Zum Inhalt springen

Motorschaden durch Keilriemenriss?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Ihr Lieben,

 

ich eröffne doch mal dieses Thema. Ich habe einen A2 als 1.4 Benziner. Letzen Monat wurde der Zahnriemen gewechselt. Am Sonntag ist mir während der Fahrt der Keilriemen gerissen. Ich ließ den Wagen vom ADAC in meine Werkstatt schleppen. Am Dienstag bekam ich dann den Anruf, der Wagen hat einen Motorschaden, da sich ein Stück vom Keilriemen wohl unter den Zahnriemen gezogen haben soll und dadurch der Zahnriemen übersprungen sein. Die Steuerzeiten seien verstellt und dadurch der Motorschaden. Habt ihr so etwas schon mal gehört bzw. gehabt?

Ja, der Zahnriemen hat eine Verkleidung aber unten soll sie offen sein, wo dieses dann passiert sein soll. 
 

Geschrieben

… sorry aber wenn deine Werkstatt das erzählt hat, ist das Bullshit!!!

Der Keilrippenriemen von Klima und Generator läuft ausserhalb über eine separate 

Riemenscheibe auf der Kurbelwelle. Dahinter ist die ZR Abdeckung und darunter erst der ZR.  Wenn der Keilrippenriemen abfazzt, dann fliegt der in hohem Bogen weg aber verkeilt sich im Leben nicht unter dem Zahnriemen!

… und dass der ZR deshalb übergesprungen sein soll ist entsprechend ein Märchen!! 

Wahrscheinlich haben die Spezialisten beim ZR-Wechsel die Spannrolle nicht richtig montiert und entsprechend zu wenig vorgespannt und deshalb ist der ZR übergesprungen. Da würde ich mal richtig nachbohren….

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Krebserl:

… sorry aber wenn deine Werkstatt das erzählt hat, ist das Bullshit!!!

Der Keilrippenriemen von Klima und Generator läuft ausserhalb über eine separate 

Riemenscheibe auf der Kurbelwelle. Dahinter ist die ZR Abdeckung und darunter erst der ZR.  Wenn der Keilrippenriemen abfazzt, dann fliegt der in hohem Bogen weg aber verkeilt sich im Leben nicht unter dem Zahnriemen!

… und dass der ZR deshalb übergesprungen sein soll ist entsprechend ein Märchen!! 

Wahrscheinlich haben die Spezialisten beim ZR-Wechsel die Spannrolle nicht richtig montiert und entsprechend zu wenig vorgespannt und deshalb ist der ZR übergesprungen. Da würde ich mal richtig nachbohren….

Ich würde das auch nicht so einfach aufgeben, mann könnte sagen das durch die Hände der Werkstatt dein A2 das zeitliche gesegnet hat. Ich würde versuchen das anzufechten...

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Krebserl:

Wenn der Keilrippenriemen abfazzt, dann fliegt der in hohem Bogen weg aber verkeilt sich im Leben nicht unter dem Zahnriemen!

 

Es gibt solche Fälle. Mir ist das vom Audi A6 C4 V6 bekannt und vom Renault Scenic. Ob so ein Szenario beim A2 realistisch ist, kann ich nicht beurteilen.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Eumeltier:

Ob so ein Szenario beim A2 realistisch ist, kann ich nicht beurteilen.

Genau, dann lass es bitte!
Der ZR ist bei allen A2 Benzinern (AUA, BBY, BAD) unten komplett gekapselt. Da ist nichts offen, ausser jemand hat die untere Abdeckung abgebaut! Das Szenario ist beim A2 total unrealistisch.

Geschrieben

… sorry aber ich stelle fest, dass hier immer mehr Leute Vermutungen, Meinungen und Sonstiges reinschreiben, die keinen Mehrwert zum Thema bringen und nur die  Threads unnötig aufblasen.
Man muss ja nicht alles und jedes kommentieren, damit ist keinem geholfen….. 

