-
Gesamte Inhalte
2.371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Ich meinte damit Technologien, wie zB. die Abspaltung von Wasserstoff aus Erdgas zum Betrieb von Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzelle. Erdgas ist ja ein Kohlenwasserstoff, wie Benzin auch. Und damit abhängig von der Erdöl/gasförderung. Es ist einfach so: die Technologie der Brennstoffzelle steht und fällt mit den Alternativen zur direkten Stromspeicherung bzw. im Falle der Verwendung von Erdgas als Primärenergiequelle mit dessen Verfügbarkeit.
-
Nun ja... Auch die Brennstoffzelle würde ich eher nicht (mehr) als Zukunftstechnologie bezeichnen. Sie hatte ihre Berechtigung als Übergangstechnologie zwischen Explosionsmotoren und E-Technik, einfach weil sie chemische Energiespeicher zur direkten Stromerzeugung nutzt. Aber genau diese chemischen Energiespeicher als Primärenergie sind ja ein Auslaufmodell. Bliebe der Einsatz als Energie-Zwischenspeicher. Also Strom herzustellen und zur Erzeugung von chemischen Substanzen wie Wasserstoff zu verwenden, die nachher mit der Brennstoffzelle wieder in Strom zurückverwandelt werden. Das war in der Vergangenheit mitunter (in Raumschiffen zB.) ein probates Mittel, Strom kompakt und langzeitstabil zu speichern. Aber je leistungfähiger Akkus werden, um so härter schlagen bei der Brennstoffzellentechnik die Umwandlungsverluste zu Buche.
-
I have a dream that one day..... Verbraucher wieder zu Menschen werden.....
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
So siehts aus! Audi hatte ja sogar mal eine Vollverzinkung im Angebot! Das wurde damals exzessiv beworben. Dann ließ man erst die Werbung, und schließlich die Vollverzinkung unter den Tisch fallen...
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Mich schockiert eher, daß die Hersteller sowas straffrei mit Verbrauchsangaben von 1,5-1,7 Liter anbieten dürfen! Jeder weiß, daß das gar nicht geht. Allein wenn man sich anschaut, daß jedes Moped mehr verbraucht. Der Trick hinter dieser Verbrauchsangabe ist auch bekannt: Da es sich um "Plug-in-Hybriden" handelt, kann man sie an der Steckdose aufladen, und etwa in der Stadt kurze Teilstrecken rein elektrisch fahren. Und der benötigte Strom fällt fast komplett aus der Spritrechnung raus, wird nur mittels eines "Benzinäquivalentes" mit einbezogen, bei dem sich die Hersteller auch massiv noch zu ihren Gunsten verrechnen dürfen. Da der Strom aber nur für maximal 50 Kilometer (Werksangabe!!) mit "viertel Impuls" reicht, war das Testszenario von "Grid" von vornherein quatsch. Die Autobahn ist kein Betätigungsfeld für den E-Antrieb (eines Hybriden). In der Stadt kann das was bringen! Aber auch da sieht es übel für den Golf GTE aus, wie die FAZ zu berichten weiß: Fahrbericht VW Golf GTE: Einen geldwerten Vorteil hat nur das Finanzamt - Fahrberichte - FAZ 6,1 Liter im Schnitt, nach Herausrechnen der rein elektrischen Fahrten 7,4. Im besten Fall - eben dem Stadtverkehr, welcher dem Hybridkonzept am weitesten entgegenkommt (viel elektrisch fahren, Bremsenergie gewinnen, Verbrenner oft aus) kommen immer noch 3,9l zusammen. Und eben nicht 1,5-1,7. Nicht mal ansatzweise! Wie gesagt, das eigentlich verwunderliche ist, daß die Hersteller überhaupt solche Lügen benutzen dürfen...
-
Ah Daher kams!
-
Sagen wir's mal so. Die normalen Domlager zerhaut es recht oft, und weit vor der Zeit. An unserem Zweit-A2 waren sie nach rund 90.000km Laufleistung hinüber. Dämpfer waren da noch ok. Und ob es sinnvoll ist... Nun, sie sind ausdrücklich für härtere Einsatzgebiete mit höherem Verschleiß vorgesehen. Dann sollten sie unter normalen Bedingungen länger halten...
