Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.911
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. ...schrieb jopo010 schon fünf Beiträge vorher...
  2. Nein, eben nicht! Schau Dir doch bitte nochmal die Fotos der Widerstandsbahn an. Über einen weiten Drehbereich ändert sich der Widerstand nicht und bleibt bei 0, dann erreicht der Schleifer den variablen Bereich und ändert über einen Drehwinkel von 150° den Widerstand linear von 0 auf 4,7k. Das passiert wenn der Pfeil auf der schwarzen Scheibe sich im oberen Bereich, der den Pins gegenüberliegt, befindet. Der restliche Drehbereich ist dann wieder konstant bei 4,7k. Es gibt keinen mechanischen Anschlag. Sobald der Schleifer unten über die Lücke fährt springt der Widerstand von 4,7k auf 0. Wenn Du das Poti nicht zerstören willst um nachzumessen kannst Du natürlich über die Pins messen und halt alle 10° oder so Meßpunkte aufnehmen. Trage das Ergebnis grafisch auf und stelle es hier ein. Cheers, Michael
  3. Hier! Symptome: Sporadisches Nichtstarten im mittleren Temperaturbereich. Also kalt starten ging immer, heiß starten direkt nach dem Abstellen auch, aber ein paar Minuten stehen lassen, und er ging manchmal nicht mehr an. Der Tausch war IIRC nervig weil irgendwas im Weg war (Ölkühler?) und das Kabel glaube ich auch nur streng vom Stecker ging... Kannte ich aber schon, mit dem C4 bin ich wegen sowas sogar ein paar mal gratis mit der Rheinfähre hin- und hergefahren bevor er wieder anging. Und damals hat der jetzige Kundenserviceleiter des lokalen Audihauses sogar noch persönlich direkt auf den Kurbelwellensensor getippt und war sichtlich froh mal mit seinem in der Lehre erworbenen Wissen glänzen zu können statt sich nur das Gejammer beanzugter Leasingwagenfahrer anhören zu müssen... Cheers, Michael Edit: Sehe gerade, das paßt doch zu dem erlebten im anderen Thread. Da sollten die Mods es doch wohl besser zusammenführen, oder? Edit2: Die Erfahrung aus beiden Fahrzeugen war übrigens das es immer häufiger vorkommen wird...beim C4 gab es nach dem ersten Auftreten IIRC eine ungefähr 6 monatige Pause, dann im Wochentakt, dann alle paar Tage. Irgendwann nervt es ausreichend.
  4. Das bestreitet auch niemand. Aber wie ich in #49 versucht habe zu erklären sind die Schlußfolgerungen aus Deiner Messung, wenn Du diese so gemacht hast wie von mir in #49 angenommen, nicht ausreichend um die Potispec sicher zu bestimmen. Da ich das aber natürlich nicht sicher wissen kann stehen bei mir halt überall vorsichtige Konjunktive solange Du nicht erklärst was und wie Du genau gemessen hast. Okay? Cheers, Michael Edit: Habe gerade noch Steffens zweites Poti - ist dann das aus der Temperaturklappe - aufgemacht. Ist identisch zum ersten aus der Zentralklappe (Steffen, da - D35110 - steht aber handschriftlich Umluftklappe drauf?).
  5. #49 hast Du aber schon gelesen? Das mir vorliegende Poti ist aus Steffens A2.
