Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

seit es wieder ziemlich warm ist, fing das ATL-Lenkrad an, adhäsiv an den Händen zu kleben.

Wie bringt man das wieder so hin, daß es dies gefälligst läßt?

Ich möchte da nicht mit scharfen Reinigern rangehen.

Vielen Dank für sachdienliche Tips!

 

Lenker-Kleb.thumb.JPG.1179fe1a714d4c3341097a21b7a9d131.JPG

 

 

 

Bearbeitet von 2Beule
Geschrieben

Mit diesen rudimentären Infos kann keiner was anfangen!!!

Etwas genauer muss die Beschreibung schon sein!

Das fängt damit an, was es für ein Lenkrad ist, und mit welchem Bezug. 

Geschrieben

Wie es sich anfühlt, ist das ein Lederbezug, siehe Photo. Dreispeichen.

Das Bildchen ist etwas spät reingestellt worden - Garage gehn - Photo - Reinstellen,

deswegen hastes wahrscheinlich erst jetzt gesehen.

:D

Geschrieben

ich würde das lenkrad gründlich mit einer milden seifen-lauge abwaschen.

eventuell dafür eine spezielle leder-seife nehmen.

 

da es sich hier um ein natürliches produkt handelt, muss es anschließend aber wieder gepflegt werden.

schau dir mal diese seite an, klingt für mich kompetent:

https://www.lederzentrum.de/tip/auto/lenkrad.html

Geschrieben

Das 'milde Lederzentrum' werd ich mir mal zu Gemüte führen, vielen Dank.

 

@Nagah sei ebenfalls bedankt für'n Verschub an den rechten Fleck!

  • Nagah änderte den Titel in Lederlenkrad "klebt"
Geschrieben

Ich würde es auch wie @McFly
machen.

Wenn das das Ergebnis nicht verbessert, könntest du ja auch über ein Neubeziehen des Lenkrads nachdenken, ist nach 15 Jahren Nutzung wahrscheinlich auch keine schlechte Wahl (Kostenpunkt ca. 90€).

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb McFly:

Reinigungsbenzin und dann direkt Versiegelung erscheint mir sinnvoller.

 

Das wäre natürlich die ultimative Lösung des Problems. Ob sie bereits jetzt schon angesagt ist, ist schwer zu sagen. Aber so weit man das anhand des Fotos beurteilen kann, sieht die Oberfläche des Lenkrads (Dreispeichen-Sport-Lederlenkrad - ich habe das auch) doch ganz i.O. aus. Und auch das Lenkrad in meinem Audi (17 Jahre alt) ist weit genug davon entfernt, aufbereitet werden zu müssen.

 

Ich habe das Gefühl, dass am Lenkrad mal (oder mehrmals???) ein "falscher" Reiniger dran war, z.B. Geschirrspülmittel oder ein weichmacherhaltiger Kunststoffreiniger (oder - noch schlimmer! - Cockpitspray). Die bei höheren Temperaturen ausdünstenden Weichmacher erzeugen dann diese klebrige Haptik.

 

Mein Vorschlag an dieser Stelle: das Lenkrad mit einer auf einen Lappen gegebenen Lösung aus ca.30% Wasser und 70% IPA oder Ethanol / Brennsprit (alternativ: Fensterreiniger aus der Sprühflasche) reinigen. Entfettet, ohne die Pigmente aus der Oberfläche heraus zu lösen.  Wenn's gut ist: freuen! Wenn nicht, @McFly's Tipp in Erwägung ziehen.

Geschrieben

Hi, 

 

ich habe bei meinen Lederlenkrädern stets gute Erfahrungen mit diesen Reinigungsschwämmen von z. B. dm gemacht. Kosten fast nichts und holen zuverlässig die Speckigkeit ausm Lenkrad, ohne dieses zu schädigen. Jedenfalls ohne, dass ich es bemerkte.

 

Grüße 

 

Trizz

Geschrieben (bearbeitet)

Ok, sorry Leute! 

 

Als ich sagte 'Schwamm' meinte ich natürlich keinen Glitzi-Schwamm, sondern einen Schmutzradierer, z. B. den der dm Eigenmarke 'Profissimo'. Fühlt sich aber sehr nach Schwamm an. 

 

Grüße 

 

Trizz

Bearbeitet von Trizz
Geschrieben

Eigene Erfahrung: mit Benzin oder Ethanol holt man die Farbe runter.

 

Ich kann tatsächlich die Coulorlock-Serie vom Lederzentrum empfehlen. Reiniger stark (der milde ist der gleiche in verdünnt) mehrmals anwenden, zwischendurch mit nassem Mikrofasertuch sauberwischen. Man wundert sich was da runter kommt.   Dann Protector und Versiegelung. Geht alles am entspanntesten bei ausgebautem Lenkrad.

 

(no financial interest)

Geschrieben (bearbeitet)

Den ATL habe ich erst seit Dez2019, wurde die meisten Jahre von einem Audi-Mitarbeiter gehalten. Der nächste Besitzer

hatte wohl keine rechte Ahnung, hat man an den Mängelchen gemerkt, die die Beule hatte. Da glaube ich auch, daß der

beim Kunststoffreinigen mal was mit auf's Lenkrad gesprüht hat. Ansonsten ist der Bezug fast wie neu, kein bißchen abgegrabbelt.

Einen Austausch würde ich fast noch für verfrüht halten, wird aber im Notfall ultima ratio. Jedenfalls schon vielen Dank für die

'eingereichten B|' Vorschläge. Ich werde das mal sacken lassen.

 

Jedenfalls war schon mal, da jetzt durchgehend min. 7°C-Temperatur, der Sommerreifenwechsel dran, drauf ist der erstandene

Satz von Pocket-Rocket. Paßt gut, wie man sieht. Find ich.

 

1333539398_RadWechselvonPocket-Rocket.thumb.jpg.49ed8288798295742e1d13bc8488f7aa.jpg

Bearbeitet von 2Beule
  • 4 Jahre später...

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 9

      Ich bin der Neue und brauche Hilfe

    2. 3

      bestehenden Softlack schützen

    3. 143

      Tempomat nachrüsten

    4. 40

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    5. 486

      Scheibenwischer erst nach Sprühvorgang laufen lassen.

    6. 148

      Adapter für Aquablade-Scheibenwischblätter (Wischerblätter mit integrierten Spritzdüsen)

    7. 141

      Bremsenupgrade VA + HA für 1.2 TDI

    8. 0

      Abdeckungen Wasserkasten, Wischerarm, Himmelstoff

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.