Zum Inhalt springen

[1.4 TDI] startet nur auf 2 Zylindern, Temperaturanzeige schwankt


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo Leute, 

 

wir kommen gerade zurĂŒck aus Wien und mussten nach der Anreise leider feststellen, dass sich das Startverhalten unseres A2 verĂ€ndert hat.

Wir sind 700 km ohne Probleme und entspannt mit 130 km/h bis Wien gekommen. Nachdem wir am kommenden Tag zu einer Veranstaltung fahren wollten, startete der A2 schnell wie immer, jedoch lief er sehr unruhig, als wenn ein Zylinder fehlen wĂŒrde. Ein paar GasstĂ¶ĂŸe spĂ€ter war alles wieder ok und er tuckerte vor sich hin, wenn auch meines Erachtens nach nicht ganz so "sanft" wie sonst.

Nun sind wir heute wieder zurĂŒck gefahren und er hat uns glĂŒcklicherweise nicht im Stich gelassen. Er hat jedoch etwas mehr verbraucht und ab dem letzten Stopp hat es die KĂŒhlmitteltemperaturanzeige nicht mehr auf 90 °C geschafft, sondern schwankte immer so um 80 °C +- 5 °C.

Heute mag ich nicht weiter schauen, VCDS ist vorhanden. Aber was könnte es sein? Kopfdichtung? 

 

Vielleicht kennt ja jemand von euch dieses Verhalten. 

  • Nagah Ă€nderte den Titel in [1.4 TDI] startet nur auf 2 Zylindern, Temperaturanzeige schwankt
Geschrieben

WĂŒrde bei dem Thermostat anfangen gĂŒnstig und recht einfach getauscht .

Und beim Ruckeln vielleicht mit PD- Kabelbaum beginnen bevor man ne Großbaustelle beginnt.

Geschrieben

so sieht es aus.

 

Thermostat jĂŒnger als 10 Jahre ?? Wenn nicht ist der schnell gewechselt und bei Ă€lter 10 Jahre auch wechselbar.

 

Die Anzeige gaukelt dir immer 90 Grad vor. in wirklichkeit kann die Temp. von 82-98 schwanken und der Zeiger bleibt in der Mitte. Beruhigt den Fahrer, aber

einen schleichenden Defekt merkt man nicht, denn der Zeiger bleibt ja in der MItte. So sieht der "Defekt" dann plötlich aus, wenn das "OK Fenster" verlassen wird.

 

Und das andere klingt wirklich nach PD Kabelbaum

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Patrick1990:

WĂŒrde es dann nicht auch bei der Fahrt auftreten?

Bei der Fahrt mit einem defekten Thermostat und vermutlich auch Signalgeber im KĂŒhlkreislauf erreichte mein ATL nur einmal 90° als ich ihn ĂŒber lĂ€nger Vollgas fuhr. Sonst immer 70° bis 80°.

Das Tauschen ist keine große Sache. Du brauchst aber auf jeden Fall den passenden InbusschlĂŒssel mit Kugelkopf und KĂŒhlflĂŒssigkeit zum WiederauffĂŒllen. 

Bearbeitet von Brukterer
Haha
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Brukterer:

KĂŒhlflĂŒssigkeit zum WiederauffĂŒllen

 

Nur als Tipp:

 

CT12++ bei Ebay. ALs KOnzentrat fĂŒr 24 Eur zu haben ergibt mit dest. Wasser 10L Frostschutz.

 

Bevor einer bei VW 1L Flaschen fertig fĂŒr 15 Eur holt ;)

Geschrieben

Danke euch. Ich hab jetzt mal geschaut. Im KĂŒhlwasser ist kein Öl. Das ist schon mal gut. Nun mĂŒsste ich sicher mal mit VCDS ran oder wie soll ich vorgehen? Hab ein bisschen von außen am Kabel gewackelt aber da war nichts festzustellen. Er fĂ€ngt sich ja nach kĂŒrzester Zeit wieder (ca. 10s) und lĂ€uft dann recht normal. 

Geschrieben

Schau mal ob du die neue Variante des Ventildeckels hast (gerade oder geknickte Ausbuchtung).

Wenn mit Knick dann gibt es neue Dichtungen - fĂŒr den Anderen passen die Dichtungen nicht und mĂŒssen bearbeitet werden.

Außerdem brauchst du Dichtmasse ( Dirko HT oder Ähnliches) - aber nur ganz ganz wenig fĂŒr die Ecken bei den  Nockenwelle Lagern....

