
holter
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
353 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von holter
-
Spritmonitor.de gibt dem A2 3L eine eigene Modellbezeichnung
holter antwortete auf flixe's Thema in Verbraucherberatung
Im Prinzip ja, aber dann wäre ja der Smart das sparsamste Auto... Ich denke, dass das durchaus ok ist, die beiden 3l Modelle eigenständig zu erfassen, da man es nicht oft genug betonen kann, dass die sparsamsten Autos schon seit 6 Jahren nicht mehr gebaut werden und seitdem immer noch nichts "besseres" auf dem Markt ist. bis dann Christian -
Spritmonitor.de gibt dem A2 3L eine eigene Modellbezeichnung
holter antwortete auf flixe's Thema in Verbraucherberatung
Also bei den "normalen" TDIs liegen 35 von 538 (also 6,5%) unter dem Normverbrauch, beim 3l liegen 5 von 64 (7,8%) unter 3l und sogar 10 (15,6%) unter 3,2l, dem Normverbrauch des 1,2TDI mit Klima. Ich fahr meistens Kurzstrecke (unter 10km) auf dem Land (Ist hier schlimmer als Stadtverkehr: genauso oft stoppen, nur dazwischen bis auf 100 beschleunigen), da genehmigt sich der 75PS TDI 5,5l und der 1,2l ca. 4l, der Abstand ist also durchaus gegeben. bis dann Christian -
Kommt wohl drauf an, wie oft der @$% LKW Fahrer direkt vor dir herausgezogen ist und dich von 180 auf 65 heruntergebremst hat und wie oft du das Stauende hinter einer Kurve gefunden hast... bis dann Christian
-
Jo, deshalb hab ich die Klima im Winter an und im Sommer aus... Aber ich glaub, gegen ne Standheizung und 4x eFH würde ich die Klima tauschen... bis dann Christian
-
*g* Ein A1 Fahrer, der beim Autokauf mit Logik argumentiert. bis dann Christian
-
Gibts da auch ne Anleitung zu, wie man von außen den Türinnengriff betätigen kann?
-
Brauche Tip: sparsamer Diesel auf der Autobahn.
holter antwortete auf Andi28Ffm's Thema in Verbraucherberatung
Jo, und 160 geht sogar ohne GRA komfortabel, einfach eco Modus und Pedal durchtreten bis dann Christian -
Vielleicht haben die beim zweiten Akku einfach das Gehäuse dicker gemacht, da ja geplant war, dass dieser mechanischen und elektrischen Stresstests unterzogen wird. Macht die Sache natürlich schwerer... bis dann Christian
-
Also bei Karosserieteilen sehe ich weniger ein Problem, da diese nicht rosten wird es eine "dauerhafte" Versorgung durch Unfallwagen geben. Die Steuergeräte machen mir da mehr Sorgen, wenn diese irgendwann in Zukunft aus Altersgründen ihren Geist aufgeben... bis dann Christian
- 59 Antworten
-
- ersatzteile
- ersatzteilversorgung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Also erst ausbauen und dann "dran drehen" ist erlaubt? bis dann Christian
-
Und wenn das manipulierte Auto zum durchschnittlichen Marktpreis angeboten wird?
