FaKiOe Geschrieben 21. Oktober 2005 Geschrieben 21. Oktober 2005 Hallo, heute morgen ist mir, als nach dem Regen der Scheibenwischer über die rel. trockene Scheibe gewischt hat, der Motor durchgebrannt. Wie kann das sein? Da ist doch eine Sicherung vorgeschaltet?! Bin auf jeden Fall zu Audi in der Nähe meines Arbeitsplatzes. Durchgecheckt, Teil muss bestellt werden, Kosten für den Check 61,74€. Der nächste Aufreger! Weiß einer was so ein Motor kostet? Dürfte das nicht auf Kulanz getauscht werden, da ja die Sicherung versagt hat?! Garantie hab ich keine mehr, aber eine Sicherung darf doch nicht versagen, oder? MfG Fabian edit: Da ich mir dachte, dass es der Motor ist, habe ich vorher mehrmals gefragt, ob überhaupt ein Motor vorrätig sei, da ich heute das Auto wieder brauche und sonst ein Check für mich keinen Sinn macht. Die Auskunft wurde mir NICHT gegeben, erst müsse (für 61,74€) durchgecheckt werden..... Zitieren
Der-Rote-Paule Geschrieben 21. Oktober 2005 Geschrieben 21. Oktober 2005 Hallo Das ist aber mal ein netter Spruch "weil die Sicherung Versagt hat" oder "warum hat die Sicherung nicht Ausgelöst" ja was sol denn das arme ding den tun wenn sie für z.B. 20A gebaut ist und nur 12A gegen masse brutzeln . Gibts FI-Schutzschalter fürs Auto ? Paule Zitieren
amnesius Geschrieben 24. Oktober 2005 Geschrieben 24. Oktober 2005 Sicherung hin, Sicherung her, ich hatte bisher in meinem Leben noch kein Auto wo der Scheibenwischer Motor durchgebrannt, schweige denn irgendwie anders defekt war. Der Motor sollte schon stark genug dimensioniert sein den Wischer auch über eine Trockene Scheibe zu bewegen. Ich würde den Motor mal vom Stromkreis abstöpseln und mit einem Widerstandsmessgerät den Widerstand des Motors messen. 0R dann hat er einen Kurzen Unendlich R dann ist irgendwo eine Unterbrechung. Der Motor muss nicht durchgeschmort sein, kann auch eine Unterbrechung im Stromkreis sein. Vielleicht kann man den Motor ja zerlegen, wenns nur die Kohlen, oder Schleifkontakte sind dann kann man ja vielleicht noch was machen. Lichtmaschinen und Anlasser konnte man so früher oft wieder zu Leben erwecken. Grüße Stefan Zitieren
FaKiOe Geschrieben 24. Oktober 2005 Autor Geschrieben 24. Oktober 2005 Danke für deine Tipps, aber ich bin in solchen Dingen nicht so versiert. Ich bekomme heute auch schon einen neuen und es wird ein Kulanzantrag gestellt. Trotzem danke, Fabian Zitieren
Harlekin Geschrieben 24. Oktober 2005 Geschrieben 24. Oktober 2005 Hallo Fabian, erinnere ich mich richtig, wenn ich denke, dass Du mit Deinem A2 schon öfters Pech gehabt hast? Scheint ja ein richtiges Montagsauto zu sein. Mein Beileid. Gruss Harlekin Zitieren
Joachim_A2 Geschrieben 24. Oktober 2005 Geschrieben 24. Oktober 2005 Hallo FaKiOe, mir wenn für einen Check Geld verlangt wird - oder bekommst Du das Geld wieder, wenn der 'Freundliche' die Reparatur auch durchführen darf ? Audi fragen, ob das so normal ist; die haben zumindest noch 'ne kostenlose Hotline (Kundenbetreuung genannt). Ich weiß nicht, aber in diesem Lande reißen Methoden ein . Zitieren
Harlekin Geschrieben 24. Oktober 2005 Geschrieben 24. Oktober 2005 Original von Joachim_A2... Ich weiß nicht, aber in diesem Lande reißen Methoden ein . Da gebe ich Dir völlig recht. Das Problem ist, dass die abhängig Beschäftigten vermehrte Ausgaben nicht auf ihr Einkommen anrechnen können. Da ist man auf eine Gehaltserhöhung angewiesen, die es in den letzten Jahren real nicht mehr gegeben hat, obwohl alles teurer wurde. Die Selbständigen können hingegen vermehrte Ausgaben auf den Kunden abwälzen, jedesfalls so lange, wie es die Kunden akzeptieren. Und ich denke mal, dass der deutsche Kunde einer Premiumautomarke sehr leidensfähig ist. Ich finde es auch nicht okay, für einen Check Geld zu verlangen. Wahrscheinlich liegt es am jugendlichen Alter und am lockeren Auftreten von Fabian. Da denken die, mit dem kann man es machen. Gruss Harlekin Zitieren
