Zum Inhalt springen

[1.2 TDi ANY] Lupo 3l/A2 3l Probleme mit der Kupplung/Getriebe


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

bei meinem Lupo 3l habe ich die Kupplung, Ausrücklager mit Führungshülse gewechselt. Zusätzlich habe ich das Getriebeöl auch noch erneuert. All diese Arbeiten wurden gemacht, weil ich das Gefühl hatte, dass er beim Runterschalten der Gänge sich sehr schwer tut und wirklich im letzten Moment (kurz vorm Ausgehen) noch schaltet. Zusätzlich lies er sich nicht mehr in Stopp starten, sondern nur im Neutralen Gang. Der Wert des Nehmerzylinders stand vor dem Wechsel der Kupplung auf 1,4V, ließ sich verändern, aber beim Treten der Bremse blieb dieser konstant und änderte sich nicht. Ebenfalls schon vor dem Wechsel der Kupplung ergab das Auslesen des Fehlerspeichers folgende Fehler:

 

01435 Geber 1 für Bremsdruck (Elektrischer Fehler im Stromkreis)

00813 Geber 2 für Bremsdruck (Elektrischer Fehler im Stromkreis)

00812 Löseschalter für Magnetspule für Bremsdruck

00810 Geber 1/2 für Bremsdruck (Unplausibles Signal)

(Im Anhang die Fehler nochmal als Bild)

Alle Fehler konnte man nicht löschen. Zusätzlich zu den Fehlern leuchtet auch noch die ESP Lampe auf. ABS funktioniert. Keine Ahnung, ob die mit meinem Problem etwas zu tun haben können.

 

Als es jetzt zur Neuanlernung der Kupplung und späteren Grundeinstellung kommen sollte, fingen die Probleme an. Wenn ich das Bremspedal trete, erreiche ich nicht den Wert von ungefähr 3,8-4V. Mein Wert steigt maximal bis 3,1V. Dadurch haut die Automatik die Gänge massiv ohne Kupplung rein, sodass an ein Fahren oder das Durchführen der Getriebegrundeinstellung gar nicht zu denken ist.

 

Da ich aber nicht direkt auf Schalter umbauen wollte, ohne auch nur für eine ganze Tankfüllung in den Genuss des Lupo 3l Konzeptes gekommen zu sein, habe ich mir von einem Schrottplatzauto den Druckspeicher und den Kupplungsnehmerzylinder ausgebaut und in meinen wieder eingebaut. Die Probleme blieben leider immer noch bestehen. Jetzt kann es natürlich sein, dass auch dieser Nehmerzylinder nicht mehr richtig arbeitet, aber es können genauso gut auch 100 andere Sachen sein.

 

Ich bin mit meinem Latein am Ende und suche hiermit eure Hilfe. Hoffentlich könnt ihr mir helfen, damit ich meinem Lupo 3l nicht sein Herzstück der Technik rausreißen muss.

44be0414-f0bb-47bf-8ff1-085d1149e6d2.jpeg

Geschrieben

Deine Schaltprobleme werden wohl mit den Fehlern in der Bremse zu tun gehabt haben. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das ein Thema vom ABS-Steuergerät ist oder ob im Bereich des Hauptbremszylinders Stecker vertauscht wurden.
Beim A2 kann das passieren, ob beim Lupo auch, weiß ich nicht.

 

vor 20 Minuten schrieb BigBartel:

Als es jetzt zur Neuanlernung der Kupplung und späteren Grundeinstellung kommen sollte, fingen die Probleme an. Wenn ich das Bremspedal trete, erreiche ich nicht den Wert von ungefähr 3,8-4V.

Das kann man so pauschal nicht sagen. In D wird beim Bremse treten nicht der volle Wert erreicht. Aussagekräftiger ist der Wert der während der Grundeinstellung angezeigt wird, wenn die Kupplung gezogen ist. Überhaupt kann man während der Grundeinstellung gut die beiden Werte prüfen. Wenn hier alles stimmt, dann ist von Seiten des KNZ alles in Ordnung.

Das Auto wird wahrscheinlich erst wieder vernünftig fahren, wenn die Bremsfehler behoben sind. Diese Informationen braucht der 3L für Start-Stopp, Segeln usw.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Mankmil:

Deine Schaltprobleme werden wohl mit den Fehlern in der Bremse zu tun gehabt haben. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das ein Thema vom ABS-Steuergerät ist oder ob im Bereich des Hauptbremszylinders Stecker vertauscht wurden.

Das habe ich mir auch schon gedacht. Ich gucke mir mal die Stecker an. Hatte schon gedacht, dass vielleicht auch ein Kabelbruch sein kann und wollte mal alle Leitungen durchmessen. 

 

vor 5 Minuten schrieb Mankmil:

Das kann man so pauschal nicht sagen. In D wird beim Bremse treten nicht der volle Wert erreicht. Aussagekräftiger ist der Wert der während der Grundeinstellung angezeigt wird, wenn die Kupplung gezogen ist. Überhaupt kann man während der Grundeinstellung gut die beiden Werte prüfen. Wenn hier alles stimmt, dann ist von Seiten des KNZ alles in Ordnung.

Also die Werte wurden mir angezeigt, als ich in der Tiptronik Gasse war. Eine Grundeinstellung wollte ich noch nicht durchführen, da hierfür ja erstmal die KNZ Werte für stimmen sollten.  

 

 

vor 8 Minuten schrieb Mankmil:

Das Auto wird wahrscheinlich erst wieder vernünftig fahren, wenn die Bremsfehler behoben sind. Diese Informationen braucht der 3L für Start-Stopp, Segeln usw.

Er lief ja vorher, aber nicht sauber. Start-Stopp und Segel hat auch funktioniert, wobei er manchmal mal Start-Stopp nicht wieder von selber starten wollte. Habe ich den Startvorgang manuell übernommen, ging alles. Und er lies nicht nur in N starten. Neuer Bremslichtschalter wurde auch schon verbaut, hat aber nichts geholfen. Also mal den ganzen ABS Block tauschen?

Geschrieben

Moin Moin, und der Rückwärts Gang geht immer rein?

