Zum Inhalt springen

holter

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    353
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von holter

  1. Da Mutter nen "gelben" AMF hat interessiert mich die Geschichte auch Danke Christian
  2. Also Prüfer hinterm Steuer und mal schaun, was alles so geht und leuchtet ist glaub ich normal. Dass der bei nem Bully dann auch die Heizung prüft kann ich mir auch schon vorstellen. War der luftgekühlt?
  3. Auf den Fotos sind 33 Winston LYP160AHA, macht 105,6V bei 160Ah, knapp 17kWh und 190kg (plus Kasten und Kleinzeug). Die Ladeschlussspannung von 120V passt damit zu Peripherie gedacht für 96V Blei/NiCd.
  4. Drehzahl und Leistung. Dann passt aber die Übersetzung eines "normalen" Differentials nicht mehr. Beim Tesla Roadster war übrigens zuerst auch ein Zweigang Getriebe geplant. War aber anscheinend nicht so einfach, das für diese Leistung neu zu bauen. Um den Vorbestellern die versprochene Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit auch mit einer festen Übersetzung liefern zu können wurde IIRC dann ein noch stärkerer und höher drehender Motor verbaut.
  5. holter

    Sounddesign

    Servomotor, Fahrradklingel, Knopf am Lenkrad.
  6. holter

    Akkus

    Was hilft uns Großserientechnik (Na ja, außer der Leistungselektronik im Prius fällt mir nicht viel ein, was diesen Begriff verdient hat), wenn die Teile nur komplett im dafür gedachten Auto funktionieren, keinerlei Schnittstelle offengelegt wird und "uns" die Sachen sowieso keiner verkauft? Wir leben in einer Marktwirtschaft. Bezahlbarkeit hat also nicht mit den Stükzahlen bzw. Produktionskosten zu tun, sondern eher damit, ob man mehrere Anbieter findet, die diese Stückzahlen produzieren und wirklich auch die Sachen verkaufen wollen ohne Blechkleid und Räder dran. Luftheizung ist doch wohl das kleinste Problem. Vereinfacht gesagt könnte man nen Fön in den Kasten hineinlegen und ihn dämmen und hermetisch abschließen: Schon wär der Akku ausreichend temperiert. Problematisch wird eher die Kühlung: Umgebungsluft möchte man ja nicht da hindurchjagen, also muss ein Wärmetauscher her. Und wenn das Auto dann nicht nur in D mit seinen maximal gut 30°C fahren soll, sondern auch in wärmeren Regionen, dann muss sogar eine Klimatisierung her. Dann wirds interessant.
  7. holter