FaKiOe Geschrieben 24. Oktober 2005 Autor Geschrieben 24. Oktober 2005 Also eigentlich sollten sie es nicht denken, da ich von der Arbeit aus angerufen habe und wir eine nicht zu verachtende Anzahl an Audis im Fuhrpark haben. Ich KONNTE es ja nicht einbauen lassen, da der Motor nicht verfügbar war. Werde mich bei Audi erkundigen, ob der Preis für den Check i.O. war. Der Händler, bei dem ich den Motor letztendlich geholt hab, meinte, das könne und dürfe nicht wahr sein. Zudem haben die die angeblich die ganze Verkleidung abgebaut.... Für den MotorWECHSEL musste ich als Laie das noch nichtmal. erinnere ich mich richtig, wenn ich denke, dass Du mit Deinem A2 schon öfters Pech gehabt hast? Neee, ganz im Gegenteil. Bis auf den LMM und jetzt den Motor alles noch von Anfang an. (ausgenommen Verschleißteile) Das ist doch bei inzw. 118000km ok, oder? Zitieren
Harlekin Geschrieben 24. Oktober 2005 Geschrieben 24. Oktober 2005 Na dann hatte ich das falsch in Erinnerung. Gruss Harlekin Zitieren
Otherland Geschrieben 25. Oktober 2005 Geschrieben 25. Oktober 2005 Ein "Check" ist ein Werkstattauftrag und kann kosten. Ein Kostenvoranschlag ist in so einen Fall günstiger da kostenlos Liegt aber auch am Freundlichen und eine Anfrage "mein Scheibenwischer geht nicht mehr, woran kanns liegen ?" sollte kostenlos sein. Aber einen Auftrag wie "Prüfen Sie mal den Scheibenwischermotor" wird als Werkstattauftrag betrachtet und kann kosten. Gruß Otherland Zitieren
thecarwhisperer Geschrieben 25. Oktober 2005 Geschrieben 25. Oktober 2005 Warum soll für eine Diagnose nix bezahlt werden??????Beim Doktor bezahlst du doch auch für eine Diagnose,beim Anwalt für ein Gespräch...usw. Auch ein Kostenvoranschlag ist generell nicht für lau,warum auch..?Der Mitarbeiter der den Kostenvoranschlag erstellt investiert doch auch Arbeitszeit und sein erlerntes Wissen(wie gut es auch sein mag..),wieso soll der dann auch für lau sein...? Zitieren
Otherland Geschrieben 25. Oktober 2005 Geschrieben 25. Oktober 2005 Ein Kostenvoranschlag ist Kostenloas weil es das BGB vorschreibt. "Neue Regel im BGB: Im Zweifel ist der Kostenvoranschlag kostenlos. Nur wenn ausdrücklich Kostenpflichtigkeit vereinbart wurde, muss der Kunde zahlen. " mehr info: Kostenvoranschlag Gemäß Abschnitt II, Ziffer 2 der Kfz-Reparaturbedingungen (vgl. zur Geltung der Kfz-Reparaturbedingungen Nicht fachgegerechte Durchführung der Reparaturarbeiten - Sachmängelhaftung) sind Preisangaben nur dann verbindlich, wenn sie in Form eines schriftlichen Kostenvoranschlages erfolgen. Rechtlich betrachtet stellt ein derartiger verbindlich abgegebener Kostenvoranschlag ein Festpreisangebot dar, dessen Annahme zu einer Preisvereinbarung im Sinne des § 631 BGB führt. Im Gegensatz zur Preisberechnung im Auftragsschein setzt ein derartiger schriftlicher Kostenvoranschlag eine fachgerechte und umfangreiche Diagnose voraus, ist also auch wesentlich aufwendiger und umfangreicher als die Preisangabe im Auftragsschein. Liegt ein derartiges Festpreisangebot vor, dann darf der dort genannte Preis in keinem Fall überschritten werden. Die Werkstatt ist an die dort gemachten Angaben für einen Zeitraum von 3 Wochen gebunden, sofern die Kfz-Reparaturbedingungen gelten. Gilt das BGB, gibt es keine derartige präzise Bindungsfrist. Preisangaben im Auftragsschein sind rechtlich als Kostenvoranschlag im Sinne von § 650 Abs. 1 BGB zu werten. Insofern spielt es diesbezüglich auch keine Rolle, ob das Gesetz oder die Kfz-Reparaturbedingungen gelten. In beiden Fällen muss die Werkstatt den Kunden unverzüglich unterrichten, sobald mit einer wesentlichen