Unserer startete jahrelang nur auf N und bei Start Stop ging er wohl aus, machte beim anlassen aber nur einen klitzekleines Geräusch.....Dann klappte der R Gang nur noch sporadisch....Trotz ersetzter (defekter) Führergungshülse und Kupplungssatz keine Änderung....Mit ersetzen KNZ von Mankmil war alles wieder wie es sein muss. Ach, der schaltete jahrelang auch ziemlich hart...Da dat einen das Getriebe / Antriebsstrang beim Gänge reinschlagen richtig leid...nun wieder butterweich.

  • a2-701 änderte den Titel in [1,2 TDi / ANY] Lupo 3l/A2 3l Probleme mit der Kupplung/Getriebe
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb BigBartel:

Also die Werte wurden mir angezeigt, als ich in der Tiptronik Gasse war. Eine Grundeinstellung wollte ich noch nicht durchführen, da hierfür ja erstmal die KNZ Werte für stimmen sollten.  

Ich meine, das ist nicht zielführend. 

Bei der Grundeinstellung stellt man den Wert bei geschlossener Kupplung ein, der obere ergibt sich dann von selbst. Sollte der nicht stimmen,  dann ist ja was faul und das wird sich ja auch nicht von alleine geben.

Auch der Start-Stop-Trödel hilt sich nicht von selbst, sondern erfordert mindestens eine Grundeinstellung. 

 

Bleiben die Fehler, sollte man sich den KNZ ansehen, wenn die Kupplung schon gemacht wurde. Nebenbei natürlich die ABS Fehler beheben, damit die Kiste richtig rund läuft. 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Mankmil:

Bei der Grundeinstellung stellt man den Wert bei geschlossener Kupplung ein, der obere ergibt sich dann von selbst. Sollte der nicht stimmen,  dann ist ja was faul und das wird sich ja auch nicht von alleine geben.

Ich bin mir nicht sicher, ob wir gerade einfach nur das gleiche meinen und nur an einander vorbeireden. Also ich stelle den unteren Wert ein, sodass dieser auf 1,85 steht. Dann wollte ich kontrollieren, wie sich der Wert verändert, wenn ich die Bremse drücke. Dieser hat sich zu gering verändert. Kann ich das erstmal vernachlässigen und die Getriebegrundeinstellung durchlaufen lassen?

 

 

Bist du eigentlich derjenige, der den KNZ auf verschleißfrei umbaut?

Wenn ja, wie würde das dann ablaufen und was würde das ungefähr kosten?

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb BigBartel:

Ich bin mir nicht sicher, ob wir gerade einfach nur das gleiche meinen und nur an einander vorbeireden. Also ich stelle den unteren Wert ein, sodass dieser auf 1,85 steht. Dann wollte ich kontrollieren, wie sich der Wert verändert, wenn ich die Bremse drücke. Dieser hat sich zu gering verändert. Kann ich das erstmal vernachlässigen und die Getriebegrundeinstellung durchlaufen lassen?

Wenn Du nach dem Einstellen eine Grundeinstellung machst, sprechen wir vom Gleichen. Wenn nicht, dann nicht. Denn einfach am Wert rumschrauben führt natürlich dazu, dass der Wagen nicht mehr in STOP startet, denn es verwirrt das Steuergerät, dass mit mal der gelernte Wert nicht mehr stimmt. Dass er danach wie ein Fahrschüler in der 1. Stunde kuppelt und die Gänge reinwürgt ist deswegen auch normal.

Sobald man am KNZ oder Gangsteller arbeitet ist eine Grundeinstellung notwendig.

Ob das in Konsequenz dann auch den oberen, abweichenden Wert erklärt, weiß ich nicht, da ich so noch nie vorgegangen bin.

 

vor 5 Stunden schrieb BigBartel:

Wenn ja, wie würde das dann ablaufen und was würde das ungefähr kosten?

Ja, ich baue die KNZ um:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-2-tdi-lupo-3l-kupplungsnehmerzylinder/2975914106-223-6370

Geschrieben

Habe jetzt die Grundeinstellung durchgeführt und den Kriechpunkt angelernt. Auto fährt wieder. Bei der Grundeinstellung hat er mich aber nicht aufgefordert, den Hebel in der TipTronikGasse zum Minus hin zu ziehen. Hat das was zu bedeuten?

 

Und beim (stärkeren) Bremsen ruckelt es immer leicht, beziehungsweise schaltet er für meine Verhältnisse etwas zu spät runter. Aber die Technik ist ja auch schon etwas älter.

Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb BigBartel:

Bei der Grundeinstellung hat er mich aber nicht aufgefordert, den Hebel in der TipTronikGasse zum Minus hin zu ziehen. Hat das was zu bedeuten?

 

Ja, beim Lupo gibt es diese verkürzte Grundeinstellung. Ich denke das ha mit dem Wählhebel zu tun. Er nuss die tiefste und höchste Position lernen. Das ist beim A2 Minus und Stop. Bei deiner Lupo Kulisse möglicherweise anders.

Geschrieben
Am 25.1.2025 um 18:28 schrieb Mankmil:

Ja, beim Lupo gibt es diese verkürzte Grundeinstellung. Ich denke das ha mit dem Wählhebel zu tun. Er nuss die tiefste und höchste Position lernen. Das ist beim A2 Minus und Stop. Bei deiner Lupo Kulisse möglicherweise anders.

Alles klar, ergibt Sinn.

 

Wie ist das mit dem Ruckeln beim Runterschalten? Kann man ihm anlernen, dass er nicht erst bei 1000 Umdrehungen oder darunter runterschalten soll, sondern schon etwas früher? Oder wird sich dieses Problem vielleicht beheben, wenn der ESP Fehler beseitigt ist?

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb BigBartel:

Wie ist das mit dem Ruckeln beim Runterschalten? Kann man ihm anlernen, dass er nicht erst bei 1000 Umdrehungen oder darunter runterschalten soll, sondern schon etwas früher? Oder wird sich dieses Problem vielleicht beheben, wenn der ESP Fehler beseitigt ist?

 

Beim A2 3L gibt es die ECO-Taste mit der der ECO-Modus Ein-/Ausgeschaltet werden kann.

Ohne ECO wird kein Start-Stop gemacht und die Schaltpunkte liegen etwas höher,

d.h. es wird später hochgeschaltet und früher heruntergeschaltet.

