Zum Inhalt springen

Fipsis Elektro A2 - Umbau Thread


Handy1609

Empfohlene Beiträge

Einleitung - Das Konzept

 

Wie schön man hier im Forum aufgenommen wird! Vielen Dank für die zahlreichen Reaktionen.

 

Vielleicht kurz zu der Frage: Warum selbst einen Umbau wagen?

Der selbstgebaute E-A2 soll ein batteriebetriebenes Kurzstreckenfahrzeug für die Stadt werden, das man selbst reparieren kann. Letztes Jahr hatte ich die Gelegenheit, einige Kilometer mit einem Smart ED zu fahren und war von dem Antriebsstrang in der Stadt begeistert. Leider musste ich jedoch recht schnell feststellen, dass das Wissen über das Elektroauto in den Verkaufssalons und Werkstätten eher gering war. 

 

Abgesehen von einigen Semestern Elektrotechnik, etwas Erfahrung durch den Formula Student Wettbewerb und ganz viel Faszination für Technik beginne ich bei null. Ich besitze keine Werkstatt, (noch) kein eigenes Werkzeug und keine Jahrzehnte Erfahrung. Mit ein paar Freunden zusammen möchten wir das Projekt nutzen, um ausprobieren  und dazuzulernen.

 

Warum hier im Forum dokumentieren?

Am meisten freue ich mich auf die technische Diskussionen und eure Meinungen zu den getroffenen Entscheidungen.

Im Gegenzug versuche ich den Prozess so gut es geht zu dokumentieren und damit vielleicht noch weitere Leute auf den Geschmack zu bringen.

 

Das Konzept für den Elektro-A2 verfügt derzeit über folgende technische Eckdaten, wobei sich diese im Laufe des Projekts vermutlich noch leicht ändern werden:

-          ~35 kW Dauerantriebsleistung über permanenterregte Synchronmaschine(EMRAX 228)

-          ~20 kWh LiFePo4 Energiespeicher mit 380 VDC Nennspannung für 100 km Reichweite im Sommer

-          Verteilung der Zellen auf drei Akkukästen: Zwei im Kofferraum (vor und hinter der Hinterachse) und einer vorne im Motorraum

-          3,3 kW Onboard-Ladegerät an 230V/50Hz

-          Getriebe bleibt, Schwungrad und Kupplung entfallen

-          Zielgewicht: Hoffentlich <= 1100 kg

-          4 Sitzplätze, uneingeschränkter Kofferraum, allerdings Zuladung durch die max. Achslast der Hinterachse begrenzt

 

Bei allen Entscheidungen sollen Sicherheit und Zuverlässigkeit im Vordergrund stehen. Die Komplexität muss überschaubar bleiben, um das Fahrzeug alleine warten und instand halten zu können.

 

Jetzt geht es erstmal zum Auto, um in Ruhe einen Blick darauf zu werfen, was da gestern überhaupt erstanden worden ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Fipsi!

 

Ja cool, noch ein Umbau. Ich bin immer noch dabei, aber langsam... ich hab ein paar Zeichnungen und anderen Krimskrams, Du kannst Dich gerne melden. Es gibt noch einen Umbauer mit dem ich in Kontakt bin, der ist auch hier im Forum, hat aber keinen eigenen Thread (@Martin_W).

 

Viel Erfolg! Cheers, Stephan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey Stephan, vielen Dank für dein Angebot. Ich komme gerne drauf zurück,  sobald es bei mir richtig losgeht. Gerade arbeite ich an einer Übersicht der anstehenden Aufgaben. 

Laut Thread bist du schon 2 Jahre dabei, aber so wie es auf den Bildern aussieht inzwischen auch schon ganz schön weit.  Juckt die Fertigstellung noch in den Fingern oder verfliegt die Euphorie mit der Zeit?

Ich fürchte viel schneller wird es bei mir auch nicht gehen. Aber man gibt die Hoffnung ja nie auf.

 

Einleitung - Eingehender Fahrzeugcheck

 

2.thumb.jpg.cd80aa2fd39762dde3784e6dc84359d8.jpg

 

Fahrzeugtyp:

Audi A2 1.4 TDI

Leistung:
Drehmoment:

55 kW bei 4000 U/min

195 Nm bei 2200 U/min

Erstzulassung:

30.08.2002

Derzeitiger Kilometerstand:

198.000 km

Leermasse:

1095 kg

Zulässige Gesamtmasse:

1535 kg

Getriebe:

5 Gang Handschaltung – 02J EWQ

Schadstoffausstoß
vor Umbau:

Euro 3 – (gelbe Plakette)
116 g/km

  • Ausstattung: Advanced-Paket, Open Sky, Park Distance, Telefonvorbereitung, Nebelscheinwerfer, Winterpaket
  • Zustand außen: Macken, Dellen und Kratzer sind vorhanden. Abgesehen von einer gebrochenen Feder vorne rechts jedoch nichts, das die Funktion beeinträchtigt.
  • Zustand Innen: Softlack miserabel, Open Sky ist aktuell trocken, hat jedoch bereits einen Wasserschaden hinter sich, Himmel löst sich an mehreren Stellen, Park Distance funktioniert nicht, Tempomat nicht ab Werk verbaut, sondern vom Vorbesitzer nachgerüstet.
  • Laut Fahrgestellnummer bereits MJ2003.

Für ca. 1000€ aber vermutlich die günstigste Großkomponente am gesamten Projekt…

 

IMG_2776.thumb.JPG.3e5136256a6df592f80799adf368ce5d.JPG

IMG_4106.thumb.JPG.fdbdc231a6e599fc5654c5e133d6b189.JPG

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einleitung – Der Ablaufplan


Hier eine grobe Übersicht der ausstehenden Arbeiten. 


Schritt 0: Reparaturphase: Den gekauften A2 technisch inspizieren und wieder auf Vordermann bringen (Tausch der Verschleißteile wie Bremsen, Federn, etc.). 

