Zum Inhalt springen

Vogelkot entfernen, schnell und einfach.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallihallo,

 

entgegen der Hoffnung eifrieger Leser und Leidensgenossen, präsentiere ich hier nicht die Ultimative möglichkeit Vogelkot zu entfernen. Jedoch möchte ich sie finde. Eventuell hat sie ja schon jemand gefunden und kann mich erleuchten.

Natürlich gibt es einige erfolgreiche methoden die aber meistens zeitaufwändig sind oder einfach nur aufwändig.  Deshalb hier einige Basismerkmale:

 

1.) Kostengünstige Gerätschaften/Werkzeuge/Hilfsmittel

2.) Reinigung abgeschlossen unter 5min

3.) Sich selbst dabei nicht schmutzig machen

 

Meine Motivation:

Ich wohne in einer Allee und die Tauben lieben meine Kugel, es gibt im Umkreis von 10 Laufminuten keinen Platz unter der Sonne. Meine Kugel ist Täglich also wirklich Täglich zugeschissen. Ich kann es mir weder zeitlich noch monetär leisten jeden Tag in die Waschbox zu düsen.

 

Erster Ansatz:

Dampfreiniger: Die Dinger gibt es schon in funktionierend für 40€

Arbeitsablauf sähe dann so aus. Kabel legen. Mit Dampf anlösen und mit einer Gieskanne abspühlen.

Mir fehlt dabei nur die Vorstellung ob der Dampf den Kot auch wirklich in annehmbarer Zeit anlösen kann.

 

Klingt erstmal nach einem Plan. Ob das Aber Zeitlich der Knaller ist und überhaupt funktioniert, werde ich wohl noch in erfahrung bringen müssen.

 

Neben dieser Feldforschung wäre meine Frage natürlich erstmal an die Community: Hat das vielleicht schon jemand ausprobiert? Oder hat kennt vielleicht jemand sogar die ultimative anti Kot Waffe?

 

Über mentalen Beistand meiner Kot Traumata würde ich mich Herzlich freuen.

Grüße

Michael

 

ps.: Hier ein exemplarisches Bild meiner Kugel. Zu sehen, der Kot aus "EINER" Nacht...

 

2020-07-03_10_10_40.thumb.jpg.e8b0caee587cb7ebcb3066176f86b4c9.jpg

Geschrieben

Wenn die Kugel wirklich jeden Tag so aussieht, würde ich an deiner Stelle mal über eine Abdeckung/Plane für das Auto nachdenken.

Diese "mobilen Garagen" kosten um die 50€ und sind für den Lack bestimmt schonender als tägliche Behandlungen mit dem Hochdruckreiniger.

Der Zeitaufwand dafür sollte auch nicht mehr betragen, als das Reinigen.

Geschrieben

Vogelkot ist ein echtes Dilemma auf den Autos. Nach einer Urlaubsreise war das Dach unseres daheim gebliebenen Autos mit Kot, wahrscheinlich von einem Reiher, besudelt. Da das Auto 3 Wochen von uns unbeaufsichtigt gröstenteils in der Sonne gestanden hat, war der Lack ruiniert. Ein großer weißer Fleck war die Folge und der lies sich nur mit der Neulackierung des Daches entfernen. Lackierung war damals ein Audi- Laserrot. Metallic-Lack ist da nicht so empfindlich. Wenn wir nun in den Urlaub fahren werden die daheim bleibenden Fahrzeuge gewaschen und dann dick mit Hartwachs eingerieben. Dann lässt sich der Kot mit viel warmen Wasser einfach abspülen. Nicht reiben, das gibt Kratzer und der Hartwachs geht mit runter. Sobald man merkt, das der Kot wieder mehr haftet, ordentlich waschen und erneut Hartwachs auftragen. Hartwachs hält ungefähr 2-3 Wochen, wenn man ihn nicht abwäscht, oder in die Waschanlage fährt.  Oder halt jeden Tag eine Plane benutzen. Haben wir anfangs auch gemacht, jedoch war sie nach dem Urlaub auch schon mal futsch. Einmal brachte sie dann ein Nachbar wieder. Einige Pollen und Baumharze sind übrigens genau so ein Mist.

Geschrieben

ach du Sche..... , wend as jeden Tag so aussieht? Schwer ne Lösung zu finden, außer nem Schrotgewehr. 

Ich hab in allen Fahrzeugen ne Flasche Detailer und ein gutes MF Tuch, aber bei den Mengen???

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb DerWeißeA2:

Meine Erfahrung: eine gründliche Vorreinigung mit anschließender Politur lässt keine Schiss abperlen, aber wesentlich einfacher abspülen.