Geschrieben

Bei mir ging vor exakt 2 Jahren die Batterieleuchte in Kombiinstrument an. Nach dem abnehmen der Haube sah ich, dass der Keilriemen nicht da war, wo er hingehört. Gefunden habe ich den Keilriemen bis heute nicht. Auf der unteren Motorabdeckung lag er auch nicht. Wo der hin ist, wissen nur dir Götter, oder derjenige, der ihn gefunden hat. Nach meinen Fahrten mit dem A2 zu urteilen müsste sich der Keilriemen irgentwo zwischen Lippetal Herzfeld und Neuenrade befinden.:D

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Krebserl:

die keinen Mehrwert zum Thema bringen

 

Naja. Wir sind doch alle zum Erkentnisgewinn hier. Ich weiß, daß bei den Audi A6 C4 der Keilrippenriemen eigentlich auch nicht mit dem Zahnriemen in Kontakt kommen konnte, aber es kam vor, daß der Rippenriemen beim Reißen die Zahnriemenabdeckung zerschlagen hat.

Wenn Du so ein Szenario beim A2 ausschliesst, dann ist das im Endeffekt auch ein Erkentnisgewinn.

Geschrieben

Mich würde viel mehr interessieren warum der Keilrippenriemen gerissen ist ?

Wurde dieser beim Wechsel des Zahnriemens nicht mit erneuert ? 

 

Was sagt die Werkstatt denn zu diesem Thema

Geschrieben

… ich denke der Themenersteller sollte sich wie geschrieben unbedingt mit der Werkstatt in Verbindung setzen und das Auto auf der Bühne mal inspizieren, sich das Fehlerbild genau erklären / zeigen lassen und die dabei gewonnenen Erkenntnisse hier posten;

 

@Eumeltier
Ich habe mal im Netz ein bisserl gestöbert und tatsächlich ein paar Berichte mit diesem Fehlerbild gefunden… Ich nehme also meine Aussage dass dein Beitrag keinen Mehrwert zu diesem Thema bringt zurück!  Sorry

Mir fehlt momentan noch der Glaube dass dies auch beim A2 passieren könnte, aber man soll ja nichts ausschliessen… es gibt ja immer ein erstes Mal.


Wenn also der gerissene Keilrippenriemen sich beim Motor des Themenerstellers tatsächlich irgendwie im Zahnriemen verfangen haben sollte, dann müsste es ja die untere (oder ggf. die obere, aber eher noch unwahrscheinlicher, da dazwischen ja noch das Motorlager liegt) Zahnriemenabdeckung komplett zerschlagen haben, damit der Rippenriemen und der ZR überhaupt in Kontakt kommen können. Dass er sich dann noch im ZR verfängt und dieser überspringt ist auch dann immer noch sehr unwahrscheinlich, da das Riemenrad signifikant größer ist als das Zahnriemenrad auf der Kurbelwelle. Unter Fliehraft fliegt der gerissene Rippenriemen dann ja eher nach aussen als nach innen um sich im ZR zu verklemmen… wären schon sehr viele Zufälle zugleich….  

 

Im weiteren müsste dann der Keilrippenriemen noch vorhanden sein und es könnte analysiert werden, warum er versagt hat, wie @AudiA216RS ja schon geschrieben hat. Ob er wie üblich bei einem ZR-Tausch mitgetauscht wurde, sollte auf der Rechnung eigentlich vermerkt sein. Vielleicht hat ja auch die Spannrolle blockiert oder nachgelassen und der Riemen hat trotz Tausch dann versagt….

 

Die Werkstatt sollte den Schaden ja irgendwie (beweissicher, z.B. mit Foto) dokumentiert haben, dass das glaubhaft wird. Wenn nur noch zerlegte Teile da sind, würde ich das schon mal anzweifeln, Behaupten kann man ja viel….

 

Geschrieben

Du hast schon Recht....

 

Beim 1,4er ist es sehr unwahrscheinlich.....

 

Ist halt gut abgedeckt ....

 

Hier ein Opel.... Spannrolle hat sich gelöst und es wurde 12 km mit Durchrutschenden Riemen gefahren bis die Keilriemenroller der Kurbelwelle mit Überhitzung auch ausgestiegen ist.

 

Motor lebt immernoch

 

Screenshot_20250425-090858.thumb.png.019d7afc98923af40f9e1baee2819390.pngScreenshot_20250425-091108.thumb.png.e4ac1f6d3d830e6fef014364c6d3288c.png

 

Auch ein Zahnriemen verkraftet mal einen Gummibrocken

 

 

 

 

@Walli74u

 

 

Geschrieben

@Walli74

 

Du hast noch 11 Monate Gewährleistung in der dir die Werkstatt beweisen muss , dass der Keilriemen sich nicht gelöst hat wegen eines Montagefehlers.