Überschreitung des veranschlagten Reparaturpreises zu rechnen ist. Als wesentlich sieht die Rechtsprechung dabei eine Überschreitung von mehr als 15% an. Unterlässt die Werkstatt die eigentlich erforderliche Anzeige, so gilt folgendes: Der Kunde müsste rechtlich so gestellt werden, wie wenn er rechtzeitig über die zu erwartende Kostenüberschreitung unterrichtet worden wäre. Dann hätte er den Vertrag kündigen können, so dass die Arbeiten nach diesem Zeitpunkt nicht vergütet worden wären. Zumindest gilt dies für die Lohnkosten. Was die Materialkosten anbelangt, so ist darauf abzustellen, ob die durchgeführten Arbeiten für den Betroffenen nützlich waren und in seinem Interesse lagen. Ist dies der Fall, muss der Kunde wenigstens die Materialkosten tragen. Die Kfz-Reparaturbedingungen sehen vor, dass etwaige Kosten für den Kostenvoranschlag mit der Auftragsrechnung verrechnet werden, wenn aufgrund des Kostenvoranschlags ein Auftrag erteilt wird. Die Kosten für einen Kostenvoranschlag werden dem Kunden in Rechnung gestellt, wenn dies im Einzelfall vereinbart wurde. Gruß Otherland Zitieren
thecarwhisperer Geschrieben 25. Oktober 2005 Geschrieben 25. Oktober 2005 Das ist mir schon alles bekannt und ist ja auch ok so.... "Neue Regel im BGB: Im Zweifel ist der Kostenvoranschlag kostenlos. Nur wenn ausdrücklich Kostenpflichtigkeit vereinbart wurde, muss der Kunde zahlen. " also wenn gesacht wird was es kostet muß bezahlt werden,und wenn ich sage was es kostet, darf es nicht viel mehr kosten ist auch bekannt. Also was ich gesacht hatte warum also für lau.... Zitieren
Otherland Geschrieben 25. Oktober 2005 Geschrieben 25. Oktober 2005 Es muss aber VOR dem Kostenvoranschlag vereinbart werden das der Kostenvoranschlag kostenpflichtig ist ! d.h. Wenn ich zum Freundlichen fahre und frage "Was kostet die Reparatur meines Scheibenwischers ?" Muss der Freundliche mir sofort sagen was die Erstellung des Kostenvoranschlags kosten wird. Tut er das nicht ist der Kostenvoranschlag KOSTENLOS ! Gruß Otherland Zitieren
thecarwhisperer Geschrieben 25. Oktober 2005 Geschrieben 25. Oktober 2005 iss schon klar und auch nix neues Zitieren
Audiator Geschrieben 26. Oktober 2005 Geschrieben 26. Oktober 2005 moin, mein Wischermotor ist auch verreckt, und der von KLEINE glaub ich auch.... Ob man das nun durchgebrannt, festgegangen oder sonstwie nennt...das darf nicht passieren, meiner hatte gerade 44.200 KM gelaufen, als er hin war!!! Kosten: 241,- EUR komplett! Ja, Spaß hat einen Namen: A2 Nehmt´s mir nicht übel, aber die Liste der Kinderkrankheiten war bei meinem so ausgeprägt, das ich im September Schluß gemacht habe... Auszug: Wischermotor, Motorlager, Koppelstangen, Stoßdämpfer vorne links, Heckscheibenheizung Ausfall, Winterpaket (beheiz. Außenspiegel) Ausfall bzw. Gläser kaputt (die Heizdrähte im Glas) Sachen gibt´s...ach ja und dann noch: Türfangband Fahrertür defekt, Türvekleidung Beifahrer wurde total wellig (der Stoff-Abschnitt) Getriebe-Sicherung weggeflogen, Panne in der Normandie...supi hoch 10 !!! Ich weiß gar nicht, ob mir alles eingefallen ist... Der nächste A2 wird besser Zitieren
M@x Geschrieben 10. Juli 2006 Geschrieben 10. Juli 2006 Die Tage stockte mein Wischer. Bleib nach nem Stück stehen, lief dann wieder ein Stück usw. Der Mechaniker meines Vertrauens hat sich dann damit beschäftigt und gemeint das die Welle fast total fest war. Er hat ziemlich geflucht, einiges zerlegt und geschmiert und jetzt läuft er wieder rund! Lange wär´s aber wohl nimmer gut gegangen und dann wär der Motor abgeraucht. Mein Mech. empfiehlt öfter mal zerlegen und ölen. M@x Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 10. Juli 2006 Geschrieben 10. Juli 2006 Mein Wischer war auch letztens fest. Scheibenversiegelung hat also auch Nachteile... Kostenpunkt 230 Euro für Wischermotor und Gestänge. Hat bei mir noch die Anschlussgarantie übernommen. Was kann man denn da wo schmieren, damit das nicht bis in 2 Jahren wieder passiert? Zitieren