Geschrieben

Ich hatte letztes Jahr die alte Dichtung wiederverwendet, nur die Dichtmasse wie von @Superduke beschrieben kam natĂŒrlich neu. Ist dicht geblieben. Aber so eine Dichtung kostet nicht viel. 
Wenn Du eh den Deckel runter hast, kannst Du auch gleich die Pumpe DĂŒse Korpushalter einbauen (Thread findest Du durch Suche). und natĂŒrlich einen Blick auf die Nockenwelle etc werfen ob noch alles ok ist. 

Geschrieben

Ich habe nun mal mit VCDS ausgelesen.Im MotorsteuergerÀt sind keine Fehler hinterlegt. 

Beim Schalttafeleinsatz steht Geber fĂŒr KĂŒhlmitteltemperaturanzeige (G2). Kann dies die Abweichung an der KĂŒhlwassertemperaturanzeige verursachen oder dann doch eher das Thermostat?

 

Ich habe auch mal die Messwertblöcke vom MotorsteuergerĂ€t durchgeschaut und bin da auch nicht wirklich auf große Abweichungen gestoßen. Einzig die Laufruheregelung zeigt folgendes an, was ich nicht einschĂ€tzen kann:

- Einspritzmenge Zyl. 1: -0.33 mg/H 

- Einspritzmenge Zyl. 2: -2.85 mg/H 

- Einspritzmenge Zyl. 3: 2.99 mg/H 

 

Kann ich noch irgendwas nachschauen? Oder einfach pauschal den Kabelsatz wechseln?

 

Geschrieben

Wie gesagt, wie alt ist der Thermostat ???

 

Neuen Sensor / neuen Thermostat und dann beobachten.

 

Einspritzmenge : 2,99 ist Regelanschlag, War der Wagen warm ???

 

Insgesamt sieht es noch nicht so schlecht aus, da die Summe ca 0 ist.

Geschrieben

Das tut dem Motor nichts wenn er anfangs nur auf zwei Zylindern lÀuft? Irgendwas muss das ja verursachen. 
 

Nee er war kalt. Lief ca. 30s als ich die Werte ausgelesen habe. 

Geschrieben

Wenn der Doppeltemperatursensor G2/G62 kaputt ist stimmen evtl. die Einspritzmengen nicht.

Ja der ist fĂŒr die Temperaturanzeige und die Werte fĂŒr das MotorsteuergerĂ€t.

Was stehen denn fĂŒr Werte drin? (STG 1 und STG 17) Werte sollten nicht allzuweit abweichen und vor allem plausibel sein.

 

Geschrieben

Ok die Teile bestelle ich und werde das erstmal machen. 
Mit dem AGR kann das nicht zusammenhĂ€ngen oder? Da sĂŒfft es auch gut raus. Gewechselt habe ich das vor ca. 1,5 Jahren. 

IMG_6636.jpeg

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb _Manni_:

Ganz profan: kaputte GlĂŒhkerze und dann gegenĂŒber den anderen Zylindern ZĂŒndverzug.

 

 

Die defekte GlĂŒhkerze wĂŒrde VCDS aber melden.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Patrick1990:

Ok die Teile bestelle ich und werde das erstmal machen. 
Mit dem AGR kann das nicht zusammenhĂ€ngen oder? Da sĂŒfft es auch gut raus. Gewechselt habe ich das vor ca. 1,5 Jahren. 

IMG_6636.jpeg

Doch, mit dem AGR kann es zutun haben. Check mal die Unterdruckverschlauchung von AGR zu N75.

Geschrieben

Ersetz doch erstmal den scheinbar defekten Doppeltemperatursensor.

Die Rumpel-DĂŒse Motoren starten bei Plusgraden auch mit defekten Kerzen auf allen Zylindern....

Geschrieben

Strom mittels Messzange. Aber auch hier: Wie alt / wie viel km ???

 

Bei 7 Eur pro StĂŒck also 21 Eur ggf doch mitbestellen. Eine Zweite Bestellung fĂŒr 7 Eur Versandkosten wĂ€re da unglĂŒcklich ;)

 

 

Geschrieben

Der G2/62 macht nur bei den Benzinern, speziell beim AUA Probleme, die sich tatsÀchlich auf den Motor(-start) auswirken. Vom Diesel kenne ich das nicht. Da nimmt das MSTG einfach als Ersatzwert die Kraftstofftemperatur.

Ich bleib beim PD-Kabelbaum.

Geschrieben

Dann tippe ich noch auf Undichtigkeiten in der Kraftstoffversorgung und somit Luft in der Kraftstoffansaugung.

(Tandempumpe/ Kraftstoffschlauch/...)

Transparenten PVC-Schlauch zur Fehlersuche in die Vorlaufleitung der Tandempumpe und schauen, ob Luftblasen zu sehen sind.