-    PDC reparieren
-    Softlack ausbessern
-    Sicherheitsgurt gängig machen
-    Hinterachse: Bremsbeläge, Bremstrommeln und Radlager wechseln
-    Alle Handbremsseile wechseln
-    Vorderachse: Federn, Stabilager, Radlager und Querlenker tauschen


Schritt 1: Informations-/Beschaffungsphase: Informationen über das Fahrzeug zusammentragen. Kontakt zu den Firmen für die Großkomponenten aufnehmen und Möglichkeiten der Bestellung als Privatperson checken. Lieferzeiten erfragen! Von den Batteriezellen werde ich erstmal nur ein paar Muster zum Vermessen und Rumexperimentieren ordern. Die große Bestellung muss bis ganz zuletzt warten (nicht, dass ich doch die Lust/Zeit an dem Projekt verliere). 

-    Stromlaufpläne, Reparaturanleitungen und Selbststudienprogramme bei Erwin einsehen
-    ECE R100-02 und Kapitel „Tractive System Energy Storage“ im Formula Student Regelwerk sichten
-    Tüv Merkblatt 753 „Elektrofahrzeuge im Einzelgenehmigungsverfahren“ erwerben
-    Kombiinstrument mit FIS nachrüsten (Wegfahrsperre anlernen, Oberste Zeilen per Infotainment CAN beschreiben)
-    Antriebs-CAN-Bus Traces aufnehmen
-    Beschaffung:

o    Motor-/Umrichterkombination 
o    Ladegerät
o    DC/DC Wandler
o    Heizelement für Innenraum
o    Hochvoltsteckverbinder
o    Steckverbindungen und Schlauchleitung für Kühlkreislauf
o    Isolationswächter
o    Relais, Stromsensor, Sicherungen, geschirmte Leitungen
o    Unterdruckpumpe/-reservoir/-ventile/-schläuche für Bremskraftverstärkung 
o    Batteriezellen 
o    (Klimakompressor oder Antrieb für Riemenklimakompressor) 
o    Werkstattausrüstung: VCDS, Werkzeug, Unterstellböcke, Schweißgerät
o    Elektronikarbeitsplatz: Labornetzteil, Lötkolben, Handwerkzeug, zweipoliger Spannungsprüfer, isoliertes Hochvoltwerkzeug


Schritt 2: Demontage, Verkauf und Entsorgung nicht mehr benötigter Komponenten. 

-    12V Batterie (Boardnetz totlegen)
-    Dieselmotor 
-    Auspuff 
-    Tank 
-    Innenraumwärmetauscher 
-    Kupplungspedal + Kupplungsscheibe
-    Kraftstoffbetriebene Zusatzheizung
-    Kunststoffmulde im Kofferraum 
-    Innenraumverkleidungen, Sitze und Teppiche
-    Löcher für Akkukästen in die Bodengruppe hinten schneiden


Schritt 3: Detailplanung der elektronischen Komponenten:
Elektronisch gibt es drei wesentliche Baugruppen, die geplant, aufgebaut und getestet werden müssen:

 

1)    12V Boardnetz mit folgenden Funktionen:

o    Gaspedalauswertung
o    Bremspedalauswertung
o    Crashsignalauswertung -> Start der HVIL (Hochvoltinterlock) Sicherheitslinie
o    Klemme 15 + Zündsignal Auswertung
o    Tempomathebelauswertung
o    Klimaansteuerung (Anschalten ohne Klemme 15, Einschaltbedingung für Heizelement definieren)
o    Einschaltung Innenraumgebläse bei Ladevorgang (Standheizung)
o    Kombiinstrument:

-    Tankgeber
-    Öldruckschalter
-    Kühltemperatur (nur CAN ausreichend?)
-    Ladekontrollleuchte
-    Ölstand/-temperaturgeber
-    Bremslicht Warnung
-    Waschwasser Warnung
-    Rücklicht Warnung

o    ECO-Tastenauswertung (vom 1.2er A2)
o    Ansteuerung Spule Glühkerzen
o    Ansteuerung Spule Energieversorgung Motorsteuergerät
o    Unterdruckkreis für Bremskraftverstärkung:

-    Unterdrucksensorauswertung
-    Ansteuerung Unterdruckpumpe

o    Kühlkreislauf

-    Kühltemperatursensorauswertung 
-    Ansteuerung Kühlwasserpumpe

o    Ansteuerung Umrichter für Synchronmaschine

-    Drehmomentsignal
-    Drehfeldfreigabe
-    Leistungsreduzierung bei unzulässigem Ladezustand

o    Fertigung der Kabelbäume und Steckerverbinder

 

2)    Batteriemanagement mit folgenden Funktionen:

o    Vor- und Entladeschaltung für Kondensator im Umrichter
o    Auswertung Isolationswiderstand vom Isolationswächter
o    Ansteuerung Hochvoltrelais (2xHochvolt-Relais pro Akkukasten + 1x Vorlade- und Entladerelais)
o    Auswertung der tatsächlichen Schaltzustände der Hochvoltrelais über Hilfskontakte
o    Zellspannungsmessung 100% Abdeckung
o    Zelltemperaturmessung 70% Abdeckung, Messung auf den Kupferverbindern in der Nähe des Minuspols
o    Ansteuerung und Zustandsüberprüfung des DC/DC Wandlers


3)    Hochvoltkreis:

o    Übergreifendes Sicherheitskonzept 
o    Zellverbindung
o    Leitungsauswahl und -führung
o    Steckverbindungen und Leitungsdurchführungen
o    Knotenpunkte für Potential- und Energieverteilung


Schritt 4: Konstruktion und Fertigung der mechanischen Komponenten:

-    Motor-Getriebe-Wellenadapter
-    Motor-Getriebe-Adapterplatte 
-    Umrichterbefestigung
-    Akkukästen

-    DC/DC Wandlerbefestigung 

-    Ladegerätbefestigung
-    Befestigung des Unterdruckkreises (Pumpe, Reservoir, Rückschlagventile, Schläuche)
-    (Klimakompressorbefestigung)


Schritt 5: Montage im Fahrzeug, Debugging, Optimierung

-    Am wenigsten Text und vermutlich doch der größte Zeitbedarf. 
-    Inbetriebnahme der neuen Komponenten und Steuergeräte 
-    Ausbessern von Fehlern


Schritt 6: Endprüfung / TÜV
 

  • Daumen hoch. 1
  • Danke! 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh, das war doppeldeutig. Die Teppiche und Innenraumverkleidungen sollen nur ausgebaut und nicht verkauft werden.