 

stimmt!! besser ein gutes Hartwax, Politur ist keine Versiegelung!

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb sliner:

 

stimmt!! besser ein gutes Hartwax, Politur ist keine Versiegelung!

Mein Reden, äh Scheiben.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Brukterer:

Mehrere Schichten nasse Zeitungen auflegen. Dann nach 2 Stunden weg wischen. 

Haben wir nach einer längeren Fahrt (5000 km )mit einem weißen geliehenem Wohnmobil gemacht um Insektenreste und Kot zu entfernen. Die Druckerschwärze musste später umständlich mit Lackreiniger und Politur entferntwerden. Da gingen etliche Stunden zusätzlich drauf. Seit dieser Erfahrung kommt mir keine Zeitung mehr auf's Auto.

Bearbeitet von Nupi
Geschrieben

Statt dem Zeitungspapier kann man auch einen nassen Schwamm oder Lappen einige Minuten auf die betroffenen Stellen legen. Dann hat man auch das Problem mit der Druckertinte nicht.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Nupi:

Aber ich möchte nicht spiegelverkehrt auf dem Auto lesen, was gestern los war!

Dann setzt dich ins Auto und lies, was gestern in der Zeitung stand (nur an Fenstern möglich) :D

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Nupi:

Die Druckerschwärze musste später umständlich mit Lackreiniger und Politur entferntwerden.

Ja, hast recht. Besser sind ein paar Lagen nasse Küchenrolle. Oder anderes unbedrucktes Papier. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Stunden schrieb Granitei:

Ich fahr durch die Waschanlage, die ham so Nanozeug, da geht so Zeugs ne Weile ganz gut ab... 

 

Das Nanozeugs aus der Waschstraße ist reines Marketing. ;) Aber die Nanoversiegelung vom Profi (!) dürfte langfristig Erfolg versprechen. Zwar nicht gegen den Beschiss, aber beim Abspülen der Exkremente. Die Nanoversiegelung schafft eine hochgradig hydro- bzw. oleophobe Oberfläche, indem sie, vereinfacht ausgedrückt, die Kontaktfläche reduziert. Unter dem Elektronenmikroskop sieht eine nanoversiegelte Oberfläche aus wie nebeneinander stehende Borsten einer Bürste: das Medium hat also nicht mehr direkten Kontakt mit der Oberfläche, sondern nur noch mit den "Borstenenden", wodurch ein Abspülen bereits mit Wasser gelingt und auch keinen hohen Wasserdruck benötigt.

 

Auch bei den professionellen Nanoversiegelungen gibt es riesige Unterschiede. Im günstigsten Fall hält so etwas ca. ein Jahr. Es gibt jedoch Versiegelungen, die mehrere Jahre durchhalten. Je länger die Versiegelung halten soll, desto aufwändiger die Vorarbeiten bzw. die Verarbeitung, was sich logischerweise auch im Preis niederschlägt. Ich würde mich von einem Fachbetrieb beraten lassen. Ich habe leider keine Adressen mehr aus meinem alten beruflichen Umfeld parat. In jedem Fall ist man aber einen dreistelligen Betrag los.

Bearbeitet von heavy-metal
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb sliner:

Die Druckfarbe ist kein Problem, ich als Druckermeister weiß bescheid!:D

Das hättest Du besser 1990 nach unserer Hochzeitsreise mal dem Wohnmobil gesagt. Auf dem weißem Lack ging es mit viel Wischen ab. Richtig problematisch war der Alkovenkunststoffaufbau über der Fahrerkabine. Da mussten wir ordentlich schrubben, bis nix mehr zu lesen war. Ein toller Samstag war das. Wir waren sofort wieder urlaubsreif.:jaa:

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Brukterer:

Ja, hast recht. Besser sind ein paar Lagen nasse Küchenrolle. Oder anderes unbedrucktes Papier. 

 

Toilettenpapier oder Papiertaschentücher funktionieren auch sehr gut und sind günstig.

Geschrieben

Ich würde so ansetzen, dass das Zeug garnicht anhaften kann. Dazu kann man den Lack durch polieren glätten und dann eine stabile Polymerversiegelung aufbringen, gerne auch in mehreren Schichten. Wachs ist zwar auch schön, lässt sich aber nicht schichten.

