-
Gesamte Inhalte
3.657 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Deine Symptome sind: Heizung geht gar nicht mehr Temperatur steigt fast nie auf 90 Grad bei Autobahn steigt Temperatur > 90 Grad!! Wenn die Heizung nicht geht, spricht einiges dafür, dass durch den Wärmetauscher kein warmes Wasser fließt. Lasse den Motor eine Zeit laufen und fasse beide Schläuche an, die in der Spritzwand zum Wärmetauscher gehen. Einer ist normalerweise heißer als der andere. Bevor du den Wärmetauscher ausbaust, würde ich den Wärmetauscher erstmal spülen. Das ist erstmal um vieles einfacher, als den Wärmetauscher auszubauen. Um den zu spülen müssen die beiden Schläuche ab, siehe Bild. Wenn du auf der einen Seite Wasser in den Wärmetauscher einleitest, dann muss auf der anderen Seite das Wasser auch wieder raus kommen. Da ist kein Ventil oder so dazwischen. Für das Durchspülen des Wärmetauschers ist es egal, an welchen der beiden Anschlüsse das Wasser eingeleitet wird. Wenn kein Wasser raus kommt, dann ist der Wärmetauscher dicht. Sollte Wasser raus kommen, dann ist der Wärmetauscher ok und du musst das Problem an anderer Stelle suchen. Ein verstopfter Wärmetauscher kann nicht (wirklich) die Ursache für die beiden anderen Symptome sein. Wenn die Temperatur fast nie auf 90° steigt, spricht einiges dafür, dass das Thermostat nicht (mehr) schließt, z.B. weil es verklebt ist/defekt ist. Du solltest wissen, dass es einen kleinen und großen Kühlkreislauf gibt. Wenn der Motor / das Wasser kalt ist, dann ist das Thermostat normalerweise geschlossen und das Wasser kann nur durch den kleinen Kühlkreislauf strömen. Das sorgt dafür, dass sich das Wasser schnell erwärmen kann und die Heizung den Innenraum schneller aufheizen kann. Wenn das Wasser warm genug ist, dann öffnet das Thermostat, und das Wasser kann nun durch den großen Kühlkreislauf also durch den Kühler fließen, und dort abgekühlt werden. https://youtu.be/prG31i0w960 Du schreibst auch, dass "bei Autobahn steigt Temperatur > 90 Grad!!" an. Das spricht dafür, dass entweder das Thermostat nicht (richtig) öffnet oder die Wasserpumpe es nicht schafft, genügend Wasserstrom zu erzeugen. Möglicherweise ist das Thermostat verklebt, so dass es nicht mehr richtig arbeiten (öffnen/schließen) kann. Anderseits kann auch die Wasserpumpe nicht mehr richtig arbeiten, so dass ein viel zu kleiner Wasserstrom erzeugt wird, so dass die Heizung nicht richtig funktioniert und bei "Vollgasfahrten" das Wasser nicht ausreichend gekühlt werden kann. Hierfür wäre es schön, wenn man in den Kühlkreislauf gucken könnte. Eine guter Ansatz hierfür ist wieder der Wärmetauscher. Die beiden Schläuche vom Wärmetauscher abmontieren und mit einem durchsichtigen Schlauch verbinden. So kann man dann sehen, ob Wasser durchfließt. Leider weiß man dann immer noch nicht, ob genügend Wasser durchfließt. Aber einen Versuch ist es wert.
-
Dann nimm doch Folie in Golfball-Optik und wenn man den Werbeversprechen glauben schenkt, spare dabei noch Kraftstoff. Weiteres Beispiel.
-
Eine Autofolie ist wenige hundert µm dick und schmiegt sich an die Oberfläche. Wenn die Oberfläche durch einen Hagelschaden wellig ist, dann wird man das auch mit der Folie sehen. Ich denke, der finanzielle Aufwand lohnt sich nicht und das Ergebnis wird dann eher enttäuschen. Wenn man die Dellen spachtelt und dann foliert anstatt zu lackieren, wird sich das preislich nicht viel nehmen. Aber wenn du schon Geld in die Hand nimmst, dann kannst du auch über ein Umbau zum Glasdach nachdenken.
