-
Gesamte Inhalte
2.356 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Du meinst oben in der Lehnenverriegelung? Da ist ein geriffeltes Anschlaggummi, das im Laufe der Zeit plattgedrückt wird, womit die Lehne Spiel bekommt. Klingt manchmal, als ob die Hinterachse Geräusche machen würde, und man bekommt einen Riesenschreck deswegen. Da hilft nur Austausch, oder was unterfüttern. Ist aber keine Lösung von Dauer. Vielleicht fällt dir ja was ein?
-
Das einzige Problem ist halt nur, daß man eine waagerechte Rampe oder Bühne für den Wechsel braucht. Sonst würde ich sofort....
-
Pin Belegung Blinkrelais (Komfortblinker Nachrüstung)
Klassikfan antwortete auf 1.4 TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Was sehen meine entzündeten Augen? Spiegelblinker?- 28 Antworten
-
- komfortblinker
- kunset
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das Lämpchen wurde heute geliefert. Licht ist ganz ok, bissl bläulich, aber beim Basteln kommts ja nicht so sehr auf Farbtreue an. Hab sie aufgeladen und dann leuchten lassen. Nach 5 1/2 Stunden Dauerleuchten hat sie abgeschaltet. Bei immer noch akzeptabler Lichtleistung. Paßt!
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
...dafür scheint ihm Klima zu fehlen! Damit kann im Sommer nur noch per Fenster "klimatisiert" werden. Wobei man die hinterne immerhin vom Fahrersitz aus aufbekommt... Wobei in der Ausstattungsliste auch die vorhandenen NSW nicht aufgezählt werden. Schade, daß die Fotos die Mittelkonsole nicht zeigen... -
Hab ich bei einem unserer BBY auch schon gemacht. Die Wartung an sich ist der einfachste Teil und in einer Viertelstunde erledigt. Mußt nur aufpassen, daß du zum Schmieren (nur ganz wenig) hochtemperaturfestes Lagerfett benutzt. Das Aus- und Einbauen ist dagegen der blanke Irrsinn. Also nimm dir einen ganzen Tag Zeit. Ich weiß nicht,m wie es beim AUA ist, aber beim BBY ist allein schon der Wetterschutz (Kunststoffschale) eine fast unlösbare Aufgabe. Es geht, und ist einem teuren Werkstatt-Besuch in jedem Falle vorzuziehen, aber man braucht extrem gute Nerven, sehr viel Geduld und viel Lust an der Lösung unlösbar scheinender Aufgaben.
-
Am besten wäre in dem Falle, sich bei den Verwertern ein gebrauchtes Rücklicht zu besorgen. Ist zudem billiger als Neu/original. Gibt da diverse Suchdiesnte im Internet. Oder hier im FOrum, Ebay-Kleinanzeigen...
-
Nun ja.. Es muß aber Gründe für die Software gegeben haben. Daß man mit der eingebauten Technik die vorgeschriebenen Abgaswerte erreicht, steht außer Frage. Bleibt also die Frage, warum man die Software so programmierte. Es MUSS negative Auswirkungen haben, die Technik zur Abgaskontrolle dauerhaft in Betrieb zu haben. Im einfachsten Fall ein so hoher Harnstoffverbrauch, daß man das Zeug alle Naselang nachfüllen muß, was man umgehen wollte. Da smuß sich jetzt in der Praxis zeigen. Vielleicht gibts auch andere negative Auswirkungen.
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
..der... waas? Ach, ich gäb was drum, eine Bühne zu haben, wenn ich eine brauche.... Oder Rampen, mit denen ich am Ende waagerecht stehe. Nun ja... Aber die Lampe ist jetzt erst mal bestellt. Die Rezensionen der Amazonen waren recht vielversprechend. Und der Preis ist für eine Akkuleuchte sehr gut. Bin gespannt. Danke für den Tip! Kopflampe hab ich sowieso, Herr Tichy. Aber da schatte ich mir manchmal selbst den Arbeitsplatz ab. So allgemeines Licht und punktuell mit Kopflampe unterstützt - das wärs!
-
Kann jemand eine gute, helle und preiswerte Bastellampe fürs Auto empfehlen? Also LED (ist klar) und praktischerweise für 12V.
-
So wie es aussieht, ist wohl Hitze der größte Feind der LED: https://www.roodmicrotec.com/fileadmin/user_upload/pdfs_Broschuere_Praesentation/Downloads_Papers/Papers_2010/Forum%20SMT2010.pdf Sprich: fehlende oder zu geringe Wärmeableitung. Die LED an sich könnte extrem lange eine stabile Helligkeit liefern. Läßt man jedoch die Wärmaableitung außer acht, altern sie sichtbar und teilweise extrem schnell. In dem verlinkten Dokument werden LED-Streifen gezeigt, die aufgrund praktisch fehlender Wärmeableitung nach 2 Monaten Dauerbetrieb weniger als 20% der ursprünglichen Helligkeit aufweisen. Und wenn man sich mal die LEDs im KI anschaut... Kunststoffgehäuse... nicht belüftet.... Kann man denen gar nicht übelnehmen, wenn sie nach über 10 Jahren nur noch funzeln...
