Zum Inhalt springen

Artur

Administrator
  • Gesamte Inhalte

    4.226
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Artur

  1. Wenn es eine geben sollte, dann wird die vom MSG errechnet. Ah, verstehe, deine Bedenken richten sich auf die etwas andere Übersetzung. Hmm, tja, keine Ahnung ob das Gerücht stimmt und wenn ja, dass es ein Problem sein sollte.
  2. Nur die Flansche für die Antriebswellen tauschen, IIRC. Welche Gangerkennung?
  3. Mit Logs kann ich nicht dienen, höchstens mit einem Hinweis wo zu suchen ist, falls jemand mit einem 1.2er tatsächlich in der Lage sein sollte so einen Log zu erstellen.
  4. Ja ja, schon gut, es gab damals bessere Leistungsdichten. Wollte nur einen Beitrag von dir triggern. Dennoch, bei 100kWh, lt. le-mobile, immerhin 500kg. Jetzt noch vier vollwertigen Sitze bei 1260kg Leergewicht? Naja, geht rechnerisch irgendwie nicht mehr auf. Die 166Wh/km hingegen schon.
  5. Hatte es schon mal irgendwo. Rechne es dir am besten selbst aus. Du brauchst bei sparsamer Fahrweise mind. so um die 12kWh/100km. Das bedeutet einen Akku mit mind. 72kWh. So ein Akku wiegt aber. Zu der damaligen Zeit bestimmt so um die ... grob... 800kg? Hmm, ist man da nicht schon am Limit der Zuladefähigkeit eines A2 oder gar drüber? Und mit 12kWh/100km ist wohl auch Essig. Also vielleicht eher was um die 18kWh, bedeutet noch mehr Akkukapazität. 108kWh? Der wiegt aber noch mehr, so um die 1200kg. So, und wenn man dieses Fahrzeug auch noch mit 1260kg Leergewicht präsentiert, haha... Merkste was?
  6. Wau... boah, hätte dich höchstens auf... 70 oder so geschätzt...
  7. Artur