  6. Doch, die Idee den ZR schon nach 30Tkm zu tauschen ist schon etwas - ähm - "ungewöhnlich" wenn nicht zwischendrin >5-7 Jahre ins Land gegangen sind. Cheers, Michael
  7. So, dank Steffen (aka A2-s-line) könne wir denke ich einen zweiten Versuch starten die Dinger bei Piher zu bekommen. Die V2.1 Version aus dem A2 ist komplette Katalogstandardware mit mechanisch unbegrenztem Drehwinkel, 4,7kOhm und einem elektrischen Drehwinkel von 150°. @Shadout: Da Du schon Kontakt hattest magst Du nochmal anfragen? Mindestbestellmengen oder andere Optionen für V2.1 und V3, beide mit den selben Daten 4,7kOhm und 150° elektrische Spreizung Standard nach Katalog. Merci, Michael Edit: Shit, gerade nochmal nach oben gescrollt. Standardwinkel "in der Nähe" sind 120° und 170°. Nach den Datenblättern, die ich im Web gefunden habe, würde ich eher die 170°-Version bestellen da auf dem Drehwinkel vs. Widerstandkurven am Ende immer horizontale Anteile aufgetragen sind. Perfekt wäre natürlich von jeder Version vorab ein Muster zu bekommen um die mit dem Original vergleichen zu können. Edit 2: Noch eine Grafik mit Widerstand über Drehwinkel. Zu Beginn und zum Ende gibt es keine Änderung, das sieht ziemlich genau nach den fehlenden 10°/15° aus.
  8. Autobild Test 2014 Und bitte immer Äpfel mit Äpfeln vergleichen. Dort ging es um 185/60R15 mit einem sicher nicht zu hohen Geschwindigkeitsindex. Und für diese Dimensionen sind die Ganzjahrespellen absolut tauglich. Cheers, Michael - der seiner Mama fürs Ruhrgebiet ohne schlechtes Gewissen aktuelle Markenganzjahresreifen (Goodyears in 195/50R15) auf den BBY geschraubt hat
  9. @mamawutz: Na, mehr roter Teppich geht nicht. Merke: Kein ATL ist gesund, er ist nur nicht richtig diagnostiziert...und besser geht immer! Cheers, Michael
  10. So sieht es aus. Das Thema wurde im Altaudiforum auch diskutiert mit der Schlußfolgerung das sich der OEM da wohl keinen Kopf drum gemacht hat und den ganzen Plastikautofahrern lieber ab und zu mal einen neuen Turbo verkauft. Cheers, Michael
  11. Naja, war doch ein heftiger Heckschaden, oder? Wer weiß welche Teile des Kabelbaumes es dabei dauerhaft auf Masse gelegt hat, oder welche Teile einfach abgerissen sind. Cheers, Michael
  12. Ne, ist sie eben nicht. Lies mal die vorherigen Beiträge mit. Mit neuem LMM war eine Verbrauchsreduzierung verbunden, erst nach 65Tkm mit dem neuen ist der Verbrauch wieder hochgegangen. Ruecktausch auf den alten zeigt keinen Unterschied. Ich persönlich glaube ja eher an den Gasfuß und andere externe Faktoren wie Außentemp, SR/WR, Luftdruck o.ä. und nicht an ein technisches Problem. Aber ev. geben die Logs ja was her! Soll ja schon mal vorgekommen sein... Cheers, Michael
  13. Das duerfte ein schwergängiges Rillenkugellager im Dom sein. Aber ob das dreht oder nicht hat keinen Einfluß auf die Geometrie. Mal feste ueber einen Bordstein gerumpelt oder irgendwo gegen gerutscht? Cheers, Michael
  14. Wäre dies die richtige Stelle fuer ein freundliches RTFM? Cheers, Michael
  15. So viel Sturz kannst Du am Domlager gar nicht verstellen. Da stimmt irgendwas anderes nicht. Achsvermessung und Du hast Tatsachen statt Vermutungen. Cheers, Michael
  16. Na die Temp wäre mir herzlich egal solange es nicht in den zweistelligen Minusbereich geht. Die spannende Frage ist halt ob es auf den knapp 800m bis 900m da schon spontan Schnee/Eis haben könnte. Die Rueckfahrt wuerde naemlich seeehr frueh starten wo so ein ueber Nacht gefallener Zucker mit Sommerreifen doch unlustig rutschig wäre. Cheers, Michael
  17. Auch mal an eine falsche Vorspur denken...eine Vermessung bringt Klarheit, aber erst wenn der Rest der Mechanik i.O. ist. Cheers, Michael