-
Warum neue Sättel kaufen, wenn es Reparatursätze für < 20€ gibt? Die Bremssättel verdrecken mit der Zeit und die Dichtungen werden hart/spröde. So ein Bremssattel mit einem neuen Reparaturset zu überholen ist recht leicht und deutlich günstiger als neue zu kaufen siehe auch Beitrag von Mankmil.
-
Bremsenupgrade VA + HA für 1.2 TDI
janihani antwortete auf Nagah's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wenn ich die Beiträge im Thread richtig verstanden habe, wird rechts und links jeweils eine 9,5mm dicke Achszapfenaufnahme (6E0 501 465 A, 6E0 501 466 A) an die Hinterachse geschraubt. Damit würde sich die Trommelbremshinterachse um 19mm verbreitern. -
Bremsenupgrade VA + HA für 1.2 TDI
janihani antwortete auf Nagah's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Sehr schöne Farbe. Gefällt mir gut. Ich habe gerade eine 1.6er FSI Hinterachse ausgebaut. Hier mal nun ein paar Bilder. Die Breite / der Abstand der beiden Flansche beträgt 1,335m. Ich stimme Nuene89 zu, der Ø des Achszapfens beträgt bei den normalen A2s 28mm. -
Bank1 Sonde 1: Ist die Lambda-Sonde am Krümmer, also vor dem Kat Bank1 = Zylinderbank, beim Reihen-4-Zylinder gibt es nur eine Sonde1 = Lambdasonde vor dem Kat Sonde2 = Lambdasonde nach dem Kat Lambdasonde (vor dem Katalysator) (AUA, BBY): 036 906 265 J, ca. 265€ beim Lambdasonde (hinter dem Katalysator) (AUA, BBY): 036 906 265 H, ca. 213€ beim Die Lambdasonde bekommst du im Zubehör deutlich günstiger.
-
1. Azwole 2. Madcek 3. Sohnemann 4. MichaelR 5. Mikey 6. Janihani
-
Sammelbestellung: Multibox-Halter
janihani antwortete auf Kawa-racer's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Herr Mausd al_ja brummbrumm A2-Belli Speedbug Miller62 Bala_de_plata malesc Aneurysma Mirko1100 cmpbtb Je nach Kosten würde ich auch deutlich mehr nehmen... *Hardy* a2#1.4 Tomas01 clekilein DerWeißeA2 VikArt 2x Colombia dannz Janihani -
Schön zu lesen, dass es doch nur ein "kleiner" Fehler war. Er hat nicht gepfuscht, nein, nein. Er hat nach besten Wissen und Gewissen gearbeitet. Und ne Probefahrt hat er wohl auch nicht gemacht?
- 11 Antworten
-
- aua
- zahnriemen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich würde auch erstmal die Sicherung prüfen und dann das Relais überbrücken, um zu schauen, ob die Pumpe anläuft. Falls du ein Diagnosekabel hast, kann du auch die Messungen und Prüfungen am automatisierten Schaltgetriebe durchführen.
- 23 Antworten
-
- 1.2tdi
- drucksensor
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Wirklich besorgniserregend sieht das noch nicht aus. Im nächsten Schritt würde ich die Nockenwellen prüfen (lassen). Dafür muss leider der Zahnriemen ab, damit der Deckel abgenommen werden kann. 100tkm hört sich erstmal nicht viel an, aber es kommt mehr auf die Betriebsstunden an, denn jede Minute davon, drehen die Nockenwellen mit mehreren hundert Umdrehungen. Der eine fährt 600km in ein paar Stunden, ich brauche dafür oft ca. 25 Stunden.
- 11 Antworten
-
- aua
- zahnriemen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Prüfe doch mal, ob am Nockenwellensensor Metallablagerungen sind. Der ist schnell ausgebaut und kann einfach geprüft werden. Sollten Metallspäne am Sensor vorhanden sein, deutet dies auf einen Verschleiß der Nockenwellen hin, siehe auch P0304 - 35-10 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Sporadisch.
- 11 Antworten
-
- aua
- zahnriemen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Man sollte meinen, dass eine Geberscheibe keinem Verschleiß unterliegt und nie kaputt geht. Sachen gibts. Die Luft sollte eigentlich auch irgendwann aus dem System raus sein, und das System dann (dauerhaft) entlüftet sein.
