kassoe Geschrieben 21. Februar 2024 Geschrieben 21. Februar 2024 (bearbeitet) Bei längerem Stillstand (einige Wochen) verliert der Akku an Leistung, so dass das Auto nicht starten kann. Der Akku ist neu vom letzten Sommer und in gutem Zustand. Ich habe der Akku in meiner örtlichen Werkstatt vollständig aufladen lassen. Generator funktioniert wie er soll. Der Stromverlust des Akkus kann bei ausgeschaltetem Motor nicht gemessen werden (Pluskabel entfernt und Strom mit einem Amperemeter gemessen). Das nachgerüstete GPS folgt der Zündung. Das Auto verfügt über eine Alarmanlage, die wahrscheinlich etwas Strom verbraucht (in der Fahrertür befindet sich ein rotes Blinklicht). Das Auto ist ein 1,4 BBY S-line. Hat jemand Vorschläge, was das Problem sein könnte? Bearbeitet 21. Februar 2024 von kassoe Zitieren
Sepp Geschrieben 21. Februar 2024 Geschrieben 21. Februar 2024 Wie ist denn die Spannungslage an der Batterie wenn der Motor im Standgas läuft? Falls das nicht mindestens 13,8 Volt sind würde ich mal den Massepunkt unter dem linken Scheinwerfer prüfen. 1 1 Zitieren
karlchen Geschrieben 21. Februar 2024 Geschrieben 21. Februar 2024 Alarmanlage, die wahrscheinlich etwas Strom verbraucht (in der Fahrertür befindet sich ein rotes Blinklicht) Das rote Blinklicht hat meines Wissens nach jeder A2, auch ohne Alarmanalage. Zitieren
Silberteufel Geschrieben 21. Februar 2024 Geschrieben 21. Februar 2024 Dass Bleiakkus sich mehr oder weniger (je nach Alter) selbst entladen, ist m.E. normal. Vor längerem Stillstand des Wagens sollte der Akku vollgeladen sein und am Bordnetz mit einer Erhaltungsladung in Ruhe gelassen werden. Zitieren
kassoe Geschrieben 21. Februar 2024 Autor Geschrieben 21. Februar 2024 Danke alle, konnto wohl den Massepunkt unter dem linken Scheinwerfer sein - habe hier video davon gefunden (ab 20:42 ohne den Scheinwerfer rauszunehmen, schwierig): Zitieren
Sepp Geschrieben 21. Februar 2024 Geschrieben 21. Februar 2024 Aber bitte "richtig" in Ordnung bringen nicht per provisorischen zusätzlichen Massekabel. Zitieren
ThePurpleKnight Geschrieben 21. Februar 2024 Geschrieben 21. Februar 2024 Was spricht gegen das zusätzliche Massekabel? Habe das letzten Winter schnell reingehauen und bis jetzt schon wieder vergessen gehabt. Zitieren
Sepp Geschrieben 21. Februar 2024 Geschrieben 21. Februar 2024 Was spricht gegen das zusätzliche Massekabel? Habe das letzten Winter schnell reingehauen und bis jetzt schon wieder vergessen gehabt. In der Zeit die Du für ein zusätzliches Kabel brauchst kannst Du auch den Massepunkt in Ordnung bringen, das passt dann wieder für 20 Jahre. Zitieren
kassoe Geschrieben 17. März 2024 Autor Geschrieben 17. März 2024 (bearbeitet) Hallo A2-Freunde: Ich habe die Masseverbindung demontiert und überprüft. Kein Rost und alles sah gut aus. Ich habe ihm trotzdem etwas Kupferspray gegeben. Leider hat dies das Problem nicht gelöst. Gibt es weitere verdächtige Masseverbindungen? Ich fasse zusammen, was bisher überprüft wurde: Die Batterie ist neu. Der Akku wurde mit einem professionellen Ladegerät vollständig aufgeladen. Generator funktioniert wie er soll. Bei ausgeschalteter Zündung wird am Pluspol der Batterie kein Leckstrom gemessen. Bearbeitet 17. März 2024 von kassoe Zitieren