 

Mit aktiviertem ECO-Modus sind Schaltpunkte um die 1000U/min durchaus normal.

 

Evtl. ist das beim Lupo 3L ähnlich?

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Phoenix A2:

Mit aktiviertem ECO-Modus sind Schaltpunkte um die 1000U/min durchaus normal.

Das ist mir bewusst. Aber für meine Ohren hört sich das schon ungesund an. Der stottert sich da einen zurecht und wenn er kurz vorm "abwürgen" ist, dann schaltet er erst. So als würde ich beim Bremsen gegen dem erneuten Einspritzen des Motors arbeiten.

Und so untertouriges Fahren ist doch nicht gesund für den Motor

Geschrieben

Die Laufleistungen (der meisten 9_9) ANYs sprechen dafür, dass es zumindest nicht besonders ungesund ist, um bei Deiner Wortwahl zu bleiben...

Geschrieben

Wobei.... Meiner hatte defekte Motorlager / einen festen LimaFreilauf und war nicht freigefahren.

 

Ich kann nun bis 1300-1400 gut fahren vorher fing die Kiste ei 1700-1800 das Bocken an.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb BigBartel:

Das ist mir bewusst. Aber für meine Ohren hört sich das schon ungesund an. Der stottert sich da einen zurecht und wenn er kurz vorm "abwürgen" ist, dann schaltet er erst. So als würde ich beim Bremsen gegen dem erneuten Einspritzen des Motors arbeiten.

Und so untertouriges Fahren ist doch nicht gesund für den Motor

 

Wie lange fähst du den denn schon? Es ist natürlich ein bisschen triky, mit Gas und Bremse so zu fahren, dass man im Segelmodus möglichst an die Ampel rollt und erst kurz vorher die runterschalt Orgie auslöst mit der Bremse, und dann entsprechend so bremsen, dass es eben nicht so stark ruckelt. Wenn man das irgendwann verinnelicht, fährt sich das weitgehend normal, ohne viel Gewürge, aber es ist natürlich schon Übungssache.

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb _Manni_:

Wobei.... Meiner hatte defekte Motorlager / einen festen LimaFreilauf und war nicht freigefahren.

 

Ich kann nun bis 1300-1400 gut fahren vorher fing die Kiste ei 1700-1800 das Bocken an.

 

Aber sicher kein 3L wie hier im Thread gefragt, oder???

  • Nagah änderte den Titel in [1.2 TDi ANY] Lupo 3l/A2 3l Probleme mit der Kupplung/Getriebe
Geschrieben
Am 29.1.2025 um 22:02 schrieb A2 HL jense:

Wie lange fähst du den denn schon?

Also ich fahre seit 4 Jahren Auto und jetzt seit ungefähr einem Monat den 3l und habe ihn nach dem ersten Tanken schon liebgewonnen.

 

Am 29.1.2025 um 22:02 schrieb A2 HL jense:

Wenn man das irgendwann verinnelicht, fährt sich das weitgehend normal, ohne viel Gewürge, aber es ist natürlich schon Übungssache.

Wird wohl bei mir auch so sein. Werde mich weiter dran üben.

 

War letzte Woche das erste Mal auf der Autobahn und bei mir war bei 3k Umdrehungen und 160km/h laut Tacho Schluss. Wollte dem kleinen 3-Zylinder nicht noch mehr zumuten nach der langen Standzeit. Fahrt ihr im Eco-Modus bei solcher Leistungsabfrage und schadet es, wenn man ihn in der gedrosselten Form die 160 km/h erkämpfen lässt oder wird diese bei dieser Abfrage an Leistung automatisch rausgenommen? Ich hatte mal gelesen, dass bei einem Kick-Down trotz Eco-Modus die volle Leistung freigegeben wird

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb BigBartel:

Also ich fahre seit 4 Jahren Auto und jetzt seit ungefähr einem Monat den 3l und habe ihn nach dem ersten Tanken schon liebgewonnen.

 

Wird wohl bei mir auch so sein. Werde mich weiter dran üben.

 

War letzte Woche das erste Mal auf der Autobahn und bei mir war bei 3k Umdrehungen und 160km/h laut Tacho Schluss. Wollte dem kleinen 3-Zylinder nicht noch mehr zumuten nach der langen Standzeit. Fahrt ihr im Eco-Modus bei solcher Leistungsabfrage und schadet es, wenn man ihn in der gedrosselten Form die 160 km/h erkämpfen lässt oder wird diese bei dieser Abfrage an Leistung automatisch rausgenommen? Ich hatte mal gelesen, dass bei einem Kick-Down trotz Eco-Modus die volle Leistung freigegeben wird

Wäre mir neu, er schaltet nur runter.

 

Wenn du bei 160 dann Eco ausmachst, müsste noch mehr gehen.

 

Ich würde das sogar empfehlen, ab und an Mal eine Strecke Vollgas ist nicht ganz schlecht, den turbo "freiglühen" sagt mein Schrauber immer ... Muss ja nicht im 5 Gang sein, du kannst auch 100 im 3. fahren... Ich mache das ab und an ... Ob es gut oder schlecht ist ... Da streiten sich die Gelehrten.

Geschrieben (bearbeitet)

Geht bei dir auch Eco im Display aus? Bei mir nicht. Ich habe allerdings auch einen intermittent Error beim kick down Schalter, vielleicht macht meiner auch einfach nicht was er soll oder es liegt an der map, meine msg software ist nicht mehr original.

 

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb BigBartel:

War letzte Woche das erste Mal auf der Autobahn und bei mir war bei 3k Umdrehungen und 160km/h laut Tacho Schluss. Wollte dem kleinen 3-Zylinder nicht noch mehr zumuten nach der langen Standzeit. Fahrt ihr im Eco-Modus bei solcher Leistungsabfrage und schadet es, wenn man ihn in der gedrosselten Form die 160 km/h erkämpfen lässt oder wird diese bei dieser Abfrage an Leistung automatisch rausgenommen? Ich hatte mal gelesen, dass bei einem Kick-Down trotz Eco-Modus die volle Leistung freigegeben wird

 

160 km/h ist Vmax im ECO Modus, das passt also und ist von Audi so vorgesehen...
eco off geht auch etwas mehr, je nach Reifenwahl und technischem Zustand.

