Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.106
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Exakt das Gleiche hatte ein Bekannter von mir (Lupo Fahrer). Am Ende war das Lager der Abtriebswelle defekt und damit hatte die Welle anscheinend soviel Spiel, dass sich das Gangrad (das die Impulse für den G38 liefert) so weit vom Sensor entfernt hatte, dass genau der beschriebene Fehler auftritt. Soweit ich mich erinnere konnte auch immer einige Kilometer gefahren werden. Wurde mal das Getriebeöl abgelassen und auf Abrieb untersucht? Seitendeckel abgemacht?
  2. Dürfte auf die Klassiker hinaus laufen: -> Einweichen in Rostlöser, versuche mal Caramba Rostlöser, ich finde den fantastisch. -> Schraube ordentlich heiß machen, die Koppelstange soll ja eh neu. Dann gern auch abschrecken, durch Ausdehnen und Zusammenziehen lösen sich Schrauben gern mal. Aufschweißen einer Mutter auf eine eventuell abgerissene Schraube hat einen ähnlichen Effekt.
  3. Sind alle gleich! Falls Du Teile für die Front brauchst -> PN.
  4. Meine Glaskugel sagt, dass das absoluter Blödsinn ist. Die wollen nicht und über einen solchen KVA hält man sich Werkstattaufträge vom Hals und verkauft hübsche neue Autos.
  5. Dank @janihani erfreut mich mein AuAny jetzt auch in schöner Alu-Matt-Optik ohne Kratzer. Wenn ich nicht wüßte, dass das mein alter Hanbremsknopf und die Wählhebelabdeckung war - ich würde es nicht glauben. Weiß jemand, ob das blanke Alu so bleiben kann oder muss das versiegelt = lackiert (?) werden???
  6. Vorschlag: Fülle zunächst Hydrauliköl auf, das schadet in keinem Fall und berichte wieder. Wenn Du das Ruckeln im Zusammenhang mit dem Aufsetzen in Zusammenhang bringst, dann stimmt vielleicht etwas mit dem Fahrwerk (Antriebswelle?) nicht. Das Problem mit dem Starten in N hat wahrscheinlich weder etwas mit dem Öl noch mit dem Bordstein zu tun, sondern deutet eher auf verschlissene Führungshülse hin. Aber wie gesagt, erst Öl auffüllen (so etwas fehlt) und am besten eine GGE machen, vielleicht war es das ja dann schon.
  7. Mankmil

    Feder gebrochen

    Kann aber auch sein, dass nur die unterste Windung weg ist (bzw. oben, wobei ich eher unten kenne) und dann liegt die neue unterste Windung wieder relativ gut im Federteller des Dämpfers. Manche fahren so ewig rum, bis beim Räderwechsel oder beim TÜV auf die gebrochene Feder hingewiesen wird. Zumindest nachschauen sollte man, bevor man sich so noch heimbringen lässt.
  8. Frohe Weihnachten Jungs! Noch was aus der aktuellen Presse: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/led-nachruestung-fuer-auto-schweinwerfer-im-test-a-1216829.html
  9. Ich habe das schonmal gemacht, aber da lag der Rahmen komplett vor mir. Man muss den weißen Halter irre weit spreizen und zwar vorn und hinten gleichzeitig, um den schwarzen Halter aus der Umklammerung herauszubekommen. Ich habe dazu vorn und hinten gleichzeitig mit Schraubendrehern den Halter so weit aufgebogen bis Scheibe inkl. Gnubbel freigegeben war. Ich würde sagen im eingebautem Zustand ist es so gut wie aussichtslos. Auch darauf achten, dass es nicht zu kalt ist, da sonst der Kunststoff zu brüchig wird und dann sicher brechen wird. Aber vielleicht kennt ja noch jemand einen Profi-Trick. (Foto von Google eingefügt)
  10. 30 = Dauerplus 31 = Masse 87 = "Eingang Arbeitsstromkreis" --> Öffner/Wechsler G1..G4 = Ausgänge Arbeitsstromkreis zur Versorgung der Glühkerzen https://de.wikipedia.org/wiki/Klemmenbezeichnung Ich vermute Du brauchst auf jeden Fall +12V an 30 und Masse an 31. DI und ST werden zur Steuerung durch das MSG da sein und an 87 gehören scheinbar auch +12V. Kann man das Relais aufmachen? Ich vermute mit 12V and DI & ST sollte sich etwas tun.... aber ich würde da vorsichtig rangehen.
  11. Ich bin verwirrt, der Spannrolle fehlt die Stütze für den Schwingungdämpfer komplett oder erkennt man den nur nicht? Ich würde ja fast sagen da ist Conti durcheinander gekommen, denn den Dämpfer haben alle Baujahre*. Ich kenne die Sätze von Gates (für den 1.2) und hier wird zwar nach Baujahren unterschieden, sind aber identisch bestückt. Ist aber beim 1.4 tdi anscheinend anders. *Bin vom 1.2 tdi ausgegangen, bevor ich dein Profil gesehen habe.
  12. 1.) Ölstand in der Hydraulikeinheit prüfen 2.) Fehlerspeicher auslesen 3.) Gangsteller prüfen (alles dort wo es hingehört und fest) 4.) Wenn wider Erwarten 1-3 unauffällig ist: Getriebe-Grundeinstellung (GGE) versuchen, spätestens hier sollte etwas auffallen.
  13. Mankmil