-
Die Domlager sollte man immer mit den Dämpfern tauschen. die sind recht anfällig. Es gibt auch eine verstärkte Version für "Schlechtwege"-Fahrwerke. BOML hat mal eine Teileliste für den Komplettausch erstellt: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Komfortfahrwerk Thread - Bilstein B4 / Koni FSD / ... Da sind aber, soweit ich das sehe, die Domlager von Bilstein dabei. Die originalen heißen 8Z0 412 331. Und die verstärkten 6Q0 412 331 B. Ich hab hier eine komplette Teileliste als Pdf, von der ich aber leider nicht mehr weiß, wo im Forum ich sie mir heruntergeladen habe. Könnte ich dir geben.
-
Ich kenne dieses Teil auch aus dem Zweit-A2. Befindet sich rechts neben der Batterie. Ich wußte auch schon mal, wofür es ist..... Daß da ein Kassettenabspielgerät reinkommt, glaub ich aber nicht so recht. Damals war die Kassette doch am Sterben, weswegen es allerhöchstens noch die Kombi Radio mit Kassette und CD-Wechsler im Kofferraum gab. In meinem Fall ist vorn aber ein Concert2 verbaut.... Edit hängt mal ein Foto dran. Man sieht das leere Gehäuse, in dessen Inneren aber auch keine Kontakte, Stecker oder sonst was sind. Es ist einfach nur leer, hat aber geschätzt das Format eine DIN-Schachtes. In Fahrtrichting davor sind noch einige Steckerverbindungen angebracht. Soweit ich mit erinnere, hatten die was mit der Diversity-Antenne zu tun....
-
Auf jeden Fall gedämpft. Da ist ein Dämpferelement eingebaut. Das ist eine kleine Plaste-Dose (keine 1,5cm im Durchmesser) mit einem Zahnrad eingebaut, das in die Zahnstange der Schublade greift. Ich vermute, da ist ein dickes Öl drin, das per Flügelrad die Drehung der Achse dämpft. Könnte also eventuell das Zahnrädchen ab sein.... Ps: Ich hoffe, ich verwechsele das jetzt nicht mit den Getränkehalter-Schubladen.... Edit sagt: Doch! Also die kleinen Dämpferdöschen gibts in den Getränkehaltern. Aber an der Aschenbescher-Schublade scheint es etwas ähnliches zu geben. Wenn man links neben die Schublade leuchtet, sieht man ein kleines Zahnrädchen (bei mir orange), das die Dämpfung bewirkt.
-
Ich vermute ja, daß Jopo nicht um eine zweite Serie herumkommen wird, wenn die erste ausgeliefert ist, und sich in der Masse so gut schlägt, wie die Bilder und Berichte der Betatester hoffen lassen. Aber dann müssen sich auch erst wieder eine entsprechende Menge Abnehmer zusammenfinden, damit sich ein zweites "Baulos" lohnt. Ich freue mich jedenfalls schon sehr darauf! Eine Frage noch: Benötigt man bereits zu Beginn ein RS232-Device, oder gibts eine Grundkonfiguration, die erst mal läuft?
-
Kann ich nur zustimmen! Hab auch schon mit Freuden die Anzahlung geleistet. Neben den vielen kleinen kostensparenden Maßnahmen und Reparaturtips, die hier im Forum geboten werden (inklusive deiner TFS-Regeneration, Papahans!), hat dieses kleine Display wohl das Zeug dazu, eine der sinnvollsten Ergänzungen für unsere Kugeln zu werden....
-
Voooorfreude, schööönste Freude.......
-
Sammelbestellung: Potis für Stellmotoren [nur ab FIN 8Z-4-018625]
Klassikfan antwortete auf tharb's Thema in Technik
Was in der Diskussion auch noch interessant wäre ist die Frage, ob man die V3-Potis in Stellmotoren verwenden kann, die mit V2.1 bestückt sind? Auf jeden Fall ein interessantes Thema, da diese Pfennigteile ja offenkundig wieder mal unterdimensioniert sind, und somit jeder A2-Langzeitnutzer mit dem Problem des Austausches konfrontiert sein wird. Bei mir verabschiedet sich gerade der erste Stellmotor... -
Klapp einfach einen Sitz runter und leuchte in der Schloßspalt in der Lehne - dann siehst du den Gummi schon. Das Blech, in das die Lehne einrastet stößt mit seiner Vorderkante auf diesen Gummi. Der baut einen kleinen Druck auf, der die Lehne nach vorn drückt. Dadurch liegt der Schließbolzen im Loch einseitig an = und stille isses. Läßt der Gummi nach, fehlt der Druck, und die Lehne bewegt sich, wodurch der Bolzen im Loch klappert. Das ist das ganze Geheimnis.