Sepp Geschrieben 17. März 2024 Geschrieben 17. März 2024 vor 1 Stunde schrieb kassoe: Gibt es weitere verdächtige Masseverbindungen? Nein, keine die dieses Problem betreffen. vor 1 Stunde schrieb kassoe: Generator funktioniert wie er soll. Messwerte? Wo gemessen, wieviel Spannung? vor 1 Stunde schrieb kassoe: Bei ausgeschalteter Zündung wird am Pluspol der Batterie kein Leckstrom gemessen. Wie hoch ist der Ruhestrom? Noch eine Frage: was für ein Radio ist eingebaut, Original oder was anderes? Zitieren
kassoe Geschrieben 17. März 2024 Autor Geschrieben 17. März 2024 (bearbeitet) Hallo @Sepp. Vielen Dank für deinen Beitrag. - Generatorladestrom gemessen an der Batterie: 13,7 V - Ruhestrom gemessen zwischen Batterie und abgeklemmtem Pluskabel: <200mA - Originales Radio. - GPS nachgerüstet. Die Stromversorgung des GPS erfolgt über den Sicherungskasten und wird über die Zündung gesteuert. Früher hat im jetzigen Setup jahrelang alles funktioniert. Bearbeitet 17. März 2024 von kassoe Zitieren
Sepp Geschrieben 17. März 2024 Geschrieben 17. März 2024 Der Ruhestrom sollte nicht mehr als 30 bis 35 mA betragen. Beispielrechnung: 100 mA entsprechen 16,8 Ah pro Woche. Wenn die Batterie wegen Kurzstreckenverkehr nicht 100% voll ist kann es nach 3 Wochen schon knapp werden. Zitieren
kassoe Geschrieben 17. März 2024 Autor Geschrieben 17. März 2024 Danke @Sepp. Ich messe morgen noch einmal Ruhestrom. Es ist zwar schon eine Weile her, aber soweit ich mich erinnere, war es tatsächlich so niedrig, dass ich es überhaupt nicht messen konnte. Der 200-mA-Wert war der Richtwert, den mir mein örtlicher Mechaniker gegeben hat. Zitieren
janihani Geschrieben 17. März 2024 Geschrieben 17. März 2024 Am 17.3.2024 um 14:58 schrieb kassoe: Ich habe ihm trotzdem etwas Kupferspray gegeben. Ganz schlechte Idee, denn Kupfer ist sehr viel "höherwertiger" und Alu sehr viel negativer, sprich du hast ne "Batterie" gebaut und das Alu wird sich im Laufe der Zeit auflösen. Den "Lochfraß" kann man gut an den Hitzeschutzblechen sehen. Im Bereich der Muttern, Schrauben aus Stahl, mit denen die Hitzeschutzbleche befestigt sind, löst sich das Alu auf und man hat dann große Löcher. Kupfer ist gegenüber Stahl noch "höherwertiger ", so dass sich der Vorgang beschleunigt. 1 Zitieren
kassoe Geschrieben 17. März 2024 Autor Geschrieben 17. März 2024 @janihani, besteht aus Aluminium auch die Teile, an denen die Massenverbindung verschraubt ist? Ich habe nicht darüber nachgedacht, aber der Bolzen sah aus wie verzinkter Stahl. @janihani, danks, es macht Sinn, auch ein Problem mit Stahl. Aber was getan ist, ist getan. Zitieren
janihani Geschrieben 17. März 2024 Geschrieben 17. März 2024 Die Karosserie besteht aus Alu und alle Schrauben sind aus Stahl. Die Stahlschrauben haben einen grünlichen Überzug, um das Problem zu minimieren/beseitigen. Solange kein Wasser in das Gewinde eindringt, ist/bleibt alles gut. Ein besonderer "Querulant" ist die große Schraube, mit der der Querlenker an der Alu-Konsole festgeschraubt wird. Wasser kann hinten über die Öffnung eindringen und es bildet sich Alugammel, mit der Konseqenz, dass beim Lösen der Schraube diese sich festfrisst und abreißen kann. vor 4 Minuten schrieb kassoe: Aber was getan ist, ist getan. Das lässt sich ja beheben. Zitieren