-
Als Laie würde ich hier noch das Problem sehen, dass der Abbieger schon auf der Strasße war und dann nochmal abgebremst hat. Egal ob Blinker oder nicht: Er war auf der Straße mit leuchtenden Bremslichtern. Und mit "etwas abbremsen" und "genug Sicherheitsabstand" war die Situation des Einbiegens ja eigentlich schon unfallfrei erledigt. Zumindest könnte das Gericht nach Anhörung der beiden(!) Zeugen zu dieser Ansicht kommen? In diesem Zusammenhang kann auch noch das "Totschlagargument" mit dem auf die Fahrbahn laufenden Kind kommen. Also mir wär das zu heikel, ich würde mir da fachlichen Rat holen. bis dann Christian
- 122 Antworten
-
Moin, wie sieht das eigentlich mit dem Gebläsemotor aus? Kann man den "einfach" per Relais zuschalten und der Innenraum wird beheizt? Ich bin mir da nicht sicher, wenn ich mir die Aufrüstanleitungen des Zuheizers zur Standheizung durchlese, dann wird dort noch eine Leitung zur Klimaautomatik verlegt, ist die notwendig bzw. was macht die? Wenn das geht wäre man mit dem 2 oder 3kW Teil an der Stelle der Pumpe der Webasto Standheizung bzw. des Zuheizers ja ziemlich günstig zu einer kompletten elektrischen Standheizung gekommen. Ein kleines Batterieladegerät (wenn man schon das Auto am Stromnetz hat...) und das Rundum-Sorglos-Winterpaket ist komplett bis dann Christian
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Also bei regelmäßigen Startproblemen und diesen niedrigen Temperaturen würde ich mir nen kleinen Akkupack zur Starthilfe zulegen: 4S2P mit Headway 38120P ist noch relativ klein und handlich, sollte dann allerdings auch innen aufbewahrt (und geladen) werden. Dazu noch nen ordentlichen Anderson Stecker im Kofferraum montiert und die Starthilfe ist komplett. Man sollte nur aufpassen, die Akkus sind nicht geeignet, ein Auto, das schlecht anspringt minutenlang orgeln zu lassen. Tiefentladung macht die kaputt. Eine universellere und robustere Starthilfe wären dann NiCd Akkus: Zum Beispiel 10 Saft VHP230 Zellen (Ausgemustert aus Flugzeugakkus) machen das hier ganz gut, sind nur schwerer zu tragen. bis dann Christian
-
Nicht ganz: Durch den Innenwiderstand steigt die Spannung der Batterie beim Laden: Eine Batterie mit hohem Innenwiderstand (bzw. niedrigem Kaltstartstrom) startet den Wagen also nicht nur schlechter, sondern lädt auch noch langsamer. Also wird bei Batterien gleicher Technologie (!) die größere auch direkt nach dem Starten nicht unbedingt langsamer geladen als die kleinere.
-
Hi, je größer die Batterie, desto besser. Wenn die große Batterie nicht mehr richtig voll wird, dann ist die kleine schon tiefentladen (und hat damit ein weiteres Stück Kapazität unwiederbringlich verloren). Wenn man natürlich ne andere Technologie ins Spiel bringt, dann sieht die Sache evtl. anders aus, die 55Ah AGM könnten evtl. besser sein als 80Ah Säure, wenn die mögliche Anzahl der Zyklen höher ist, die Peukert-Zahl kleiner, der Innenwiderstand kleiner,... Aber 75Ah AGM sind immer besser als 55Ah (Zumindest wenn man den Ballast im Heck beim A2 positiv sieht). Ob sie notwendig sind steht auf einem anderen Blatt . bis dann Christian
-
Hi, spricht eigentlich etwas dagegen, das Gerät in das Geheimfach unterm Beifahrerfußraum zu bauen? Würde die Installation doch enorm vereinfachen, oder? Außerdem müsste man den Drehratensensor auch nicht umbauen... bis dann Christian
-
