Zum Inhalt springen

maxxl

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    497
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von maxxl

  1. maxxl

    Hydraulikschläuche

    Die Leitungen hattem über die Modelljahre immer wieder mal andere Teilenummern, ob und was da geändert wurde, kann ich nicht sehen. 2004 für den BBY 8Z1 614 705 AF 8Z1 614 706 AG Die Leitungen vom 1,2er haben andere Teilenummern. Vom 1,4 TDI, 1,4 Benzin und 1,6 Benzin sind die dort gleich. Sind ab Modelljahr 2002 (ab FgstNr 8Z-2-013 001) verbaut.
  2. In Neutral (kein Gang eingelegt) ein und ausbauen. Du siehst das drinnen viel Rost ist und merkst, dass es sehr wackelig ist. Man könnte auch die Lager einzeln tauschen, allerdings ist es einfacher was Gebrauchtes zu nehmen. Ich kann die Tage mal schauen, ob mein Kollege noch ein paar von den Dingern rumliegen hat. Du könntest den Bereich nachher abdecken, bzw einen "Wasserablauf" bauen, damit dieses Problem nicht wieder auftritt.
  3. Habe jetzt auch mal einen A2 umgebaut und konnte auch sehen, dass die Feder nicht richtig sitzt. Ging aber rel. leicht zu beheben. Habe die einfach mit der Zange etwas nachgedrückt. Rutschte rel. schnell in Position und sitzt dort auch straff, rutscht auch nicht von allein wieder raus. Man sollte aber wissen, dass zu kontrollieren ist, ob die Feder richtig sitzt.
  4. Hallo Stefan, das geht auszubauen, ohne das Getriebe rausnehmen zu müssen. Der Schaltturm wird mit Dichtmasse eingeklebt. Nachher einfach zusammengebaut in der richtigen Stellung wieder reinschieben und verschrauben. Die Teile kosten um die 200 Euro neu. Ich nehme aber auch mal nen gebrauchten Schaltturm aus anderen Getrieben, die gehen fast nie kaputt. Das Problem mit dem Wasser gibts nur beim A2.
  5. Ich kenne auch nur die Beiden. Normale Rechtsgewinde. (Nach rechts drehen zum festziehen) Wichtig wäre noch die Schrauben vorher zu reinigen. Teilweise sitzt da richtig Dreck drin. Dann passt die 17er Imbusnuss nur halb drauf und die Schraube wird schnell rund. Die Schrauben gehen aber oft recht straff auf. Ein- und Nachfüllen geht alternativ auch über den Geschwindigkeitsgeber. Allerdings hat man hier nur sehr eingeschränkte Kontrollmöglichkeiten. Allerdings schadet es dem Getriebe auch nicht, wenn da ein paar ml mehr Öl drin sind
  6. Der 5. Gang steigt bei Ölmangel zuerst aus. Schau dir mal den Deckel innen an, kleben da schon Späne? Vielleicht kannst du mal ein Bild machen, wenn du den Deckel runter hast? Im 4. Gang könnte es das Lager sein. Wenn es schon sehr laut zu hören ist, dann bitte nicht mehr viel damit fahren, so lässt sich vielleicht noch was retten, bevor sich die Welle durchs Gehäuse arbeitet.
  7. Die Abtriebswelle läuft immer mit, könnte also gut das Lager sein. In welchem Gang ist das Geräusch im Schub oder Lastbetrieb am deutlichsten zu hören? Das Lager sitzt direkt am 4. Gang.
  8. Ich hätte eine kleine Ergänzung zum eigentlichen Problem: Wenn das Thermostat festklebt, dann klebt eigentlich immer nur die Dichtung am Motorblock fest. Die Dichtung lässt sich relativ einfach mit einem Schraubendreher an einer beliebigen Stelle loshebeln und dann abziehen. Dann ist das Thermostat lose und kommt einem meistens schon entgegengefallen. So lässt sich das Risiko minimieren evtl. mit der Zange abzurutschen und sich zu verletzen.
  9. Die Daten werden am CAN-Bus abgegriffen. Die Messwertblöcke könntest du dir separat in der Diagnose anzeigen lassen.
  10. Bei der Getriebeinstandsetzung inkl. Ein und Ausbau könnte ich meine Dienste anbieten. Bei Interesse bitte per PN.
  11. Ja
  12. Du könntest mal den Stabi abdrücken. Wenn die Lager innen Luft haben, merkt das auch der Tüv nicht, weil die trotzdem noch recht straff sitzen. Erzeugt aber während der Fahrt auf unebener Strecke Poltergeräusche. Entweder mal beide Koppelstangen lösen und dann dran wackeln, oder mit einem Hebel hoch bzw runter drücken. Kann man recht gut bei eingeschlagenem Rad auf der Bühne prüfen.
  13. Leider nicht. Schau dir mal die Bilder an, die 3D sieht auch etwas anders aus. Ich habe viele über die 3D Color MFA schimpfen hören, ich selbst würde die bei mir nicht verbauen. Aber kann sich natürlich jeder selbst ein Bild von machen. Ich meine für die (russische) ColorMFA 250 Euro im Kopf zu haben, weiß es aber nicht mehr ganz genau. Kann auch geringfügig mehr sein. Einbau war bei 100, oder 150 Euro.