M@x Geschrieben 15. Juli 2006 Geschrieben 15. Juli 2006 Mein Mech. meinte man sollte die Schale vor der Scheibe öfter mal von dem Schmutz säubern, und dann die Achse auf der der Wischer sitzt gründlich reinigen und mit was schmierendem einsprühen. M@x Zitieren
Varianti Geschrieben 6. August 2006 Geschrieben 6. August 2006 Jetzt lohnt es sich ja fast einen eigenen Thread daraus zu machen. Mein Scheibenwischerkonstrukt hat's auch erwischt. Er bleibt jetzt öfters bei Geschwindigkeiten über 80 km/h und relativ trockener Scheibe einfach stehen. Im Stand ist der Defekt nicht vorzuführen. Wie soll man es also dem Freundlichen beibringen? Ich habe noch Garantie und 56.000 km. Zitieren
gaudi Geschrieben 6. August 2006 Geschrieben 6. August 2006 Nimm den einfach mit zur Probefahrt. Zitieren
busfahrer Geschrieben 7. August 2006 Geschrieben 7. August 2006 Original von NachtaktiverMein Wischer war auch letztens fest. Scheibenversiegelung hat also auch Nachteile... Kostenpunkt 230 Euro für Wischermotor und Gestänge. Hat bei mir noch die Anschlussgarantie übernommen. Was kann man denn da wo schmieren, damit das nicht bis in 2 Jahren wieder passiert? Dieses Problem mit festgegammelten Wischerwellen hat der Golf 4 auch sehr oft Hab bei meiner Schwester vor 5Tagen das Gestänge(kost unter 50Euro) getauscht da der Wischer mitten auf der Scheibe stand und nix mehr ging (Welle war nach Ausbau nur mit roher Gewalt zu bewegen)zerlegen und fetten ging nicht mehr war zu vergammelt Heute wars der Golf meiner Frau und wollt auchnen Gestänge vom freundlichen holen da sagt der Rückstand evtl Donnerstag da Scheint steigende Nachfrage zu geben Ich glaube das bei unseren Aulkugeln das ählich abgehen könnte Beide Golfs waren unter 70Tkm und nicht älter als 6Jahre Wer das festgehen seines Wischers früh bemerkt kann sich den Wischermotor sparen Das neue Gestänge war auch von der Wellen ganz anders abgedichtet naja schaun wa ma Zitieren
VFRiend Geschrieben 11. September 2006 Geschrieben 11. September 2006 Ich stehe Wischermäßig vorm gleichen Problem. Wischer. Liegtscals am Gestänge und weniger am Motor?! Gabs da Probleme beim Ausbau des Gestänges? Muß dafür die Motorhalterung auch demontiert werden? Wer hats denn mal selbst gemacht? Nach Anleitung mit dem Rep.Buch müßte man doch allese demontieren? Vielleicht könnte jemand mal mit seinen Erfahrungen mir helfen! Zitieren
Rotes Sofa Geschrieben 25. Oktober 2006 Geschrieben 25. Oktober 2006 moin, es gab hier mal irgendwo Photos von einem festgegammelten Wischer Antrieb, weiss noch jemand wo ? wuerde mich ueber sachdienliche Hinweise sehr freuen. Gruss von Karsten, dessen Kugel morgen den 3.Tag bei der 50.000 Insp. verbringt Zitieren
Gast Audi TDI Geschrieben 25. Oktober 2006 Geschrieben 25. Oktober 2006 Original von Rotes Sofamoin, es gab hier mal irgendwo Photos von einem festgegammelten Wischer Antrieb, weiss noch jemand wo ? wuerde mich ueber sachdienliche Hinweise sehr freuen. Gruss von Karsten, dessen Kugel morgen den 3.Tag bei der 50.000 Insp. verbringt bitteschön hier ist der Beitrag: 260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten! Zitieren
Rotes Sofa Geschrieben 25. Oktober 2006 Geschrieben 25. Oktober 2006 Danke, haette ja auch drauf kommen koenen nach *wisch* statt *wischer* zu suchen;-) naja, naechstes mal Gruss, Karsten Zitieren
Gast Audi TDI Geschrieben 25. Oktober 2006 Geschrieben 25. Oktober 2006 Wischergestänge findet das auch Egal, ich weiss ja dass Du die Suchfunktion häufig verwendest. Gruß Audi TDI+++ Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.