Gast Geschrieben 18. März 2024 Geschrieben 18. März 2024 (bearbeitet) Am 17.3.2024 um 14:58 schrieb kassoe: Gibt es weitere verdächtige Masseverbindungen? Ich hatte mal Probleme mit dem Minuspol der Batterie. Der war nicht fest genug an gezogen. Ich habe im Moment das Problem, das ich 5 bis 10 mal die Zündung (Schlüssel) betätigen muss wenn der Motor kalt ist am Morgen. Habe Kontaktspray in die Öffnung gegeben, in der der Zündschlüssel kommt. Habe eben beide Pole der Batterie mit Polfett versorgt und die Schrauben relativ fest an gezogen. Bin gespannt wie der Motor morgen zu starten ist. Wie gesagt: Beim weiteren Start am Tag kein Problem. Nur beim ersten Start wenn der Motor kalt ist. Wenn es wieder auftritt werde ich das Massekabel vorne lösen und blank schleifen und mit Polfett wieder anbauen. Am 17.3.2024 um 14:58 schrieb kassoe: etwas Kupferspray gegeben Was ist mit Vaseline? Ich meine Polfett ist weitestgehend Vaseline. Zitat: Was ist Polfett? Es ist ganz normale Vaseline wie man sie auch in der Apotheke bekommt. Der Unterschied besteht darin, dass das Zeug aus der Apotheke billiger und medizinisch rein ist. Daher ist Polfett gelbbraun und Vaseline farblos. Vaseline ist auch kein Fett, sondern ein Abfallstoff der Erdölindustrie. Sie besteht aus Kohlenwasserstoffgemischen und kann vollkommen keimfrei gereinigt werden, so dass man sie sogar in offene Wunden auftragen kann. Zitat Ende Quelle: https://www.powerboxer.de/theorie-technik/469-polfett-oder-vaseline Bearbeitet 18. März 2024 von Brukterer Haha Zitieren
Joachim_A2 Geschrieben 18. März 2024 Geschrieben 18. März 2024 vor 21 Stunden schrieb kassoe: Danke @Sepp. ... Der 200-mA-Wert war der Richtwert, den mir mein örtlicher Mechaniker gegeben hat. Wie @Sepp schon vorgerechnet hat, sind die 200 mA Ruhestrom zu hoch; korrekt sind eher max. 50 mA. Allerdings sollte man erst messen, wenn das Auto eine Zeit lang verschlossen stand und die Steuergeräte runter gefahren sind. Ich lege mir die Strommesszange so hin, dass ich sie durch die Heckscheibe ablesen kann. (Denn jedes neuerliche Öffnen weckt die Steuergeräte. Und so lange warten bis auch bei geöffnetem Kofferraum die Steuergeräte evtl. herungergefahren sind, will ich eigentlich nicht.) Zitieren
Sepp Geschrieben 18. März 2024 Geschrieben 18. März 2024 Man kann auch die Drehfalle im Kofferraumschloss mit einem Schraubendreher zudrücken, dann denkt die Elektronik dass die Klappe zu ist. Zitieren
janihani Geschrieben 18. März 2024 Geschrieben 18. März 2024 vor 2 Stunden schrieb Brukterer: Was ist Polfett? Quelle: https://www.powerboxer.de/theorie-technik/469-polfett-oder-vaseline Der mittlere Teil des Artikels enthält eine wichtige Information! Sollte man gelesen haben. Batteriepole fetten? Hartnäckig hält sich der Brauch Batteriepole zu fetten. Angeblich wird dadurch der Kontakt verbessert. Das ist einfach nur Unsinn. Fetten nützt nicht mal was bei nicht vergammelten Kontakten. Das Fett wird erst aufgetragen nachdem die Pole gereinigt und verschraubt sind. Auch wenn Mechaniker in aller Welt erst fetten und dann schrauben! Sie wissen nicht, dass das Zeug nichtleitend ist. Wer's nicht glaubt kann ja einfach mal den Widerstand messen (= unendlich). Zitieren