-
Wer sich den Tausch nicht selbst zutraut, kann auch gern mal in seiner Nachbarschaft nach einer Hifi-Werkstatt schauen. So werd ich es machen. Selber löten ist mir dann doch etwas zu ....heiß... Ach ja, wenn man einmal dabei ist: Die LEDs der Zeiger dürften ja einem noch höheren Verschleiß unterliegen, da sie ständig an sind. Wie sind da die Erfahrungen bezüglich eines Austausches, Jopo?
-
Das sind, wenn ich auf dem Foto von Bret richtig gezählt habe, 20 LEDs für die Skalenbeleuchtung, richtig?
-
Blau fände ich auch nicht so gut. Ich könnte schon aus diesem Grunde mit einem VW aus der "blauen Periode" nicht klarkommen, weil ich eine Hornhautverkrümung mein Eigen nenne, die bei blauem Licht für unschöne Lichthof-Effekte sorgt. Ich hätte Interesse an ein paar LEDs. Also konkret für zwei KIs plus ein, zwei Reserve zum Verlöten.... Sammelbestellung oder Link zu einem guten Angebot.
-
Ah ja! Vielen Dung.... äh Dank!
-
Mal ne Frage: Wie streicht man die Texte durch...? Hinweis vom Moderator So!
-
Ps: Hab überlesen, daß Schweigers Auto ein 2000er ist... Dann paßt meine Theorie dort nicht. Nur bei Silberkugel...
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Na, gar nicht! Der hat wohl blaue H7-Birnen reingeschraubt.... -
Ist höchst rätselhaft. Es gibt eigentlich nur die beiden Varianten: Dauer+Schlüssel(Zündungs)Plus+Beleuchtung(+Gala?) oder Dauerplus und Can-Bus. Kann es sein, daß es da eine nicht voll ausgerüstete Ausstattungslinie gab? Eine, die ohne Radio ausgeliefert wurde? Und bei deren Vorrüstung zwar das ab Modelljahr2003 fehlende Zündungsplus weggefallen war, man aber unverständlicherweise gleichzeitig "vergaß", die Can-Bus-Kabel inklusive des Mini-ISO-Steckers zu verbauen? Da haben die Ingeniere beim Auslassen der hinteren Lautsprecherverkabelung (Mini-ISO) vielleicht eine Kleinigkeit verschlafen? Vielleicht auch, weil sie der Meinung waren, daß ein Fremdradio ohnehin nicht mit Audis Can-Bus arbeitet - was ja strengrenommen auch stimmt. Das würde das übereinstimmende Fehlerbild inlusive der dann ein wenig abenteuerlichen Nachverdrahtung (da unterscheiden sich die beiden Wagen ja offenkundig sehr) eventuell erklären.
-
Nee, nee, ich wollte nur sichergehen, Hab ja extra nach dem Modelljahr gefrugt.
-
Nur mal zur Sicherheit: Mj2003?
-
Gewinde an der Ölwanne für die Ölablassschraube defekt
Klassikfan antwortete auf Fred_Wonz's Thema in Technik
Hab noch einen da..... -
In der Tat höchst kurios.....
-
Rückbau Chorus 2 - Radio defekt oder Probleme mit der Verkabelung???
Klassikfan antwortete auf Mandello's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ok. Das Concert müßte dann auch die zwei Antennenanschlüsse haben. Und 160 Euro gehen für ein Concert2 aus dem Audi A2 in Ordnung. Wenn es funktioniert. Hier kommen die geringen Stückzahlen zum Tragen. Concert2 aus dem A3 oder A4 sind billiger zu haben - passen aber im A2 nicht ohne weiteres. Und ja, wenn alles hinhaut, die Verkabelung stimmt, müßte beim Einschalten die Displaybeleuchtung angehen und "SAFE" in der Anzeige erscheinen. Jedenfalls nach meinem Kenntnisstand. -
Rückbau Chorus 2 - Radio defekt oder Probleme mit der Verkabelung???
Klassikfan antwortete auf Mandello's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Mal zur Überprüfung für dich. So müssen die serienmäßigen Stecker aussehen: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - ISO-Radio nachrüsten In meine Falle war übrigens kein Bose-System verbaut. Da gibts also sicher noch Unterschiede. Die zwei "antennenartigen Stecker" sind einmal Antenne und einmal die Antennen-Diversity-Schaltung. Letzteres unterstützt das Chorus meines Wissens nicht. Muß also ungesteckt bleiben. Das dritte Steckerfeld (das quer zu den anderen drei) enthält die Anschlüsse fürs Telefon - wenn die Vorrüstung verbaut ist. CD-Wechlser ist dagegen im Mini-ISO-Steckfeld untergebracht. Das ist das mit den drei Pin-Reihen. Ist bei dir mit den Can-Bus-Leitungen und den Anschlüssen für die hinteren Lautsprecher belegt. Der CD-Wechlser-Block ist dann leer. Ein normales Verhalten eines neu eingebauten Radios wäre die Anzeige "Safe" im Display, woraufhin dann der Radio-Code eingegeben werden müßte. Bzw. wenn das Radio zum Auto gehört, wird es denn freigeschaltet und tönt los. Beleuchtung sollte natürlich sofort an sein. Darf ich mal neugierig fragen, was du für das Chorus bezahlt hast?