Zum Inhalt springen

holter

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    353
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von holter

  1. holter

    Akkus

    Nur die Leistung zählt. Einen 50kW Elektromotor kann man mit 50V und 1000A bauen, genauso wie mit 500V und 100A oder 5000V und 10A.
  2. holter

    Akkus

    Ich versteh die Grafik so: Mein System ist toll und neu, gebt mir Geld.
  3. holter

    Akkus

    Muss man evtl. wirklich nicht (ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ein Step-Up mit 100-facher Spannungserhöhung überhaupt sinnvoll realisierbar ist), es bleibt aber die natürlichste, günstigste und effektivste Version. Mit den Bauteilen eines Step-Up Wandlers für jede Zelle kann man auch einen galvanisch getrennten Step-down bauen, der im Betrieb jede schwächelnde Zelle unterstützen kann. Der hätte aber den Vorteil, dass er im Normalbetrieb keine Verluste verursacht.
  4. holter

    Akkus

    Jo, und kalendarische Alterung, extreme Temperaturen, Temperaturschwankungen, Vibrationen, Stromspitzen, Schnellladungen und Mikrozyklen durch Rekuperation sind bei der theoretischen Zyklenzahl auch nicht berücksichtigt. ansonsten würde bei Lithium 80% DOD eher zwischen 10% und 90% gefahren und nicht zwischen 20 und 100. bis dann Christian
  5. Und das tolle beim A2 ist: Hier kann die Aufnahme nicht rosten Ansonsten kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Die Abdeckungen passen auch an der falschen Stelle, dann sitzen die halt nur nicht mehr bündig drin.
  6. LOREY MASCHINENBAU GMBH und http://www.gk-anlagentechnik.de kenne ich zwar nicht persönlich, sind aber beide schon lange "dabei".
  7. Ein O (Kreis) mit zwei Punkten drin?
  8. der 75PS TDI ist ein 4,3l Auto: http://origin-www.audi.com/etc/medialib/ngw/product/used_cars/a2/pdf.Par.0003.File.pdf/a2_14und14tdi_55_kw.pdf
  9. ATP-Autoteile – Autoersatzteile & Zubehör Und wieviel Zündspulen kriegt man dafür? Beides bitte noch auf durchschnittlich gefahrene Kilometer bis zum Defekt umrechnen Ok, ich würde auch lieber den generalüberholten für 50-100 Euro mehr nehmen
  10. Moin, als ich eben mal wieder rückwärts gefahren bin fiel mir auf: Wäre es nicht sinnvoller, wenn der Spiegel nur abgesenkt wird, wenn der Rückwärtsgang eingelegt und der rechte Blinker eingeschaltet ist?
  11. Nein Von der Stelle kommt man mit jeder Motorisierung und auch mit 1000kg Wohnwagen fahren die alle noch meistens vorwärts. Also reicht im Prinzip jede Motorisierung, aber ob sie Dir reicht kannst nur Du selbst beurteilen. Der Benziner hat auch 75PS, nur halt erst ab 5000U/min...
  12. pfft, Öldiskussion? Im Longlifeöl werden dieselben Schwebstoffe auch nicht wie durch Wunderhand herausgefiltert und die Additive sowie längerkettiges Öl werden ja mit jeder Hinzugabe wieder ergänzt. Also ich sehe bei entsprechendem "Nachfüllbedarf" keine Nachteile, ein normales Öl mit Longlifeintervall zu fahren. Und wenn VAG bei 1l/1000km keinen Handlungsbedarf sieht, dann muss man da auch nicht handeln. Wirtschaftlich wird es nur in den seltensten Fällen sein, soo teuer ist das Öl auch wieder nicht und wenn auf die Füllmenge geachtet sowie kein Partikelfilter vorhanden ist, dann sehe ich auch keine möglichen Folgeschäden. Ihr dürft mich gerne eines Besseren belehren, aber so Allgemeinplätze überzeugen mich nicht
  13. 2x CAN für den Due: Arduino DUE CANShield | Togglebit und teurer: EVTV Motor Verks Store: 2. Dual Channel CAN bus Shield for Arduino Due, Meters and Tools, DueCANBUS
  14. 13 Jahre ist doch kein Problem. Problematisch wird es erst, wenn man sich nicht mehr sicher sein kann, ob noch Blei drin ist