-
Schön, dass es "nur eine Kleinigkeit" war. Allzeit gute Fahrt.
-
Wenn ich MP3 Dateien unterschiedlicher Quellen nehme, habe ich oft das Problem, dass die Lautstärke zwischen den Files unterschiedlich ist. Für die Lautstärkenanpassung verwende ich MP3Gain womit man die Lautstärke der Files nach oben/unten anpassen kann. "MP3Gain analyzes mp3 files to determine how loud they sound to the human ear. It can then adjust the mp3 files so that they all have the same loudness without any quality loss. This way, you don't have to keep reaching for the volume dial on your mp3 player every time it switches to a new song." Probiere es mal für deine Hörbücher aus.
-
nachdem die Geberscheibe zum Nockenwellensensor erneuert wurde?
-
Magnesium Felgen von 1,2 TDI auf 1,4 TDI
janihani antwortete auf Mandello's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Er meint sicher die Zentrierbohrung. -
Wäre die Stütze nicht in Ordnung, könnte der Motor (mit einiger Kraft) oben gekippt werden, da er pendelnd auf den beiden (Motor- und Getriebe-) Lager aufgehangen ist. Der Auspuff / Flexrohr unten dämpft / verhindert, dass der Motor von Hand gekippt werden kann. Da diese Geräusche beim Gas geben oder wegnehmen auftreten, wird es eher nicht die Kupplung oder das Ausrücklager sein, da die Kupplung geschlossen ist. Welche Antriebsgelenke wurden ersetzt? Die radseitigen? Es gibt auch getriebeseitige Gelenke. Es ist gut möglich, dass das Getriebe die Geräusche verursacht. Gibt es einen Getriebeinstandsetzer in deiner Nähe, den du besuchen und um Rat fragen kannst?
-
Bezüglich der Lautstärke habe ich im Android Navi ein Menü gefunden, in dem die Lautstärke für die verschiedenen Quellen eingestellt werden kann. Seit dem bin ich mit der Lautstärke zufrieden. Um in das Menü zu gelangen: Settings, Factory Settings, Passwort 126, Register Audio.
-
Hier der Thread zum Tripodenstern und der passende Stern ist in #14 zu finden.
-
Möglicherweise ist nur die Pendelstütze defekt. Mach mal die Motorhaube ab und kippe mal den Motor nach vorne und hinten. Siehe auch Motor kippeln. Wenn dann das Klacken zu hören ist, solltest du mal die Pendelstütze (Hundeknochen) prüfen. Die sitzt unten am Getriebe und Vorderachskörper. Bei meiner war die Öse gebrochen. Sollte es das nicht sein, so bock mal den Wagen beidseitig vorne auf, und dreh mal ruckartig (in beide Richtungen) an den Rädern. (Heute gab es hier gerade Neuschnee. Super Wetter um solch Aktionen zu starten )
-
Ich würde die Platine mit einem Glasradierer sauber machen, die Leiterbahnen neu / nach verzinnen und Lötlack drüber machen. Hält wieder einige Jahre.
-
Schau doch mal in die Anleitung. Auf Seite 2, ganz unten steht, wie der Tempomat im Steuergerät aktiviert wird.
-
Nach meiner Erfahrung im November 2015 gab es nur die linke Antriebswelle im Zubehör, nicht die rechte, welche bei mir kaputt war. Ursprünglich sollte ich dann bei Audi auch noch von Ende November bis zum 27.12 (!) auf die Lieferung warten. Zum Glück hat es dann nur eine Woche gedauert, bis ich das Austauschteil dann hatte. Da war bei mir der Grund, warum ich mir einen zweiten A2 gekauft hatte. Wenn der Tripodenstern kaputt ist, dann gibt es günstig im Zubehör Ersatz. Ich glaube, dass du den Stern vom Golf IV 1.9 TDI oder A2 1.4 TDI nehmen kannst. Suche mal im Forum. Wenn die Flanschwelle (steckt im Getriebe und nimmt den Tripdenstern auf) defekt ist, die gibt es auch einzeln. Wenn das radseitige Gelenk defekt ist, dass gibt es auch einzeln. Musst also nicht unbedingt eine neue Antriebswelle kaufen.