
holter
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
353 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von holter
-
Ist doch klar: Keine Lust. Oder er hätte die Anfahrsteigfähigkeit vollbeladen mit kleinster zugelassener Reifengröße und Anhänger prüfen müssen.
-
Hat das Auto Elektronik? Hat es Elektronik, die angelernt werden muss? Vielleicht ist auch ein Trennschalter die Lösung. So richtig tiefentladefest ist kein Bleiakku, also statt an der Batterie rumzudoktorn ist es wohl besser zu schaun, dass sie nicht leer geht. Solarzelle gefällt mir auch
-
TÜV-Erfahrungsberichte von 1.2-Piloten bzgl. 165/70R14
holter antwortete auf Connor's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Könnte man (=Audi) das nicht über eine ABE der Felgen regeln? -
TÜV-Erfahrungsberichte von 1.2-Piloten bzgl. 165/70R14
holter antwortete auf Connor's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Jo, hier beim TÜV genauso: Steht nicht in der Datenbank, also nicht so einfach (sprich: keine Lust). Interessanterweise fragte er noch nach einer Freigabe des Felgenherstellers für die Reifengröße, die des Reifenherstellers für die Felge und für das Auto hätte ihm nicht gereicht. Na ja, wenn ich mir die neue Reifengröße hole und es von Audi noch immer nichts offizielles gibt, dann werd ich wohl mal rumtelefonieren müssen. -
So ein Gerät braucht man übrigens auch, um die Kupplung einzustellen. Muss vor der GGE gemacht werden.
-
Das Problem ist die Kühlung. Also kleiner geht wohl nur mit Lüfter. Ich kenne keinen Strahler, der mit Lüfter verkauft wird, aber kurzes Suchen ergibt Washati Hochleistungs LED Modul 50W / 4000LM / 3000-3500K (Warm Weiß): Amazon.de: Baumarkt (Keine Ahnung, wie das mit der Qualität aussieht) Das Teil in ein kleineres Strahlergehäuse, Netzteil extern und hinten drauf nen Kühlkörper mit Lüfter. Reflektor ist nicht nötig, der ist bei den LEDs eher Sichtschutz.
-
Der "Ich habe eine Frage zum Elektro-Umbau" Thread
holter antwortete auf Artur's Thema in Elektroumbau
Nein, mehr Strom heißt, dass die Leitungen zum Motor dicker sein müssen. Im Motor selber sind dann halt mehrere Kupferwicklungen parallel geschaltet. Wasserkühlung ist nicht unbedingt ein Nachteil: Die muss nicht so schwer sein, wie beim Verbrenner. Dafür hat der Motor eine höhere Dauerleistung als bei Luftkühlung und kann evtl. ne Nummer kleiner gewählt werden. Auch kann die Kühlung etwas effizienter sein, wenn kein Lüfter auf der Motorwelle gedreht werden muss. Ist aber natürlich komplexer, also bei der Leistung würde ich Wasserkühlung höchstens überlegen, wenn regelmäßig längere Steigungen im Pflichtenheft stehen. Alibaba heißt, dass der Motor keine CE Kennzeichnung hat? Ich weiß (wirklich) nicht, wie das der Tüv Prüfer sieht.- 80 Antworten
-
- elektro a2
- elektrofahrzeug umbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der "Ich habe eine Frage zum Elektro-Umbau" Thread
holter antwortete auf Artur's Thema in Elektroumbau
Ok, wenn das Auto die gleiche Übersetzung und der Motor mehr Nm als der alte hat, dann wird der Prüfer wohl einsehen, dass die Prüfung Zeitverschwendung ist Bei einem Minimalumbau oder fester Übersetzung in einem höheren Gang wird das wohl anders sein.- 80 Antworten
-
- elektro a2
- elektrofahrzeug umbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der "Ich habe eine Frage zum Elektro-Umbau" Thread
holter antwortete auf Artur's Thema in Elektroumbau
Ja, vollbeladen, IIRC 3 mal in ner Viertelstunde oder so. Wird geprüft. Der TÜV in Essen hat dafür "zufällig" ne Einfahrt, bei der das (ungefähr) passt. Aber der Prüfer wird ne passende Steigung kennen, das ist schließlich kein elektrofahrzeugspezifisches Problem.- 80 Antworten
-
- elektro a2
- elektrofahrzeug umbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der "Ich habe eine Frage zum Elektro-Umbau" Thread
holter antwortete auf Artur's Thema in Elektroumbau
Das Auto muss bei 12% Steigung anfahren können. Wenn Du bei 48V Systemspannung bleibst, dann wird die Sache mit dem Berührungsschutz einfacher und DCDC Wandler und BMS müssen auch nicht mehr galvanisch getrennt sein. Soo teuer sind die dann auch nicht mehr.- 80 Antworten
-
- elektro a2
- elektrofahrzeug umbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja schaffen die Serienbremsen mit den 165ern es bei 100 km/h nicht, das ABS zum Arbeiten zu bewegen? Ich mein, so rein theoretisch ist doch, sobald (und solange) das ABS regelt die Bremse stark genug und der Reifen der Schwachpunkt: Mehr als Blockieren lassen kann auch eine stärkere Bremse nicht. Insofern könnte ich die Überlegung, dass beim 1.2 eine stärkere Hinterradbremse zumindest bei einer Notbremsung mehr bringt nachvollziehen.