 

Falls Du einen Tempomat haben solltest, ist es naheliegend, dass zeitgleich mit der GRA Freischaltung auch das Mapping geändert wurde, dann hat er vermutlich mehr als die ursprünglichen 61 PS. Man sagt dem ANY nach, dass er auch mit chiptuning recht standfest wäre.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb Eumeltier:

Im Kick-Down ist Eco augenblicklich aus.

Richtig. Obwohl beim Lupo die Gaspedalstellung auf 100% ausreicht um die volle Leistung zu haben, bei Beibehaltung der ECO Schaltlogik. Er fährt somit weiter untertourig und hat aber die volle Leistung ohne den Kickdown selbst aktiviert zu haben. 
Finde ich persönlich sogar deutlich besser. 

Bearbeitet von Lupo_3L
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb A2 HL jense:

Ich würde das sogar empfehlen, ab und an Mal eine Strecke Vollgas ist nicht ganz schlecht, den turbo "freiglühen" sagt mein Schrauber immer ... Muss ja nicht im 5 Gang sein, du kannst auch 100 im 3. fahren... Ich mache das ab und an ... Ob es gut oder schlecht ist ... Da streiten sich die Gelehrten.

Daran glaube ich auch. Der setzt sich einfach bei immer gleicher Gasstellung und wenig Drehzahl zu. Und der DPF freut sic doch auch über etwas Temperatur

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb BigBartel:
vor 14 Stunden schrieb A2 HL jense:

Ich würde das sogar empfehlen, ab und an Mal eine Strecke Vollgas ist nicht ganz schlecht, den turbo "freiglühen" sagt mein Schrauber immer ... Muss ja nicht im 5 Gang sein, du kannst auch 100 im 3. fahren... Ich mache das ab und an ... Ob es gut oder schlecht ist ... Da streiten sich die Gelehrten.

Daran glaube ich auch. Der setzt sich einfach bei immer gleicher Gasstellung und wenig Drehzahl zu. Und der DPF freut sic doch auch über etwas Temperatur


Definitiv. Jeder der schon mal einen Turbo wegen klemmender VTG zerlegt hat, weiß, dass so ein Turbo Bewegung braucht und nicht über Stunden mit festgenagelter Drehzahl fahren sollte. Also ruhig das gesamte Leistungsband nutzen, das hält die VTG fit und gängig. Den Motor bekommt man nicht tot, der ist dramatisch 'overengineered'.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Mankmil:

das hält die VTG fit und gängig

Kann man das irgendwie überprüfen? Habe gehört, dass das immer schön leichtgängig gehen sollte. Einfach im Stand mal versuchen mit der Hand zu bewegen?

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb A2 HL jense:

Geht bei dir auch Eco im Display aus?

 

Ne, das ECO-Licht im KI geht nicht aus im Kick-Down. Aber ich finde der Leistungsunterschied ist auch deutlich zu merken ob man Vollgas oder Vollgas+Kick-Down macht.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb BigBartel:

Einfach im Stand mal versuchen mit der Hand zu bewegen?

Das sagt iüber das Inneteil wenig aus, ist aber schon mal gut, wenn es ausser leichgängig ist. Trotzdem können innen die Schaufeln hängen bleiben. Sie Bilder zum VTG hier im Forum, da ist das bebildert.

 

 

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb BigBartel:

Kann man das irgendwie überprüfen? Habe gehört, dass das immer schön leichtgängig gehen sollte. Einfach im Stand mal versuchen mit der Hand zu bewegen?

Ja, man kann bei kaltem Motor (sonst verbrennt man sich) die VTG von Hand drücken. Wenn man mal eine gängige VTG gedrückt hat, kann man es gut vergleichen. Manche bewegen sich noch, aber oft nicht mehr auf dem gesamten Weg.

 

Zur Anschauung habe ich einen Turbo mit gängier VTG, den ziehe ich gern mal zum Vergleich heran.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb A2 HL jense:

Trotzdem können innen die Schaufeln hängen bleiben.

Nein, die Gefahr besteht nicht. Wenn die Schaufeln hängen, hängt auch der ganze Rest. . :bonk:

Geschrieben
Am 29.1.2025 um 23:35 schrieb _Manni_:

Ich tippe aber der 1.2er hat auch einen Freilauf in der Lima und 3 Motorlager ;)

Generator-Freilauf hat er. Aber nur ein Motorlager.

 

Dazu noch ein Getriebelager und eine Pendelstütze ;-)

 

Am 10.2.2025 um 16:46 schrieb BigBartel:

Ich hatte mal gelesen, dass bei einem Kick-Down trotz Eco-Modus die volle Leistung freigegeben wird

Ja, bei Kickdown und Eco aus steht die volle Leistung zur Verfügung. Bei Kickdown wird noch etwas später hochgeschaltet, als bei Eco aus.

 

Bei Eco wird das Drehmoment begrenzt, genauso, wie wenn man weniger Gas gibt. Zusätzlich wird die Drehzahl auf 3000 1/min begrenzt. Dadurch hat der Motor im Eco-Modus die Maximalleistung bei 3000 1/min. Es gibt irgendwo ein Drehmoment- und Leistungsdiagramm mit je 2 Kurven, Eco und Normal. Da sieht man das auch.

 

Werden im Eco-Modus die 3000 1/min überschritten (z.B. bei Vollgas und bergab) wird die Einspritzmenge reduziert, so dass die 3000 1/min nur sehr wenig überschritten werden. Das sieht man auch an der Momentan-Verbrauchsanzeige. In der Ebene steht sie bei Vollgas bei ca. 5 l/100km. Bergab sind es weniger. Je nachdem wie steil es runter geht, auch mal nur 2,5 l/100km bei vielleicht 3100 1/min.

 

Prinzipiell wäre das bei Eco aus auch so, bei entsprechend höherer Drehzahl und Geschwindigkeit. Allerdings ist das Getriebe im 5. Gang so lang übersetzt, dass der Motor die Nenndrehzahl von 4000 1/min, und damit den Abregelbereich, nicht erreicht. 4000 1/min entsprechen ca. 200 km/h echt, auf dem Tacho noch mehr. Selbst wenn es so steil runtergehen sollte, dass man in diesen Bereich kommen könnte, sollte man besser vom Gas gehen, denn die Reifen haben einen Speedindex T, also max. 190 km/h.