    Öleinfültrichter

    Ich habe gerade im Lager noch einen gefunden.... falls jetzt oder später jemand vor dem gleichen Problem steht.
  14. Nicht nötig, wenn noch genug Diesel in den Leitungen ist, dann springt der Motor an und den Rest erledigt die Tandempumpe.
  15. I don't want to be the killjoy, but I was able to run successful Basic Settings with a battery that was so down that at "Start. Mot." the engine could not be started. But it is recommended to run the basic setting with a battery in good condition an a voltage >12V
  16. Mankmil

    1.2 TDI

    Brauchst Du Gangsteller? Wieviele?
  17. LMM ist ein Markenteil? PD-Elemente sind vernünftig abgedichtet und es jaucht kein Sprit daran vorbei? Verbrauch müsste entsprechend hoch sein? Temperatur(en) im KI und MSG stimmig?
  18. Fehlerspeicher ist leer? Motorkontrolle aus?
  19. Some questions before: -> Did you assemble the right (!) clutch for this car? It looks like a normal 200mm VW clutch, but the 3L one is thicker and cannot be replaced by a 'normal' one without "modifications". -> Can you enter the Gearbox Control Unit by Software or are you completely locked out? Maybe you should try to disconnect the battery for some minutes to force a reset of all control units. -> How old is your KNZ (clutch actuator)? Have you tried a spare part? General statement: The KNZ and the guide sleeve are worn out almost at the same time. When your car avoids to start in P even with a new clutch (the correct one), your KNZ seems to be faulty. Easiest way to check this, would be trying a different KNZ.
  20. My idea is to check whether it is possible to shift all gears manually. Turning the wheels or moving the car forwards/backwards will let you know if the gear is inserted or not. Afterwards you may exclude a broken selector fork.
  21. Do you have traction in all gears, when you shift in the gears manually? It looks like there is no metallic abrasion in the oil? That's a good sign.
  22. Im Zweifel wie immer gegen den Bürger... alles andere hätte ich überrascht. Soweit ist es leider schon... HAMMER! Wenn das als Freibrief zum TÜVfreien Umbau auszulegen wäre?
  23. Weil? Ein 12-18 Jahre (wir wollen fair bleiben) altes E-Auto: -> Keine Ersatzteile braucht? -> Keine Steuer kostet? -> Versicherungsfrei ist? -> Keinen "Kraftstoff" braucht? zusätzlich: -> Der Akku nochmal 12-18 Jahre hält? -> Der Wagen rostfrei ist? -> Meine beiden 3L seit 4 Jahren Ersatzteile im Wert für etwa 1500 Euro benötigt haben und darin sind schon 2 Umbauten auf Scheibenbrems-HA enthalten. und was die Kilometerkosten angeht: Einen 3L kann man tatsächlich für 3 x ~1,5 Euro/l Diesel = 4,50 Euro/100km bewegen. Ein E-Auto benötigt ~20kWh/100 km, was bei günstigen 0,25 Euro/kWh = 5,00 Euro/100km bedeutet. Das ist jetzt bewusst etwas übertrieben geschrieben @Papahans ich möchte Dich keinesfalls angreifen, sondern nur meine Gedanken dazu schildern.
  24. Die Idee einer Kampagne ist ja nicht neu und war im Prinzip auch der Anstoß für dieses Subforum. Aber es wurde auch hier schon treffend resümiert: -> einen A2 umzurüsten ist unverhältnismäßig teuer und man setzt auf bald 20 Jahre alter Technik auf -> aktuelle E-Fahrzeuge werden langsam günstiger und die Reichweiten nehmen zu Ich selbst liebäugel schon seit vielen Jahren mit einem E-Umbau und das sogar über verschiedene Fahrzeuge hinweg und auch schon bevor Li-Ionen und Drehstrommotoren "state of the art" wurden. Aber letztlich zu einem Umbau durchringen konnte ich mich nie. Mittlerweile bin ich überzeugt, dass es die Ökobilanz wirklich schwer hat gegen einen bereits gefertigten 3L hat, der "nur noch" unterhalten werden muss gegenüber dem CO2 und Abfall/Abraum/Wasserverbrauch-Rucksack, den ein E-Umbau zwangsläufig aufhäuft. Ich denke dass solche Dinge alle umrüstwilligen mehr oder weniger beschäftigen bzw. abhalten. Daher ist aus meiner Sicht die Marke von 50 Interessenten für einen A2-Umbau viel zu hoch gegriffen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.