 

Bei den Sitzen muss ich noch schauen, die aktuellen haben keine Sitzheizung und ich denke die wäre schon sinnvoll. Die ganzen Innenraumheizelemente, die ich bis jetzt gesehen habe, haben gerade mal 2-4 kW Heizleistung. Ich fürchte, da kriegt man vielleicht die Scheibe mit frei aber nicht unbedingt den Innenraum mit warm... 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb Handy1609:

Die ganzen Innenraumheizelemente, die ich bis jetzt gesehen habe, haben gerade mal 2-4 kW Heizleistung.

 

Der elektrische Zuheizer im A2 hat anfangs max. 900W, später 1200W (an 12V). Die Webasto Standheizungen haben 4 bzw. 5 kW und genügen eigentlich völlig um den Innenraum warm zu bekommen und dann locker um ihn warm zu halten, mit 17kW heize ich mein ganzes 60er Jahre Haus. :bonk:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

ich hab eine (alte) Diesel-Luftheizung in meinem alten VW T3 Camper, die liefert maximal 2,3kW. Damit kriegt man den Bus mollig warm, auch bei Minustemperaturen. Reale 2kW sollten für den A2 schon halbwegs ausreichen. Man muss halt schauen, dass das PTC Element halbwegs auf die Spannung von der Traktionsbatterie abgestimmt ist, damit das auch tatsächlich die angegebene Leistung liefert.

Ich hab ein 2kW PTC Luftheizungselement verbaut, hab aber wahrscheinlich 2 Probleme:

  • zum einen ist meine Traktionsspannung (135V nominell) in einer blöden Range (entweder vertragen die PTCs zu wenig, oder viel mehr), dh, das Ding wird keine realen 2kW liefern
  • zum anderen hat es nur ca. 1/3 bis 1/2 der Durchströmfläche der originalen Heizelemente im A2, das könnte bedeuten, dass auch zu wenig Luftdurchsatz und damit zu wenig Heizenergie in den Innenraum kommt.

Ich kann es leider noch nicht testen... B| aber ruf mal nach @Artur, der hat sowas in seinem E-A2 verbaut.

 

Bearbeitet von StephanJX
zu früh auf "abschicken" gedrückt...
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, hier! :D

 

Also meine 2 kW PTC Heizung ist ausreichend bis ca. 10° C. Um die 0° C ist von mollig warm keine Rede mehr. Hier will ich mal aufdoppeln, also zwei PTC Elemente übereinander platzieren. Oder ein 4 kW Element verbauen, falls ich eins für 100V finde.

 

Eine Wärmepumpe wäre natürlich super cool - vor allem im Sommer, weil bei mir die Klimaanlage fehlt. Bisher kam ich damit als  Schattenparker gut zurecht. Aber die Sommer werden immer wärmer und so bin ich am überlegen ob und was da passieren soll.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 36 Minuten schrieb Artur:

 Aber die Sommer werden immer wärmer und so bin ich am überlegen ob und was da passieren soll.

OSS nachrüsten!:janeistklar:By the way, taugt ein 1,6FSi zum E-Umbau? Ich hab da bald sowas rumstehen und möchte eigentlich das er sinnvoll genutzt wird. Sonst muss ich das Teil in Zahlung geben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb Handy1609:

Schritt 0: Reparaturphase: Den gekauften A2 technisch inspizieren und wieder auf Vordermann bringen (Tausch der Verschleißteile wie Bremsen, Federn, etc.). 

-    PDC reparieren
-    Softlack ausbessern
-    Sicherheitsgurt gängig machen
-    Hinterachse: Bremsbeläge, Bremstrommeln und Radlager wechseln
-    Alle Handbremsseile wechseln
-    Vorderachse: Federn, Stabilager, Radlager und Querlenker tauschen

 

Wenn du schon dabei bist:

  • Wischermotor: Wellen zerlegen, reinigen, fetten und eine zusätzliche Masseleitung an's Gehäuse anbringen
  • Innenlüfter: zerlegen, Welle mit MoS2 Fett fluten
  • Lüfterklappen: Potis tauschen
  • Komfortsteuergerät überprüfen und evtl. von @Lau überarbeiten lassen oder gegen eine resistente Variante tauschen.
  • Türschlösser: alle austauschen, die haben früher oder später Probleme mit den Mikroschaltern
  • Innenbeleuchtung hinten: kalte Lötstellen nach-löten.
  • OSS: falls nicht vorhanden: Reparatursatz nachrüsten, reinigen, fetten, Ablauf reinigen
  • Scheinwerfer: am besten neu von Valeo, der Lichtzugewinn ist enorm.
  • ... habe ich was vergessen?

 

vor einer Stunde schrieb Nupi:

By the way, taugt ein 1,6FSi zum E-Umbau? Ich hab da bald sowas rumstehen und möchte eigentlich das er sinnvoll genutzt wird. Sonst muss ich das Teil in Zahlung geben.

Sofern du keine 20k€ und viel Zeit übrig hast: Gebe ihn in Zahlung! :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 47 Minuten schrieb Artur:

Sofern du keine 20k€ und viel Zeit übrig hast: Gebe ihn in Zahlung! :D

Vielleicht erbarmt sich ja noch jemand aus dem Forum und gibt ihm ein würdiges Zuhause. Bei uns steht er nur rum, wenn der E-UP denn mal endlich kommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das nimmt ja richtig Fahrt auf hier. Sehr schön!

 

Meine Aussage, dass 2-4 kW gerade mal zum Scheibe frei machen reichen, war vielleicht etwas provokativ formuliert.

 

Die dahinter liegenden Überlegungen waren folgende: 
Auf dem Zulieferermarkt konnte ich lediglich zwei professionelle Produkte finden, die beide mit ca. 7 kW Heizleistung mehr als das dreifache an Heizleistung verglichen mit den üblichen PTC Elementen haben. Die 7 kW habe ich daher als "Industriestandard" und Benchmark angenommen.