 

Am 10.2.2025 um 17:05 schrieb A2 HL jense:

Wenn du bei 160 dann Eco ausmachst, müsste noch mehr gehen.

Richtig. Die 160 sind Tacho. In echt sind es ca. 150 km/h. Sieht man auf einem GPS. Oder wenn man sich in VCDS einen Messwerteblock mit der Geschwindigkeit ansieht. Die Geschwindigkeitsanzeige geht dort nicht vor (wie beim Tacho), sondern unterliegt nur normalen Toleranzen. Der Tacho könnte prinzipiell genau denselben Wert anzeigen. Man lässt ihn aber etwas vorgehen, damit er sicher nie zu wenige anzeigt.

 

Am meisten merkt man den Unterschied zwischen Eco- und Normalmodus, wenn man bei Vollgas und geringerer Geschwindigkeit (Drehzahl etwa beim max. Drehmoment, also etwas über 2000 1/min) in die Tipptronic-Gasse schaltet. Wenn man in dieser Situation Eco ausschalten würde, würde sofort runtergeschaltet werden. Dto. wenn man Kickdown geben würde.

 

Am 10.2.2025 um 20:11 schrieb A2 HL jense:

Geht bei dir auch Eco im Display aus? Bei mir nicht.

Bei mir auch nicht.

 

Wenn man im Eco-Modus fährt und per Kickdown auf über 160 (Tacho) beschleunigt und dann gerade so viel Gas wegnimmt, dass Kickdown wieder weg ist, geht sofort die Einspritzmenge auf 0 runter bis die 160 wieder unterschritten werden.

 

Macht man das nicht per Kickdown sondern geht in Tiptronic und wieder zurück, bleibt die Leistung erhalten und geht erst auf die gedrosselte zurück, wenn man das Gas ganz wegnimmt. Gibt man sofort wieder Vollgas, während die Geschwindigkeit noch über 160 ist, bleibt hier die Einspritzmenge bei 0 und geht erst wieder hoch, wenn man unter 160 kommt.

 

Am 10.2.2025 um 22:18 schrieb Lupo_3L:

Obwohl beim Lupo die Gaspedalstellung auf 100% ausreicht um die volle Leistung zu haben, bei Beibehaltung der ECO Schaltlogik.

Nee. Das hätte ich zwar gerne (am liebsten sogar 100% Drehmoment bei frühestmöglichen Schaltpunkten), ist aber nicht so. Deswegen fährt er ja bei Eco nur 160 (Tacho). 100% Drehmoment und frühestmögliche Schaltpunkte gibt es nur in Tiptronic. In beiden Automatik-Modi wird immer später hochgeschaltet, je mehr Gas man gibt.

 

Am 11.2.2025 um 18:03 schrieb Mankmil:

Manche bewegen sich noch, aber oft nicht mehr auf dem gesamten Weg.

Hat der VTG-Hebel außen am Lader nicht 2 Anschläge, einen festen und einen einstellbaren? Daran sollte man doch erkennen können, ob der Hebel über den ganzen Weg gängig ist.

 

Am 25.1.2025 um 17:31 schrieb BigBartel:

Bei der Grundeinstellung hat er mich aber nicht aufgefordert, den Hebel in der TipTronikGasse zum Minus hin zu ziehen. Hat das was zu bedeuten?

Ja, das bedeutet, dass Du wohl die "falsche" Anleitung hattest. Ich glaube, es war wohl noch im Lupo 3L Forum (welches es nicht mehr gibt), wo ich 2 verschiedene Anleitungen gefunden habe. Hier im A2-Forum gibt es wohl nur die eine, welche für den A2 gültig ist. Ich meine, dass es von der Wählhebelversion abhängig ist, welche gilt.

 

Die A2 und die älteren Lupos haben einen Wählhebel mit "Stop" vorne rechts, gerade vor "R". Die neueren Lupos haben einen Wählhebel mit "Stop" vorne links (links von "R").

 

Der wesentliche Unterschied zwischen beiden sind die "Innereien" und dass beim A2 und alten Lupo mehr oder weniger alles Hartverdrahtet zwischen Wählhebel und GSG ist, während es beim neuen Lupo nur noch eine CAN-Verbindung gibt. Damit einhergehend eine andere Software im GSG und damit auch eine etwas andere GGE. Aber wenn Du alles so machst, wie es VCDS anzeigt, ist es passend zur Version.

Geschrieben (bearbeitet)

Das sind die beiden o.g. unterschiedlichen Anleitungen.

 

Bei beiden fehlt, dass man bei "Adjust" am kleinen Schaltgestänge die M6-Mutter lösen und wieder festziehen muss. Das kann entfallen, wenn man seit der letzten GGE nichts am Gangsteller bzw. diesem Gestänge gemacht hat.

 

 

Anleitung zur Grundeinstellung von Kupplung und Getriebe beim 3L Lupo
1. Fehlerauslese 02 - Getriebe.


2. Falls Fehler drin sind, löschen.


3. Handbremse anziehen und Wählhebel in die Tipptronicgasse.


4. Mit 08 in Messwerteblöcke lesen und in Kanalnummer 002.


5. Der 2. Wert von links muß zwischen 1,8 bis 2,0 Volt stehen (ist der Spannungswert vom Geber für Kupplungsweg). Ist der Wert auf ca 3.8 Volt, kontrollieren ob das Kupplungsseil entspannt ist, wenn nicht Zündung aus und nach 15 sek. wieder an.


6. Der 3. Wert in der Anzeige ist die Bordspannung, diese sollte sich min. bei 12 Volt befinden, wenn drunter, dann Ladegerät zur unterstützung anklemmen.


7. Zum Verstellen die Kontermuttern lösen, dann mit der oberen Mutter den Wert des Gebers auf 1,85 Volt einstellen und wieder kontern.


8. Wenn der Geberwert korrekt eingestellt ist, mit 04 in die Grundeinstellung gehen.


9. Dann die Kanalnummer 014 anwählen.


10. Es wird jetzt immer nur noch der 1. Anzeigenwert gebraucht.


11. Anzeige im Display "WAIT", während dessen keine Bremse oder sonst irgendetwas betätigen, wichtig!


12. Nach "WAIT" folgt "ADJUST", nach ca. 5 Sek. den Wählhebel in die Position "E" und dann wieder in die Tipptronic-Gasse schalten.