 

Wenn das zu viel Aufwand ist, waschen und dann nach dem Trockenvorgang das FutureArmour von DodoJuice sparsam aufsprühen und mit nem weichen Tuch verteilen. Zieh dazu Nitrilhandschuhe an, das Zeug ist so gut, da muss irgend ein Gift drin sein. Ergebis ist dann eine wesentlich glattere Oberfläche, auf der die Scheiße viel weniger anhaftet. Kannst auch schichten, nach runden 6 Wochen sollte man nachlegen. https://www.autopflegeforum.eu/forum/index.php/Thread/31999-Dodo-Juice-Future-Armour-der-etwas-mehr-Detailer/

Da genügt es dann, wenn du dir ne Sprühflasche mit destilliertem Wasser und ein hochfloriges Tuch bereit stellst. Vogelkacke kurz einweichen, abwischen, gut. Wichtig: Nicht dran rumrubbeln, wenns net gleich ab geht, lieber nochmal nachweichen.

Geschrieben (bearbeitet)

stimmt soweit, man kann aber auch schichten mit nem Hartwax und als topping ein Polymer!

Wichtig ist vorher mit Knete und ner Politur den Lack zu reinigen. 

Trotzdem kann Vogelkacke den Lack zerstören, wenn er zu lange einwirkt.

Dann muss man mit harten Methoden ran, sprich Maschine und Correction  Compound

Bearbeitet von sliner
Geschrieben

Also nach meiner Erfahrung löst du das Wachs wieder mit ab, wenn du irgendwas mit Lösemitteln drin darüber aufträgst. Daher empfahl ich Polymerversiegelung zu schichten, da das die Kacke dann eben doch ein wenig besser fern hält. Wenn die sich mal anständig reingebrannt hat, kannst neu lackieren, da ist dann einfach der Klarlack kaputt.

Geschrieben

bis zu einer gewissen tiefe kann man polieren, dann ist irgendwann der Klarlack weg

Hartwax und Polymer als topping funktioniert schon sehr gut, ich nehme nur Meguiars und Chemical Guys Produkte

Geschrieben

Ein Polymer braucht immer entweder blanken Lack, oder aber ein anderes Polymer, an dem es sich vernetzen kann. Deswegen verwendet man ja vor dem Auftrag einer Polymerversiegelung auch keine Polieröle, wie man sie vor dem Auftrag eines Wachses verwenden würde. Da würde das Lösemittel der Polymerversiegelung die Wachsschicht lösen und andersrum die Wachsschicht das Polymer am Haften hindern. Daher sollte man sich grundsätzlich für ein System entscheiden, durcheinander funktioniert nicht. Aber gut, meine Empfehlung ist raus, möge sie dem Fragenden nützen.

Geschrieben

@sliner

Du kannst @Nachtaktiver s Tipp glauben schenken, der Gute macht das seit Jahren und mittlerweile auf einem absurd hohen Level.

 

Von ihm haben wir auch schon sehr viele überzeugende Ergebnisse sehen (erleben) dürfen.

Du darfst auch gerne Ergebnisse von dir teilen.

Geschrieben

@Nagah

war mir bekannt mit Nachtaktiver!

Ich beschäftige mich seit ca. 20 Jahren mit Car Care, hatte bis letztes Jahr extrem zugenommen. 

Jetzt lass ich es was ruhiger angehen. Mein Pflegemittel und Werzeugvorrat hat bedenkliche Ausmaße angenommen.

Hab es aber immer auf Hobbystatus belassen,  

  • 2 Monate später...
  • 8 Monate später...
Geschrieben

Wir waren vor Jahren mal 3 Wochen per Flieger verreißt und hatten unseren Laserroten Audi A4 ohne Abdeckung zu Hause auf dem Stellplatz stehen lasen. Es muss sich in der Zeit ein größerer Vogel mehrmals auf dem Auto erleichtert haben. Als wir aus dem Urlaub kamen, war der Vogelkot schon in die Lackschicht eingedrungen und hatte sie zerstört. Der Lack auf dem Dach war total fleckig aufgehellt, und das war nur noch mit einer Neulackierung zu retten. Seitdem machen wir immer eine Haube auf unsere Fahrzeuge, wenn wir mehrere Tage nicht da sind und keine Möglichkeit haben, den Kot schnell zu entfernen. Mit Spüli und warmem Wasser.

Geschrieben

Meinen  A4 habe ich mit 1Zet Hartwachs poliert und danach 1Zet Finisch Politur. Gewaschen wird der nur mit klaren Regenwasser kein Schampo, sonst wäscht man den Wachs wieder ab. Vogelkot und Insekten lösen sich sofort ohne einweichen.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 0

      FSI Getriebe

    2. 0

      Kassettenablage, C-Box, Einsatz Ablagefach

    3. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    4. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    5. 4
    6. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    7. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    8. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    9. 2

      Werkstattsuche in Göttingen

    10. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.