Zum Inhalt springen

[1.4 TDI AMF] springt nicht mehr an


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

zunächst danke für die schnelle Aufnahme im Forum.

Nun zu meinem Problem.

Mein  A2 1.4 TDI aus 2002 mit 229000 Km ist währen der Fahrt ausgegangen und springt jetzt nicht mehr an.

Manchmal will er starten, läuft dann aber, gefühlt nur auf einem Zylinder und geht direkt wieder aus.

Was bisher gemacht wurde:

Dieselfilter ersetzt

Tandempumpe ersetzt

Einspritzdüsen von Bosch überprüft, alle OK

Anschlußeinheit für Einspritzdüsen ersetzt

Nockenwellensensor ersetzt

Leider alles ohne Erfolg.

Ich bin mit meinem Latein am ende und hoffe auf Hilfe.

LG  Manfred

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Mikey:

Bin noch 1.4 Diesel Frischling, aber wäre Dieselpumpe ne Option?

Hi, Dieselpumpe wurde bereits ersetzt

  • Nagah änderte den Titel in [1.4 TDI AMF] springt nicht mehr an
Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb Bo105cbs:

Dieselfilter ersetzt

 

Es gibt ja zwei Varianten Dieselfilter: Einen aus Metall und einen aus Kunststoff.

Wenn du den aus Kunststoff hast, dann könnte der beim Tausch gerissen sein und somit Luft in die Dieselleitungen kommen.

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Nagah:

 

Es gibt ja zwei Varianten Dieselfilter: Einen aus Metall und einen aus Kunststoff.

Wenn du den aus Kunststoff hast, dann könnte der beim Tausch gerissen sein und somit Luft in die Dieselleitungen kommen.

Ist der Dieselfilter in Metall

Geschrieben

Dann gibt es noch einen schadhaften Kabelstrang zu dem PD-Elementen als Möglichkeit.

 

vor 58 Minuten schrieb Bo105cbs:

Anschlußeinheit für Einspritzdüsen

Was ist das?

Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb Nagah:

Dann gibt es noch einen schadhaften Kabelstrang zu dem PD-Elementen als Möglichkeit.

 

Was ist das?

 

Image 1.jpg

Geschrieben

Ah, okay. Das ist der Kabelstrang.

 

Dann klemm doch mal ein Stück transparenten Schlauch vor die Zuleitung der Tandempumpe und schau ob du wirklich keine Luft im System hast.

Geschrieben (bearbeitet)

Hast du die richtige Kombi aus Pumpe und Dichtung verbaut? 

Fehlerspeicher leer?

Leitungen am Filter korrekt angeschlossen? 

 

 

Bearbeitet von Superduke
Geschrieben

Das sieht sehr nach dem Kurbelwellensensor aus. Hatte mein ATL auch.

Von jetzt auf nichts ausgegangen. Sprang nicht mehr an, obwohl der Anlasser normal arbeitete.

Kurbelwellensensor erneuert und der Motor lief wieder wie eine 1

Geschrieben

An meinem ATL-Motor hat sich die Verdichterschaufel zerlegt (was ich erst viel später herausgefunden habe) und der Motor ist ausgegangen.

Nachdem der Motor sich gar nicht mehr starten ließ, hatte ich irgendwann die Abstellklappe in Verdacht.

Also bei abgezogener Ansaugleitung den Motor von zweiter Person starten lassen und dieser sprang sofort an.

Dann die Ansaugleitung wieder aufgesteckt und Motor auch wieder sofort aus.

Danach die geplatzte Verdichterschaufel im Turbo gefunden, welche den Ansaugweg versperrte.

Das ist zwar beim AMF-Turbo recht unwahrscheinlich, aber eine Überprüfung wert.

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Audi_Coupe_S:

SInd denn mal die Steuerzeiten kontrolliert worden?

sind kontrolliert

 

vor 16 Stunden schrieb frosch 999:

Steht den was im Fehlerspeicher den Kurbelwellensensor oder Nockenwellen Sensor würde es  als Fehler ablegen . 

keinerlei Fehlercodes im Speicher

Geschrieben

Nur Mal Interesse halber. Hast du Mal die Luftzufuhr zum Motor gecheckt.? 

Ist der Luftfilter vielleicht durch ein Nagetier Lager verstopft. Oder hat sogar die "Drosselklappe" ich weiß jetzt nicht wie die beim Diesel heißt. Nen defekt die ihm die Luft nimmt.

 

 

 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb leypi:

Nur Mal Interesse halber. Hast du Mal die Luftzufuhr zum Motor gecheckt.? 

Ist der Luftfilter vielleicht durch ein Nagetier Lager verstopft. Oder hat sogar die "Drosselklappe" ich weiß jetzt nicht wie die beim Diesel heißt. Nen defekt die ihm die Luft nimmt.

 

 

 

Luftfilter ist neu und leitungen sind frei. Drosselklappe arbeitet normal

 

Geschrieben

Nach dem was schon alles gemacht wurde, würde ich als nächstes mal die Kompression prüfen lassen.

(Und natürlich immer noch mein Vorschlag mit einem transparenten Stück Schlauch bei der Zuleitung zur Tandempumpe um Luft in den Dieselleitungen auszuschließen.)

Geschrieben

An ein Problem mit der Kompression glaube ich eher weniger. Warum sollte sich die Kompression eines laufenden Motors so plötzlich verändern, das er ausgeht und sich nicht mehr starten lässt? Höchstens durch einen Riss des Zahnriemens. Das scheint aber ja wohl nicht der Fall zu sein. Außerdem würde man eine so niedrige Kompression, das er nicht mehr anspringt auch durch veränderte Anlassgeräusche schon hören.

 

Das würde ich schon eher an ein Problem mit der Kraftstoffversorgung, dem Turbo, dem AGR oder der Abstellklappe glauben.

Was braucht der Diesel schon zum anspringen? Luft, Diesel und die Abgase müsen weg, dann läuft er zumindest irgendwie....

Geschrieben

Der Motordrehzahlgeber steht leider nicht immer im Fehlerspeicher. Der lässt sicher aber gut prüfen, indem man beim Startvorgang mal den Drehzahlmesser beobachtet. Wenn sich da nix zuckt, dann geht es in die Richtung. Ansonsten versuche ich den Motor immer gern mal kurz mit Startspray oder Bremsenreiniger zu starten. So lässt sich relativ gut prüfen, ob es evtl. nur am Kraftstoff bzw der Motorsteuerung liegt.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 0

      FSI Getriebe

    2. 0

      Kassettenablage, C-Box, Einsatz Ablagefach

    3. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    4. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    5. 4
    6. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    7. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    8. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    9. 2

      Werkstattsuche in Göttingen

    10. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.