13. Es folg wieder "WAIT", Fuß vom Bremspedal, Hand nicht am Wählhebel.


14. Das Steuergerät schaltet nun 28 Schaltvorgänge durch, erkennbar an der 2. Stelle im Display. Beim Schaltvorgang 5 bis 8 müssen die Rückfahrleuchen mit angehen.


15. Nach den 28 Schaltvorgängen, 2. stelle im Display, ändert sich die 1. Stelle im Display von "WAIT in "(-)!", daraufhin den Wählhebel nach unten richtung "-" ziehen und halten. Warten bis die Anzeige sich verändert.


16. Nach "(-)!" folgt "STOP" in der Anzeige, d.h. Bremse treten, Wählhebel in die Stellung "Stop" schalten, Bremse loslassen.


17. Nach "STOP" folgt "KickDown" in der Anzeige, d.h. Vollgas geben und halten, bis Anzeige umschaltet, danach loslassen.


18. Nach "KickDown" folgt "N!", d.h. Gaspedal loslassen, Bremse treten, Wählhebel in Stellung "N" schalten, Bremse loslassen.


19. Nach "N!" folgt "StartMot!" in der Anzeige, d.h. Motor mit Zündschlüssel starten. WICHTIG!!!! Es kann sein, das gelegentlich die Verbindung zum Steuergerät , besonders nach dem Motorstart, unterbricht. In so einem Falle, Zündung NICHT ausschalten. Das Steuergerät merkt sich die Stelle, an der die Verbindung abbrach. Deshalb, wenn dieser Fall eintreten sollte, nur wieder mit 02 ins Getriebesteuergerät rein, 04 Grundeinstellung und mit 014 die Anpassung wieder fortsetzen.


20. Nach "StartMot!" folgt "SEARCHING", d.h. das Steuergerät sucht selbstständig des Schleichpunkt der Kupplung, währendessen darf nichts, wie Bemse oder so, betätigt werden. SEHR WICHTIG!!!


21. Nach "StartMot" folgt "IGN.OFF", d.h. Zündung aussschalten, damit ist die Grundeinstellung beendet. Zündung frühestens nach 10 Sekunden wieder einschalten....... ENDE


22. Viel Spaß bein testen.... :D


P.S.: Der Punkt 19. mit dem Schleifpunktsuchen, kann auch je nach Steuergeräte Version übersprungen werden. Also wenn, nicht schlimm, keine Panik....

 

 

Andere Softwareversion
1. Fehlerauslese 02 - Getriebe.


2. Falls Fehler drin sind, löschen.


3. Handbremse anziehen und Wählhebel in die Tipptronicgasse.


4. Mit 08 in Messwerteblöcke lesen und in Kanalnummer 002.


5. Der 2. Wert von links muß zwischen 1,8 bis 2,0 Volt stehen (Das ist der Spannungswert vom Geber für Kupplungsweg) z.B. kann dies folgendermaßen aussehen: 0,00 V 1,89 V 11,94 V 7 °C. Ist der Wert auf ca 3.8 Volt, kontrollieren, ob das Kupplungsseil entspannt ist, wenn nicht: Zündung aus und nach 15 sek. wieder an. U.U. auch länger warten.


6. Der 3. Wert in der Anzeige ist die Bordspannung, diese sollte sich min. bei 12 Volt befinden, wenn darunter, dann Ladegerät zur Unterstützung an Batterie anklemmen.


7. Zum Verstellen die Kontermutter lösen, dann mit der oberen Mutter den Wert des Gebers auf 1,85 Volt einstellen und wieder kontern.


8. Wenn der Geberwert korrekt eingestellt ist, mit 04 in die Grundeinstellung gehen.


9. Dann den Block 014 anwählen.


10. Es wird jetzt immer nur noch der 1. Anzeigenwert gebraucht.


11. Anzeige im Display "WAIT", während dessen keine Bremse oder sonst irgend etwas betätigen, wichtig!


12. Nach "WAIT" folgt "ADJUST", nach ca. 5 Sek. den Wählhebel in die Position "D" und dann wieder in die Tipptronic-Gasse schalten.
13. Es folgt wieder "WAIT", Fuß vom Bremspedal, Hand nicht am Wählhebel.


14. Das Steuergerät schaltet nun 28 Schaltvorgänge durch, erkennbar an der 2. Stelle im Display. Beim Schaltvorgang 5 bis 8 müssen die Rückfahrleuchen mit angehen.


15. Nach den 28 Schaltvorgängen, die 2. Stelle „Anweisungen“ im Display beachten! Es erscheint „Kickdown“, der Schalthebel muss sich noch in der Tiptronicgasse befinden. Gaspedal durchtreten=Kickdown.


16. Nach "Kickdown" folgt "N!" in der Anzeige, dann Wählhebel in Stellung „N“ bingen. D.h. Gaspedal loslassen, Bremse treten, Wählhebel in Stellung "N" schalten, Bremse loslassen. *)


17. Es folgt "StartMot" in der Anzeige, d.h. Motor starten. WICHTIG! Es kann sein, dass gelegentlich die Verbindung zum Steuergerät, besonders nach dem Motorstart, unterbricht. In einem solchen Fall, Zündung NICHT ausschalten. Das Steuergerät merkt sich die Stelle, an der die Verbindung abbrach. Deshalb, wenn der Fall eintreten sollte, wieder mit 02 ins Getriebe-Steuergerät rein, 04 Grundeinstellung und mit 014 die Anpassung wieder fortsetzen.


18. Es erscheint „Searching“. Dies bedeutet Schleifpunkt suchen. Während dessen darf weder die Bremse noch der Ganghebel oder eine andere Einstellung betätigt werden. SEHR WICHTIG! Es ist zu warten bis die Anzeige „IGN off“ erscheint.


