Zum Inhalt springen

Georgie

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    26
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Georgie

  1. Ich kenne den Effekt auch von defekter Zündspule (bei einem 730er BMW)
  2. Vor Weihnachten gabe es eine 10% Rabatt Aktion, da habe ich zugeschlagen und 270 € bezahlt.
  3. Die einfachste Lösung für das Masseproblem, ohne überhaupt das Gehäuse zu öffnen, ist einfach mit Hilfe von zwei Ringösen ein Massekabel von einem geeigneten Punkt (z.B. einer der Befestigungsschrauben) zu einer der Gehäuseschrauben zu legen. Habe ich schon vor Jahren bei unserem Diesel so gemacht.
  4. Ich habe das auch mit einem Meißel geschafft, ist aber schon eine ziemliche Fummelei, beim nächsten Mal würde ich mir einen Spreizer holen. Z.B. sowas hier: https://www.ebay.de/itm/HAZET-4912-1-Aufspreizer-Federbein-Radlagergehause-Traggelenk-Spreizer-Werkzeug/400508583143?epid=2254438786&hash=item5d402bfce7:g:NcwAAOSwa5lbq5ND
  5. Immerhin kostenloser Versand!
  6. Das kommt entweder von der Kurbelgehäuseentlüftung oder könnte auch am Lager selbst rauslaufen. Du kannst ja mal, wenn der Druckschlauch ab ist, am Läufer wackeln, um das Spiel zu prüfen. Das ist natürlich nicht einfach, wenn man keinen Vergleich hat. Neu hat der ein kleines, gerade so wahrnehmbares Spiel. Und ja, das Öl ist dann überall in der Strecke.
  7. Mir ist gerade eingefallen, dass ich bei den mit Forumhilfe gelösten Problemen noch einen geplatzten Ladeluftkühler, zwei Klimastellmotorenpotis V3, Türfeststeller und eine komplett versaute Anhängerkupplungssteckdose vergessen hatte.
  8. Da müssen wohl gelbe Glülampen rein: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Rückleuchten
  9. Den 1.4 TDI seit 2006 (aus erster Hand). Im September erst wieder ohne Probleme über den TÜV. Den zweiten (1.6 FSI) seit Ende 2017. Inzwischen kenne ich A2s fast besser als VW 1302. Hatte inzwischen alles beginnend mit dem Blinkrelais 2006, über Scheibenwischerachse (und -masse), gebrochene Federn, wärmeempfindliche Heckklappenentriegelung bis zum (vom Vorbesitzer schlecht gemachten) Wasserrohr beim 1.6er. Alles Dank dieses Forums lösbare Probleme.
  10. Das ist ein wiederverwendetes Bild aus diesem Thread weiter oben (von 2009).
  11. Hi, Are you referring to the "StartMot" signal? As I understand the instruction, this means that you should start the engine, not that it's supposed to start automatically. But I am not a 1.2 expert.
  12. Wo wohnst Du denn in Frankfurt? Ich habe VCDS.
  13. Vielen Dank an den TE und weitere Zuträger, mit Hilfe dieses Threads konnte ich an unserem FSI die Stellmotoren ausbauen und die Potis gegen neue V3 von @Elscholliaustauschen. War ein bisschen Fummelei, speziell der Wiedereinbau (untere Klappe war beim ersten versuch einen Zahn daneben gesprungen), aber letztendlich erfolgreich. Das ist hier wirklich ein Superforum!
  14. Die Schraube geht nicht in die Heckklappe selbst, sondern in das Kunststoffgehäuse der Leuchte. Du kannst also getrost warten (und dann die ganze Leuchte austauschen, weil der Schraubenkopf abreisst ;-))
  15. So, kurze Rückmeldung: Es ist genau so, wie von Phoenix A2 beschrieben. Audi hat eine extra Zuleitung zum An/Abschalten der NSL . Danke noch mal!
  16. Nein, die AHK ist definitiv original. Im Bereich der Heckleuchte ist auch kein Zwischenstecker zu sehen (auch nichts von der Anhängerverkabelung). Ich war am Sonntag kurz davor, die Seitenverkleidung auszubauen um da nach einem STG zu suchen, aber wenn Deine Aussage stimmt (und die klingt verdammt sinnvoll), werde ich das ja nicht machen müssen ;-) Schlimmstenfalls muss ich mal die Steckdose von unserem TDI aufmachen und mir dort die Verkabelung anschauen, das wollte ich aber gerne vermeiden ("Never touch a running system").
  17. Ab Mai? Ab März!