Der 2 kW/230V Heizlüfter aus dem Baumarkt auf der Mittelarmlehne meines ersten Autos brauchte im Winter knapp eine halbe Stunde, bevor man seine Fahrt antreten konnte.

Ein ähnliches Verhalten erwarte ich von den üblichen PTC Elementen. Der 900W/12V Zuheizer in den Dieseln liefert die Wärme ja ontop zu der Verlustleistung des Motors, die vermutlich ebenfalls im mittleren einstelligen kW Bereich liegen wird (reine Vermutung, kann mich auch irren).

 

Webasto Wasserheizer
250 - 450VDC
7kW regelbare Heizleistung
(Quelle: https://www.webasto.com/fileadmin/webasto_files/documents/international/hd/brochure/HVH_Broschuere.pdf)

 

BorgWarner Luftheizer
210 - 470V
6,7 kW regelbare Heizleistung
(Quelle: https://cdn.borgwarner.com/docs/default-source/default-document-library/16022-product-sheet-hv-air-heater-2017-de.pdf?sfvrsn=31cbd23c_8)

 

Bei dem Versuch an eins der oben genannten Geräte zu kommen, bin ich kläglich gescheitert. Weder über das reguläre Werkstättennetz, mit dem Argument  Student/Forschungseinrichtung zu sein, oder über Kontakte im Vertrieb war etwas zu holen. Die Aussage der Firmen war immer gleich: Die Produkte sind für den Verkauf an die OEMs bestimmt und nicht für den Aftermarket oder private Bastler. 

 

Letztendlich bin ich beim guten alten 2 kW PTC Element angekommen, das ich beim Ingenieurbüro Brummack mit einer entsprechenden Spannungsfestigkeit (400V) finden konnte. Zudem war die gute Frau super nett und hat auch welche für 100V auf Lager, allerdings maximal 2 kW.
(Quelle: https://www.strom-linie.eu/produkte/dc-heizungen-und-heizelemente/heizelemente/#cc-m-product-6498358584)

 

Meine Idee war daher erstmal eins von den PTC Elementen zu verbauen und zu schauen wie gut es klappt im Winter klappt. So wie ich das sehe, haben alle Umbauer aktuell maximal ~2 kW Heizleistung, korrekt?

 

Ob zwei übereinander liegende Heizelemente tatsächlich einen großen Unterschied bedeuten, wäre sehr interessant herauszufinden. Der Temperaturunterschied Luft/Heizelement wird mit steigender Länge des Heizkanals ja prinzipiell kleiner. 

 

@Artur Deine Liste werde ich mir morgen noch einmal ganz in Ruhe anschauen, wenn ich am Auto bin, vielen Dank!


Gegen einen 1.6er spricht aus meinen Augen nichts. Wenn überhaupt das 02T Getriebe, welches laut Selbststudienprogramm nur für 200 Nm Drehmoment ausgelegt ist im Gegensatz zu den 250 Nm des 02J Dieselgetriebe. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2 hours ago, A2 HL jense said:

Ich dachte immer,  die E-Umbauten kämen ohne Getriebe aus?

Im Prinzip ja, wenn du einen Motor findest mit angeflanschtem Differenzial. Ist halt mehr Aufwand für die Konstruktion der Aufhängung, und die Anpassung der Antriebswellen.

Die einfachere Lösung ist es, den E-Motor mit einer Adapterplatte an die Getriebeglocke zu schrauben. Dann kann man 2 der 3 Aufhängungen direkt wieder benutzen, (Getriebelager und Pendelstütze) und die Antriebswellen bleiben auch Standardteile. Wahlweise kann man dann Schwungscheibe und Kupplung einbauen, oder den E-Motor direkt mit der Getriebeeingangswelle verbinden. Schalten kann man damit immer (aber braucht es selten).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einleitung - Der letzte Dieselkilometer

 

1178082359_LetzteFahrt.thumb.jpg.4e534c82d9009ed5601b35213106884a.jpg

 

Das war’s: Der A2 hat seine letzte Fahrt mit Verbrennungsmotor und Überführungskennzeichen hinter sich. Es wurde eine Garage angemietet, in der der Gute ab sofort verweilen kann.  Auf den wenigen Kilometern habe ich ihn bereits sehr liebgewonnen. Ein Auto, dem man sein Alter nicht anmerkt.

 

Es beginnt der spannende Teil: Demontage, Tüfteln, Denken, Umbauen, Testen, etc.

 

@Artur

Habe deine Liste nun aufgearbeitet, vielen Dank noch einmal:

 

-          Wischermotor: Funktioniert (noch) einwandfrei und Reparatur wird in diesem Video sehr gut beschrieben:

https://youtu.be/5u0p4FGq-o

 

-          Innenlüfter: Funktioniert auch (noch) einwandfrei und macht keine Geräusche. Im Forum diese super Anleitung zum Ausbau gefunden:

https://a2-freun.de/forum/forums/topic/17632-frischluftgebläse-frischluftgebläseregler-aus-einbauen

 

-          Lüfterklappen Potis: Habe alle Funktionen am Klimabedienteil ausprobiert und schein soweit zu funktionieren. Eine Klappe ändert permanent ihre Position (Geräusche vernehmbar), welche konnte ich allerdings nicht identifizieren. Mal abwarten, bis das VCDS da ist ?

 

Laut Schaltplan gibt es folgende Klappen/Potis/Stellmotoren:
V107 – Defroster

V70 – Zentral-/Fußraumklappe

V68 – Temperaturklappe

V113 – Umluft

 

Im Forum folgende Anleitung für V107 und V68 gefunden, V70 wird auch kurz erwähnt:

https://a2-freun.de/forum/forums/topic/12199-anleitung-ausbau-stellmotoren-der-klima/

 

-          Komfortsteuergerät/Türschlösser: Hier hat das Auto tatsächlich einen Fehler und zwar klackern die Türschlösser beim Einschalten der Zündung. Scheint ja üblich zu sein, also auf das VCDS warten und schauen, welches  getauscht werden muss.