19. Motor mit Zündschlüssel abstellen. Die Grundeinstellung ist abgeschlossen. (Zündung frühestens nach 10 Sekunden wieder einschalten.......) ENDE


Ergänzung:
*) Mit Punkt 16 startete der Motor zuerst nicht (Anlasser klackerte, Getriebe blockiert?)
Vermutung: Position des Schalthebels falsch erkannt, weil Schalthydraulik(-druck) bei Grundeinstellung nicht auf „Sollwerten“. Nach 15 Min. Pause trat der Fehler nicht mehr auf und die Grundeinstellung konnte vollständig durchführt werden. Es wird auch (an anderer Stelle) empfohlen, den Stecker direkt an der Hydraulikeinheit zu ziehen und zu warten, bis Spannung in Feld 2 (O8 ? Messwerteblock in Kanalnummer 2) auf 1,9 Volt gesunken ist.

 

 

Bearbeitet von Lupoliver
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Lupoliver:

Nee. Das hätte ich zwar gerne (am liebsten sogar 100% Drehmoment bei frühestmöglichen Schaltpunkten), ist aber nicht so. Deswegen fährt er ja bei Eco nur 160 (Tacho). 100% Drehmoment und frühestmögliche Schaltpunkte gibt es nur in Tiptronic. In beiden Automatik-Modi wird immer später hochgeschaltet, je mehr Gas man gibt.

Doch. Er bleibt im Eco Modus mit 100% Leistung. Tiptronic ist was anderes.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb Lupo_3L:

Doch. Er bleibt im Eco Modus mit 100% Leistung.

Du meinst also 45 kW Nennleistung bei 4000 1/min und max. Drehmoment 140 Nm bei 1800 - 2400 1/min?

 

Dann erkläre mal bitte, warum mein Lupo 3L im Eco-Modus nur 150 km/h (echt) erreicht und bei über 3000 1/min abgeregelt wird.

 

Bei Eco aus, Tiptronic oder Kickdown erreicht er etwa die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h (echt) bei ca. 3300 1/min. Der Motor ist also nicht defekt.

 

Das ist schon so, seit ich das Auto am 27.01.2005 als Neuwagen in der Autostadt in WOB abgeholt habe (bzw. nachdem die Einfahrtsstrecke absolviert war). Daran rumgepfuscht habe ich nicht.

 

Zitat aus der Betriebsanleitung:

"Economy-Betrieb

...

- Die Motorleistung ist reduziert. Wenn Sie das Gaspedal über den Druckpunkt hinaus ganz durchtreten (Kick Down), steht die volle Motorleistung von 45 kW (61 PS) zur Verfügung."

 

Und unter "Technische Daten":

"Motordaten

Die Motorleistung von 45 kW wird im Economy-Betrieb nur durch den Kick-down erreicht."

 

Zitat aus dem "Selbststudienprogramm 223 Der 1,2l- und der 1,4l-TDI-Motor mit Pumpe-Düse-Einspritzsystem", Stand 06/2000:

 

"Leistung und Drehmoment

...

Der 1,2l-TDI-Motor hat 2 unterschiedliche Leistungsstufen. Um einen Verbrauch von 3 Litern zu erreichen, verfügt der Lupo 3L über einen Economy-Modus, in dem die Motorleistung vom Motormanagement reduziert wird.

...

In der Leistungs-Vergleichskurve sehen Sie, daß der 1,2l-TDI Motor seine maximale Leistung von 45 kW bei 4000 1/min erreicht. Im Economy-Modus beträgt die maximale Leistung 33 kW bei 3000 1/min.

...

Das maximale Drehmoment von 140 Nm wird beim 1,2l- TDI Motor im Sport-Modus schon bei einer Drehzahl von 1800 1/min erreicht und steht bis 2400 1/min zur Verfügung.

 

Im Economy-Modus erreicht der Motor ein maximales Drehmoment von 120 Nm im Drehzahlbereich von 1600-2400 1/min."

 

Wenn das bei Deinem anders ist, wurde vielleicht mal daran rumgepf. Serie ist das jedenfalls nicht.

 

 

Bearbeitet von Lupoliver
Geschrieben

Soviel Text,  dabei wurde doch nur gesagt,  dass er im Eco Modus bleibt, was Deiner Aussage nicht widerspricht.

 

Der Wagen bleibt im Eco-Modus (Anzeige im KI), hat aber volle Leistung solange man voll auf dem Pin steht.

Geht man aus dem Kickdown müsste er wieder reduzierte Leistung haben. 

 

Ich habe das im A2 noch nie ausprobiert, aber mein e-Golf verhält sich exakt wie oben beschrieben, warum dann nicht auch der A2.

Geschrieben (bearbeitet)

ne, bis zum Schalten oder Fahrerwunschreduzierung der Einspritzmenge bleibt der Sportmodus an. Kannst du testen in dem du auf ECO fährst, kurz in die Tiptronic und zurück wechselst - dann hast du ´ne Zeitlang Sportfreigabe trotz ECO. ("ecovollgas vorausgesetzt)

 

 

Bearbeitet von clekilein
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Lupoliver:

Du meinst also 45 kW Nennleistung bei 4000 1/min und max. Drehmoment 140 Nm bei 1800 - 2400 1/min?

 

Dann erkläre mal bitte, warum mein Lupo 3L im Eco-Modus nur 150 km/h (echt) erreicht und bei über 3000 1/min abgeregelt wird.

 

Bei Eco aus, Tiptronic oder Kickdown erreicht er etwa die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h (echt) bei ca. 3300 1/min. Der Motor ist also nicht defekt.

 

Das ist schon so, seit ich das Auto am 27.01.2005 als Neuwagen in der Autostadt in WOB abgeholt habe (bzw. nachdem die Einfahrtsstrecke absolviert war). Daran rumgepfuscht habe ich nicht.

 

Zitat aus der Betriebsanleitung:

"Economy-Betrieb

...

- Die Motorleistung ist reduziert. Wenn Sie das Gaspedal über den Druckpunkt hinaus ganz durchtreten (Kick Down), steht die volle Motorleistung von 45 kW (61 PS) zur Verfügung."

 

Und unter "Technische Daten":

"Motordaten

Die Motorleistung von 45 kW wird im Economy-Betrieb nur durch den Kick-down erreicht."

 

Zitat aus dem "Selbststudienprogramm 223 Der 1,2l- und der 1,4l-TDI-Motor mit Pumpe-Düse-Einspritzsystem", Stand 06/2000:

 

"Leistung und Drehmoment

...