_Manni_ Geschrieben 18. März 2024 Geschrieben 18. März 2024 vor 3 Stunden schrieb Brukterer: Beim weiteren Start am Tag kein Problem. Nur beim ersten Start wenn der Motor kalt ist. Wenn es wieder auftritt werde ich das Massekabel vorne lösen und blank schleifen und mit Polfett wieder anbauen. Klingt nach kaputtkorodiert und dank Übergangswiderstand und Ausdehnung reicht es dann wieder... so la la Zitieren
Gast Geschrieben 19. März 2024 Geschrieben 19. März 2024 (bearbeitet) vor 11 Stunden schrieb _Manni_: Klingt nach kaputtkorodiert und dank Übergangswiderstand und Ausdehnung reicht es dann wieder... so la la Danke für die vielen netten Antworten. Irgendwas habe ich richtig gemacht. Ich war natürlich gespannt und bin heute morgen gleich zum Wagen um zu sehen wie er startet um halb acht. Hier ist Nebel und 6°. Und trotzdem beim ersten Herumdrehen des Schlüssels sofort Kontakt und ein kräftiger schneller Start des Motors. So wollte ich das haben. Die Pole nicht mehr fetten? Mein Vater hatte einen Peugeot. Der sprang nach ein paar Monaten nicht mehr an. Meister kamen um den Wagen zu reparieren. Sie fanden nichts haben den Wagen auf einem Trailer in ihre Werkstatt gebracht. Dort haben sie gemerkt das die Sicherung, die den Anlasser sichert mit dem weißen Zeug an den Kontakten zu gesetzt war. Ein mal rausnehmen, blank schleifen und wieder einsetzen und schon startete der Wagen. Vaseline verhindert das Entstehen des weißen Materials, das den Stromfluss behindert. Zum Oxydieren wird Sauerstoff benötigt und Metall. Vaseline verhindert den Zugang von Sauerstoff zum Metall und damit die Oxydation. Übrigens: Wieviel Prozent von dem was im Internet geschrieben wird ist Unsinn? Ich habe dazu meine eigene Meinung. Bearbeitet 19. März 2024 von Brukterer Zitieren
w126fan Geschrieben 19. März 2024 Geschrieben 19. März 2024 Ich empfehle dieses Produkt aus der Weltraumforschung: WAGO Kontaktpaste 20ml 249-130 Das habe ich eingesetzt, als ich den legendären Massepunkt 9 unter dem linken Scheinwerfer instandgesetzt habe. Zitieren
Gast Geschrieben 19. März 2024 Geschrieben 19. März 2024 (bearbeitet) vor 8 Minuten schrieb DerWeißeA2: Mit Fragen oder Beiträge von dir @Brukterer beschäftige ich mich schon lange nicht mehr! @DerWeißeA2 Habe dich gar nicht gemeint. Aber ist okay. Jeder sucht sich die Kompagnons, die zu ihm passen. Ein gewisser Mangel an Sympathie ist mir schon vor Jahren auf gefallen. Solchen Leuten gehe ich auch eigentlich aus dem Weg. Abstand bedeutet meistens Frieden. Hatte schon gemerkt das hier ein Beitrag nicht hin passte und habe es einfach ignoriert. Ich meine eher die Korrosionsverhütung mit einer Paste. Vaseline kostet 1 kg - 10,20 bei Amazon. Man kann natürlich auch eine 80 Gramm Tube für 7,90 kaufen. Wer heilt hat recht. Bearbeitet 19. März 2024 von Brukterer Zitieren