 

Im Forum folgende Anleitung gefunden:

https://a2-freun.de/forum/forums/topic/30582-alles-rund-um-audi-a2-türschlösser/

 

-          Innenbeleuchtung hinten: Funktioniert noch, aber guter Hinweis. Fotos und Reparaturhinweis z.B. hier:

https://a2-freun.de/forum/forums/topic/7553-innenraumbeleuchtung-hinten-spinnt/?do=findComment&comment=519598

 

-          OSS: Welchen Reparatursatz meinst du im Detail? Ich hätte jetzt 8Z0877969 bestellt.

 

-          Scheinwerfer: Glück gehabt: Sind bereits Valeo drin :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb Handy1609:

-          OSS: Welchen Reparatursatz meinst du im Detail? Ich hätte jetzt 8Z0877969 bestellt.

Gemeint war der 8Z0898738B

 

vor 13 Stunden schrieb Handy1609:

Scheinwerfer: Glück gehabt: Sind bereits Valeo drin

Valeo ist auch der Erstausrüster. Was ich gemeint habe: Im Gegensatz zu einem 18 Jahre alten Scheinwerfer, bringt ein nagelneuer viel mehr Licht auf die Straße und wertet die Gesamtoptik auf.

 

Auch wenn der Wischermotor, der Innenlüfter und manch einer der Türschlösser noch tut: Wie auch der vorsorgliche Tausch der Radlager, wäre das eine gute Investition in ein Fahrzeug, welches du mind. die nächsten 10 Jahre, möglichst ohne ständige Kleinreparaturen, fahren willst.

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Fipsi,

ich bin der andere (von Stephan genannte) Umbauer, der es bisher aber nicht geschafft hat, den Umbau hier zu dokumentieren. Wir nähern uns der Fertigstellung, aber wir sind ja auch schon über 2 Jahre dabei, da wird's dann langsam Zeit...

Die aktuellen Temperaturen machen es nicht so attraktiv, zu schrauben.

Die Räder haben sich kurz vor Weihnachten schon gedreht (aufgebockt), das Ding läuft also schon mal.

Zum Thema Heizung: Damit wir im Winter nicht frieren müssen, haben wir uns entschlossen, den serienmäßigen Zuheizer mit einem Umrüstsatz der Fa. Cum-Cartec für 315 € zu einer vollwertigen Standheizung zu machen (5 kW). Außerdem erhöhen wir dann im Winter die Reichweite deutlich. Als Tank haben wir einen alten Feuerlöscher im vorderen Mitteltunnel untergebracht, gefüllt wird der von vorne durch die Einfüllöffnung des Motoröls. Ich muss jetzt noch das Ding verschlauchen und die (serienmäßige) Pumpe, die ich hinten am Tank ausgebaut habe, vorne einbauen. Dann noch den ganzen Heizkreislauf (incl. Akkuheizung) teilweise neu verschlauchen, mein Sohn muss dann noch etliche Kabel anschließen und dann sollten wir endlich TÜV-fertig sein.

Wir haben viele Dinge selber entwickelt und ganz gute Lösungen gefunden, denke ich. Z.B. habe ich die Ladebuchse (Typ 2) hinter der Tankklappe untergebracht und dafür eine spezielle Halterung konstruiert, Infos kannst Du bei Interesse gerne haben. Mein Sohn hat eine eigene Platine konstriuert und fertigen lassen, um alle neuen Funktionen zu steuern und zu überwachen. Wir haben dann ein schönes kleines Display auf dem Armaturenbrett, wo alles mögliche angezeigt wird.

 

Viele Grüße

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab dir mal per Direktnachricht geantwortet, Martin ;-)

 

Reparaturphase – Park Distance

Es piept wieder! Die Parkdistanzkontrolle ist repariert. Tatsächlich scheint über das Open Sky Dach Wasser nach hinten über den Dachhimmel an der D-Säule entlang über den PDC Lautsprecher gelaufen zu sein. Die blanke Zuleitung zum Lautsprecher war an einer Stelle durch. Lötverbindung erneuert, geht wieder!

Zudem habe ich bei eBay Kleinanzeigen einen Werkstattwagen erstanden. Und das VCDS ist angekommen. Yeah!

IMG_2446.JPG

IMG_2447.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb Handy1609:

Reparaturphase – Park Distance

Es piept wieder! Die Parkdistanzkontrolle ist repariert. Tatsächlich scheint über das Open Sky Dach Wasser nach hinten über den Dachhimmel an der D-Säule entlang über den PDC Lautsprecher gelaufen zu sein.

 

Dann waren/sind die hinteren Wasserablaufkanäle (Freiraum zwischen Dachholm und OSS) des OSS wahrscheinlich verstopft.

Diese Kanäle zu reinigen schafft da Abhilfe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Reparaturphase – (Hand-)Bremse hinten


Kurzes Update: Die hinteren Bremsen bedurften etwas Zuneigung.  Bremskit bestehend aus Bremsbacken, -zyliner und -trommel gekauft, eingebaut und fertig. Denkste!
Beim Wechsel der Bremszylinder haben sich an beiden Seiten die Bremsrohre verdreht, sodass diese ebenfalls getauscht werden mussten. Zudem fühlten sich die hinteren Radlager nicht mehr so ganz frisch an.
Und wenn man dann schon einmal dabei ist, kann man auch gleich noch schnell die Handbremsseile erneuern, die nur noch an einigen mit Rost befallenen Adern hingen. 

 

Fazit: Zwei Wochen weiter, aber neue Bremse hinten.

 

Ist es sinnvoll, die hinteren neuen Bremstrommeln (aktuell unlackiert) von außen mit einer Schicht Bremssattellack zu schützen?
 

IMG_4459.JPG

IMG_4460.JPG

IMG_4325.JPG

IMG_4476 (2).JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb Handy1609:

 

Ist es sinnvoll, die hinteren neuen Bremstrommeln (aktuell unlackiert) von außen mit einer Schicht Bremssattellack zu schützen?

 

Unbedingt. Dann fangen sie nie (!!!) an zu rosten.

Es genügt aber günstige Sprühfarbe aus dem Discounter. Ich habe bei jedem Räderwechsel die Trommeln einmal eingesprüht. 