  18. Das heißt, dass Audi zwei getrennte Zuleitungen für die NSL im Anhänger und die zu schaltende im Fahrzeug verlegt hat und die grau/weiße die Rückleitung vom Mikroschalter zum Fahrzeug ist. Muss ich am Donnerstag Abend, wenn ich wieder zuhause bin, gleich mal probieren. Das passt in jedem Fall zu meiner Feststellung, dass beide grau/gelben Spannung haben. Einparkhilfe hat er nicht, das passt zur fehlenden grau/schwarzen Leitung. Das Einzige, was mich noch irritiert, ist die Tatsache, dass das an der Rückleute ankommende Kabel wieder grau/gelb ist, d.h., da muss es noch mal einen Übergang (Zwischenstecker) geben. Danke, Georg
  19. Hallo zusammen, Wer weiß, wie die Anhängererkennung beim A2 original funktioniert? Hintergrund: Bei der Suche nach dem Grund für das Nichtfunktionieren der Nebelschlußleuchte an unserem FSI bin ich darauf gestossen, dass der Vorbesitzer wohl irgenwann einmal ziemlich krude von der originalen auf eine 9-polige Anhänger-Steckdose umgebaut hatte. Deshalb waren da dort dann 5 überzählige Kabel nicht angeschlossen. Außerdem war das Ding schlecht gedichtet und innen komplett verrottet. Ich hatte jetzt eine normale (nicht Audi-spezifische) 13-polige Dose mit einem Schalter für die Unterbrechung der Nebelschlussleuchte erworben und alles umgebaut. Folgende Belegung habe ich (nachträglich) im Netz gefunden: 1/BL 1,0 gn/sw 2/NSL 1,0 gr/ge 3/31 2,5 br 4/BR 1,0 gn 5/58R 0,5 gr/ro 6/54 1,0 ro/sw 7/58L 0,5 gr/sw 8/RF 1,0 bl/ro 9/30 2,5 ro/gn 13/31 2,5 br Mikroschalter 1 1,0 gr/ws 2 0,5 gr/sw (bei mir nicht vorhanden) 3 1,0 gr/ge Alle Anschlüsse sind OK, nur meine NSL funktioniert immer noch nicht. Ich war (vermulich fälschlicherweise) davon ausgegangen, dass die zweite grau/gelbe Leitung (die bisher nicht angeschlossen war) zurück zur NSL im Fahrzeug läuft, habe sie also auf die geschaltete zusätzliche Klemme (14 oder 2a) gelegt. Für die grau/weiße hatte ich keine Verwendung. Jetzt habe ich folgendes Phänomen: Bei eingeschalteter NSL haben beide grau/gelben Leitungen 12V, auch wenn der Schalter offen ist, die einzige Stelle, an der weiterhin keine 12V anliegen, ist die Lampenfassung der NSL :-( Offensichtlich hat der A2 dort Original einen Mikroschalter, der nicht nur die Zuleitung zur NSL unterbricht, sondern weitere Leitungen schaltet (z.B. die bei mir noch freie grau/weiße). Frage: Was wird dort wie geschaltet? Muss ich mir jetzt doch eine originale Audidose holen? Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und erst recht für sachdienliche Hinweise! Georg
  20. Gibt es zu dem Thema ein Update? Unser FSI zeigt nämlich exakt die gleiche Fehlerkombination, MKL lässt sich zurücksetzen, kann je nach Fahrweise 1-3 Wochen halten. Durch scharfe Fahrweise lassen sich die Fehler provozieren. Gruß Georg
  21. Kühlflüssigkeit OK? Nicht, dass das ein massiver ZKD-Schaden ist, der Öl und erhöhten Druck ins Kühlsystem bringt, das dann dort in der Gegend an einer Schwachstelle herausdrückt.
  22. 21.12.1976: Opel Kadett C City in gelb!
  23. Hallo, jetzt nach 6 Wochen hats mich auch erwischt: das Blinkrelais. Kosten: 22,19€ (die Variante für AHK), selbst ausgetauscht nach Lesen der Beschreibung hier im Forum. Gruß, Georg
  24. Georgie

    Kaufen..

    Hi, I would really be interested to exchange the tires with you if you really want to. I am living near Frankfurt, so I would have to travel 520km (one way) to get them. I just checked my summer tires (I'm also new here, just got my car yesterday). The tires have between 5,5 and 7 mm profile (The car has 45000km overall/ 3 years old). The previous owner told me that they forgot to change to the summer tires last year so they have been driven two summers only, probably less then 20000km. As I said, these are the standard 175/60 on steel rims (with hub caps). You are probably aware of the fact, that realistically seen your rims are more worth than mine ;-) Regards Georg
  25. Georgie

    Kaufen..

    ...im gonna go to Germany after christmas.. I hope you are not really talking about coming here after christmas. I suppose you meant easter Regarding your "problem" with the 17inch wheels, I would offer you to change them against my 15'' steel whels with no extra cost ;-) Regards Georg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.