Zum Inhalt springen

[1.4 Benzin] Anleitung: Drosselklappe reinigen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Im Moment kanns so ziemlich vieles sein. Hab im Forum mal gesucht. Da gabs die verschiedensten Sachen bei Motorruckeln :(

 

Ich hoffe mal auf morgen, dass es was "günstiges" wird. Hatte ja gedacht, am We mal in Ruhe nochmal die Drosselklappe zu checken.

 

Ich werd berichten, was der Kleine für Kummer bereitet.

Geschrieben

Wenn der Nockenwellensensor defekt ist, funktioniert der Motor noch über den Kurbelwellensensor. Möglicherweise ist das nicht ganz so präzise wie über die Kurbelwelle, aber davon sollte man zumindest kein Ruckeln merken.

 

Wenn es von allein wieder verschwindet, brauchst du schon mal keine Angst um den Motor haben, dann ists sicher nur irgend ne Regeldifferenz durch falsch gemessene Werte oder weil tatsächlich die Klappe versottet ist.

 

Bist du oder dein Vater im Verkehrsclub? Dann einfach mal dort anrufen wenn du wieder Probleme hast, kostet dann nichts und sie kommen vorbeim zum Fehler auslesen ;)

Sagste halt Leuchte brennt und Motor ruckelt, kannst nicht richtig fahren...

Geschrieben

Oi, auf 3 Töpfen macht der auch keinen Spaß mehr ;)

Mit 'ner neuen Zündkerze biste aber sauber günstig weggekommen! Fein!

Geschrieben

Hallo wollt fragen ob ich die Anleitung auch beim FSI verwenden kann???

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Hier 3 Bilder von der Drosselklappe beim FSI.

Ist wohl ein klein wenig anders als beim AUA/BBY..;)

Die Torx Schraube entfällt,dafür ist vor dem LMM eine Federklemme und nach dem LMM sitzen 2 von denen.

Ich habe die eine vorm LMM gelöst und eine Federklemme vor der Drosselklappe.

Danach muss man die 4 Imbusschrauben entfernen.

Dann ist die Drosselklappe aber nicht entfernbar, da an dieser noch 2 o. 3 Schläuche hängen.

2 scheinen für Kühlmittel Vor/Rücklauf zu sein.:kratz:

Man hat aber genug Spielraum um die Drosselklappe zu bewegen.

Was die Drosselklappe mitm Kühlsystem zu tun hat, entzieht sich mir "noch".;)

Ich habe die Schläuche an der Drosselklappe dran gelassen und diese dann mittels eines Drosselklappenreinigers mehrfach eingesprüht und gereinigt.

drosselklappe.JPG.ff8337479d57452ff788042140cb39dd.JPG Drosselklappe2.JPG.10d6d84e8ac0ecc680bc6eddc8243418.JPG

 

Drosselklappe3.JPG.b3546d2de04651a1e2be6abb0d533887.JPG

Geschrieben

Beim 1.4 16V ist ein temperaturgesteuerte Klappe vorm Luftfilter, die bei kalten Aussentemperaturen umschaltet. Dann wird die Luft unter dem Hitzeschutzblech vom Abgaskrümmer angesaugt. Das soll Kondensation von Kraftstoff an den kalten Kanälen und Vereisung der Drosselklappe verhindern.

 

Der 1.6 FSI hat sowas nicht, weil prinzipbedingt kein Kraftstoff in den Kanälen kondensieren kann. Bleibt nur die vereisende Drosselklappe und die wird über den kleinen Kühlmittelkreislauf beheizt.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Ich habe meine selber heute nochmals geputzt... ja, es war ziemlich dreckig unten. Interessanter fand' ich allerdings dass oben etwas Öl drauf war und motorseitig sieht's erst Recht schlecht aus. Wie kann ich dort säubern?

 

Bret

Geschrieben

A2TDI: Der FSI hat wie der 1.4er auch das Reglergehäuse 8Z0 129 594 zur Umschaltung zwischen Abgaskrümmer und Ansaugstutzen verbaut (zum. laut Ersatzteilkatalog). Zusätzlich hat der FSI noch den PR-Code 7E7 -> Elektrische Luftzusatzheizung. Was damit gemeint ist, weiß ich aber nicht. Der 1.4er hat diesen PR-Code nicht.

Geschrieben

Jap scheinbar hat der FSI dieses Gehäuse .

 

Nachgeschaut habe ich aber noch nicht.

 

Das Magnetventil scheint bei mir auch nicht die Ursache gewesen zu sein.Werde es die Tage noch einmal genau Überprüfen !:rolleyes::D

Gerade keine Lust .

