Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.663
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Seltsam, ich habe 2 1.4i (AUA, AUB) und beide fördern (meist) vor. Im Zuge meines AUB-Umbaus hatte ich diesbezüglich mal Probleme und konnte das Vorfördern provozieren, in dem ich das Kraftstoffpumpenrelais aus- und wieder eingesteckt habe.
  2. Ich habe den Gelben verkauft. Damit der neue Besitzer lange Freude an ihm hat, habe ich dem kleinen noch eine Wellnesskur gegönnt. Es gab: Zahnriemenatz mit Wapu Rippenriemen neue Hydrostößel und Schlepphebel Frisches Öl und Filter Zündkerzen Kurz vor dem Verkauf meldete sich auch die MKL. AGR Durchsatz zu gering. Also gab es obendrein noch ein neues AGR-Ventil. Im Zuge dessen wurde auch die Drosselklappe, der Flansch und das AGR-Rohr gereinigt.
  3. Bei meinem 1.4er läuft die Benzinpumpe beim Öffnen der Fahrertür (fast immer) an. Nur bei kurzer Standzeit nicht.
  4. Der Tempomat muss mit VCDS freigeschaltet werden
  5. Aktualisierte Liste mit Entfallteilen : Entfallteile_04.2020.xlsx
  6. Wann wurde der Druckspeicher an deinem gewechselt? Wie lange ist die Getriebegrundeinstellung (GGE) her? Wie viele Schaltvorgänge können ausgeführt werden, bis die Hydraulikpumpe erneut anläuft?
  7. Zum 1. Ja) Masse von einem schlechten Massepunkt zum Anlasser/Motorblock zu brücken, macht keinen Sinn, wie du selbst feststellen musstest. Besser wäre gewesen, du gehst direkt an Batterie -. Zu 2) Gut.
  8. gebremst 1000kg (gilt nicht für den 1.2 TDI)
  9. Hab ihr von diesem Massepunkt ein Starthilfekabel zum Anlasser gelegt? Du hast das Kabel vom Massepunkt abgeschraubt und an den Aggregateträger angeschraubt?
  10. Ich nutze Windows 7 32 Bit, wenn ich mit dem Kabel arbeite. Die abgebildete Platine soll die Bestückung zeigen und sitzt im Steckergehäuse. Da muss nichts ins Laptop eingebaut werden.
  11. Nun ist rund ein Jahr nach dem Motorumbau ins Land gegangen und ich kann schreiben, dass der 1.4er mir treue Dienste leistet, insbesondere als Zugmaschine für den Anhänger. Aufgrund meines Umzugs hat der Kleine in den vergangenen Monaten viele Kilometer mit Anhänger abgespult. Er lief wie ein schweizer Uhrwerk.
  12. Jupp, aber dann sollten die Bilder erst recht helfen.
  13. Anschluss Farbe Bedeutung P Blau Vom Druckspeicher zum Gangsteller (Vorlauf) K Gold Zum Kupplungsnehmerzylinder T Silber Vom Gangsteller zum Vorratsbehälter (Rücklauf)
  14. Wenn der KNZ auf 4V geht, dann muss genügend Druck vorhanden sein. Mit Beginn der GGE wird der Gangsteller angesteuert, und ich denke, dass er in "Grundstellung" geht. (Ich habe mich noch nie unter das Auto gelegt und dann die GGE gestartet, aber das Klicken und Klacken lässt mich das vermuten, dass es so ist.) Die Hallgeber geben dem GSG die Rückmeldung und die GGE startet. (So meine Vermutung) Daher ist der Hinweis von @Mankmil gut, die Hallgeber zu kontrollieren. Ich würde mal schauen, was in den MWBs (Poti G239, G240) steht, wenn von Hand geschaltet wird.
  15. Jupp. Alles was schnell kontrolliert werden kann und zudem auch kein Geld kostet, sollte gemacht werden.
  16. Die Halteplatte mit den 3 Schläuchen im drucklosen Zustand montieren.
  17. Wieso? Es schadet nicht den Druckspeicher zu kontrollieren, ob er fest ist. @Mankmil hat in sofern recht, dass sich die Pumpe tot läuft. Kann man von Hand die Gänge direkt am Getriebe/Gangsteller durchschalten? Nicht das das Getriebe oder was anderes "blockiert" und deshalb die Soll-Position nicht erreicht wird.
  18. https://anssems.com/
  19. Hinten am - Pol der Batterie. Wenn das (schwarze) Starthilfekabel zu kurz ist, dann mit dem roten verlängern. Ein guter Massepunkt am Motor sind die Transporthaken. Damit bekommt man nicht heraus, ob ein hoher Übergangswiderstand vorhanden ist. Im Forum gibt es mehrere Beiträge zu diesem Massepunkt.
  20. Wie hast du den Massepunkt hinter dem Scheinwerfer geprüft?
  21. Das könnte man daraus schließen. Aber ich denke nicht, dass der Kabelweg kaputt ist. Das ein Relais anzieht heißt noch lange nicht, dass es in Ordnung ist. Wenn es anzieht, wird ein Kontakt geschlossen. Diese Kontakte halten nur eine begrenzte Anzahl Schaltspiele aus. Das folgende Bild stammt zwar von einem Lichtschalter, lässt sich aber auch auf ein Relais übertragen. Ich würde an den Stecker vom Steuereingang abziehen, im Bild ganz rechts, und das Relais nochmals brücken. Dann am abgezogenen Stecker messen, ob 12V anliegen. Ich gehe mal davon aus, dass dies der Fall sein wird. Hast du schon mal den Massepunkt #9 kontrolliert? Gerade bei den "normalen" A2s fällt der Anlasser wegen diesem korridierten Massekontakt aus. Der 1.2er ist davon natürlich auch betroffen.
  22. Ja, siehe Wiki. vor 29 Minuten schrieb Socke: Solange du den Logincode vom neuen MSG nicht hast, kannst du es nicht anlernen. Das Problem ist das Magneti Marelli MSG. Da musst du dann tatsächlich zum Audi Händler. Der kann online in die Datenbank nach dem Logincode schauen und dann das MSG anlernen. Und ob er nun wegen einem oder zwei Logincodes in der Datenbank schauen muss, sollte keinen großen Aufwand darstellen. Er kann das Auto nicht an die Diagnose anschließen und den Logincode aus der online Datenbank auslesen? Schwache Leistung. Er hat wohl eher keine Lust, dir zu helfen. Hat denn das neue MSG einen aktuelleren Softwarestand?
  23. Der Haken passt nicht, ist zu groß.
  24. Das Zündschloss gibt das Startsignal (Klemme 50) an das Gsg.
  25. Wie meinst du das? Wenn der Anlasser + und - bekommt, "freut" der sich und legt los. Der Anlasser gibt keine Rückmeldung an das Gsg.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.