Der 1,2l-TDI-Motor hat 2 unterschiedliche Leistungsstufen. Um einen Verbrauch von 3 Litern zu erreichen, verfügt der Lupo 3L über einen Economy-Modus, in dem die Motorleistung vom Motormanagement reduziert wird.

...

In der Leistungs-Vergleichskurve sehen Sie, daß der 1,2l-TDI Motor seine maximale Leistung von 45 kW bei 4000 1/min erreicht. Im Economy-Modus beträgt die maximale Leistung 33 kW bei 3000 1/min.

...

Das maximale Drehmoment von 140 Nm wird beim 1,2l- TDI Motor im Sport-Modus schon bei einer Drehzahl von 1800 1/min erreicht und steht bis 2400 1/min zur Verfügung.

 

Im Economy-Modus erreicht der Motor ein maximales Drehmoment von 120 Nm im Drehzahlbereich von 1600-2400 1/min."

 

Wenn das bei Deinem anders ist, wurde vielleicht mal daran rumgepf. Serie ist das jedenfalls nicht.

 

 

Wie du an meinem usernamen vermuten kannst, ist mir der Lupo auch nicht ganz fremd ;)


Wenn du meinst ich hätte daran herumgepfuscht, dann sag mir bitte wie, damit ich das bei meinem A2 genauso habe. 

 

Und welcher normale Mensch wünscht sich ein Schaltprogramm wo der Wagen nach dem raufschalten 900rpm dreht?

Bearbeitet von Lupo_3L
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Lupo_3L:

Und welcher normale Mensch wünscht sich ein Schaltprogramm wo der Wagen nach dem raufschalten 900rpm dreht?

 

Im skandinavischen Raum scheint es einige Öko-Tuning Freaks zu geben. Den Sprachen leider nicht mächtig, bin ich auf die automatische Übersetzung der Browser angewiesen, liest sich aber teilweise ganz interessant. Passt nicht zu meinem Fahrprofil mit viel Autobahn und auch Stadtverkehr aber da sind einige ganz knapp über 2l/100km unterwegs... o.O

Geschrieben (bearbeitet)
Am 14.2.2025 um 18:08 schrieb Mankmil:

Der Wagen bleibt im Eco-Modus (Anzeige im KI), hat aber volle Leistung solange man voll auf dem Pin steht.

Geht man aus dem Kickdown müsste er wieder reduzierte Leistung haben.

 

Es ging ursprünglich um diese Aussage:

Am 10.2.2025 um 22:18 schrieb Lupo_3L:

Richtig. Obwohl beim Lupo die Gaspedalstellung auf 100% ausreicht um die volle Leistung zu haben, bei Beibehaltung der ECO Schaltlogik. Er fährt somit weiter untertourig und hat aber die volle Leistung ohne den Kickdown selbst aktiviert zu haben.

Also angeblich 100% Leistung mit ECO-Schaltpunkten ohne Kickdown. Und das stimmt eben nicht (siehe die von mir zitierten Herstellerunterlagen).

 

Eumeltier hat am 10.2.2025 um 17:18 geschrieben geschrieben, dass bei Kickdown Eco aus sei (stimmt). Daraufhin hat Lupo_3L am 10.08.2025 um 22:18 das geschrieben, was ich hier nochmals zitiert habe und was ich nach wie vor anzweifle und zwar durch Herstellerunterlagen belegt.

 

Dagegen hat Lupo_3L für seine These keine Belege geliefert.

 

Am 14.2.2025 um 20:07 schrieb Lupo_3L:

Und welcher normale Mensch wünscht sich ein Schaltprogramm wo der Wagen nach dem raufschalten 900rpm dreht?

900 1/min vielleicht nicht unbedingt. Aber 1200 1/min gehen schon. Wer stärker beschleunigen will, kann ja Kickdown, Eco aus oder Tiptronic nutzen.

 

 

Bearbeitet von Lupoliver
Geschrieben
Am 14.2.2025 um 20:02 schrieb clekilein:

ne, bis zum Schalten oder Fahrerwunschreduzierung der Einspritzmenge bleibt der Sportmodus an. Kannst du testen in dem du auf ECO fährst, kurz in die Tiptronic und zurück wechselst - dann hast du ´ne Zeitlang Sportfreigabe trotz ECO. ("ecovollgas vorausgesetzt)

 

 

Das habe ich in der Tat so noch nicht ausprobiert. Ich weiß nur, dass er nach kurz Tiptronic aus dem Eco-Modus die Leistung beibehält, aber nicht ob er dann bei den Eco-Schaltpunkten (bei Vollgas ohne Kickdown ist das bei 3000 1/min) hochschaltet.

 

 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Lupoliver:

 

Es ging ursprünglich um diese Aussage:

Also angeblich 100% Leistung mit ECO-Schaltpunkten ohne Kickdown. Und das stimmt eben nicht (siehe die von mir zitierten Herstellerunterlagen).

 

Eumeltier hat am 10.2.2025 um 17:18 geschrieben geschrieben, dass bei Kickdown Eco aus sei (stimmt). Daraufhin hat Lupo_3L am 10.08.2025 um 22:18 das geschrieben, was ich hier nochmals zitiert habe und was ich nach wie vor anzweifle und zwar durch Herstellerunterlagen belegt.

 

Dagegen hat Lupo_3L für seine These keine Belege geliefert.

 

900 1/min vielleicht nicht unbedingt. Aber 1200 1/min gehen schon. Wer stärker beschleunigen will, kann ja Kickdown, Eco aus oder Tiptronic nutzen.

 

 

Stand nirgendwo dass es nicht so ist womit du für deine These keine Belege geliefert hast. 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 3

      Abgasanlage Hilfe

    2. 32

      1.4 TDI von 2001 - ist der ca. 4'000€ wert?

    3. 53

      Bremen Classic Motorshow 2025 - ACI / AUDI / Wer kommt vorbei?

    4. 20

      Mittelhessenstammtisch Revival?

    5. 10

      Getriebestütze Woher Bekomme ich das

    6. 10

      Getriebestütze Woher Bekomme ich das

    7. 567

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    8. 172

      1.2 TDI: Bilstein-B4-Fahrwerk

    9. 172

      1.2 TDI: Bilstein-B4-Fahrwerk

    10. 172

      1.2 TDI: Bilstein-B4-Fahrwerk

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.