Geschrieben
A2TDI: Der FSI hat wie der 1.4er auch das Reglergehäuse 8Z0 129 594 zur Umschaltung zwischen Abgaskrümmer und Ansaugstutzen verbaut (zum. laut Ersatzteilkatalog). Zusätzlich hat der FSI noch den PR-Code 7E7 -> Elektrische Luftzusatzheizung. Was damit gemeint ist, weiß ich aber nicht. Der 1.4er hat diesen PR-Code nicht.

 

Die die ich bisher gesehen hab, hatten das nicht. Evtl. in anderen Klimazonen.

Ist aber auch egal, da es um die Reinigung der Drosselklappe ging.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben
Hab mal ne Anleitung für die do it yourself Reinigung der Drosselklappe gemacht:

 

Gruß

Thomas

 

Moin,

bin hier ein neuer und habe ebenso dieses Problem das mir mein Kleiner an der Ampel, und beim rückwärts fahren immer ausgeht. Und das schon seit bestimmt 2 Jahren. Die Jungs vom freundlichen Händler haben sich bei dem Problem auch die Karten gelegt und betreiben leider nur Jugend Forscht. In diesen 2 Jahren wurde die Drosselklappe aber ein mal gereinigt, ich war kaum vom Hof und an der nächsten Ampel war dann das Problem wieder da... Ich möchte fast wetten das die nur von Oben gereinigt haben aber das volle Gedeck abgerechnet haben. Darum vielen Dank für die Beschreibung, ich werde demnächst selber dem Problem auf den Zahn fühlen;)

 

Ach ja, meiner löppt schon seit 160tkm über die Straßen und macht bis auf dieses Problem echt Spaß zu fahren, ist ein kleiner Kurvenräuber:D

 

Gruß, any

Geschrieben

Moin moin,



ich möchte auch kurz meine Erfahrungen von der Reinigung der Drosselklappe berichten. Als erstes, es geht sehr einfach, nur die Schelle am Luftfilterschlauch ist ein bischen schwierig zu händeln...

Meine Drosselklappe sah von oben garnicht so schlimm aus, als ich sie aber draußen hatte kam der Schock, die war völlig verkokst, rabenschwarz! Ich vermute wirklich das die beim Freundlichen nur von oben die Dose Reiniger reingehalten haben, von unten sieht es aus als wurde die noch nie ausgebaut. Was mir aufgefallen ist, ist das die beiden Löcher im Rand des Drosselklappenflansches auch sehr verdreckt waren, diese habe ich auch mit Schnellreiniger und einem kurzgeschorenem Pinsel gereinigt. Geschoren deswegen damit die Borsten vorne schön stabil sind und somit ordentlich kratzt. Nach dem zusammenbau gestartet und der Motor lief anfangs etwas schlecht, das gab sich aber nach ein paar Sekunden. Beim fahren ging die Drehzahl an der Ampel etwas hoch, das sollte aber erledigt sein wenn die Drosselklappe wieder angelernt ist. Das schöne..., er ist heute an keiner Ampel ausgegangen. :jaa:

 

Hier mal ein paar Bilder von dieser Aktion, vielleicht kann mir ja von Euch jemand sagen was das für Anschlüsse sind am Flansch der Drosselklappenaufnahme...

 


 

Moderator:

Die Bilder waren leider auf Imageshack gehostet und sind mittlerweile nicht mehr erreichbar. Daher bitten wir eindringlich darum Bilder im Technik-Bereich für die Nachwelt direkt ins Forum hochzuladen.

Dann bleiben die Bilder so lange es das Forum gibt auch live und hinterlassen nicht so eine "Lücke".

- Nagah

 

Gruß, any

 
 

 

Geschrieben

jedes 2. Jahr inzwischen. Denke aber bitte dran, ich fahre generell ziemlich untertourig, mit vielen strecken @ 80km/h im 5. Und das noch nur gegen 10' km im Jahr.

 

Bret

Geschrieben
jedes 2. Jahr inzwischen. Denke aber bitte dran, ich fahre generell ziemlich untertourig, mit vielen strecken @ 80km/h im 5. Und das noch nur gegen 10' km im Jahr.

 

Bret

 

Naja, ich fahre fast das doppelte und bestimmt nicht zimperlich. Einmal im Jahr reinigen wäre mir ein Auto wert das an der Ampel oder beim Rückwärtsfahren nicht mehr ausgeht:jaa:

 

Gruß, any

Geschrieben

Jo supi, sowas habe ich gesucht. Dann werde ich das AGR auch noch schön saubermachen. Alleine schon die Drosselklappe hat enorm was gebracht, er geht einfach nicht mehr aus...