 

Übrigens, wenn  man die Bremsleitung wegen Korkenzieher nicht mehr am Radbremszylinder abbekommt, dann kann man die Halteschraube am Radbremszylinder lösen und den Zylinder durch drehen von der vergnaddelten Bremsleitung schrauben.

Ist der Radbremszylinder erstmal ab, kann man entweder den neuen genauso drauf schrauben - die Position bekommt man schon hin oder man kann dann besser Rostlöser von vorn und hinten auf die Verschraubung wirken lassen.

 

Ggf. über Nacht in einem Glas einwirken lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb Handy1609:

Ist es sinnvoll, die hinteren neuen Bremstrommeln (aktuell unlackiert) von außen mit einer Schicht Bremssattellack zu schützen?

Wenn dann aber nur in schwarz, oder silber. Rote Bremstrommeln haben

so ein Harz4-Tuning-Look (Bei uns sagt man auch Bauerntuning).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir war die gleiche Aktion fällig, Radbremszylinder undicht und ein Radlager defekt - nur das Handbremsseil ist bei mir noch ok.

Ich hab dann auch gleich die (mit dicken Rostschichten überzogenen) Trommeln ersetzt und diese auch mit einem hitzebeständigen Lack schwarz lackiert. Ich weiß nicht, wie warm die werden, deshalb bin ich auf Nummer sicher gegangen. Sieht recht schön aus jetzt...

Auch die Radlager hab ich vor dem Einbau lackiert.

Beim linken Radbremszylinder musste ich die Schraube rausbohren, die wollte einfach nicht aufgehen. Und da an den Stellen, wo sie geklipst waren, die Bremsleitungen auch angefressen waren, hab ich die auch ersetzt. Die müssten jetzt also wieder 19 Jahre halten, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Reparaturphase – Vorderachse auf Vordermann bringen


Feder
Da vorne an den Dämpfern eine Feder gebrochen und die andere stark mit Rost befallen war, mussten beide getauscht werden. Die Dämpfer sehen ebenfalls mitgenommen aus, werden aber erst getauscht, wenn feststeht, welche tatsächliche Radlast das Fahrzeug im endgültigen zustand einmal haben wird. (Die Federn waren einfach zu günstig, um es nicht zu tun!) Vielleicht muss ja sowieso ein Gewindefahrwerk rein, um das Auto in Waage zu bekommen ;-)
Querlenker
Leider konnte ich für den 1.4 TDI die unteren Querlenker nicht mehr neu als Gussteil kaufen. Daher stand ich vor der Entscheidung entweder die Gussteile vom 1.4er Benziner, neue Blechquerlenker vom 1.4 TDI oder aber die alten Gussquerlenker zu nehmen und lediglich aufzuarbeiten. Ich habe mich für die Querlenker vom Benziner entschieden, da das Fahrzeug auf der Vorderachse leichter werden wird und ich im Forum zum Teil vom Versagen der Belchquerlenker gelesen habe.
Radlager
„Dann könnte ich ja auch mal eben die Radlager vorne erneuern“. Pustekuchen. Die sind so mit der Antriebswelle verklebt, dass man sie praktisch nicht herausbekommt.  Zwei Abzieher sind bei dem Versuch kaputt gegangen, die Antriebswelle aus dem Radlagersatz zu drücken. Dann wurde der ganze Achsschenkel samt Antriebswelle ausgebaut und die Antriebswelle auf der Werkbank eines Freundes mit einem Riesenabzieher ausgedrückt. Geht doch!
Radträger von außen gestrahlt und lackiert, mit dem passenden Werkzeug von eBay den neuen Radlagersatz eingepresst, Antriebswelle sauber gemacht und wieder reingesteckt.
Querlenkerkonsole
Nächste Problem: Die Schraube, die den linken Querlenker in der Querlenkerkonsole befestigt, ist beim Versuch sie zu lösen abgeschert. Das im Gewinde verbliebene Stück lässt sich auch mit deutlicher Krafteinwirkung kein bisschen bewegen. Kontaktkorrosion zwischen der Stahlschraube und der Aluquerlenkerkonsole? Eine reine Vermutung. Rostlöser, Linksausdreher und ein angeschweißter Hebel haben nicht geholfen. Dann wurde sie aufgebohrt und mit einem Gewindeschneider das Gewinde nachgeschnitten. Das Ergebnis ist leider nicht wirklich zufriedenstellend geworden.
Also wurden alle Schrottplätze nach einem passenden Ersatzteil mit funktionsfähigem Gewinde abgeklappert. Ganz schön Zeit und Nerven aufreibend, aber letztendlich hat es geklappt. Die Aufnahme von einem Fox war identisch. Jetzt kann es mit der eigentlichen Fahrwerkserneuerung losgehen. 
Silentlager
Da die „neue“ Querlenkerkonsole leider ein Gebrauchtteil von einem ebenfalls knapp 20 Jahre alten Fahrzeug ist, sollen die Silentlager gegen neue getauscht werden. Also passendes Werkzeug besorgt, alte Lager ausgedrückt und neue eingepresst.
Stabi
Der Originalstabi hatte besonders an den im Radhaus stehenden Stellen deutlichen Rost angesetzt. Also Stabi raus, abgeschliffen, neu lackiert, neue Lager bestellt, zusammengebaut und festgestellt, dass die neue Lackierung die Torsion in den Gummilagern nicht lange mitmachen wird -> platzt ab. Na super. Also Stabikit bei H&R bestellt. Danke liebes Forum, dass ihr H&R dazu gebracht habt, so etwas zu entwickeln:)
 

RadträgerDämpfer2.jpg

RadträgerDämpfer.jpg

RadträgerDämpfer4.jpg

RadträgerDämpfer3.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

 

Hallo liebe A2 Freunde,

heute gibt es seit langer Zeit endlich mal wieder ein Update:

  • Bremstrommeln hinten sind lackiert
  • Bremsen vorne erneuert inkl. einem neuen Bremsrohr vorne links (Korkenzieher nach dem Lösen des Bremsschlauchs)
  • Stahlflex Bremsschläuche nachgerüstet
  • Türfangband rechts erneuert

Damit sollte das Fahrzeug jetzt erstmal wieder auf einem vernünftigen Stand sein.

