-
Gesamte Inhalte
1.103 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Schwabe
-
Ich habe aktuell einen 1.4 Diesel mit übersprungener Kette zur Ausgleichswelle (200'km). Die Ausgleichswelle war um ca. 90° verdreht und schüttelte natürlich recht heftig. Nach Demontage fand ich eine abgerissene Gleitschiene auf dem Kettenspanner und einen Spannerkolben, der auf halbem Weg nicht weiter ausfährt. Die daraufhin schlagende Kette dürfte die Gleitschiene beschädigt haben. Weitere Schäden (evtl. abgerissene Kette) wurden durch zeitnahe Reparatur verhindert. Hatte an einem 160'km Mötor auch schon eine Kette vorgefunden, die schon leicht am Gehäuse gestreift hatte. In diesem Motor war die Ausgleichswelle nur um einen Zahn weitergesprungen. Daher würde ich ab dem 2. Zahnriemenwechsel vorsorglich die Kette mitwechseln. Dazu muss zusätzlich zu den Zahnriemenarbeiten noch die Ölwanne und der Kurbelwellendichtflansch abgebaut werden.
-
Es müsste M9x1,25 sein. Der Suchbegriff "Gewindereparatur Bremssattel" auf dem bekannten Auktionshaus wirft brauchbare Reparatursätze aus.
-
Ich warte im Moment ebenfalls auf die Lieferung der neuen Bremsleitung nach Bremssattelwechsel. Du könntest bei dieser Gelegenheit mit daran denken die in die Jahre gekommenen Bremsschläuche mitzuwechseln. (Bei mir war die Überwurfmutter Richtung Bremsschlauch nicht gängig.)
-
Das ist ja klasse! Freut mich. Allzeit gute Fahrt.
- 69 Antworten
-
- 1
-
-
- stammtisch
- stuttgart
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Auch von mir ein Dankeschön in die Runde für den angenehmen Abend. Vor allem an Valentin für die Initiative. War schön mal die Gesichter hinter den Nicks kennenzulernen bzw. wiederzusehen. Freue mich auf ein nächstes Mal. Der (bayerische) Schwabe
- 69 Antworten
-
- stammtisch
- stuttgart
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Schade. Dann eben beim nächsten Mal.
- 69 Antworten
-
- stammtisch
- stuttgart
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich bin wie gemeldet dabei. Gerne auch schon etwas früher.
- 69 Antworten
-
- stammtisch
- stuttgart
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der Innendurchmesser der Schläuche ist 38mm. Die Formstücke 90° und 45° wie Originalschlauch ablängen und verbinden:
-
Ich musste auch schon diesen Ladeluftschlauch ersetzen. Statt dem teuren Originalteil kaufte ich Formschläuche aus Silikonmaterial und Aluminiumverbinder (auf kurze Bau Form achten). Diese Version kommt auf ca. 45€.
-
Ich habe mir mal nach dem Wechsel auf die TRW 41mm Sättel die Bezeichnungen "TRW BHS 184 und TRW BHS185" aufgeschrieben. Diese sollten es sein. Deren Funktion lässt keine Wünsche übrig.
- 30 Antworten
-
- 1
-
-
- scheibenbremse hinten
- bremsscheiben
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Wäre auch sehr gerne dabei. 1. Vali 2. Istvan 3. cmpbtb 4. Trizz 5. Thisisit 6. AL2013 7. Artur 8.Milke 9.Schwabe
-
Dieses Verhalten, dass sich die Hinterachse bei guter Bremsleistung förmlich an den Boden krallt fällt auch deutlich auf, wenn von C34 auf C41 Bremssättel aufgerüstet wurde. Das Auto taucht vorne wesentlich weniger ein und bleibt vor allem beim Einbremsen in eine Kurve viel stabiler. Diesen Effekt bemerken auch unsensible Hinterteile.
-
Servus Rolf, Du hast eine PN aus Deiner Nachbarschaft.