Geschrieben

Trotz Wechsel von Thermostat und Sensor keine Besserung. 
Die Einspritzmenge Zylinder 3 steht fest auf 2.99 mg/H. Die anderen Zylinder variieren immer mal. 
Dann muss wohl die Tage mal der Ventildeckel runter. 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich war jetzt mal in einer befreundeten Werkstatt. Er wĂŒrde zuerst Kompression messen ĂŒber die GlĂŒhkerzenbohrungen. Dazu könnte ich ja einfach den runden Stecker fĂŒr die PD Elemente abstecken, damit nicht weiter eingespritzt wird oder?
 

Wenn der Motor warm ist lÀuft er auch im Stand ruhig. Wenn er kalt ist hat er immer wieder Aussetzer. 

Bearbeitet von Patrick1990
Geschrieben
 

Ich war jetzt mal in einer befreundeten Werkstatt. Er wĂŒrde zuerst Kompression messen ĂŒber die GlĂŒhkerzenbohrungen. Dazu könnte ich ja einfach den runden Stecker fĂŒr die PD Elemente abstecken, damit nicht weiter eingespritzt wird oder?
 

Wenn der Motor warm ist lÀuft er auch im Stand ruhig. Wenn er kalt ist hat er immer wieder Aussetzer. 

 

Ja einfach stecker ab.

 

Wenn er warm normal lÀuft, tippe ich wirklich auf eine leichte undichtigkeit bei den PDE, ich hab genau das gleiche hier, mit Àhlichen werten bei der Korrektur, wenn der Motor warm ist ist diese auch bei allen 0 und er lÀuft.

 

Geschrieben (bearbeitet)

So, Einspritzmenge Zylinder 3 auch bei warmem Motor noch bei 2.99 mg/H. 
Die GlĂŒhkerzenstecker sind jedoch alle brĂŒchig und werden dann ersetzt.
Am großen runden Stecker gemessen haben alle Elemente 0,7 Ohm. Kompression von Zylinder 1&2 30 bar. 
bei Zylinder 3 geht die GlĂŒhkerze aktuell nicht raus. Da sind wir noch dran. Der ist ja das Sorgenkind. 
Im VCDS tauchte nun Verbrennungsaussetzer erkannt Zylinder 3 auf. 

Bearbeitet von Patrick1990
Geschrieben (bearbeitet)

Servus Patrick,

Wenn die GKs lĂ€nger durchgebrannt sind, setzt sich Koks zwischen glĂŒhrohr und Bohrung im zylkopf an...GK geht schwer raus.

Was sagt denn die elektrische Messung...Widerstand, besser Strommessung mit einem Multimeter...Einfach eine messpitze auf den GK Pin, die andere auf Plus Batterie.

Der Strom geht innerhalb von 10 Sekunden von ca. 20A auf ca. 12A zurĂŒck.

 

Mach doch einen Kompression Test " fĂŒr arme".

5 Gang rein und Auto schieben....die Kompressions " hubbel" mĂŒssen gleichmĂ€ĂŸig sein.

Geht auch gut am passenden GefĂ€lle...da muss das Auto im Schneckentempo ĂŒber die " Kompressionshubbel" kriechen.... Evt.  das Auto ein wenig einbremsen in den Zyklen ohne Kompression.

Schönen Gruß Schorsch

PS. Bei den Pölern gibt es den Spruch: 99% der Problem kommt durch Luft im Spritsystem...

 

Bearbeitet von Schorsch
Geschrieben

Hallo Schorsch, die GlĂŒhkerzen habe alle einen Widerstand von 0,7 Ohm. Ich gehe davon aus dass die funktionieren. Aber am Zylinder 3 ist der Stecker so hinĂŒber, dass er nicht mal mehr hĂ€lt. 
Allerdings kann das ja nicht unser Problem sein. 
Der Ventildeckel muss dann wohl mal runter. Woran erkenne ich denn undichte PDEs? 
Was ich noch bemerkt habe ist, dass er mÀchtig nach Abgas riecht, gerade wenn er noch nicht ganz warm ist. 

Geschrieben

Hi Patrick,

der Widerstand alleine sagt nur zu.....sagen wir mal.....80% aus, dass die GK OK ist.

Besser wÀre die Strommessung mit der abfallenden Kurve.

Wenn der Leerlaufkorrekturwert auch bei warmen Motor am Anschlag hÀngt, kann dies nicht eine defekte GK und auch nicht ein leckender PDE O-Ring sein und wsl. auch nicht die untere Metalldichtung PDE-Verbrennungsraum.

 

RINGSTECKER wĂ€re ĂŒbel!

 

Da federt der/die Kolbenringe nicht aus der Kolbenringnut aus und deshalb sinkt die Kompression.