BremseLackiert.thumb.jpg.8277b8e88a55fce8b7c307a48af1d065.jpg

 

 

StahlflexBremsschlauch.jpg

Türfangband.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Hallo liebe A2 Freunde,

 

nachdem die Reparaturen nun soweit abgeschlossen sind und bevor der Motor rauskommt, gibt es noch ein paar wichtige Dinge zu tun.

Nach langem Warten kam heute das erste mal der CAN auf USB Adapter zum Einsatz, um einen Mitschnitt vom Antriebs-CAN-Bus anzufertigen.

Einige Stunden später und folgender Stand ist dabei herausgekommen.  Informationen, die ich im Internet gefunden habe, aber nicht verifizieren konnte, sind mit einem Fragezeichen gekennzeichnet.

Falls jemand von euch etwas ergänzen möchte, nur zu!

 

571042793_AudiA2aCANMatrix.thumb.jpg.bf4252103a5863f12adcad5687597b48.jpg

 

Zu Grunde gelegte Quellen:

https://a2-freun.de/forum/forums/topic/27793-liste-can-ids/?tab=comments#comment-597359

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/VW-CAN

http://www.golf4.de/elektronik-tacho-alarmanlagen-zv/165883-projekt-mfa-display-auf-can-basis.html

https://www.t4forum.de/forum/index.php?thread/201883-can-bus-daten-auslesen-für-eigenbau-mfa/&pageNo=2

 

Viele Grüße

Fipsi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey, meinst du diese Liste hier?

https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/J248_-_Motorsteuergerät_AMF_-_Messwertblöcke_und_Sollwerte

 

Kennst du irgendeine Verbindung zwischen dem Messwertblock und der jeweiligen CAN Nachricht? Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, das es da keinen Zusammenhang gibt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo liebe A2 Freunde,

heute wurde sich dem Kombiinstrument gewidmet und geschaut, welche Signale durch die fehlenden Sensoren und Steuergeräte generiert werden müssen, um keine optischen/akustischen Fehlermeldungen zu erzeugen und welche Signale für die Anzeige eigener Informationen genutzt werden können. Erster Eindruck: Nicht unmöglich, aber doch ein bisschen Arbeit.

 

Vorweg: Getestet wurde mit folgenden Kombiinstrumenten:

8Z0 920 931 J VDO 04
8Z0 920 900 T VDO 02

 

Folgende Anzeigen sind nach dem Ausbau des Motors/Motorsteuergeräts/Tanks ohne Funktion:

SteuerbareSignaleTacho.thumb.jpg.878ef31848db9cff4d5471c3cf13fe13.jpg

 

Der folgende schematische Schaltplan zeigt die für einen Tischaufbau relevanten Pins.

2069009820_TachopinbelegungTischaufbau.thumb.jpg.e8353f42b3cee53ab51dd3955731c5b5.jpg

 

Rot markierte Einträge sind Anschlüsse, auf die das neue System später Einfluss nehmen kann.

Grüne Einträge sind erforderlich, um beim Tischaubau Fehler am KI zu unterdrücken.

 

Leider habe ich es nicht hinbekommen folgende Servolenkungsfehlermeldung zu eliminieren. 

Servolenkungsfehlermeldung.jpg.c356c44761ae2f81ea69335f3f2dd81e.jpg

Auch das Einspielen von einem CAN Trace (mit Fokus auf der Nachricht 0x0C2 vom Lenkwinkelsensor G85) auf dem Antriebscan hat keine Abhilfe geschafft. Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, wie ich den Servolenkungsfehler bei einem Tischaufbau wegbekomme? Welches Signal bzw. welche CAN Nachricht erwartet das KI? Müssen die Zählerbytes 5 und 7 von 0x0C2 synchron zu einer anderen Nachricht kommen? Kann ich die Servo per VCDS temporär für den Tischaufbau ausprogrammieren oder geht das nur bei 1.2er Tachos?

 

Per Hardware (Pin am Stecker) können angesteuert werden:

-          Tankgeber

-          Öldruckfehlermeldung

-          Anhängerblinker LED (grün)

-          Fehlermeldung Bremslicht defekt

-          Fehlermeldung Wischwasser leer

-          Fehlermeldung Rücklicht defekt

-          Ladekontrollleuchte

-          Ölstand/-temperatur G266

-          Niveauregulierung (unbestückte LED auf der Tachoplatine, kann nachgerüstet werden)

Per CAN können angesteuert werden:

-          Drehzahl

-          Kühlmitteltemperatur

-          Motorkontrollampe

-          EPC Leuchte

-          Obersten zwei Zeilen im FIS

 

Um die Skalen zu beleuchten, muss Parklicht rechts und links auf 12V gelegt werden.

 

Mit folgendem Programm lässt sich ein i.O. Ölstand/-temperatursignal generieren (Ausgang vom Arduino hing an einem NMOS, also physikalischer Spannungswert invertiert (HIGH = 0V am Pin):

digitalWrite(2, LOW);

delay(15);

digitalWrite(2, HIGH);

delay(40);

digitalWrite(2, LOW);

delay(40);

digitalWrite(2, HIGH);

delay(400);

 

Viele Grüße

Fipsi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

Ich hab zwar von CAN und Elektronik wenig Ahnung, aber: die Servopumpe arbeitet nur, wenn der Benzin- bzw. Dieselmotor mit einer gewissen Drehzahl arbeitet (ich kenne die Minimum Drehzahl nicht). Wahrscheinlich, um zu verhindern, dass die Pumpe einem in kurzer Zeit bei stehendem Motor die Batterie leersaugt. Darum bekommt man für A2 Umbauten einen kleinen CAN-Simulator, der auf dem Antriebs-CAN ein Drehzahlsignal von 1000 U/min einspeist. Damit läuft dann die Servopumpe ohne zu murren, und ich könnte mir vorstellen, dass auch die Fehlermeldung im Display verschwindet.

Cheers, Stephan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Tischaufbau ist eine Weile her, bin mir nicht sicher ob und wie ich die Meldung über Servopumpe stillgelegt habe. Die elektronische Einheit der Servopumpe selbst sendet nichts, die hört u.a. auf das Drehzahlsignal > 500 rpm. Da schaltet sie sich ein und darunter wieder aus.

