-
Gesamte Inhalte
4.150 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Wenn du dir einen Ersatz-Lader besorgst und den vorher reinigst, dann ist das locker drin. Dann ist es nur Aus- und Einbau. Sicherheitshalber noch eine Ersatz-Ölleitung mitnehmen, sonst strandet man am Ende.
-
Wenn du es selbst machst? Verfluchen wirst du die eine verstecke Krümmerschraube, da kommt man kaum hin und sieht auch nicht was man da schraubt, aber mit etwas Übung hat man ihn in 1h draußen. Rein geht ähnlich 'schnell'. Fallstrick ist noch die Ölleitung, die macht gern mal den Korkenzieher - hier also am besten 1 Tag vorher mit Rostlöster (kein WD40, sondern besser Cramaba) rangehen und wirken lassen.
-
Die Polo Pemdelstützen passen 1:1, da muss man nix auspressen.
-
Audi hat die Haltefeder 085142419 aus dem Programm genommen
Mankmil antwortete auf misterconvertible's Thema in Verbraucherberatung
Ja das ist leider wahr und schon ein paar mal im Forum besprochen worden. Haltefeder ist kein Problem, die kann man sich notfalls biegen. Dichtsätze habe ich und ein paar andere noch gehortet - von denen braucht man im Idealfall aber nur alle 300.000km mal einen. Alternativ kann man von der alten Dichtung den Gummi rubbeln und Dichtpaste verwenden. Alternativ dazu, sollte es von den nachgefertigten Dichtungen noch welche geben - jedenfalls hatten sich die "3L Profis" mit immensen Stückzahlen gebrüstet. Alternativ dazu kann man sich solch eine Dichtung selbst anfertigen, wenn man entsprechendes EPDM-Dichtpapier nimmt und etwas Geschick mit einem Skalpell oder Cutter-Messer hat. -
Doch, die sind beim AUA/BBY auch dran. Mit der TN kann ich ad hoc nicht dienen, ich würde auch bei 7zap recherchieren.
-
Hallo Bernd, willkommen im Forum. Dein Problem ist typisch für die 3L mit Laufleistungen um die 200-250tkm. So lange hält grob gesagt, der KNZ und die Führungshülse. Dass Dein KNZ vor 4 Jahren schon mal erneuert wurde und wieder kaputt sein soll kann durchaus sein. Meine Erfahrung ist, dass die KNZ ab Werk deutlich haltbarer sind, als jene die als Ersatzteil verkauft werden. Es klingt bei dir schon sehr nach KNZ (unterbrochene Poti-Leiterbahn), denn du bekommst ja keine 2V Spannungshub mehr hin. Um sicher zu gehen, kannst du die Hydraulikeinheit abstecken und drucklos machen und den KNZ von Hand von Anschlag zu Anschlag bewegen. Dann siehst du ja über welchen Spannungsbereich er noch geht. Unabhängig von dem KNZ-Problem, wird wohl auch demnächst die Führungshülse fällig sein.
-
Am besten auslesen. Du wirst einen Fehler im Speicher haben und deswegen heizt sie nicht. Gut möglich, dass es der Klassiker ist, ein defekter NTC. Die originalen Zuheizer lassen sich ganz normal mit VCDS über K-Line auslesen.
-
[1.4 AUA] Motorlager rechts - günstige Alternative zu OEM?
Mankmil antwortete auf Flo_89's Thema in Verbraucherberatung
Genau, das Polo Motorlager wird auf das Alu-Distanz-Dreieck gelegt und ausgerichtet. Es passen 2 Löcher und dieser Metallstift. Dann kann man anzeichnen was abgeflext werden muss. An Material ist es nicht viel, aber eben das 3. Schraubenloch. Vor dem Schweißen, habe ich das Motorlager mit den 2 Schrauben die passen fixiert und auch das noch lose 3. Schraubenloch festgeschraubt. So passt dann nach dem Schweißen alles. Dann das lose Teil anpunkten und anschließend ordentlich verschweißen, schleifen und am besten in Farbe tauchen. Ist von einem Neuteil dann nicht mehr zu unterscheiden und hält den Rütteldiesel seit einiger Zeit problemlos aus. -
[1.4 AUA] Motorlager rechts - günstige Alternative zu OEM?
Mankmil antwortete auf Flo_89's Thema in Verbraucherberatung
Wie auch beim 3L kann man aus dem VAG Baukasten die Motorlager für den A2 passend machen: Von der Bauart ist das AUA/BBY Motorlager identisch mit dem 3L Lager, du müsstest dir also nur das passende Zubehör-Lager für einen 1.4 Benziner bspw. aus dem Polo suchen. Das von mir für den 3L verwendete Lager ist von FEBI und kostet ca. 40 Euro. -
Das Klimasteuergerät gibt ein Signal auf die Leitungen parallel zum Thermoschalter, damit der Lüfter anläuft. Heißt, wenn die Klima eingeschaltet ist und genug Druck auf der Anlage ist, MUSS der Lüfter auf voller Stufe anlaufen. Wenn der Lüfter läuft wird auch die Kälteleistung da sein. Kannst es ja testweise brücken. So wie du es beschreibst, scheint aber das Signal vom Klimasteuergerät nicht am Lüftersteuergerät anzukommen, das Lüftersteuergerät läuft ja offensichtlich.
-
Du siehst doch in VCDS im MWB6 (glaube ich) mit welchen Werten der Kompressor angesteuert wird (Tastverhältnis, Strom). Vielleicht ist es der falsche Kompressor? Ich finde es maximal verwirrend, was da als "passend" angeboten wird. Wenn Du nämlich den originalen Denso suchst, dann wird unter passenden Fahrzeugen nur der A2 gelistet. Nimmt man bspw. einen von Hella (der auch tatsächlich funktioniert) wird ein ganze Schwung Fahrzeuge gelistet. Aus dem Grund hatte ich damals den Denso gekauft, aber zwischenzeitlich einen Hella verbaut, den @Nagah als kompatibel bestätigt hat.
