Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin liebe Community,

 

ich habe bei meinem A2 das Problem, dass die Scheinwerfer nach einer Wäsche nicht nur beschlagen sind, sondern regelrecht Tropfen an den Scheiben hängen und seit einem Monat noch nicht abgetrocknet sind. Hat hier mal jemand erfolgreich die Scheinwerfer abgedichtet? Bei der Forumssuche habe ich leider nichts in die Richtung gefunden. Da ich mich bei dem Wagen leider etwas verkauft habe, würde ich ungern großartig Geld in zwei neue Scheinwerfer stecken, weil ich gern noch Rücklagen für künftige Reperaturen behalten würde 😅 Hab in einem alten Beitrag gelesen, dass jemand das Abdichten als Dienstleistung auf Ebay angeboten haben soll. Wisst ihr dazu vielleicht etwas? Der Link funktioniert nicht mehr und über die ebay Suche habe ich so ein Angebot nicht gefunden.

 

Vielen Dank und liebe Grüße

Geschrieben

Bei den Scheinwerfern der 1. Generation ist das Glas geklammert und es gibt eine umlaufende Dichtung, die ausgewechselt werden kann. Bei der neuen Bauform ist das Glas geklebt und kann deshalb auch nicht abgenommen werden.

 

vor 28 Minuten schrieb A2auwei:

Wisst ihr dazu vielleicht etwas? Der Link funktioniert nicht mehr und über die ebay Suche habe ich so ein Angebot nicht gefunden.

 

Ich glaube, der nennt sich A2 Ultra und sitzt in Koblenz.

 

Geschrieben

Es gibt wahrscheinlich viele Ursachen für dieses Problem. Wurden in letzter Zeit (vor dem Problem) mal die Leuchtmittel im Scheinwerfer gewechselt? Dann läge eine Überprüfung der Dichtung im Scheinwerferdeckel nahe.

Anderenfalls könnten natürlich auch Beschädigungen des Scheinwerfergehäuses oder dessen Entlüftung vorliegen.

 

Ich erinnere mich, dass es hier einen Thread zum Thema geben müsste.

Auf die Schnelle habe ich nur diesen gefunden; wobei ich aber die 'Bohrlösung' nicht anwenden würde.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb janihani:

Bei den Scheinwerfern der 1. Generation ist das Glas geklammert und es gibt eine umlaufende Dichtung, die ausgewechselt werden kann.

Danke. Weißt du zufällig, bis wann die verbaut wurden oder woran ich es am Scheinwerfer selber sehen kann, welchen ich habe?

Geschrieben (bearbeitet)

Hatte das selbe Promlem nach einem Neutausch des Scheinwerfers,siehe Bild.

Ich hatte Blöderweise den Deckel nicht richtig montiert,und die Blinkerhalterung war auch nicht

100 % verriegelt.Man lernt aus Fehlern.20240603_132253.thumb.jpg.ce81e49d4ef49f338802633412ab6de5.jpg

Bearbeitet von Rammler007
Geschrieben

Es ist der gleiche Effekt wie bei "Fische im Kofferraum" (z.B. kalter Akku, Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur (innen/außen). Beim Öffnen/schließen des Scheinwerferdeckels daran denken (Taupunkt) !

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Silberteufel:

Es ist der gleiche Effekt wie bei "Fische im Kofferraum" (z.B. kalter Akku, Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur (innen/außen). Beim Öffnen/schließen des Scheinwerferdeckels daran denken (Taupunkt) !

 

Nach einer Wäsche ist das wohl eher nicht das Problem. Da ist was undicht.

Geschrieben

Scheinwerfer ausbauen - Kappe abnehmen - mit einem Föhn richtig trocknen - und vorsichtig die Kappe hinten aufsetzen und darauf achten, dass die Dichtung zu 100% sitzt (zur Not rechts/links untereinander tauschen).

Geschrieben

Da ist eine 55 Watt Heizung eingebaut, die würde ich mal eine Zeit lang einschalten.

 

Spaß bei Seite, erste Maßnahme ist in der nächsten Zeit immer mit Abblendlicht zu fahren, kann sein das genügt schon um den Dampf raus zu bringen.