    Akkus

    Na ja, wenn man sich die Leistung der Packs anschaut, dann sollte eigentlich jedem klar sein, dass man das nicht so einfach mit 96V macht. Übrigens bietet die Firma auch gleich passende Motoren/Controller von Brusa an: 18000€ für den 180kW Motor, 18000 für den 200kW Controller. Bei Akkupack und Getriebe kann man dann den Preis anfragen, wenn man sich hier nicht schon längst umgedreht hat... Ich denke, das bestätigt eher die These, dass man je nach Leistungsbereich lieber bei den "bezahlbaren" Spannungen bleibt. Ja, und die vielen kleinen Kabel sind nötig, wenn man so viele Zellen hintereinander schaltet. Wollte ich auch nicht so im Auto haben. Zwischen diesen zusammengebündelten Käbelchen liegen schließlich nicht abschaltbare 3-300V an. Hoffentlich wenigstens mit passenden Schmelzsicherungen abgesichert... An Luftkühlung bei kleinen Rundzellen habe ich dagegen nichts auszusetzen: Es ist genug Oberfläche vorhanden, also spricht erst einmal nichts dagegen. Natürlich sollte man keinen Dreck reinblasen... --edit-- Grad noch im dem Shop rumgeklickt: Als ich beim passenden DCDC Wandler war (Preis ebenfalls nur auf Anfrage), da kam unten in der Kategorie "SIE KÖNNTEN AUCH AN FOLGENDEN ARTIKELN INTERESSIERT SEIN": Batteriepack 42 kWh ges. Gewicht 200 kg 34.000,00 € Batteriepack 63 kWh ges. Gewicht 320 kg 44.000,00 €
  8. Also Dezember 2012 hat dort der gleiche Schlüssel (gerade nochmal die e-Mail gesucht: 5122-1) 99,95 gekostet, ohne Nüsse allerdings.
  9. Ein billiger 1kW 48V DC Motor (e-Scooter) kostet mit Ritzel keine 100 Euro, das Mean Well RSP-1500-48 gute 300. Wiegen zusammen vielleicht 8kg. Ok, mit 96V ist hier nicht so gut, das Schaltnetzteil arbeitet laut Datenblatt erst ab 127V DC. Welche Leistungsaufnahme hat der Kompressor maximal bei Standgas? Mit der Übersetzung könnte man ja eine entsprechende Drehzahl einstellen. Kann man zwei DC-Motoren eigentlich in Reihe schalten und dann mechanisch koppeln? Zwei dieser Motoren wären 96V 2kW bei unter 200 Euro und ca. 10kg. bis dann Christian --edit-- nicht elegant oder effizient, aber die Klima läuft ja nicht soo lange. Bei mir eigentlich nur im Winter zum Entfeuchten
  10. Mmh, wir sind hier im A2-Forum. Wie kommst Du von "optisch ansprechend" auf "modisch"? --edit-- Oder genauer gesagt: In einem Forum, in dem die Autos schon durchschnittlich über 10 Jahre alt sind in einem Thread, in dem es darum geht, in genau diese Autos nochmal einen Betrag zwischen dem halben und dem vollen Neupreis zu investieren möchtest Du über modische Trends und Kurzlebigkeit von Produkten diskutieren?
  11. Wobei die Abweichung von diesen 50% in einigen Ländern in letzter Zeit sprunghaft um mindestens 1000000% angestiegen ist.
  12. Als nicht-Arzt weiß ich, dass man mit genau diesen Argumenten auch Rauchen für gesundheitsunschädlich und Saufen für lebensnotwendig erklären kann Trotzdem denke ich auch, dass Aluminium nicht "das Problem" ist. Wenn sich jemand um seine Gesundheit Sorgen machen möchte - da gibt es ganz andere Baustellen.
  13. Wie gesagt - ein langsam heranrollender Benziner und ein Fahrrad sind genauso leise wie ein E-Auto. Und wenn ich jemanden mit weißem Stock sehe, dann nehm ich automatisch den Fuß vom Gas, aber vielleicht sollte ich besser den Motor aufheulen und die Reifen durchdrehen lassen, damit ich auch sicher gehört werde? Einige Elektroautos haben dafür sogar einen extra Knopf mit Warnsummer, um vorsichtig zu warnen ohne direkt die Hupe benutzen zu müssen, wenn sie merken dass sie nicht gesehen werden. bis dann Christian
  14. Die einzigen Probleme für Hörbehinderte liegen in Hupe, Klingel und Martinshorn. Der Motor ist kein Signal nach STVO. Hörbehinderte fahren auch sowieso nicht "nach Gehör", insofern ist ein fehlendes Motorgeräusch auch kein Problem für solche Leute, sondern eher für andere Verkehrsteilnehmer, die sich nicht an die Straßenverkehrsordnung halten und sich den Seitenblick abgewöhnt haben. Diese Leute mähen schon jetzt Fahrradfahrer um (über 30 km/h ist auch ein Eletroauto an den Reifengeräuschen zu erkennen, unter 30 kann an genau der gleichen Stelle auch ein Fahrrad "erscheinen"), insofern sind geräuschlose Autos im Bewusstsein der Verkehrsteilnehmer ein Gewinn für die Sicherheit auf den Straßen und etwas provokant formuliert ist jeder Unfall, in dem ein Elektroauto "überhört" wird ein weiterer Schritt in Richtung sichererer Straßen. Dass ein ausrollender Benziner auch nicht unbedingt lauter ist als ein Elektroauto nur so am Rande bis dann Christian