-
An den Kompressor geht Klemme 15, sw/bl und das hat bei Zündung an 12V. Angesteuert wird das Ventil über ein moduliertes Masse-Signal.
-
Läuft der Lüfter am Kühler?
-
[1.2 TDI ANY] Schaltet kurz vom 1. in den 2. - und sofort zurück
Mankmil antwortete auf Moka.s-Onkel's Thema in Technik
Dann sollten sie einen anderen Tester (VCDS bspw.) versuchen. Denn einen vorzeitigen Abbruch gibt es bei der GGE mittels VCDS nicht. -
Es ist aber nicht zufällig nur der Druckspeicher lose? Klingt unwahrscheinlich, ist aber einen "Griff" wert. Ansonsten fahren sie das komplette Ahnungslosen-Programm. Ist ziemlich wildes Kraut, was sie dir da erzählen. Kurzfristig würde es wahrscheinlich am meisten Sinn machen, wenn ich dir eine andere Hydraulikeinheit schicke. Die ist in ein paar Minuten eingebaut und vielleicht läuft er ja dann schon wieder.
-
[1.2 TDI ANY] Schaltet kurz vom 1. in den 2. - und sofort zurück
Mankmil antwortete auf Moka.s-Onkel's Thema in Technik
Vielleicht zunächst eine Grundeinstellung versuchen?! -
[1.4 TDI] 02J Getriebegehäuse austauschbar/kompatibel?
Mankmil antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
Da es Gußteile sind, wird der Rohling über viele Getriebetypen hinweg gleich sein. Geringe Änderungen werden die Teile nach dem Fuß erfahren, wie bspw. zusätzliche Löcher, Gewinde bis hin zu nachträglichen Abfräsungen. Wie schon gesagt wurde, ganz pauschal kann man es nicht beantworten. Rein mechanisch werden die Getriebhälften aber zusammenpassen und durch die Dichtpaste auch dicht werden. -
Ich habe den Umbau auch hinter mir und die aufgelaufenen Stunden verstehe ich nicht. Den Motor baut man in höchstens 4h aus. Dass ein paar Anbauteile anders sind ist ja klar, aber das ist ja Plug & Play. Einbau dürfte auch nicht länger gedauert haben. Ich suche mal meinen Thread dazu - ich würde es wieder machen. Ich würde sogar sagen, dass mein AUA auf ANY Umbau nicht so viel Zeit gekostet hat. Hätten die Jungs dir die Ölwanne vom A2 an den Lupo Motor gebaut, wäre jetzt Öleinfüllen durch die Serviceklappe auch wieder möglich.
-
Guter Vorschlag, wir hatten ja bereits geschrieben. aber da wusste ich nicht, dass die Führungshülse möglicherweise verschlissen ist.
-
In den Stecker vom Klimabedienteil wird ein Kabel eingepinnt, damit es aufwacht und die Lüfter- und Klappensteuerung übernimmt. Welcher Pin das ist, steht in er Anleitung - habe ich leider nicht im Kopf. Das dicke Pluskabel am Lüfter hängt am Zündungsplus und genau das ist das Problem. Der Lüfter würde dann im Standheizungsmodus nicht anlaufen und das nicht gut. Deswegen schaltet die Webasto ein Relais mit einem Wechsler zwischen dem originalen rt/gn und Dauerplus. Heißt wenn die Webasto das Relais ansteuert, dann geht Dauerplus an den Lüfter und das nun aufgewachte Klimateil steuert die Lüfterdrehzahl. Ist die Webasto aus, gilt der alte Pfad, dass rt/gn über das abgefallene Relais an den Lüfter geht.
- 45 Antworten
-
- 1
-
-
- dieselleitung
- einbau
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich lasse die schweißen und weiß nicht wie sie vorhehen, aber bisher blieben sie heile. Der Pragmat wickelt feuchte Lappen drum.
-
Synchronmaschine und Brushless passen nicht zusammen, wenn ich die Vorlesung richtig in Erinnerung habe. Aber es ist schon etwas her. Brushless müssten doch ein Kurzschlussläufer sein.
-
Ich glaube hierzu findest du bereits unzählige Threads. Tipp, füttere Google mit "Klima kühlt nicht site:a2-freun.de" Ansonsten führt wohl kein Weg am Auslesen vorbei. Übliche Verdächtige: Gebläse vorn am Kühler bzw. dessen Steuergerät (Muss laufen wenn ECON aus), Hochdruckgeber oder eben leer weil undicht.
-
Es sind alle Anbauteile kompatibel - es ist der selbe Motor. Ölwanne ist mehr eine Fleißarbeit, da die alte Dichtmasse ordentlich entfernt werden muss. Beim Einbau ist zu beachten, dass der Getriebeflansch stört, also am besten die Ölwanne vor dem Motor-Einbau tauschen. Dauer: vielleicht 2h.
-
Richtung 10A zieht der schon. Wenn ich Einheiten auf dem Tisch teste, dann ist das 12V 5A Netzteil richtig im Stress. Also 150W sollte man schon anpeilen. Ein bisschen fehlt mir noch der erzielbare Effekt, denn rückblickend sterben die meisten Einheiten an Regenwasser wegen defektem/fehlenden Wasserlaufschlauch. Dank der vielen Abwrack-Lupos ist die Teilelage ganz gut bei geringem Bedarf.