 

Dafür fährt man ja in eine Werkstatt: Gewährleistung.

 

 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Walli74:

Aber verstehe nicht, dass man so etwas nicht gleich mitmacht. 

 

A) mehr Materialeibsatz und

B) mehr Arbeitseinsatz

 

=höhere Kosten

 

Die meisten Kunden sind preisorientiert und wollen es so günstig wie möglich.

 

Oft geht es auch gut, aber wenn es dann wie jetzt zu einem Schaden kommt, ist das Geschrei groß. 

 

Was wurde denn in Auftrag gegeben?

Wenn nur der Zahnriemen gemacht werden sollte, dann wird die Werkstatt auch nur denn gemacht haben. Eine gute Werkstatt wird dann hoffentlich auch die Wapu mit gemacht haben, aber es gibt auch Werkstätten, die das nicht tun.

 

Geschrieben

Ja nun ist guter Rat teuer, denn die Werkstatt hat fehlerhaftes altes Material wieder verbaut.

 

Steht auf dem Angebot / Rechnung ein Hinweis ???

 

Würdest du darüber aufgeklärt??

 

Schön Schiet wg. 20 Eur Riemen und 20 Eur Spannrolle bzw im kompletten 150 Eur Spannarm und 30 min Zeitaufwand....

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb janihani:

Oft geht es auch gut, aber wenn es dann wie jetzt zu einem Schaden kommt, ist das Geschrei groß. 

 

Das ist doch der doofe Trugschluss....

 

Nochmal alles in 20,30 oder 50tkm abbauen ist doch kein "gutgehen"

 

Dass man sich bei der Ölpumpenkette der Diesel "ziert" ist klar, aber hey... Den Keilriemen hat man in der Hand und ob die Rollen schon ein zweites Mal benutzt wurden sieht man ihnen nicht an

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Walli74:

Wurde ja nur der Zahnriemen gemacht… nicht der Keilriemen. Aber verstehe nicht, dass man so etwas nicht gleich mitmacht. 

IMG_7995.jpeg

IMG_7996.jpeg

IMG_7997.jpeg

IMG_7999.jpeg

 

 

sind das die Fotos von deinem A2 ?

 

Ich sehe nur einen zerfetzen Keilrippenriemen , kein zerstörten Zahnriemen und das Gehäuse weist auch keine Beschädigungen auf.

 

Warum sollte dann der Zahnriemen übersprungen oder kaputt sein ?? 

 

Fragen über Fragen !

 

 

Geschrieben

Was ich sehe:

 

Entweder eine nicht gewasche Zahnriemenabdeckung oder Zahnriemenabrieb:

 

Screenshot_20250425-1034112.thumb.png.088473fc31d55065ee9a440290be93d0.png

 

Aber ja.... Hat eben auch damit zu tun:

 

vor 30 Minuten schrieb janihani:

Die meisten Kunden sind preisorientiert und wollen es so günstig wie möglich.

 

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb _Manni_:

Nochmal alles in 20,30 oder 50tkm abbauen ist doch kein "gutgehen"

 

Einen Keilrippenriemen und die Spannrolle abbauen ist doch in wenigen Minuten erledigt. Was soll da alles abgebaut werden?

 

Im Zubehör kostet ein Satz rund 70€, die Werkstatt verlangt sicher über 100€. Plus Montage wird das vermutlich mit 150€ zu Buche schlagen.

 

Screenshot_20250425_103246_Chrome.thumb.jpg.73e7198b6625c9ac7756fc2e880d3afd.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb Walli74:

habe ich eben gemacht…. Der Zahnriemen sitzt noch drauf

 

Na bitte.... Steuerzeiten überprüfen... Weiter geht es

 

vor 6 Minuten schrieb janihani:

Einen Keilrippenriemen und die Spannrolle abbauen ist doch in wenigen Minuten erledigt. Was soll da alles abgebaut werden?