-
Ja, aber die Hydraulikpumpe sollte auch bei defektem Nehmerzylinder und defekter Führungshülse anlaufen. Ich würde also erst mal prüfen, ob Spannung an der Pumpe anliegt.
- 140 Antworten
-
Ist schon richtig Ist halt alles ein Kompromiss: Schwungscheibe und komplette Kupplung vs. überdimensionierter Motor und nur ein Gang vs. zusätzlicher Controller zur Motorsteuerung und nur 2-3 Gänge. Wenn man wirklich nur Gang 2 und 4 braucht, dann wäre die Steuerung noch einfacher: Wenn man aus Gang 2 kommt wird die Drehzahl auf Gang 4 angepasst und umgekehrt. Wenn das passende Steuergerät Motordrehzahl und Geschwindigkeit bekommt, dann braucht man noch nicht einmal irgendwelche zusätzlichen Sensoren in der Schaltkulisse.
-
"Sollst" aus der Tabelle, mittels Schaltanzeige wird das dann auch kommuniziert, und na ja, Verschalten kann man sich auch mit Kupplung. Man könnte evtl. mechanisch auch nur die Gänge 1,3,5 (oder 2 und 4) freigeben, dann könnte man mit Sensoren die Position des Schalthebels in der Gasse bestimmen und die Motordrehzahl entsprechend anpassen: Also Drehzahl hoch, wenn man den Hebel nach links bewegt und Drehzahl runter, wenn man ihn nach rechts bewegt.
-
Also bräuchte man Sensoren an den eingelegten Gängen, eine Tabelle, die jeder Geschwindigkeit einen Gang und die passende Motordrehzahl zuordnet und eine Ganganzeige? Dann könnte ein kleiner Controller erkennen, wenn kein Gang mehr eingelegt ist, der Motorsteuerung die zur Geschwindigkeit passende Drehzahl vorgeben, den einzulegenden Gang anzeigen und, sobald der richtige Gang eingelegt ist, die Steuerung wieder dem Gaspedal überlassen.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
holter antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Biete 2 Audi A2 zum Umbau auf elektrisch gesehen im elweb Forum - bin nicht ich -
Aber nicht so leicht wie die originalen 14" Schmiedefelgen: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Datenbank Reifen und Felgengewichte
-
Ok, die Zahlen sind von Nutzern zusammengetragen, entsprechend mit Vorsicht zu genießen. Aber der geringere Luftwiderstand (cW*A) vom Calibra kommt imho einfach daher, dass er schnittig aussehen sollte, aber man trotzdem nicht allzusehr auf Abtrieb oder Kühlluft achten musste. Dazu hat er halt eine deutlich geringere Querschnittsfläche als der A2.
-
Oder hier: http://rc.opelgt.org/indexcw.php Und ich komm immer noch nicht drüber weg, dass der Opel Calibra nen geringeren Luftwiderstand hat als der 3l A2...
-
Ja, wenn Du die Rechnungen danach einreichst, gibt es zumindest dafür auch noch die Umsatzsteuer. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird das Auto aber danach in einer Datenbank geführt, beim nächsten (unverschuldeten) Unfall wird also beim Wert der Unfallschaden berücksichtigt werden: Also die Reparatur gut dokumentieren.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
holter antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Diskussionen darüber bitte hier: Hier rollt das Leder! Das Fußball-/Bundesliga-Thema - A2 Forum -
Wenn Du das Auto blind kaufst vielleicht. Wenn Du das Auto vorher besichtigst, dann müsste Dir das natürlich sofort auffallen.
-
Na ja, wenn der Arbeitnehmer unbedingt einen < 3 Jahre alten Passat fahren möchte, dann hast Du recht. Wenn es aber auch der 5 Jahre alte Octavia tut, dann sieht sie Sache schon anders aus. Und wenn er sich an seinem Chef/Vorgesetzten ein Beispiel nimmt und A2 fährt, dann verdient an dem Deal jeder (außer VW).
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Elektroumbau-Getriebe leichter machen - Gänge reduzieren
holter antwortete auf Artur's Thema in Elektroumbau
Fürs Fahrrad in den Bergen find ich die Idee auch cool. Fürs Auto gibt es zwei Probleme: Keine Rekuperation und im Kickdownmodus müsste der Motor nahe der Höchstdrehzahl mal eben die Drehrichtung ändern und auf ca. 50% Höchstdrehzahl beschleunigen bevor es weitergeht. Das wird wohl eine Gedenksekunde geben. -
Wie würde sich eigentlich ne total kaputte Führungshülse bemerkbar machen? Die Bilder, an die ich mich hier im Forum erinnern kann waren alle noch "5 vor 12". Zumindest die Laufleistung wäre in der richtigen Gegend.