-
Du meinst oben in der Lehnenverriegelung? Da ist ein geriffeltes Anschlaggummi, das im Laufe der Zeit plattgedrückt wird, womit die Lehne Spiel bekommt. Klingt manchmal, als ob die Hinterachse Geräusche machen würde, und man bekommt einen Riesenschreck deswegen. Da hilft nur Austausch, oder was unterfüttern. Ist aber keine Lösung von Dauer. Vielleicht fällt dir ja was ein?
-
Das einzige Problem ist halt nur, daß man eine waagerechte Rampe oder Bühne für den Wechsel braucht. Sonst würde ich sofort....
-
Pin Belegung Blinkrelais (Komfortblinker Nachrüstung)
Klassikfan antwortete auf 1.4 TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Was sehen meine entzündeten Augen? Spiegelblinker?- 28 Antworten
-
- komfortblinker
- kunset
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das Lämpchen wurde heute geliefert. Licht ist ganz ok, bissl bläulich, aber beim Basteln kommts ja nicht so sehr auf Farbtreue an. Hab sie aufgeladen und dann leuchten lassen. Nach 5 1/2 Stunden Dauerleuchten hat sie abgeschaltet. Bei immer noch akzeptabler Lichtleistung. Paßt!
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
...dafür scheint ihm Klima zu fehlen! Damit kann im Sommer nur noch per Fenster "klimatisiert" werden. Wobei man die hinterne immerhin vom Fahrersitz aus aufbekommt... Wobei in der Ausstattungsliste auch die vorhandenen NSW nicht aufgezählt werden. Schade, daß die Fotos die Mittelkonsole nicht zeigen... -
Hab ich bei einem unserer BBY auch schon gemacht. Die Wartung an sich ist der einfachste Teil und in einer Viertelstunde erledigt. Mußt nur aufpassen, daß du zum Schmieren (nur ganz wenig) hochtemperaturfestes Lagerfett benutzt. Das Aus- und Einbauen ist dagegen der blanke Irrsinn. Also nimm dir einen ganzen Tag Zeit. Ich weiß nicht,m wie es beim AUA ist, aber beim BBY ist allein schon der Wetterschutz (Kunststoffschale) eine fast unlösbare Aufgabe. Es geht, und ist einem teuren Werkstatt-Besuch in jedem Falle vorzuziehen, aber man braucht extrem gute Nerven, sehr viel Geduld und viel Lust an der Lösung unlösbar scheinender Aufgaben.
-
Am besten wäre in dem Falle, sich bei den Verwertern ein gebrauchtes Rücklicht zu besorgen. Ist zudem billiger als Neu/original. Gibt da diverse Suchdiesnte im Internet. Oder hier im FOrum, Ebay-Kleinanzeigen...
-
Nun ja.. Es muß aber Gründe für die Software gegeben haben. Daß man mit der eingebauten Technik die vorgeschriebenen Abgaswerte erreicht, steht außer Frage. Bleibt also die Frage, warum man die Software so programmierte. Es MUSS negative Auswirkungen haben, die Technik zur Abgaskontrolle dauerhaft in Betrieb zu haben. Im einfachsten Fall ein so hoher Harnstoffverbrauch, daß man das Zeug alle Naselang nachfüllen muß, was man umgehen wollte. Da smuß sich jetzt in der Praxis zeigen. Vielleicht gibts auch andere negative Auswirkungen.
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
..der... waas? Ach, ich gäb was drum, eine Bühne zu haben, wenn ich eine brauche.... Oder Rampen, mit denen ich am Ende waagerecht stehe. Nun ja... Aber die Lampe ist jetzt erst mal bestellt. Die Rezensionen der Amazonen waren recht vielversprechend. Und der Preis ist für eine Akkuleuchte sehr gut. Bin gespannt. Danke für den Tip! Kopflampe hab ich sowieso, Herr Tichy. Aber da schatte ich mir manchmal selbst den Arbeitsplatz ab. So allgemeines Licht und punktuell mit Kopflampe unterstützt - das wärs!
-
Kann jemand eine gute, helle und preiswerte Bastellampe fürs Auto empfehlen? Also LED (ist klar) und praktischerweise für 12V.