Schade das man unterhalb des Drosselklappenflansches nicht mit reiniger bei kann, das würde ja sicher alles in den Motor kleckern.

Ich werde das Kind schon schaukeln:)

 

Gruß, any der Nachtschicht hat...

Geschrieben
Schade das man unterhalb des Drosselklappenflansches nicht mit reiniger bei kann, das würde ja sicher alles in den Motor kleckern.

...

Kann man nicht? Oder wird das Gemisch dann zu explosiv? Oder muss man warten, bis das Zeug verdunstet ist? (ernsthafte Frage)

Geschrieben

Ich vermute mal das der Reiniger der dann zum Motor runterwandert auch dort schön reinigt oder sogar entfettet. Oder es entsteht eine undefinierbare Brühe, wer weiß wie diese beim Zünden reagiert...:D

Dann lieber alles so weit wie möglich ausbauen und ordentlich reinigen, da halte ich viel mehr von.

 

Gruß, any

Geschrieben (bearbeitet)

Es reicht, den Stutzen unter der Drosselklappe mit einem in Benzin oder Bremseinreiniger getränktem Tuch auszureiben. Das Tuch sollte aber nicht zerfleddern und vor der Reinigung sauber sein (keine Späne oder ähnliches drin haben).

Bearbeitet von A2-D2
Geschrieben
Der Rest ist nur fürs gute Gewissen.

 

Jo, und mein Gewissen sagt, tu es richtig, so wie an meinem anderen Fahrzeug..., hier steckt viel Gewissen drin:D

 

meinreinesgewissen.jpg

 

 

Gruß, any

Geschrieben

Dann musst Du aber auch das Saugrohr ausbauen und reinigen. Und den Zylinderkopf runterholen und die Kanäle auch reinigen. ;)

 

Ich würde statt dessen lieber mal das AGR Ventil ausbauen und reinigen. Das ist wenigstens nicht nur fürs Gewissen :)

 

Gruß

Thomaas

Geschrieben

Verdünnung/Aceton geht super für die Drosselklappe. Für Saugrohr und Zylinderkopf eignet sich Backofenreiniger ziemlich gut, weil der auch haftet. Bestimmte Backofenreiniger greifen aber die Oberfläche von Alu an. Wird dann etwas dunkler und matt, dafür aber sauber.

 

Für die Drosselklappe würde ich keinen Backofenreiniger verwenden, da der in die Nadellager läuft und dort nicht verfliegt.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Fürs AGR-Ventil habe ich einen Benzin getränken Lappen genommen und in erstmal ne halbe stunde in das AGR-Ventil gesteckt danach alles mit Bremsenreiniger durchspülen und mit einer Art Drahtbürste die Kanäle reinigen und trocken lassen.

Geschrieben
Dann musst Du aber auch das Saugrohr ausbauen und reinigen. Und den Zylinderkopf runterholen und die Kanäle auch reinigen. ;)

 

Du bringst mich da auf eine Idee:D

Nee im Ernst, ich komme gerade vom Zahnriemenwechsel, dort hat mir der Chef gesagt das mein AGR Ventil mal gemacht werden müsste. Dem werde ich morgen mal mit Schrubber und Besen zu Leibe rücken:cool:

 

Gruß, any

Geschrieben
Wie reinigt man denn ein AGR-Ventil am geschicktesten?

 

Hat vielleicht jemand ein Bild vom Innenleben des AGR Ventil parat?, kann mir noch nicht viel drunter vorstellen. Kann man es teilweise zerlegen oder eher nicht? Fragen über Fragen... :)

Geschrieben (bearbeitet)

 

Danke für die schnelle Info:cool:

Dann halte ich einlegen in Reiniger für am sinnvollsten...

Ultraschallbad wäre auch noch eine Option, nur dazu müsste ich es in die 4ma schleppen,

nur am A2 basteln wärend der Arbeitszeit... da hört die Großzügigkeit meines Arbeitgebers auf.

 

Gruß, any

Bearbeitet von any
Geschrieben
Ultraschallbad wäre auch noch eine Option, nur dazu müsste ich es in die 4ma schleppen,

 

Hab ich bei Tho probiert. Funktioniert mittelprächtig.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Seit meiner Drosselklappenreinigung läuft mein Kleiner wieder wie geschmiert, und jedes mal wenn ich bei meinem :D vorbeifahre,

hupe ich neuerdings und winke freundlich:)

Das hätten die eigendlich auch hinbekommen müssen, anstatt mir zu erzählen, das wenn man dem Problem auf den Grund gehen möchte, schnell ein paar Hundert Euros zusammenkommen werden:racer:

 

Naja... selbst ist der Mann, dank Euer super Anleitungen und Hilfe hier im Board, Danke Jungs!