  18. Versuch macht gluch...ähm. Aber ich kann mir schwer vorstellen das es einfach so läuft. Dann hätte sich Audi in der Firmware des KSG sicher den Programmieraufwand und die Codierungsfunktion erspart. Denn die wird genau bewirken das sich das KSG entweder fuer die Signale der Fahrer- oder Beifahrertuer entscheidet wenn schon die Hardware auf beiden Seiten identisch ist. Cheers, Michael
  19. An die Allgäuer hier: Würdet ihr aus der Erfahrung heraus für einen Kurztrip Mitte Oktober nach Oberstdorf schon Winterreifen draufstecken? Ansonsten habe ich die hier eigentlich erst dann aufgezogen wenn Schnee vorhergesagt war oder es irgendwann zum Skifahren ging... Bedankt, Michael
  20. Klar, da hat irgendein Spacken einen Sicherungsring ausgebaut um damit eine Fallschirmreißleine zu reparieren... ...außerdem würde ich einfach verstellte Schaltseile vermuten. Im Forum gibt es dazu sicher eine Anleitung zum Einstellen. IIRC muß man am Getriebe eine Schraube lösen, mit einem passenden Bohrer was abstecken und die Schraube wieder festziehen. Cheers, Michael
  21. Hab gerade mal kurz drin gesessen. Jepp, leuchtet in der Mitte rot wenn verriegelt und die Tasten sind hinterleuchtet wenns Licht an ist. Könnte also alles ganz einfach sein und die beiden Tasten ziehen wirklich nur jeweils einen Pin des Tür-STG auf Masse. Option Trivial: Die beiden Kabel von rechts nach links ziehen und den zweiten Schalter parallel ans linke Tür-STG hängen. Option Hübscher: Wie Trivial, zusätzlich noch den Pluspin über den rechten Fensterheberschalter mit Saft für die Beleuchtung versorgen. Option "Wie die Engländer": Wie hübscher, aber mit zusätzlicher Litze nach links für die LED in der Mitte. Option "Ohne Kabel": Das rechte Tür-STG - so möglich/nötig - auf "ohne FB" codieren und die Taster auf den Türschließzylindereingang legen. Nachteil: Wenn es die Beifahrerin damit abschließt safen die Türen und sie kommt nicht mehr so ohne weiteres raus, auch wird eine ev. vorhandene DWA scharfgeschaltet und die Dame muß dann gaaanz still sitzen. Cheers, Michael
  22. Nun, Pin 4 Masse Pin 3 12V+ Versorgung durch das Tür-STG (der Strang geht auch an die Fensterheber und die Spiegelverstellung, also eine echte Spannungsversorgung) Pin 1, 2 und 5 sind die "Signalleitungen". Die müßte man halt durchklingeln...könnte z.B. je ein Taster für Tür auf/zu sein der die STG-Pins auf Masse zieht (oder auch mit 12V beaufschlagt). Plus eine "Abgeschlossen"-Signal. Leuchtet da was beim A2? Hab den gerade nicht zur Hand. Ohne Nachmessen wird es hier nicht weitergehen... Wie gesagt: Jugend forscht! Michael
  23. Nix Bus, aber aus dem SLP geht die innere Verschaltung nicht hervor. Da ist Plus und Masse dran plus drei Strippen die zum Tür-STG gehen. Im besten Fall sind das zwei Taster, die sich eine Leitung teilen...müßte mal jemand durchmessen. Am besten der Threadersteller mit den kurzen Armen... Gehe im übrigen davon aus das es kein "UK-STG" gibt, sondern die beiden Türkomponenten einfach seitenvertauscht eingebaut wurden. Zumindest im SLP gibt es keine Hinweise auf eine Rechtslenkerversion. Einfach ein Fahrertür-STG beim Beifahrer einbauen dürfte aber auch nicht hinhauen weil es an dem besagten 32-fach Stecker noch ein paar andere Komponenten erwartet, die die Beifahrertür nicht zu bieten hat (Fensterheber, Spiegelverstellung). Cheers, Michael
  24. Das Türsteuergerät rechts hat gar nicht die passenden Anschlüsse für den ZV-Schalter. Aber man könnte stattdessen ev. die Eingänge für den (bei Fernbedienung) nicht vorhandenen Schlüsselschalter nutzen. Jugend forscht! Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.