_Manni_ Geschrieben 19. März 2024 Geschrieben 19. März 2024 Saurefreies Fett.... Saurefreies Öl (Nähmaschinen Öl / Gleitbahnöl ) ... Kann man alles nehmen @Brukterer Toi Toi Toi. Mich haben die letzen 3 Male die Autos geärgert mit einem defekten Anlasser. Ob Teamschaden oder nur Anlasser.... Batterie war nicht sauber i.O.... dann am Kabel was gefunden .... Dann Anlasser gewechselt am Ende baut man ja auch die halbkaputten Teile nicht mehr ein Zitieren
Lösung kassoe Geschrieben 10. Juni 2024 Autor Lösung Geschrieben 10. Juni 2024 (bearbeitet) Fehler gefunden. Das Problem lag nicht am Massenkabel unter dem linken Scheinwerfer. Ich habe einen Mechaniker mit besonderen Kenntnissen in der Elektrik beauftragt, das Auto zu untersuchen. Es gab eine konstante Entladung von 123 mA und er sagte, dass sie maximal 50 mA betragen sollte. Der Fehler lag bei Sicherung 2 (Radio usw.), genauer gesagt bei ein Steuergerät für Antennenauswahl, ein Teil mit der Bezeichnung J515.Wenn das Radio eingeschaltet und noch mal ausgeschaltet is, kommt es zu einem ständigen Stromausfall. Es handelt sich um das Originalradio mit Navigation und 5CD-Box im Kofferraum und originale GSM Halterung für ein Nokia Handy. Der J515 Steuergerät befindet sich im Kofferraum beim Navigationseinheit. Die Stromversorgung wird dadurch gesteuert, ob das Radio ein- oder ausgeschaltet ist. Der hohe Stromverbrauch konnte auch daran erkannt werden, dass das J515-Steuergerät zu heiß war. Bearbeitet 10. Juni 2024 von kassoe Fehler gefunden. Foto beigefügt. 1 Zitieren
w126fan Geschrieben 10. Juni 2024 Geschrieben 10. Juni 2024 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb kassoe: J515 Steuergerät vor einer Stunde schrieb kassoe: das J515-Steuergerät zu heiß M.a.W. das Teil ist defekt. Man kann gar nicht so verquer denken, wie diese kleinen Schelme uns ärgern. Vielen Dank, für die Auflösung des Rätsels. Nichts ist nerviger, als eine Problemstellung, die nie aufgelöst wird. Bearbeitet 10. Juni 2024 von w126fan Zitieren
Zweitwagen Geschrieben 6. August 2024 Geschrieben 6. August 2024 Am 21.2.2024 um 10:07 schrieb kassoe: Bei längerem Stillstand (einige Wochen) verliert der Akku an Leistung, so dass das Auto nicht starten kann. Der Akku ist neu vom letzten Sommer und in gutem Zustand. Ich habe der Akku in meiner örtlichen Werkstatt vollständig aufladen lassen. Generator funktioniert wie er soll. Der Stromverlust des Akkus kann bei ausgeschaltetem Motor nicht gemessen werden (Pluskabel entfernt und Strom mit einem Amperemeter gemessen). Das nachgerüstete GPS folgt der Zündung. Das Auto verfügt über eine Alarmanlage, die wahrscheinlich etwas Strom verbraucht (in der Fahrertür befindet sich ein rotes Blinklicht). Das Auto ist ein 1,4 BBY S-line. Hat jemand Vorschläge, was das Problem sein könnte? Bei unserem A2 war der Antennenverstärker hinten im Batteriefach nach Wassereinbruch defekt. Die Radioanlage hat zwar funktioniert, der Antennenverstärker hat aber einen Ruhestrom von 220 bis 330mA gezogen. Nach dem nach wochenlangem Suchen der Stromdieb gefunden war, ist der Ruhestrom jetzt bei max 30mA. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.