 

vor 11 Stunden schrieb Handy1609:

Per CAN können angesteuert werden:

-          Drehzahl

-          Kühlmitteltemperatur

Die Info  über die Kühlmitteltemperatur ist zwar auf dem Bus, sowohl vom MSG als auch vom KI. Die werten jedoch den analogen Doppeltemperaturgeber G2/G62 aus. Der umgekehrte Weg über die Einspeisung auf dem CAN Bus würde nichts bewirken. 

 

Wenn du die Temperaturanzeige vollständig unter Kontrolle bekommen willst, bleibt nur der Weg der direkten Ansteuerung. Der analoge Weg ist IMHO unbrauchbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Kombiinstrument II

Hallo A2 Freunde,

 

lang ist der letzte Post in diesem Thread her. Doch zum Glück, stand das Projekt in der Zwischenzeit nicht still. Es gab lediglich wenig Zeit davon zu berichten, was sich nun aber wieder bessern soll. Daher nun der Reihe nach:

Zunächst zur Korrektur des letzten Posts: Arthur hatte natürlich recht, die Kühlmitteltemperaturanzeige des Kombiinstruments lässt sich nicht per CAN Bus ansteuern. Ich könnte schwören, ich hätte es damals hinbekommen, kann es nun aber nicht mehr reproduzieren.

 

Stattdessen lässt sich der Zeiger über einen analogen Eingangspin am Kombiinstrument ansteuern, der über einen Widerstand mit Masse verbunden wird. Nachfolgende Kennlinie wurde mit einem digitalen Widerstand aufgenommen. Der Zeiger wurde mit Augenmaß abgelesen. Bei dem VCDS Temperaturwert handelt es sich um den entsprechenden Einzelmesswert aus dem Kombiinstrument.

 

Motortemperatur.thumb.jpg.b3cddce63b16c7945b356153cb9b8421.jpg

Die Anzeige der Temperatur auf dem analogen Zeiger (grün) unterscheidet sich um den Arbeitspunkt 90 Grad sehr stark von dem tatsächlich eingelesen Wert über VCDS (blau).

Zudem wird die Temperatur auf dem Zeiger nur sehr zeitverzögert eingeregelt.

Kann man den Widerstand fein genug einstellen und wartet entsprechend lang, dann lässt sich die gewünschte Temperatur jedoch recht genau auf dem Zeiger anzeigen.

Dann habe ich im letzten Post erwähnt, dass ich die Fehlermeldung der Servolenkung nicht wegbekommen habe. Das hat inzwischen geklappt, indem mittels VCDS die entsprechende Option für die Servolenkung in der Codierung des Kombiinstruments herausgenommen wurde.

 

Damit können nun folgende Funktionen angesteuert werden:

 

Per Hardware (Pin am Stecker):

-          Tankgeber

-          Kühlmitteltemperatur

-          Öldruckfehlermeldung

-          Anhängerblinker LED (grün)

-          Fehlermeldung Bremslicht defekt

-          Fehlermeldung Wischwasser leer

-          Fehlermeldung Rücklicht defekt

-          Ladekontrollleuchte

-          Ölstand/-temperatur G266

 

Per CAN können angesteuert werden:

-          Drehzahl

-          Motorkontrollampe

-          EPC Leuchte

-          Oberste zwei Zeilen im FIS

 

Hier der aktualisierte Anschlussplan. Zum „Steuergerät“ später noch mehr.

 

Verschaltung.thumb.jpg.518a8bf413a03cd2d337be8a45b489c0.jpg

 

Auch die Tanknadel kann mittels eines digitalen Widerstands  eingestellt werden kann. Die Tankkennlinie, die mit dem Kombiinstrument 8Z0 920 931 J VDO 04 aufgezeichnet wurde, sieht nahezu linear aus. Dabei wurde der Tankinhalt per VDCS als Messwertblock aus dem Kombiinstrument ausgelesen.

 

Tankinhalt.thumb.jpg.2faa8d509b7a88cfb007e03f597d376b.jpg

Damit ist mein Tischaufbau zum Thema Kombiinstrument fast abgeschlossen. Gerne hätte ich noch weitere Zeilen im FIS beschrieben, um eine Menüstruktur darstellen zu können.

Falls jemand von euch Informationen darüber hat, wie sich auf dem Infotainment-Bus im Ring angemeldet werden kann, um auch die mittleren FIS Zeilen zu beschreiben, dann wäre ich über jeglichen Hinweis - gerne auch per PN - dankbar.

 

Was ich ebenfalls noch nicht hinbekomme habe, ist das passende Signal für die Momentanverbrauchanzeige zu schicken/generieren. Hat hier jemand einen Tipp für mich?

Verschiedene Quellen berichten über Byte 7 der CAN Nachricht 0x280. Leider konnte ich hiermit noch keinen Erfolg verbuchen und bin für Hinweise gerne offen.

Bearbeitet von Handy1609
Rechtschreibfehler
  • Daumen hoch. 3
  • potentieller Inhalt fürs Wiki 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb Handy1609:

Was ich ebenfalls noch nicht hinbekomme habe, ist das passende Signal für die Momentanverbrauchanzeige zu schicken/generieren. Hat hier jemand einen Tipp für mich?

Verschiedene Quellen berichten über Byte 7 der CAN Nachricht 0x280. Leider konnte ich hiermit noch keinen Erfolg verbuchen und bin für Hinweise gerne offen.

 

Na klar, gerne:

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb Handy1609:

Was ich ebenfalls noch nicht hinbekomme habe, ist das passende Signal für die Momentanverbrauchanzeige zu schicken/generieren. Hat hier jemand einen Tipp für mich?

Verschiedene Quellen berichten über Byte 7 der CAN Nachricht 0x280. Leider konnte ich hiermit noch keinen Erfolg verbuchen und bin für Hinweise gerne offen.

 

Probiere mal die CAN Nachricht 0x480 zu senden.

Darin dann ab Byte 3 (Bitoffset: 16) steht eine 15 Bit breite Ganzzahl ohne Vorzeichen welche den Verbrauch in µL angeben soll.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.