 

Gruß, any

Geschrieben
Um dieses Auto beneide ich dich echt!

 

Da ist nichts zu beneiden, nene... dieses Auto bedeutet seit 21 Jahren nie bei Regen fahren, immer nur dann wenn selbst diese fiesen Schäfchenwolken nicht zu sehen sind. Andere fahren zum Treffen und ich trau mich wegen der angesagten 10% Regenwarscheinlichkeit nicht aus der Garage... aber Spaß macht es natürlich trotzdem, sogar riesigen:D

 

Gruß, any

Geschrieben

Irgendwo in diesem Fred steht, dass die Versiffung besonders bei überwiegendem Kurzstreckenbetrieb auftritt.

Jetzt fahre ich viel im Mischbetrieb, d.h. meine Frau wochenlang Kurzstrecken und dann ich wieder mit 800km. Verschwindet der Belag dann von selbst? Oder heisst es: Einmal versifft, immer versifft.

Geschrieben

Der Schmok der sich da ansammelt verschwindet nicht von allein. Einzig wird er etwas weicher bei höherer Temperatur und die Klappe kann im besten Fall etwas davon verschieben, der nützliche Effekt hält aber nicht lang...

Geschrieben
Der Schmok der sich da ansammelt verschwindet nicht von allein.

 

Eben, das glaube ich auch, denn dann dürfte meiner eigendlich so garnicht aussehen. Bin bestimmt nicht zimperlich beim fahren:)

Bin nur mal gespannt wann ich das nächste mal per Lämpchen bescheid bekomme das die Klappe wieder gereinigt werden muss...

 

Gruß, any

Geschrieben

In der Betriebsart "Feuer frei" läuft der Motor überwiegend in Drehzahlregionen mit geringer oder keiner Abgasrückführungsrate.

In der Betriebswart "Wanderdüne" läuft der Motor fast immer mit rückgeführten Abgasen.

 

Die Verkokungen entstehen durch die rückgeführten Abgase i.V. mit dem Öl der KGE. Sobald eines davon wegbleibt, gibts keine Verkokung.

 

Die Verkokung lässt sich aber mit Öl nicht lösen. Jedenfalls nicht vollständig.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Sers Leutz ;)

 

Ich fahr überwiegend Normal jeden tag 70 km (35 hin / 35 zurück) dabei ca. 20 km nur Autobahn, auch gern mal Feuer Frei (Sofern das mit 4 man geht) Karren hat jetzt 95tkm, meint ihr ne reinigung lohnt? hab jetzt öfter mal nen sehr spontanes gasannehmen bemerkt (Ruckartig) da würd sich ja dann ein Schraubertreffen anbieten :P

 

gruß

Marius

Geschrieben
Sers Leutz ;)

 

Ich fahr überwiegend Normal jeden tag 70 km (35 hin / 35 zurück) dabei ca. 20 km nur Autobahn, auch gern mal Feuer Frei (Sofern das mit 4 man geht) Karren hat jetzt 95tkm, meint ihr ne reinigung lohnt? hab jetzt öfter mal nen sehr spontanes gasannehmen bemerkt (Ruckartig) da würd sich ja dann ein Schraubertreffen anbieten :P

 

gruß

Marius

 

 

ich sag einfach mal, JA. schadet nie beim 1,4Benziner

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

20:51:03 Block 060: Anpassung Drosselklappensteuereinheit

11.7 % Drosselklappen- winkel (G187)

88.3 % Drosselklappen- winkel (G188)

8 Lernschrittzähler

ADP. i.O. Status der Anpassung

Sehe ich das richtig, dass die Drosselklappe nicht richtig schließt und öffnet?

ggf noch einmal reinigen?

Wie sind denn die Sollwerte?0-100?

Bearbeitet von A2-D2
Geschrieben

Die Drosselklappe geht im Betrieb nie an die mechanischen Anschläge. Die "virtuellen" Anschläge werden kurz vor den mechanischen Anschlägen gesetzt, damit die Drosselklappe nicht ins Gehäuse einläuft.

 

Während der Grundeinstellung wird nur der Anschlag zu und die Notlaufposition angefahren.

Es ist nicht nötig den mechanischen Anschlag auf anzufahren, da dieser hinter 100% Öffnung liegt.

 

Gruß

Thomas

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 10.597

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    2. 10

      Zentralverriegelung vorne rechts defekt

    3. 39

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

    4. 41

      [1.2 TDi ANY] Lupo 3l/A2 3l Probleme mit der Kupplung/Getriebe

    5. 24

      Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

    6. 8

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    7. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    8. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    9. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.