-
Fehlerspeicher auslesen könnte ich. Wenn Dir 89358 nicht zu weit ist, kannst Du dich gerne bei mir melden.
-
Die schwäbische Lösung sähe so aus: Vom alten Ladeluftschlauch ein ca. 6cm langes Stück der Länge nach aufschneiden und mit 2 Kabelbindern um den neuen Schlauch befestigen. Diese Aufdoppelung opfert sich dann an der bösen Schelle(so wie der originale Gummiring von Audi). Immer wieder mal kontrollieren und bei Bedarf weiterdrehen.
-
Auch ein neu eingebauter Halter bekommt von mir ein Upgrade mit einem Kabelbinder. Da die Halteschelle nur eingerastet wird, besteht die Gefahr, dass sie sich öffnet. Wenn man um den gesamten Halter und durch den Verriegelungsclip einen Kabelbinder legt, kann sich der Halter nicht mehr selbst öffnen. Ich hatte schon den Fall, dass ein offener Halter das Aluminiumrohr durchgescheuert hatte. Die Ladeluftstrecke war undicht. Auch darauf achten, dass das Rohr im Halter spielfrei sitzt, damit es nicht durchscheuern kann.
-
Mir geht das Bild nur nicht mehr aus dem Kopf, vor allem, wenn ich wieder meine Bandscheiben spüre. Die Idee ist prima, und ich werde sie bestimmt einmal im Selbstversuch ausprobieren. Bis Freitag. Der Schwabe
-
Ich bin dabei. Ich hoffe ja auf eine Vorführung von A2driver22's Sonderwerkzeug für den LiMa-Freilauf
-
Nomen est Omen Und zu faul für einen kompletten Wechsel wäre ich noch dazu .
-
Da der Schlauch ja in einem relativ geraden Bereich Scheuerstellen hat, brauchst Du ja nur den Schlauch an der Schadensstelle durchschneiden. Dann mit einem Verbindungsstück wieder verschrauben und weitergehts. Ist um ein vielfaches günstiger als ein neuer Schlauch.
-
Na, das kann ja heiter werden mit Dir. Herzlich willkommen aus Günzburg. Ich hoffe man lernt sich mal persönlich kennen.
-
Ersatz für die 2Nm-Schraube in Messing hätte ich noch (bei Bedarf PN an mich). Wenn die Stehbolzen der Hitzeschutzbleche abreissen würde ich diese erst bei zweistelligen Plusgraden wieder ankleben. Solange sollte es ohne die Bleche gut funktionieren. Der Wechsel des Filters sollte notfalls ohne Hebebühne gehen, ist bei den derzeitigen Minustemperaturen allerdings schon eine sportliche Herausforderung.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Schwabe antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Dieser 1.2 soll schon mindestens 2 Jahre verkauft werden. Immer ein paar Kilometer mehr und ein paar Euros weniger. -
Öl in Turbonähe kommt auch gerne mal von oben. Es hat seinen Ursprung am AGR-Ventil, welches eigentlich immer etwas ölig ist. Dieses Öl findet seinen Weg nach unten zum Turbo. Ich würde bei Undichtigkeiten der Ladeluftstrecke erstmal diese abdrücken (Werkzeug dazu bekommst Du bei Bedarf von mir - PN) und die Schläuche der Turboansteuerung auf Sicht prüfen und evtl. mal wechseln. Schadet nach über 10 Jahren ja nicht. Ob man auf Verdacht den Turbo wechselt ist eine Glaubensfrage. Kann lange halten - muss aber nicht. Schlauer ist man erst hinterher.
-
Im Moment werden auf mobile.de 114 schwarze und kein weisser A2 angeboten. Da dürfte die Farbe des Autos evtl. zweitrangig sein. Es spielen ja vielleicht Motorisierung und Ausstattung auch eine Rolle. Nimm einen der Dir gefällt. Gesendet von meinem SM-T561 mit Tapatalk