  14. Soweit ich weiß, ist das nicht die gleiche! Es gibt eine 3D Color MFA (die wohl nicht so gut sein soll, nachdem was ich da bisher gehört habe) und die ColorMFA wie sie hier angeboten wurde. Du kannst mal über http://www.alp-coding.de/ anfragen. Er vertreibt noch die ColorMFA wie sie hier bekannt ist und kann dir auch etwas über die 3D ColorMFA erzählen. Allerdings ist mit langen Lieferzeiten zu rechnen.
  15. Der Tankgeber "spinnt", weil er kein Geschwindigkeitssignal bekommt. Mit dem Geschwindigkeitssignal werden die Werte "gedämpft". Der Kraftstoff kann ja im Tank hin und her fließen und damit bewegt sich der Tankgeber auf und ab. Dieses Auf und Ab zeigt er jetzt fast 1 zu 1 an. Ohne die Masseverbindung zum Motor würde dieser gar nicht anspringen bzw auch die Batterie nicht geladen werden. Ich denke das kann rel. sicher ausgeschlossen werden. Möglich wäre auch, dass das Kabel beim Wiedereinbau des Getriebes eingeklemmt wurde. Ansonsten die Steckverbindung zum Geschwindigkeitsgeber prüfen, die Leitungen auf Beschädigungen prüfen. Den Geber prüfen und zu guter letzt noch die Leitungen durchmessen.
  16. 01314 - Motorsteuergerät 004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch Klingt für mich nach Spannungsversorgungsrelais fürs Motorsteuergerät. Zumindest könnte man dort schonmal anfangen zu suchen Nennt sich Kraftstoffpumpenrelais und sitzt im Fahrerfußraum. Vom Fahrersitz aus betrachtet sind unten rechts die Steuergeräte und darüber 3 Reihen mit Relais. In der unteren Reihe (an den Steuergeräten) in der Mitte sitzt das Kraftstoffpumpenrelais. Auf dem Relais steht die Bezeichnung 612 Originalteilenummer 8Z0 906 383 Zum Relais gibt es auch schon einige Beiträge hier im Forum. zB. Hier:
  17. Je nach dem wieviel Luft die Welle hat, könnte man das Spiel merken, wenn man den Deckel abnimmt. Hier sitzt der Drehzahlsensor.
  18. Getriebe habe ich mittlerweile (fast) immer instandgesetzt auf Lager liegen Aber wenn die Welle wandert, müsste das doch eigentlich schon zu hören sein!? Kurz vorm Exitus klingt das Ding fast wie eine Straßenbahn... Ich tausche die meistens schon, wenn der 4. Gang anfängt zu pfeifen. Beim letzten Getriebe kam mir eine Führungshülse entgegen, die keine mehr war. Lief aber bis auf das leichte Pfeifen im 4. Gang unauffällig und schaltete auch sauber.
  19. Ich weiß, dass die Kabel am Wählhebel brechen können. Bzw habe sowas auch schon gesehen. Vielleicht kannst du dir mit VCDS mal die Messwerte dazu anschauen. Dabei mal am Wählhebel und am Kabel wackeln, um den Fehler evtl. zu reproduzieren. Wenn du normal in D fährst, tritt der Fehler nicht auf, oder?
  20. Es gäbe die Möglichkeit mit einer Stromzange zu prüfen, ob die Glühkerzen arbeiten. Eine Glühkerze zieht normalerweise ca. 10A. Der Widerstand an der Glühkerze beträgt 0,6 - 0,8 Ohm. Im Normalfall besteht der Unterschied aber erst unter 0°C, bei Plusgraden merkt man kaum, wenn die Glühkerzen, oder deren Ansteuerung defekt ist. Ansonsten ist es für die Diagnose sehr hilfreich vorn am Vorlauf der Tandempumpe einen Transparenten Kraftstoffschlauch einzubauen. Sind dort Luftblasen zu sehen, kommt die Luft aus Richtung Tank oder Kraftstofffilter. Wenn keine Luftblasen kommen, liegt der Fehler in oder hinter der Tandempumpe. Meistens sind es die Dichtungen der Pumpe-Düse-Einheiten.
  21. Den Himmel gibt es gar nicht mehr neu. Auch nicht über Tradition. Ich denke mal ein guter Sattler kann dir das reparieren. Evtl gleich mit "besserem" Stoff. Ansonsten kannst du nur schauen, ob es noch was brauchbares Gebrauchtes gibt. Ich hätte noch nen Himmel in beige da, allerdings ohne OSS
  22. Über Audi-Tradition. Da sind grade sehr viele A2 Teile hingezogen. Also aus den normalen Teilelagern in die "Oldtimer" -Abteilung. Wenns beim Audi-Händler nicht mehr lieferbar ist, dann dort. Oder gar nicht mehr. https://shops.audi.com/de_DE/web/tradition/search?search_term=8z0853859 Bei den Schwellerabdeckungen aber aufpassen, gibt 2 Verschiedene. Und wie immer oben noch die Leisten mit bestellen, gehen nie heile raus.
  23. Ich hatte vor kurzem mal wieder die Gelegenheit einen alten Scheinwerfer zu ersetzen und habe gleich mal ein paar Bilder gemacht. Hier sieht man den Unterschied ganz gut.
  24. Es wäre alternativ auch möglich, dass Innenleben aus dem 6 Gang Getriebe (mit einer kleinen Änderung der Schaltung) in das Gehäuse des originalen 5 Gang Getriebes zu bauen. Dann Entfällt das Gebastel mit der Halterung für die Schaltseile und dem Anlasser. Ist nur der Deckel anders - vom 6 Gang Getriebe.
  25. Gebrauchte hätte ich auch noch da liegen. Sind denn beide defekt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.