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Moin,

Ich habe das selbe Problem. Es sammelt sich regelrecht das Wasser im Scheinwerfer und blind werden beide Scheinwerfer regelmäßig.

 

Hat jemand schonmal versucht einen A2 Scheinwerfer zu zerlegen(Backofen)? Mein A2 ist zwar von 2001 aber ziemlich sicher geklebt.

 

Würde mich über ein paar Tipps freuen

 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb DaCranksta:

Hat jemand schonmal versucht einen A2 Scheinwerfer zu zerlegen(Backofen)? Mein A2 ist zwar von 2001 aber ziemlich sicher geklebt.

 

Würde mich über ein paar Tipps freuen

 

 

Dazu gibt es hier ein Video:
https://youtu.be/ygQs1Kk54hg

 

Aber mit Licht ohne Deckel fahren reicht eigentlich, um den zu trocknen
(in einem fahren wir ganz ohne die Deckel - auch kein Problem...)

Geschrieben

Ich hatte auch das Problem mit meinen Scheinwerfern. Habe die einfach von außen gut sauber gemacht und dann die Trennfugen von außen mit schwarzem Sikaflex 223 behandelt. Bei mir waren auch die Dichtungen der Abdeckkappen geschrumpft, was sich mit etwas Karosseriekitt gelöst habe. Bei dem Usselwetter gerade würde ich mir etwas Trockenmittel (Silicagel) besorgen, in Stoffbeutel füllen und jeweils einen in den Scheinwerfer legen. Die Beutel können später im Backofen oder auf der Heizung getrocknet werden um sie erneut zu verwenden. Meine Kugel ist auch von 2001 und es waren die ersten Scheinwerfer, Glas und Reflektoren waren nicht mehr die Besten. Habe mir ein Paar neue Valeo zugelegt und bin sehr zufrieden damit. Bei einem Teilehändler aus Berlin kosten die zur Zeit 160,-€ pro Stück.

Geschrieben

Die hinteren Dichtungen sind nicht das Problem. Im Gegenteil. Meist bekommt man die Scheinwerfer nur trocken indem man hinten einen Spalt offen lässt. Ich habe auch schon neue Scheinwerfer gekauft die direkt wasser reingelassen haben. Deshalb werden neue Scheinwerfer gleich mit Reinzosil an der Fuge zum Klarglas abgedichtet.

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn das so wäre, hätte Audi/Valeo ja keine Dichtung in den Deckel einsetzen müssen.

Und bisher hat noch niemand, der neue Dichtungen bekommen hat, anschließend noch feuchte Scheinwerfer gehabt.

Die Deckel für kurze Zeit offen zu lassen, damit die Scheinwerfer innen trocknen, ist schon richtig. Anschließend sollten sie allerdings dicht verschlossen werden!

 

 

 

Bearbeitet von Unwissender
Geschrieben

Ich hatte das Problem mit den Deckeln vor 3-4 Jahren schonmal. Die Deckel sind also relativ neu.

 

Diesmal scheint es die Naht zu sein.

Aktuell ist der Deckel einen Spalt offen. Leider brachte es kaum Abhilfe. 

 

Die Gummidichtung zur Karosse ist schon seit längerem porös und lose. Das hilft sicherlich auch nicht dabei.

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb DaCranksta:

Aktuell ist der Deckel einen Spalt offen. Leider brachte es kaum Abhilfe. 

Nur einen Spalt offen nutzt auch wenig. Da musst du die Deckel, für einige Zeit, ganz weg lassen. 
 

 

Geschrieben

Schnell trocknen geht so: Eine Birne ausbauen, mit einer Luftdruckpistole für Luftaustausch sorgen, während man mit einem Föhn das Glas von außen vorsichtig erwärmt.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 0

      FSI Getriebe

    2. 0

      Kassettenablage, C-Box, Einsatz Ablagefach

    3. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    4. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    5. 4
    6. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    7. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    8. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    9. 2

      Werkstattsuche in Göttingen

    10. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.