Das geht dann soweit, dass die KompressionswĂ€rme fĂŒr das verbrennen des Diesels nicht erreicht wird und der Dieselquallm ĂŒber den Auspuff herausgeblasen wird.

Bei höherer Last / Gasdruck werden die Ringe dann oft raus gedrĂŒckt und der Motor lĂ€uft auf allen Zylindern.

Schieb den Karren doch mal im 5Gang....

Schönen Gruß, Georg

Geschrieben

Du meinst also GK von Zylinder 1 und 2 raus, dann schieben und gucken ob Kompression da ist? 
 

Und im Fall, den du grad beschrieben hast, wie geht’s weiter? 😄 Kolben raus? 

Geschrieben

Nein, so wie er ist schieben....dann sollten die Kompressionszyklen bei schieben alle gleich schwer zum schieben gehen. Blöd wÀre zwei mal schwer, ein mal leicht....

Hier mal ein Bild vom Ringstecker....Dann blĂ€st der Verbrennungsdruck ĂŒber die verklemmten Ringe....

Ringstecker.JPG

Geschrieben

Meine Meinung:

 

PrĂŒfe ob Luft im Diesel ankommt.

 

Dies "SchiebeprĂŒfen" halte ich fĂŒr nonesense im Sinne "Merkste da was ist der Motor Schrott und klappert schon"

Geschrieben
 

Transparenter Schlauch einbauen.

 

Den Pumpe DĂŒse Kabelbaum hast du jetzt noch nichts mit gemacht ??

Also Schlauch einbauen und dann entlĂŒften mit VCDS und dann schauen? 
 

Ich habe nur am Rundstecker gemessen, alle ca. 0,7 Ohm Widerstand. 

Geschrieben
 

Also Schlauch einbauen und dann entlĂŒften mit VCDS und dann schauen? 

 

Was willst du mit VCDS entlĂŒften ???

 

Eine elektrische Vorförderpumpe gibt es nicht und die Tandempumpe wird mechanisch von der Nockenwelle angetrieben.

 

 

Mal nicht böse gemeint: Hast du keine gute Werkstatt ???


Das ganze PrĂŒfen ist schnell abgearbeitet und auch Temperatursensor und Thermostat wĂ€re schon schnell gewechselt.  Ich versteh das, dass man manchmal auch selber ran will

aber mein GefĂŒhl sagt mir, dass du dabei UnterstĂŒtzung brauchst, damit im blödesten Fall nicht irgendwas kaputt geht "weil es dir keiner gesagt hat, weil du nicht gefragt hast, weil du es nicht wußtest"

Geschrieben

Hallo Manni, 

Thermostat und Sensor sind doch lÀngst gewechselt. 
Wenn dann mache ich es selbst
Ich frage nur besser mal nach. Kann auch bei erwin nachlesen. Bisher habe ich nur mal einen neuen A6 entlĂŒftet (mit VCDS) und einen alten Volvo Bootsmotor durch Öffnen der EntlĂŒftungsschrauben. Aber ja, keine Ahnung wie das beim A2 geht. Ich lese aber vorher nochmal nach.  

  • 4 Monate spĂ€ter...
Geschrieben

Hallo Leute, viel hat sich in letzter Zeit nicht getan. Ab und zu verhĂ€lt sich der A2 ganz normal, manchmal qualmt er wenn er kalt ist wie verrĂŒckt. Die GlĂŒhkerze wehrt sich noch immer gegen einen Ausbau.

  • 4 Monate spĂ€ter...
Geschrieben

Hallo,

 

jetzt bei den niedrigen Temperaturen quÀlt er sich richtig an. Wenn der Motor einmal warm ist, lÀuft er super. 

Was kann denn das noch sein? 

Ich will aber auch ungern einfach auf gut GlĂŒck Kabelbaum usw. tauschen. Die Messwerte waren ja ok, oder wie ist eure Erfahrung? 

Kompression mĂŒsste er ja auch haben, wenn er warm ist lĂ€uft er super. 

Kann es doch irgendwie mit dem AGR oder sonst was zu tun haben?

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • AktivitĂ€ten

    1. 3

      Rote Motor-Kontrolllampe

    2. 1

      Vakuumlecksuche mit Raucherzeuger

    3. 1

      Vakuumlecksuche mit Raucherzeuger

    4. 13

      Plan der Verrohrung der UnterdruckschlÀuche?

    5. 572

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    6. 572

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    7. 108

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 fĂŒr unseren 1,2 tdi 3L

    8. 13

      Plan der Verrohrung der UnterdruckschlÀuche?

    9. 572

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    10. 572

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklÀren Sie sich mit diesen einverstanden.