  15. Was heißt "hinken"? Das ist nunmal genau ein Range Extender. Was im Ampera verbaut ist, ist dagegen nur "halber Kram". Im alten Renault Kangoo RE war so etwas verbaut (allerdings nur ein Zweizylinder Benziner, der auch nicht genug Energie für die Höchstgeschwindigeit lieferte, aber wenn man wusste, dass es nicht mehr nach hause reicht, dann hat man ihn halt direkt angeschmissen), aber auch der wog schon ne Menge. Oder halt im Fisker Karma. Natürlich nur wegen der Effizienz. bis dann Christian
  16. Oder ein Windrad: Grundgerüst - Wind als Hobby
  17. Also wir haben den hier anner Schüssel: DIGIBIT R1, schwarz [5310440] - TELESTAR Digital GmbH klappt mit dem original Receiver am Kabel problemlos, mit Wlan am Laptop ruckelt es manchmal. bis dann Christian
  18. Eingetragen hat die Sache noch niemand bekommen?
  19. Das stimmt leider nicht. Nach nem Jahr wächt aus allen Spalten das Moos.
  20. Nein, da steht, dass die komplexen Moleküle biologischen Ursprungs in jedem Öl gefunden wurden. Nur wurde dazu auch von den Verfechtern der abiotischen Theoie die passende Erklärung angeboten: Dann müssen halt da unten Bakterien leben. Na dann sind wir uns ja einig, dass diese Theorie bei der Disussion um die Zukunft des Automobils nur ein Ablenkungsmanöver ist bis dann Christian
  21. Der Unterschied zwischen Atomen und Molekülen sowie die Eigenschaften von Atomen ist Hauptschulstoff der achten Klasse, Alkalimetalle (Lithium ist ein Alkalimetall: http://de.wikipedia.org/wiki/Alkalimetalle ) der neunten. Quelle: http://www.rhs-giessen.de/Fdata/lehrplan_chemie/hauptschule.pdf Ob man jetzt ein Fachmann sein muss, um daraus abzuleiten, dass Lithium als Atom in chemischen Reaktionen nicht "verbraucht" werden kann weiß ich nicht SCNR Christian
  22. Moin, könnten die Filzdinger evtl. "nur" zusätzlich zur Schalldämmung dienen, damit an der Dämmung zum Innenraum mehr gespart werden kann?
  23. Das Problem an der Sache ist, dass es hier eigentlich um die Zukunft des Automobils geht, die durchaus auch elektrisch sein könnte. Jetzt driftet die Diskussion aber zum EEG hin ab, damit in Richtung OT, oder schlimmer noch: Politik. Ob Absicht oder nicht, ich muss hier zum Glück nichts gestatten Wenn man nun Strom einspeist (und dafür Geld bekommt) und später dann Strom (belastet mit allen Steuern und der vollen EEG Umlage) verbraucht, dann hat das Eine doch nichts mit dem Anderen zu tun? Nur weil beides Strom ist? Ob ich von dem Geld für den eingespeisten Strom wieder Strom kaufe, oder Benzin kaufe, oder einen Kredit tilge oder nach Mallorca fliege, wo ist da der Unterschied? bis dann Christian
  24. Und wenn er eine PV-Anlage und kein Elektroauto hätte, dann würde die Anlage das Benzin des normalen Autos subventionieren? Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun, und wenn Du gegen PV bist, dann sag das doch einfach und fang nicht _noch_ einen Nebenkriegsschauplatz zur elektrischen Mobilität an. bis dann Christian
  25. Also der normale Elektroautobesitzer zahlt für jede aus dem Netz getankte kWh auch die EEG-Umlage. Anders mag es bei exportorientierten Elektrogolfcarts aussehen oder anderen Großverbrauchern Wenn man eine PV-Anlage hat, dann muss man (solange Auto- und Anlagenbesitzer die gleiche Person sind) nur dann keine Umlage bezahlen, wenn der Strom direkt (also zeitgleich und nicht über den Zischenspeicher Netz) von der Anlage in das Auto fließt. Wenn der Anlagenbesitzer den Strom direkt an den Autobesitzer verkauft (zum Beispiel bei Firmen oder Solarcarports denkbar), dann muss trotzdem eine - wenn auch reduzierte - EEG-Umlage abgeführt werden. Da die EEG-Vergütung für PV Anlagen mittlerweile unter 15 cent pro kWh liegt, rechnet sich ein direkter Verbrauch eigentlich fast immer. bis dann Christian
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.