 

Auf die Hebebühne fahren.... Motorschutz demontieren..... Keilriemen entspannen... Keilriemen spannen...Motorschutz montieren Hebebühne runter

 

Das ist alles beim Zahnriemenwechsel bezahlt...

 

Schaffe ich nicht in ein paar Minuten.

 

Du redest von den Spann und Umkenkrollen, wenn alles demontiert ist...

 

Und von echten Werkstätten wollen wir gar nicht reden:

 

"Kleinteilpauschale" / "Servicebereitschaft herstellen" usw...

Bearbeitet von _Manni_
Geschrieben

 btw:  neue zahnriemen bei denen man außen schon die rippen sieht, bzw die zwischen den rippen dünner werden im gespannten zustand würde ich nicht vertrauen,

hatte mal ein billig set verbaut, das sah exakt so aus, nach ein paar tagen wieder ausgebaut, auch weil das lager der umlenkrolle so schlecht war, dass  der riemen ständig  einseitig lief und ständig abrieb erzeugt hatte.  ich nehme nur noch dayco , die sehen nach 150 tkm noch aus wie neu

Geschrieben

Die Zahnriemen sehen beide schon etwas gevögelt aus....

Die Schrauben vom Motorhalter sind auch noch die alten. Müssen

die nur bei den Dieseln ersetzt werden. Wenn die jemand in der

eigenen Garage wieder verwendet, O.K., aber bei einer Werkstatt...?

Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb _Manni_:

Auf die Hebebühne fahren.... Motorschutz demontieren..... Keilriemen entspannen... Keilriemen spannen...Motorschutz montieren Hebebühne runter

 

Du machst es aber kompliziert. Ausbauen tue ich den Riemen auf Räder stehend, in dem ich die 3 Schrauben vom Spanner ausbaue. Dann fällt der Riemen von alleine ab und der Einbau ist auch recht einfach, da der Spanner arretiert ist.

 

Aber du hast Recht. Wenn der Zahnriemen gemacht wird, besteht Baufreiheit um auch gleich den Riemen zu machen und die Spannrolle zu wechseln. Im Grunde fallen dann nur Materialkosten an. 

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Walli74:

Also… es soll ein Continental Satz verbaut worden sein. Der Wechsel ist einen Monat her…

wenn der Wechsel 1 Monat her ist, sollte man auf dem Zahnriemen die Beschriftung noch lesen können.

 

Und wie kommen die auf 90 ° grad versetzt. ??

 

Ich glaube die Werkstatt hat damals gepfuscht beim Zahnriemenwechsel und wollen das jetzt vertuschen . 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb janihani:

3 Schrauben vom Spanner ausbaue. Dann fällt der Riemen von alleine ab und der Einbau ist auch recht einfach, da der Spanner arretiert ist.

 

Beim Diesel :P

 

Beim Benziner musst du eine Schraube zwischen Lichtmaschine und Ölfilter lösen....

 

Imho geht es auf der Bühne mit passendem Werkzeug von unten nach Entnahme des Ölfilters.

 

Man kann auch mit Rädern dran die Lima ausbauen

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Walli74:

Die Steuerzeiten sollten angeblich um 90Grad verstellt gewesen sein. Der Motor orgelt nur, gib Fehlzündung…. 

 

Dann mußte der Riemen aber Beschädigung zeigen....

 

Hier mein alter Riemen:

 

image.jpeg.b692fdbb51d0afe44b5249b75cba18fb.jpeg

 

Wasserpumpen aus 2015

 

Screenshot_20250425-135052.thumb.png.5615dea834450e4cbebc267a10d999f0.png

 

 

Mal zum Thema wie der Riemen nach 10 Jahren im Diesel aussieht.

Geschrieben

image.jpeg.92395b83c1f4c9b4c323c55c22ead057.jpeg

 

…also das ist eine intakte untere Zahnriemenabdeckung. Das Keilriemenrad ist größer als das Loch der Zahnriemenabdeckung. Jetzt erklärt mir mal jemand, wie der Keilrippenriemen da dahinter gekommen und sich im Zahnriemen verwickelt haben soll…. 😱

 

sorry aber das stinkt zum Himmel, die haben gepfuscht und wollen dir jetzt irgend eine Story verkaufen um sich reinzuwaschen….

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.