    Handbremshebelknopf

    2014 waren die lt. ETKA noch verfügbar: 8Z0 711 333A 3Q7 Alu glänzend 11,72€ 8Z0 711 333 6PS Soul 3,45€ Die matte Variante war schon 2012 entfallen.
  8. Mein Älterer hat sich jüngst einen 2001er AUA im Top Zustand für 2.500 erworben. 160tkm, zwei ältere Vorbesitzer, beige Sportledersitze mit SHZ, Sportlenkrad, Alufelgen im Topzustand, dazu noch WR auf Stahlfelgen und OSS (welches Dank Papa nun wieder funktioniert ), da wurde sogar ich etwas neidisch. Zumindest auf den Preis. Ist jetzt aber nicht unbedingt repräsentativ.
  9. Eher um die 3500€, nach Bauchgefühl, aufgrund der Beschreibung. PDC vorne?
  10. Viell. wg. der div. Treiber? Ist zumindest bei meinem CAN IO Modul so, welches im E-A2 diverse Dienste verrichtet. Das hat zwei separate Stromversorgungen für die digitalen Schaltausgänge bis 2,5A/pro Output
  11. Hier findest du alle Antworten: Alles rund um Audi A2 Türschlösser - A2 Forum
  12. Der Vollständigkeit halber: Checkliste Gebrauchtwagenkauf – A2-Freun.de Wiki
  13. Erzähl doch erst mal von den komischen Sachen, die deine Klima anstellt. Was sagt denn der Fehlerspeicher?
  14. Im Prinzip alles eine Sache der Programmierung/Verkabelung. Mit dem momentanen Softwarestand nur bedingt möglich. Der Controller verfügt z.Zt. nur über einen Reku On/Off Eingang. Der Grad der Rekuperation wird mittels einer Windows Software fix eingestellt. Jetzt könnte man höchstens die Reku mittels Bremspedal ein- und ausschalten. Machbar, aber wozu zwei Pedale bedienen, wenn man das elegant, nur mit dem Strompedal und dazu noch stufenlos steuern kann? Das Bremspedal wird nur noch im Notfall bedient. Zudem wird dabei jedes mal die Unterdruckpumpe angeworfen. Die Idee mit dem elektronischen Bremskraftverstärker ist nicht ganz neu. (siehe #36) Möglich wird es, wenn das in Auftrag gegebene Software Feature des Motor Controllers, die dazu notwendigen Schnittstellen über den CAN-Bus zur Verfügung stellt. Fzg.-seitig fehlt dann aber noch die Info über den Bremsdruck via CAN. Leider nur über die langsame und im laufenden Betrieb quasi unbenutzbare K-Line Schnittstelle verfügbar. Fazit: Wenn man sich erst mal über das stufenlose Segeln/Rekuperieren, mit oder ohne Rückenwind, mittels Strompedal gewöhnt hat, vermisst man Bremspedal nicht mehr. Dieses wird, mehr oder weniger, arbeitslos. Das Kupplungspedal erst recht. Dritter Gang und ein elektronischer Umschalter für den Rückwärtsgang mittels Tip-tronic, lassen von 0-100 km/h kaum noch Wünsche offen.
  15. Drollig das ihr das sagt. Habe da ganz andere Erfahrungen gesammelt. Denn was unterscheidet einen Forumskollegen von einem Hinterhofschlächter irgendwo? Nichts. Zumindest nicht in meinem Fall. War ja natürlich auch selbst schuld dass ich für 280€ ein intaktes Getriebe erwartet habe. Und nicht eins, bei dem nicht mal die Gänge eingelegt werden. Kulanz? Fehlanzeige. Aber wie hat er mal selbst hier im Forum geschrieben? "Jeden Morgen steht ein Dummer auf..." Ach so! Vielen Dank auch...
  16. ESP hat jeder A2 serienmäßig. Außerdem wird die Lenkwinkelgeschwindigkeit noch von der elektrohydraulischen Lenkhilfe ausgewertet. Vermute dass das Signal, aufgrund des schiefen Lenkrads, lediglich unplausibel ist. Also vermessen lassen, dabei darauf achten dass es hinterher wieder gerade steht. Sollte der Fehler nach dem Löschen immer noch auftauchen, einen Nullabgleich mittels VCDS oder ähnlichem durchführen (lassen).
  17. Es kommt nicht auf das BJ sondern auf das MJ drauf an. Was steht an der 10-ten Stelle der FIN? Y oder 1? Y steht für MJ 2000 und 1 für MJ 2001. Vermutlich hast du ein MJ 2001. Dann hast du, nach deiner laufenden Nummer für dieses MJ nach zu urteilen, den G85 als Lenkwinkelgeber.
  18. Der Lenkwinkelsensor G250 (am Lenkgetriebe, Motorraum) war bis bis MJ 2001 (FIN 19036) noch direkt an das Stg. der Lenkhilfe angebunden, danach hat der G85 (hinter dem Lenkrad) die Daten über den Antriebs-CAN dafür geliefert.
  19. Schon, oder? Frage mich aber was das für einen Unterschied machen soll.
  20. Hmm, hab's nicht entdecken können. Dort steht nur Von Zündung einschalten sah ich mal nichts.
  21. Der erste HU seit dem Umbau war (über-)fällig. (Sind tatsächlich schon zwei Jahre rum?). Also am Freitag zum TÜV. "Guten Tag der Herr. Ne kurze Frage: Kann ich eine HU auch ohne die AU machen lassen?" "Ähm, ja. Wird Ihnen nur nichts bringen. Die Plakette erhalten Sie nur nach erfolgreich bestandener AU." Hihi..., innerlich Hände reibend und unschuldige Miene aufsetzend: "Auch bei einem Elektrofahrzeug?" Langes blinzeln: "Ja ne, is klar! Aber das müssen dann auch gleich sagen!" Nun, die HU ging soweit unspektakulär und ohne Mängel durch. Nur die Eintragung von Telefonwählscheiben hat seltsamerweise zur Rückstufung der Emissionsklasse geführt. So wurde aus Ziffer 14 wieder EURO 4. Der Fehler war erst heute bei der Zulassungsstelle aufgefallen. Kurzes Telefonat mit dem TÜV und ein Fax später hatte ich wieder "Emissionsklasse nicht bekannt" "Na dann... Ihnen noch frohe Feiertage und bleiben Sie gesund!" Immer wieder diese Auto-Vervollständigung, tsts...
  22. Das Stg. verfügt über einen Wiedereinschaltschutz nach Störungen, Ausfall bzw. Crash.
  23. Beim A2 sind zwei Crashsensoren für die Seitenairbags, im Bereich der B-Säule unter den Sitzen montiert. Also keine Drucksensoren, die in den Türen verbaut sein müssen, sondern welche die nach dem Prinzip der Massenträgheit arbeiten. Diese aktivieren auch den jeweiligen Gurtstraffer. Für die Ursache kommt der Sensor in Frage, dessen Verkabelung (Masseschluss) oder es hat jemand daran zu schaffen gemacht. Der Sensor löst nur aus wenn das Trägheitsmoment groß genug ist. In Netz kursieren Videos, wo ein gezielter Treffer mit dem Vorschlaghammer, auf die B-Säule im unteren Bereich, den Seitenairbag auslöst. Denkbar wäre auch ein plötzlicher Halt an einer Bordsteinkante nach einer Schleuderwendung. Die Airbag Lampe müsste in deinem Fall jedoch stetig leuchten, richtig oder falsch?
  24. Das Steuergerät der Servolenkung regelt die Leistung der Zahnradpumpe und somit die Lenkunterstützung in Abhängigkeit von der Lenkwinkelgeschwindigkeit und der Fahrzeuggeschwindigkeit nach einer Kennlinie die in etwa so aussieht: Bis MJ 2001 (FIN 19036) war der Lenkwinkelsensor G250 (am Lenkgetriebe, Motorraum) noch direkt an das Stg. der Lenkhilfe angebunden, danach hat der G85 (hinter dem Lenkrad) die Daten über den Antriebs-CAN dafür geliefert. Die Lenkhilfe läuft nur solange der Motor läuft. Diese Info holt sie sich das Stg. ebenfalls aus dem Antriebs-CAN. Erst ab 500 U/Min. verrichtet sie ihren Dienst, darunter schaltet sie ab.
  25. Falls alle Versuche scheitern: Habe kürzlich ein Schloss mittels einer 9V Blockbatterie entsichern können. Wenn das KSG, aufgrund eines defekten Mikroschalters annimmt, dass das Schloss schon entsichert ist, dann steuert es den Safe Motor nicht mehr an, so meine Vermutung. Dann hilft die direkte Bestromung. Eine 9V Blockbatterie und zwei Klingeldrähte genügen. Nur die richtigen Pins müssen gefunden werden. Das variiert je nach Ausstattung (mit oder ohne Funkfernbedienung), zwei oder vier FH, vorne oder hinten und der Wahl des Steckers, an dem man den Strom injizieren möchte. Also ob man direkt am Schloss oder am Ende der Kabelpeitsche ansetzt. Da hilft am besten der Blick in den Stromlaufplan oder die Nachfrage im Forum. Identisch sind immer die Kabelfarben braun/blau und blau/weiß. Die richtige Polarität ist durch ausprobieren schnell gefunden. Viel Erfolg!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.