

Wenn ihr schonmal alles draußen habt, könnt ihr auch zumindest die vorderen Teppiche in Fahrer- und Beifahrerfußraum ausbauen und ebenfalls reinigen. Der Teppich des Beifharerfußraums lĂ€sst sich mit etwas Kraftanstrengung recht einfach rausbauen: Fußmattenhalterungen mĂŒssen hierzu einfach durch einen beherzten Ruck gelöst werden. Seitlich steckt der Teppich nur minimal unter den Plastikverkleidungen, so dass ihr ihn problemlos darunter heraus ziehen können mĂŒsstet. Ist etwas Fummelei, aber funktioniert. Der Einbau ist deutlich einfacher.

Die Fahrerseite ist etwas aufwĂ€ndiger, weil ihr die FußstĂŒtze noch wegbauen mĂŒsst. Hierzu löst ihr die Tx25 Schraube und schiebt die StĂŒtze dann nach oben, damit die Haltenasen gelöst werden.

Dann muss noch die Verkleidung des LenkgestĂ€nges raus. Wieder eine Tx25 Schraube auf der einen Seite des GestĂ€nges und danach drĂŒckt ihr die Verkleidung am Gummiteil in der Mitte einfach zusammen, dadurch mĂŒsste sich auf der andern Seite ebenfalls eine Haltenase lösen. Zu guter letzt mĂŒsst ihr noch von Hand die runde Plastik-Rosette des Gaspedal-Anschlags abziehen.

Anschließend sollte sich auch dieser Teppich analog der Beifahrerseite herausnehmen lassen.

 

Außerdem kann man noch den Teppich im Kofferraum recht einfach ausbauen:

Hierzu die Klappe des Batteriefachs öffnen, in den Ecken auf der "Scharnierseite" entfernt ihr die beiden Spreiznieten, danach von den Verzurr-Ösen die Plastikverkleidungen abnehmen (einfach nach oben abziehen und ausfĂ€deln). Der Teppich selbst ist auf Höhe der hinteren TĂŒren und hinten an den Seiten im Kofferraum mit Klettband fixiert und kann da einfach gelöst werden. Die vordere Abdeckschiene könnt ihr ignorieren, da rutscht der Teppich einfach drunter raus.

 

Den Teppich im hinteren Teil des Fahrgastraums könnte man eigentlich auch noch ausbauen, aber das ist dann doch ziemlich aufwĂ€ndig, da hier unter anderem der Mitteltunnel raus mĂŒsste, die Gurtbefestigungen gelöst werden mĂŒssten. Das empfehle ich nicht!

 

So weit zum Ausbau der Sitze und ggf. weiteren Textilteile.

 

Reinigung:

Ich selbst habe keinen SprĂŒh-Extraktionssauger und nutze einen Nassauger, den man fĂŒr etwa 60 Euro von der Marke mit den gelben GerĂ€ten erstehen kann. Einzig habe ich mir eine spezielle PolsterdĂŒse gegönnt, die entsprechend von Vorteil beim reinigen von Polstern ist. Außerdem nutze ich eine PolsterbĂŒrste (Rosshaar, bitte keine "WurzelbĂŒrste" oder sontigen Kram mit harten Plastikborsten, damit könnt ihr Euch FĂ€den aus den Polstern ziehen und sie so zerstören), außerdem noch einen Microfaserlappen. Als Reiniger kommt handelsĂŒbliche Neutralseife zum Einsatz, sowie reichlich warmes Wasser.

Noch ein wichtiger Hinweis zur Nutzung von Teppichreinigern: Seid bitte Ă€ußerst vorsichtig, solltet ihr Teilledersitze haben! Vermeidet es auf jeden Fall, dass Teppichreiniger ans Leder kommt. Das mag das nĂ€mlich gar nicht und runzelt umgehend zusammen. Entweder ihr behandelt das Leder mit Fett vor, wenn ihr unbedingt nen Teppichreiniger nehmen wollt, oder ihr greift besser gleich zur Neutralseife, die lĂ€sst das Leder nĂ€mlich in Ruhe.

 

Vorgehen:

Protipp: Fangt mit dem Fahrersitz an, macht einen Sitz nach dem anderen... ihr werdet spĂ€testens beim reinigen merken warum ich das schreibe ;). Und: Ja, es wird anstrengend und schweißtreibend.

(1. Optional):

Wer so richtig derbe dreckige Sitze hat, der kann sich ruhig trauen (verlĂ€ngert aber die Trockenzeit) mal den ersten Durchgang mit einem Hochdruckreiniger ĂŒber die Sitze zu gehen. Ja, das ist Hardcore, aber manche Sitze brauchen das, speziell die helleren Farben bei entsprechender Verschmutzung.

1. Sitze mit Wasser benetzen und anschließend mit nem Microfasertuch den ersten Durchgang Seifenwasser auftragen und leicht einreiben. Jetzt die BĂŒrste nehmen, ebenfalls ins Wasser eintauchen und in Kreisbewegungen den Sitzbezug zum aufschĂ€umen bringen (schließlich heißt es shamponieren, nicht?)

2. jetzt kommt der Nasssauger as erste mal zum Einsatz. Den Sitz komplett einmal langsam und mit mittlerem Druck absaugen, um das Seifenwasser vom Sitz zu bekommen.

3. Erster Durchgang klares Wasser jetzt reichlich klares Wasser mit dem Microfasertuch auftragen und verreiben, arbeitet hierbei von oben nach unten in Laufrichtung des Wassers, um den Reiniger weiter aus den Polstern zu bekommen.

4. 2. Durchgang Nasssauger... wir wiederholen Punkt 2

5. Jetzt folgt der 2. Durchgang klares Wasser. Wiederholt Punkt 3

6. 3. Durchgang Nassauger... s. Punkt 2

7. Jetzt den gereinigten Sitz entweder in die Sonne zum trocknen stellen (stell ihn so ein, dass sich SitzflĂ€che und RĂŒckenlehne möglichst nicht berĂŒhren) oder in einen warmen trockenen Raum packen. Die Trocknung in der Sonne geht deutlich zĂŒgiger (paar Stunden), als in einem trockenen Raum (mehrere Tage).

 

Der Einbau des ganzen Krams geht in umgekehrter Reihenfolge.

 

Gruß Andreas

  • Daumen hoch. 4
  • potentieller Inhalt fĂŒrs Wiki 3

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklÀren Sie sich mit diesen einverstanden.