  15. Moin, danke für die Anregungen Also eins Vorweg: zur Zeit habe ich immer noch keine Zeit für einen solchen Umbau, aber hoffentlich nächstes Jahr. (Berühmte letzte Forenworte?) Zu den Akkus: Also da führt für mich gerade noch kein Weg an LiFePO4 oder ähnlichem vorbei. Lipo sind mir da zu unsicher und zuwenig haltbar. Über LiMn könnte ich nachdenken, wenn ich mir dadurch das Balancing (ne jährliche Wartungsladung nehm ich in Kauf) sparen könnte und es passende bezahlbare Zellen gibt. Was kostet ne Punktschweißmaschine? Die 50kg, die ich maximal bei Lipo sparen könnte sind es mir nicht wert. Ja, beim Motor... Also der Agni Motor ist eher aus dem Motoradsport bekannt. Für einen Einbau ohne Übersetzung wird der wohl nicht reichen, ist zumindest vom Hersteller nicht empfohlen. Hier mein Rechenweg, vielleicht könnt Ihr mal drüberschauen und den Fehler finden: Reifen: 145/80 R14: Abrollumfang dynamisch: 184,6cm (irgendein Reifenrechner) Radius dabei: 184,6/(2*pi())=29,4cm 1250kg Gesamtgewicht bei 12% Steigung: ca. 0,12*9,81m/s²*1250kg=1470N Hangabtriebkraft (Angenommene Vereinfachung: bei 12% sind die horizontale und die gefahrene Strecke ungefähr gleich) Achsübersetzung: 3,33 2. Gang: 1,95 Damit braucht der Motor über: 1470N*0,294m/3,33/1,95=66Nm um die vom TÜV geforderte Steigfähigkeit zu erreichen. Wenn ich von den ergoogleten von 0 auf 50 in 10s ausgehe, nach denen die Ampelphasen berechnet werden, dann entspricht diese Beschleunigung: 50 km/h /10s =14m/s² /10s = 1,4m/s². Wenn ich jetzt mal mit 1,5 m/s² rechne, da ich ja Roll- und Luftwiderstand nicht berücksichtigt habe: 1,5m/s²*1250kg*0,294m/3,33/1,95=85Nm. Also sollte der Motor für diese Beschleunigung ein Drehmoment von 85Nm zumindest für ne halbe Minute am Stück erbringen können. Das wird alles ganz schön knapp. Vielleicht reichen zwei Agni 85R zusammengeschaltet, wiegen zusammen 22kg... Zum 12V Akku: Natürlich wird der kleiner: Die Start-Stopp Automatik gibt es nicht, keine Servo, da bleibt nicht mehr viel. Ob das 1000W Heizelement reicht oder nicht muss der TÜV entscheiden. Wenn es reicht, dann nehme ich lieber einen stärkeren DCDC Wandler: Das Mean Well RSP1500-12 hat 1,5kW, kann mit 120-370V DC betrieben werden und wiegt 3kg. Kostet 300 bei Reichelt. Dafür fang ich nicht an, das Lüftungssystem auseinanderzunehmen
  16. riecht es verbrannt aus einer Abzweigdose? (vielleicht die über dem Lichtschalter?)
  17. Moin, ich liebäugel mit einem Elektroumbau schon lange, hab mir dann allerdings aus Zeitmangel nen A2 1,4TDI geholt, den dann meiner Mutter weitervererbt und dann nochmal einen 1,2TDI (in der Version mit Klima) geholt. Eigentlich finde ich den ja toll, nur gerade im Winter wird der bei mir nie richtig warm, hier auf dem Land ist doch alles irgendwie Kurzstrecke (also 10-20km Landstraße). Die möchte ich allerdings schon gerne mit echten 100 fahren, man will ja kein Verkehrshindernis sein Folgende Probleme mit dem 3l A2 als Basisfahrzeug sind mir bekannt: 1. zuwenig Zuladung 2. Getriebe kann nicht so einfach als Schaltgetriebe übernommen werden 3. teu®er Die Vorteile dagegen sind nicht für jeden Umbau interessant, für mich schon: 1. Leichter 2. bessere Aerodynamik 3. keine Servo 4. keine Klima Da die Originalteile schon sehr leicht sind und die Zuladung ziemlich auf Kante genäht, dachte ich bis jetzt eigentlich, dass das alles ziemlich aussichtslos sei. Bis mir die Idee gekommen ist, dass ja wahrscheinlich vom Fahrwerk her kein Unterschied zwischen dem allerersten echten 3l A2 und der Version mit Vollausstattung von 2005. Also sollte man eigentlich das Gesamtgewicht erhöhen lassen können von 1165 auf 1245kg. Das zusammen mit dem dann überflüssigen Bleiakku, dem Tank und dem leichteren Elektromotor sollte doch immerhin eine Nutzlast von ca. 10-15 kWh Akkus ermöglichen. Irgendwelche Gedanken dazu? Welche technischen Schwierigkeiten habe ich