Na ja, das würde ich so nicht stehen lassen... Um auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 90 zu kommen muss die Höchstgeschwindigkeit ja höher liegen, außerdem ist der Rollwiderstand in dieser Formel wahrschenlich zu niedrig, schließlich reden wir ja von einem Auto mit einem Gewicht von ca. 1,5t und relativ "breiten" Reifen (zumindest im Verhältnis zum 3l) Aber genau kann man das sowieso nicht so einfach sagen, nur die Zahl "Wirkungsgrad =64%" halte ich nicht für korrekt. Ansonsten finde ich die Leistung jetzt nicht sonderlich beachtlich und besonders kein Beispiel für das Elektroauto der Zukunft... Ich möchte in Zukunft nicht mit ner halben Tonne Akkus für 50-100000 Euro durch die Gegend fahren für die drei Touren, die ich über 100km fahre. Das werden sich sowieso nur die wenigsten leisten können... bis dann Christian
-
Im 3l würde es schon wegen der geringen Achslast hinten schwierig, genug Akkus reinzubringen. Oder könnte man irgendwie "einfach" die Hinterachse verstärken? Und Richtgeschwindigkeit 130 soll er fahren... Dann sind die 115 kWh wohl doch kein Tippfehler. Aber hier wird auch der 1,4l Audi an die Grenzen der Zuladung kommen, ein "vollwertiges Auto für 4 Personen mit Kofferraum" ist hier doch nicht ganz so einfach, mit 600kg Akkugewicht bei 115kWh würde ich schon rechnen. bis dann Christian
-
Ja, aber... Da passen nicht mehr die abgebrochenen Spitzen des Ölmeßstabes durch... bis dann Christian
- 90 Antworten
-
- 1
-
-
- bochumer stopfen
- ölablassschraube
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hi, passieren kann das durch zu hohe Hitze und/oder ungleichmäßige Abkühlung. Also auf der Autobahn zum Beispiel auf ein Stauende aufgefahren, hart gebremst und dann mit dem Fuß auf der Bremse stehen geblieben sorgt dafür, dass die Scheibe da wo die Beläge noch draufgepresst sind mit ner anderen Geschwindigkeit abkühlt als an den freien Stellen -> Verzogen Verstärkt werden kann das durch dünnere Scheiben (Verschleiss) Die Abnutzung der Beläge ist jetzt eigentlich uninteressant, da diese sowieso gewechselt werden müssen bei neuen Scheiben. bis dann Christian
-
Nunja, wenn der Firmenparkplatz ne Schranke hat ist dies auch theoretisch kein Problem, dann muss man sich in dieser Hinsicht nur dem Arbeitgeber (und dem eigenen Gewissen) gegenüber verantworten... Und zum Thema noch ein Vorteil der älteren Modelle: Kein Softlack. bis dann Christian
-
Nunja, es gibt genug Möglichkeiten, Aufpreise für Sachen zu verlangen, die nicht jeder braucht, alles eine Frage der Phantasie und der vernetzten Steuergeräte. Komfortblinker, coming home, Berganfahrhilfe, die Möglichkeit ABS oder ESP _ab_zuschalten, die Möglichkeit, den Beifahrerairbag abzuschalten, Memoryfunktion der Außenspiegel, Anzeigemöglichkeiten im FIS (Verbrauch, Öltemperatur, Beschleunigungskräfte,...) bis dann Christian
-
Moin, ist ja auch irgendwie logisch: Wenn zwei Autos gleichzeitig den öffentlichen Verkehrsraum nutzen, dann muss auch für beide Autos Steuern bezahlt werden. Und man muss jetzt ja nicht unbedingt beide Autos direkt vor der Haustür haben: Ist ja kein Problem, mit dem Alltagsauto bis zum Stellplatz des Wochenendautos oder des Reiseautos zu fahren. Bauern vor der Stadt werden dafür gerne einen Stellplatz in ihrer Scheune vermieten, so wie das jetzt schon für Wohnwagen gemacht wird. bis dann Christian
-
Wär evtl. auch ganz praktisch für Elektroautos: Wenn man den alten Wagen einfach behalten könnte für Langstrecken, dann hätte auch ein Auto mit unter 100km Reichweite (Was die Kosten enorm senken würde) eine Chance akzeptiert zu werden: Zum Beispiel könnte beim Nissan Leaf wenn man die Reichweite auf 80km halbieren würde der Preis bestimmt 5-6000 Euro niedriger sein, und das Gewicht auch noch um gut 100kg sinken. Der 10 Jahre alte Passat kommt dann halt für die Langstrecke in die Scheune. Verlierer wären dann die Exporteure bis dann Christian