übersehen? Hat jemand nen echten 3l A2 gerne mit vielen Kilometern zu verkaufen? Zustand von Motor/Getriebe/Gangsteller ist egal Wenn man das Originalgetriebe nutzen möchte (ist vielleicht einfacher wegen Halterung, Antriebswellen und so), im zweiten Gang festgelegt würde der Motor ca. 70 Nm Anfangsdrehmoment brauchen wegen der vom TÜV geforderten Anfahrtssteigfähigkeit und für 100 km/h müsste er 5800U/min drehen. Und natürlich über ca. 0,5-1h eine Dauerleistung von vielleicht 12kW abgeben können. Von den Daten würde der Agni 111RDR wohl passen, bei den HPEVS Motoren bin ich mir nicht sicher, welche Motoren eine passende Dauerleistung abgeben können. Der AC3x wär mir wohl schon zu schwer, bei AC15 und AC20 finde ich keine 30-Minuten Werte. bis dann Christian
  18. Mein Reifenhändler hatte dafür ne passende Würth Tube mit Pinsel drauf. Warscheinlich ne zähe Keramikpaste oder so. Er meinte, das hilft eigentlich nur, wenn die Nabe noch eine glatte Oberfläche hat. Da darf natürlich nichts von auf die Auflagefläche kommen. LIQUI MOLY - Motorenöle, Additive, Autopflege - Produkte - Radnaben-Paste (Pinseldose)
  19. Nur weil Verbrenner öfter mal abfackeln müssen wir nicht unbedingt die Elektroautos so bauen, dass sie das auch können
  20. Nicht die CA sind die neuen, die CAM sind neu. Schau die mal die Werte der verlinkten CAM mit 72Ah an... --edit-- und die CAM80, die zumindest schon angekündigt ist, passt dann auch in den Mitteltunnel Neue CALB Zellen CAM --edit2-- Vielleicht haben die auch einfach nur die Luft rausgelassen? Wenn ich die Speicherdichte der hochstromfähigen A123 Tütenzelle als Vergleich nehme, dann ist der Unterschied nicht allzu groß, unter 10%.
  21. Hat der A2 nicht eher ein Zuladungs- als ein Platzproblem? Die "neue Akkugeneration" ist übrigens deutlich kleiner: Wenn mit von den alten LiFePO4 20 kWh reinpassen, dann passen vom Platz her über 30 kWh mit den Zellen der Baureihe CAM von CALB: Energy storage battery_CALB
  22. Na ja, son EU20i könnte man evtl. zur Not hineinstellen. Was sprach alles dagegen, dort den Umrichter zu montieren? Da wäre Platz, Wind und ein Motor in der Nähe.
  23. Also ich hab mein Elektroauto schon was länger abgemeldet, aber vor ein paar Jahren war die Mannheimer da mit einem Pauschaltarif ziemlich günstig. Interessanterweise waren die vor 12 Jahren auch bei PV Anlagen schon deutlich günstiger als alle Anderen (die wir damals angefragt haben). bis dann Christian
  24. Na deswegen wäre meine erste Wahl ja auch 5kWh. Macht beim A2 40km. Wer mehr fährt kriegt den Motor (meistens) warm. Die 2kWh waren natürlich ohne Plug-in gedacht. Aber wenn das dein einziger Kritikpunkt ist...
  25. Mit E-Motor und Akku wäre das Gewicht nicht mehr so wichtig, außerdem könnte man auf einige Teile verzichten, bei entsprechendem Elektromotor evtl. sogar auf Kurzstrecken ohne Kaltstarts auskommen,... Motor: 15kg (Größenordnung Agni 95R), eingebaut zwischen Kupplung und Getriebe. Akku: 50kg (5kWh LiFePO4, belastbar bis 8C) Elektronik: vielleicht nochmal 15kg Man spart: Anlasser, den 80Ah Bleiakku, Lichtmaschine. Ich denke, da kommt man mit vielleicht 50kg Mehrgewicht aus, die dazu noch komplett auf die Hinterachse wirken. Wenn man nicht extern laden möchte, dann reicht auch ein kleinerer Akku: 2kWh mit 12C belastbar wiegen vielleicht 25kg. Je nach Fahrprofil denke ich, dass das bei Überlandfahrten nicht viel ausmacht (der Gewichtsunterschied zwischen dem 3l und dem 3,2l A2 ist deutlich größer), bei Stadtfahrten aber nen Liter einspart. Wenn man den Motor dadurch auch noch auf vielleicht zwei Zylinder verkleinert denke ich, dass das Auto real mit 2,5l auskommt, wenn man es dann noch extern lädt natürlich entsprechend weniger.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.